540906
Matthias Flacius an Wolfgang Waldner

Unbekannt, 6. September 1554.

Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Gotha, Chart. A 127, Bl. 4rv.

Autograph Flacius. Adresse von anderer Hand wie in 540813.

Papier, Format 2°.

Parallelüberlieferung: BU Wrocław: R 2199, 62f. Nr. 61.

Transkription: Keine.

Adresse: [4v] a Dem Herrn Wolffgango Waldner prediger tzw Norimbergk. Norimbergk

[4r] b Libros a te & Domino M[agistro] Besoldo petitos nuper Lipsiam ad Dominum Christophorum Neumeier probe involutos misi una cum literis ad utrumque vestrum.1 Sunt inter eos etiam tres codices ex bibliotheca Abbatisse, quos ei aut Besoldo potius ut Baumgartnero2 ostendat, reddes.c Duos retineo nempe de caeremoniis Romanis & pontificale in uno volumine impressid, quod mihi merito relinquere propter communem utilitateme vestri deberent, & Antidotum contra hereses ex diversis patrum libellis, cuiusmodi codicem etiam M[agister] Hieronymus habet.3 En habes thesaurum cuius me pene pudet, nisi quod pontificale & caeremoniale est mihi ad certamina necessarium. De pecunia ista 100 florenorum scripsi nuper vos mittere posse, si velitis. Curaturum me ut a pluribusf fide dignis, ut superintendente Rectore & Medico syngraphas accipiatis, unde animadvertere possitis me id non mihig quaerere.4 Opus alioqui iam Dei beneficio est inchoatum a ludimagistro, conductus est & alius, quidam M[agister] Hermannus Amelmann, cuius tibi scripta quadam misi.5 Is in autumno veniet. Conducentur & reliqui, ubi de sumptibus constabit.

De adhortatione ad Austriacos cogitabo, tametsi de impressione desperemh, timent enim iam omnes vestrum istud foedus Ferdinandi, Brunsvicensis &c.6 Viduae dedi coronatum, Rhenanum & opinor unum talerum. Sed nihil penitus receperis. Hoc serva.i Si Aegidianam bibliothecam exegerint ad catalogum vetusj, non pauci sed multi eis deerunt.7 Sed quam diligenter quaesierimus c[odex] k tutemet nosti, nec tamen extabat, nisi forte ipsi invenerint aliter signatur.

Augustinianos libros vehementer cupio mihi quamprimum Lipsiam mitti. Postillae Milicii erant duae, non una aut duae partes.8 Quare ora Hieronymum, ut quamprimum impetret & dicat, eos mihi tanto libentius debere dare usuil, quod & uncias non paucas pulveris (taceo alias molestias, pericula, tempusm, labores & sumptus) devoraverim per oculos, nares & os, item quod eos ex ipsissimo naufragio aut caeden o vel incendio eripuerim, ubi plurimi, ut ita dicam, fratresp circa eos discerpti concisique iacebant.q 9 Indicandum enim eis est non ex inferiori bibliotheca, sed ex superiori cubiculo eos ex multo stercore delectos esse. Haec deberent perpendere & nostrum etiam labore, pericula, sumptus, tempusr ac molestia non ita parvifaceres. Membranaceum librum per nuncium Halerus, ut opinor, accepit.10 Dixit mihi Reinoldus esse quaedam in eo, quae haud temere alibi inveniantur.11 Si mihi rescripsisset, accepisset iam & alterum, quod ei dices. Nunc videor mihi animadvertere eum nostra munera non curare. Saluta Domunim Besoldum & alios officiose. Vale & Augustinianos libros mihi quamprimum cura. 6 Septembris.


Kritischer Apparat

a Handwechsel zu unbekannter Hand

b Handwechsel zu Matthias Flacius

c Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius quos bis reddes.

d Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius in bis impressi

e Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius propter bis utilitatem

f Folgt gestrichen Chirog

g Folgt gestrichen soli

h Wrocław: despero

i Fehlt in der Abschrift Wrocław von Viduae bis serva

j Wrocław: veteris

k Vgl. Abschrift in Wrocław: cod. 13

l Fehlt in Abschrift Wrocław

m Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius pericula, tempus

n Emendiert aus cede

o Folgt gestrichen vel

p Emendiert aus fatres

q Anmerkung am linken Rand von unbekannter Handaccepi [?] has litteras 20 octobris

r Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius pericula, bis tempus

s Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius ita parvifacere


Sachapparat

1 Die Anfrage ist nicht erhalten. Der Leipziger Händler Christoph Neumeier fungierte häufiger für Flacius und die Zenturiatoren als Übermittler von Nachrichten und Sendungen. Vgl. 541022, 550609, 550900, 581228.

2 Vermutlich der Nürnberger Bürgermeister Hieronymus Baumgartner, der nur sehr widerwillig zur Durchsetzung des Interims bereit war. Die hier genannte Abteibibliothek ist mit der unten erwähnten Bibliothek der Ägidienkirche identisch. Aus der Bibliothek der Ägidienkirche befanden sich folgende Handschriften in Flacius' Besitz: Cod. Guelf. 277 Helmst. (Isidor von Selvilla u.a.), 279 Helmst. (Nicolaus Eymericus), 299.1 Gregor von heimburg, Pius II. u.a.), 19.29 Aug. 4° (Matthaeus von Krakau). Hartmann: Humanismus, 228, weist nur die ersten beiden Manuskripte nach.

3 Es handelt sich um eine Inkunabel, die alte Agenden enthält: Pontificale Romanum, ed. Jacobus de Lutiis and Johannes Burchardus, Rome: Stephan Plannck, 16 Aug. 1497. Nachweise der Inkunabel in ISTC [Online] und GW [Online]. Flacius weist mit genauer Seitenaufgabe auf den Druck hin, der bezeugt, dass die Bischofsordination einst ohne päpstliches Zutun stattfand: "Est anno 1497 Romae, Pontificiale, seu Pontificalis Agenda impressa: in qua si formam ordinationis Episcoporum perlegeris, à folio 24 usque ad 42, manifestè invenies, olim episcopos non à Papis Romanis, sed à suis Metropolitanis confirmari solitos ..." Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, [Online], 238. Aus Nürnberg erhielt Flacius eine handschriftliche Agendensammlung aus dem 12. Jahrhundert, Cod. Guelf. 537b Helmst. Sie war im Besitz des Sixtus Tucher, der es 1508 dem Heiliggeistkloster schenkte. Flacius versah den Band eigenhändig mit dem Titel "Agenda Papistica" und strich auf Bl. 50r mit einem Rötelkreuz eine Stelle zu dem Problem der Bischofsordination durch den Metropoliten an.

4 Waldner schickte die 100 Gulden, doch wird Flacius nicht die Unterschriften der Bürgen Johannes Wigand und Martin Copius auftreiben. Vgl. 541022. Wigand war seit 1553 als Pastor an der Ulrichskirche und als Superintendent in Magdeburg tätig. Über sein Amt als Leiter (Rektor) des Zenturienunternehmens und die Funktion des Copius als Bürge im Leihverkehr ist bisher bekannt, dass es Ende 1554 mit Caspar von Nidbruck ausgehandelt wurde. Vgl. 550308.

5 Aufgrund dieser Aussagen ist das vorliegende Schreiben in das Jahr 1554 einzuordnen. Zum einen übernahm in diesem Jahr der Gymnasialrektor Gottschalk Prätorius die Aufgabe des Hauptschreibers der Magdeburger Zenturien (scriptor). Vgl. dessen Bewerbung 540201 und Flacius' Mitteilung, einen geeigneten Schreiber gefunden zu haben, in 540300A. Zum anderen war Hermann Hamelmann ebenfalls 1554 als ein Mitarbeiter am Zenturienprojekt vorgesehen. Flacius hatte Nidbruck am 7. Juni 1554 eine Schriftprobe eines Magisters Hermannus mitgeschickt, den er für 60 Gulden im Jahr für kirchenhistorische Arbeiten eingestellt habe. Hamelmann - der Magister Hermannus - erzählte später Joachim Westphal in einem Brief von dieser Einladung, trat dieses Amt jedoch nicht an, da er eine Berufung auf eine Pfarrstelle nach Lemgo erhalten hatte. Sillem: Westphal 1, 177f.: "Superiori anno ad tuam pietatem literas dedi, vir doctissime, eisque significaveram me addixisse operam Illyrico in contexanda historia ecclesiastica." Scheible: Plan, 57f. datiert dieses Schreiben auf den 18.11.1555.

6 Was Flacius hier im Sinn hat, ist unklar, vielleicht die Verhandlungen König Ferdinands mit Herzog Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel im Gefolge des gegen Markgraf Albrecht Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach gerichteten zweiten Markgrafenkrieges. Vgl. Heilmann: Kriegsgeschichte von Bayern 1, 116-147; Weber: Hohenzollern, 319.

7 Der unten erwähnte Joachim Heller kannte als Rektor des Aegidiengymnasiums die Bestände der Bibliothek.

8 Die Predigten des böhmischen Kirchenreformer Johannes Milicius von Kremsier (gest. 1346). In der Ausgabe des "Catalogus testium veritatis" von 1562 heißt es, dass Flacius die Postillen des Milicius noch nicht gesehen habe: "Opinor Postillam eius adhuc inueniri posse." Catalogus Testium veritatis, Basileae: Johannes Oporinus, 1562, 525f. [opac]. Sein dort präsentiertes Wissen über Milicius speist sich nach eigener Aussage aus Abhandlungen des Jan Hus und einer Bulle Papst Gregors II. an den Erzbischof von Prag, die Milicius' Exkommunikation anordnete. Die HAB Wolfenbüttel bewahrt einen Handschriftenband Sermones des Milicius auf, in dessen Innenseite des Einbanddeckels die für Flacius bestimmte Zuweisung "Φ" zu finden ist. Cod. Guelf. 826 Helmst. Einen Widerhall im Catalogus finden diese Sermones nicht. Zu Milicius vgl. Kaňák: Milíč; Morée: Preaching.

9 Vermutlich Bezug zum Brief 541022.

10 Vgl. 540813.

11 Weder der angesprochene Codex noch Reinoldus konnten bestimmt werden.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Gotha/FB/540906_Flacius_an_Waldner.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl