580315
Johannes Wigand an Hartmann Beyer

Magdeburg, 15. März 1558.

UB Frankfurt a.M., Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 300, Bl. 363rv.

Autograph des Johannes Wigand.

Papier, Format 2°.

Transkription: Diener: Centuries, 440.

Adresse: [363v] Reverendo & doctissimo viro D[omino] Magistro Hartmano Beiero, docenti Evangelium, Jesu Christi in urbe Francofordensi Domino & amico suo colendo

[363r] S[alutem] in Christo. Revendere vir & in Christo dilecte frater. Mittimus iam ad Oporinum partem historiae Ecclesiasticae, & huic studioso mandavimus, ut cum eo transigat. Cum autem indigeamus bonorum virorum consiliis & auxilio, ideo te maximopere rogamus, ut in hoc sancto opere promovendo nos etiam imò Ecclesiam Christi iuves. Nota tibi est procul dubio typographorum ratio, quomodo libros eiusmodi accipere & imprimere soleant, ideo petimus, ut una cum hoc studioso cum Oporino agas, tibique & huic Wilhelmo1 transigendi & statuendi potestatem permittimus, quid a nobis propositum sit, ex Wilhelmo intelliges. Afferet tibi ea res aliquid molestiae & laboris, sed speramus te hoc quidquid est officii, nobis non denegaturum esse, praesertim cum intelligas, eiusmodi librum paulo utiliorem fore quam sint ingentia commentaria de migrationibus gentium & similes, id quod tamen citra iniuriam cuiusquam dictum velimus. Nos vicissim tibi nostra officia & studia deferimus, ac precamur Deum, ut te contra Sacramentarios tuos acriter dimicantem, Spiritu suo sancto iuvet.2 Quod in conventu principum apud vos actum sit,3 & quo in loco sit vestra Ecclesia, cuperem scire una cum aliis quibusdam bonis, ac peterem ut ea de re pauca ad nos scriberes, nisi tibi prorsus incommodum esset. Bene vale. Magdeburgi 15 Martii 1558. T[uus] Johannes Wigandus


Sachapparat

1 Wilhelm Eck, der Briefbote der Magdeburger. Vgl. 570326, 580610 u.a. Geboren um 1530 und noch lange als Meßpriester tätig, konvertierte er erst Anfang der 1550er Jahre. 1562 wurde er nach Protesten gegen Siegfried Sack und Parteinahme für Tileman Heshusen aus Magdeburg gewiesen, nach drei Jahren in Quedlinburg ging er als Prediger nach Söllersdorf in Österreich. Sein Dienstherr war Freiherr Michael Ludwig von Puchaim. In der HAB Wolfenbüttel ist von ihm ein handschriftlicher "Dialogus oder Gespräch eines Türken und Christen" erhalten, verfasst 1570 in Gollersdorf. Cod. Guelf. 910 Helmst.

2 Beyer bekämpfte gemeinsam mit Joachim Westphal die stärker werdende reformierte Gemeinde in Frankfurt aus französischen und niederländischen Glaubensflüchtlingen unter dem Pfarrer Valerand Poullain. Vgl. 551018. Sie hatte Unterstützung von Johannes a Lasco und Jean Calvin erhalten, der seine Evangelienharmonie dem Rat der Stadt Frankfurt widmete. CR 43, 710ff. Melanchthon plädierte für eine Duldung der Fremden, bei seinem Besuch in Frankfurt im Dezember 1557 geriet er mit Beyer öffentlich in Streit. Westphal und Beyer bezichtigten daraufhin Melanchthon, die "Sakramentierer" zu unterstützen. Den bedeutenden Patrizier Adolph Glauburg schimpfte Beyer am 16.9.1556 an seinem Grab als Patron der Kalvinisten, der für seine Abirrung mit dem Tod bestraft worden sei. Vgl. Schade: Westphal, 89-95 und Jürgens: Vertreibung, 23-29.

3 Der Kurfürstentag vom Februar/ März 1558 in Frankfurt bestätigte die Übertragung des Kaisertums Karls V. an Ferdinand I. ebenso wie die Beschlüsse des Augsburger Reichstages von 1555. Alle früheren Reichsgesetze behielten ihre Gültigkeit nur, wenn sie dem Reichstagsabschied von 1555 nicht zuwiderliefen. Mit der Erneuerung des Kurvereins und seines Statuts am 18. März 1558 war das Wahlrecht der Kurfürsten nicht länger an deren Katholizität gebunden. Vgl. Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 und der Reichstag zu Augsburg 1559, hg. Josef Leeb (Deutsche Reichstagsakten, Reichsversammlungen 1556-1662), Göttingen 1999, 1, 82f.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Frankfurt/UB/580315_Wigand_an_Beyer.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl