540701
Matthias Flacius Illyricus an John Bale

Magdeburg, 1. Juli 1554.

British Library London, Cotton Titus D X, Bl. 180v-181r.

John Bales Kopialbuch, eigenhändige Abschrift.

Papier, Format 2°.

Transkription: Mc Cusker: Bale, 69f.

[180v] Clarissimo viro Ioanni Baleo doctori et episcopo Matthias Flacius Illyricus. S[alutem] D[icit]. Reverende Domine, ac vir doctissime, libellum a tua humanitate Domino D[octori] Alesio inscriptum misi ac simul de tuo catalogo aucto deque Lelando, sicut mihi ille doctor communis amicus praecuperet, egi.1 Nec dubito cum tibi de sua voluntate large in hisce literis polliceri. Quare tuam in Domino charitatem oro, ut nobis quamprimum illos duos libros mittere velit, quos eos Witebergae vel Lipsiae imprimi curemus. Oro etiam ac obsecro, ut non tantum cogitare, sed et toto pectore in id incubere velit, ut illud nostrum institutum historiae ecclesiae quamplurimum adiuvet.2 De quo procul dubio ille bonus Nicodemus ( Casparem a Nidbruck fortissmorum regum Ferdinandi Romanorum et Maximiliani Bohemiae consiliarum intelligit) tecum est coram loquuturus ac de quo etiam superiore anno una cum Alesio in Angliam ad tuam humanitatem scripsi.3 Haec iam [181r] breviter, alias data nuncii commodiore occasione prolixius. Si quid tua paternitas vel scribere vel mittere ad me volit, recte Hanoveram ad Gryllum, aut Scarabeum concionatorem, aut ad Syndicum Andream Cursium ibidem,4 vel Hildesiam ad magistrum Tilemanum Cragium superintendentem,5 vel Brunsvigam ad D[octorem] Joachimum Morlinum superintendentem diriget. Bene in Domino Jesu ac feliciter vale. Si nostro Ioanni Lithodio communi amico quid scripseris, quaeso ut cum amanter salutes meo nomine,6 Magdeburgi Kalendis Julii 1554. Tuus Matthias Flacius Illyricus.


Sachapparat

1 1549 erschien Bales erste Sammlung von Kirchenautoren, die vollkommen umgeschrieben und um die Sammlung John Lelands erweitert in zwei Teilen 1557 und 1559 publiziert wurde: Scriptorvm Illvstrivm maioris Brytanniae, quam nunc Angliam & Scotiam uocant: Catalogus: a Japheto per 3618 annos, usque ad annum hunc Domini 1557 […] Autore Ioanne Baleo Sudovolgio Anglo, Ossoriensi apud Hybernos iampridem Episcopo, nunc apud Germanos pro Christi professione peregrino, Basileae: Ioannes Oporinus, 1557-1559, [opac]. Vgl. Jones: Parker, hier 35. Bale war im März 1553 von Alexander Alesius über Flacius' Planungen zur Kirchengeschichte informiert und zur Mitarbeit aufgefordert worden, aber durch die Flucht aus Irland vor der Rekatholisierung unter Königin Mary war die Anfrage wohl untergegangen. 530321. Caspar von Nidbruck hatte Bale im Frühjahr in seinem Exil in Wesel besucht und die Verbindung erneuert, 540414. Eine Alesius gewidmete Schrift Bales ist nicht bekannt.

2 Bale schreibt 1560 an Matthew Parker, Erzbischof von Canterbury, dass er Flacius bei den kirchenhistorischen Arbeiten unterstützt habe: „set fourthe by me and Illyricus“. Vgl. McCusker: Bale, 61f., Anm. 13.

3 Nicodemus zeigte als Pharisäer und Mitglied des Sanhedrin Sympathien für Jesus. Joh 3,1-21; 19,39-42. Vermutlich eine Anspielung auf Nidbrucks Rolle am Habsburger Hof. Flacius' Brief an Bale aus dem Vorjahr ist verloren. Vgl. 531128.

4 Johannes Grell (1494-1574), hier Gryllius, war von 1559-1574 Hauptprediger an St. Ägidien in Hannover, nicht nachgewiesen, aber möglich ist, dass er vorher dort bereits als Diakon arbeitete. Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, hg. Philipp Meyer, Göttingen 1941, 1, 417, [opac]. Georg Scarabaeus (1503-1558) war zwischen 1532 und 1558 Prediger der Marktkirche Hannover. Ebd., 434.

5 Nach Pfarrtätigkeit in Lübeck wurde Cragius Superintendent von Hildesheim, nach ADB 4, allerdings erst 1555. Nach Lehrstreitigkeiten wurde er 1557 entlassen und ging nach Northeim, wo er ebenfalls bald darauf seines Amtes enthoben wurde. Seine letzte Pfarrstelle war in Molzen.

6 Johannes Lythodius trug zu Bales Katalog der Kirchenschriftsteller bei. Am 1. August 1554 wurde er zum Leibarzt des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Kleve ernannt. Vgl. Miscellen: Lythodius 188; Jülich, 104.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/London/BL/540701_Flacius_an_Bale.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl