570618
Marcus Wagner an Nikolaus Gallus

Magdeburg, 18. Juni 1557.

Stadtarchiv Regensburg, Ecclesiastica I, 15, 136.

Autograph Marcus Wagner. Bücherliste und Randbemerkungen von unbekannter Hand.

Papier, Format 2°.

Siegel:

Reste von Siegelspuren auf der Adressseite 9411.

Adresse: [9411] Reverendo viro, eruditione, pietate, constantia, et virtute eximia praedito, D[omino] M[agistro] Nicolao Gallo, Ecclesiae Ratisponensis pastori, & superintendenti vigilantissimo. ad manus proprius.

[9404] S[alutem]. Reverende vir, pro cibo tua humanitas pecuniam accipiat ex Austriaca, nempe decem thaleros. Sin vero minus, curabo, ut inspectores numerent tantum meo nomine vel affini tuo D[omino] Henrico Merckel, vel cuicunque volueris.1 Quare indica id nostris quam primum. Nam tantum de meo stipendio subtrahent, et me gratis hic fuisse, et T[uam] E[xcellentiam] onerasse. non est, quod sibi persuadeat T[ua] E[xcellentia] a Aequum enim est, ut cum me fere per dimidium annum alueris, recipias quoque digna tuis sumptibus in me factis. Ф[ίλος] mandavit mihi, ut catalogum eorum librorum, quos hinc avehi Naumbergamb versus curavi, tibi relinquerem, item indicem eorum, quos reddidi. Quod feci in patenti charta, quam conservabis usque ad adventum eius, ut postea eos expungat. Commendo me T[uae] h[umanitate] et oro Deum, ut eam diu incolumem conservet ad ecclesiae utilitatem, ad multorum piorum aeternam salutem, et ad verae doctrinae conseruationem. Vale feliciter una cum dulcissima coniuge et charissimis liberis. Die Veneris post Trinitatis &c. 1557. T[uae] E[xcellentiae] deditus M[arcus] W[agner] .

[9406] c Index librorum, quos in virginis urbem ad negotium Ecclesiasticum hinc avehi curavi mense Iunio 1557.

1. Vita S. Martini in folio membrana scripta.2

2. Liber Juventi [!] poetae in membrana historiam quatuor Evangelistarum de passione Christi carmine redditam continens.3 Item Albini quaestiones in Genesin in membrana.4

3. Litera E. caeruleo colore in folio. Continetur ibi, ut sit titulus. Tractatus M[agistri] Johannis Gersonis de ecclesiastica potestate & de origine iuris & legum. Tractatus eiusdem de authoritate congregandi consilium. Item de ruina ecclesiae eiusdem autoris. Bulla aurea Caroli. Chronica de translatione imperii.5

4. Erhardus de miraculis sanctorum in membrana.6

5. Epistolae Petri abbatis Cluniacensis Ciphra XXIII in membrana in folio.7

Charta. 1.Collectanea ex operibus Hildegardis. Initium est: Cum peccata haec in populis invicem se coniunxerint &c.8

2. Ars fidei in folio scripta S. Clemens Papa.9

3. Concilium Clementis. PP&c.10

4. De excommunicatione.11

[9407] 5. Epistola ad Regem Carolum de monasterio S. Benedicti a Paulo dictata.12

6. De cursu seculi.13

7. Pontifices Trevirorum.

8. Fragmenta, Chronicorum de Episcopis Coloniensibus & Trivirensibus &c.14

9. Catalogus sanctorum & Episcoporum civitatis Tullensis.15

10. Epistola dominorum Trevirensium missa Henrico Leodiensi &c. In qua continetur controversia de ieiunio quatuor temporum.16

11. De archiepiscopis Coloniensibus.17

12. Liber abbatis Joachim de semine scripturarum.

13. Epistolae Austrolmi.18

14. Chronica episcoporum Traiectensium.19

[9408] Hosce libros reddidi. 1. Romulumd in folio in papyro manu scriptum.

2. Graduale in membrana.20

3. Quomodo Bavarii facti sint Christiani in membrana.

4. Constitutiones provinciales Pragenses in membrana. in 4.

5. Ordo Ecclesiasticus Romanus in folio manu scriptus.21

6. Liber Guilhelmi de S. amore in folio manu scriptus.22

7. De priscis sedibus francorum in folio in Papyro.

8. Von Kayser Ludwige in folio Aventini.

9. De ortu Turingorum fragmentum Chronicorum.

10. Epistolae Petri Blessensis cum aliis &c. in folio.23

11. Liber Chyphra VI. in quo multi tractatus continetur in folio.

12. Speculum aureum de beneficiis una cum inpresso libello.24

13. Hugo de Claustra lib. litera F.

14. Responsio ad primum articulum Bohemorum litera R.25

[9409] 15. Multi tractatus contra articulos Hussitarum litera C.

16. Tractatus contra hussitas ratione communionis litera G.

17. Apologia pro Ludovico Bavario imperatore. author Wolff Ungaro &c. in folio.

18. Descriptiones variarum regionum in membrana.

In cista invenietis eos omnes. Igitur quando Ф. venerit. expungat eos. Nam omnes ipsemet in suo indice habet.


Kritischer Apparat

a Textergänzung am linken Rand durch unbekannte Hand non bis Excellentia

b Verbessert durch Marx Wagner aus Norimbergam

c Handwechsel zu unbekannter Hand

d unsichere Lesart Romulum


Sachapparat

1 Nidbruck unterstützte die Arbeit an den Quellen, die er auf der Fahrt zum Reichstag nach Regensburg mitgebracht hatte und von Wagner exzerpiert wurden, zusätzlich finanziell. Heinrich Merkel war als Sekretär des Magdeburger Rates für die finanziellen Transaktionen und Bürgschaften der Zenturiatoren zuständig, da der Rat wichtige Bürgschaftsfunktionen übernommen hatte. Vgl. 550308 und Schottenloher: Handschriftenschätze, 66f. Merckel wird noch 1562 als Magdeburger Ratssekretär erwähnt, vgl. Hoffmann: Magdeburg 2, 18, zu seinen Aufgaben für die Geldbeschaffung der Zenturien 570625. Er war seit 1541 mit Gallus' Schwester Margarethe verheiratet. Als Prediger der Ulrichskirche versuchte Gallus über ihn die religionspolitischen Entscheidungen Magdeburgs zu beeinflussen. Vgl. Voit: Gallus, 21. Der Kontakt blieb auch nach Gallus' Rückkehr nach Regensburg intensiv. Ein Konvolut ihrer Korrespondenz in der BSB München, Cgm 2013. Merckel veröffentlichte später einen Augenzeugenbericht von der Belagerung 1550/51. Warhafftiger Avssfürlicher vnd gründlicher Bericht, von der Altenstadt Magdeburgk Belagerung, so die Röm: Key: May: Carolus Quintus, sampt Churfürsten, Fürsten und Stenden des Heiligen Römischen Reichs etc. Anno 50 am 16 Septembris angefangen, und bis auff 9. Novembris Anno 51 [...] durch Heinrichen Merckeln beschrieben, Magdeburgk: Donat, 1587, [gbv].

2 Cod. Guelf. 581 Helmst. enthält eine Vita Martini aus dem 10. Jhd. in Pergament mit einer Inhaltsbeschreibung von der für die Flaciusbibliothek üblichen Sekretärshand. Pal. lat. 845 in der Vaticana ist eine Pergamenthandschrift der Vita aus dem 9. Jhd. und ebenfalls der Flaciusbibliothek zuzuordnen. Vgl. Hartmann: Humanismus, 237, 251.

3 Die gedichtete Evangelienharmonie des Juvencus lag bereits in mehreren Drucken vor, um welche Handschrift es sich handelte, bleibt unbestimmt.

4 Handschrift unbestimmt. Ein Druck lag bereits vor: Albini Caroli Illivs Magni Olim præceptoris, in Genesim Quæstiones, à Menrado Molthero restitutæ. Haganoæ per Io. Sec., 1529, [opac].

5 Diese Abhandlungen samt einer Inhaltsangabe von der Hand des Flaciussekretärs enthält Cod. Guelf. 313 Helmst. Die Handschrift hatte Nidbruck aus dem Kloster Melk mitgenommen, wo sie 1437/38 entstanden war. Vgl. 520907 und Hartmann: Humanismus, 229. Allerdings setzt der Text nicht, wie angegeben, mit einer blauen E-Initiale ein, sondern mit einem grünlich unterlegten A.

6 Werk und Handschrift unbestimmt.

7 Als Handschrift in der HAB Wolfenbüttel nicht vorhanden. Ein Druck von zwei Briefen des Petrus Venerabilis lag vor: D. Petri Venerabilis abbatis Cluniacensis, […] contra Heinricianorum et Petrobrusianorum haereses, Epistolae duae multum nervosae, et vere Catholicae […] Quibus adduntur S. Bernardi tres sermones, ac novem Epistolae […] opusculum ante Quadringentos quidem annos scriptum, ed. Ioannes Hofmeisterus, Ingolstadii 1546, [opac]. Eine größere Auswahl seiner Briefe im Druck erfolgte erst 1641: Petri Venerabilis Abbatis Cluniacensis epistolae historicae (Opera Francisci Duchesne), Lutetiae Parior. 1641, [gbv]. Flacius nahm Briefe von ihm in den Catalogus auf: Catalogus testivm Veritatis, Qvi ante nostram ætatem reclamarunt Papæ, Basileae: Oporinus, 1556, 665f. [opac], [Online].

8 Das Initium verweist auf Hildegard von Bingen, Divina opera, visio 5,51. Manuscripta mediaevalia weist eine Handschrift nach, die allerdings auch nicht mit dieser Vision einsetzt: Uppsala, Universitätsbibliothek, C 193, 165r. Die hier genannte Handschrift wird ein Fragment bzw. eine Zusammenstellung von Hildegard-Texten gewesen sein.

9 Werk und Handschrift unbestimmt.

10 Bislang unbestimmt.

11 Handschrift bislang unbestimmt.

12 Wohl nicht das auch in Flacius' Besitz gewesene Aachener Kapitelbuch Cod. Guelf. 496a Helmst., dem als Titel von der Sekretärshand zugeschrieben wurde: "Statuta Canonica Caroli regis Francorum."

13 Unbestimmt.

14 Der zweite, nur eingelegte Teil von Cod. Guelf. 484 Helmst.

15 Bislang unbestimmt.

16 Bislang unbestimmt.

17 Bislang unbestimmt.

18 Unbekannt.

19 Der erste Teil von Cod. Guelf. 484 Helmst., eine Pergamenthandschrift des 15. Jhd., die die Gesta Traiectensium des Johannes de Beka und eine Inhaltsangabe vom Flaciussekretär enthält. Hartmann: Humanismus, 234.

20 Falls die Bücher doch nicht, wie angegeben, zurückgegangen sind, könnte es sich um das Mindener Graduale Cod. Guelf. 1008 Helmst. aus dem 11. Jhd. handeln. Vgl. Hartmann: Humanismus, 240; Wolfenbütteler Cimelien, 96-101.

21 Cod Guelf. 141 Helmst. ist eine Pergamenthandschrift diesen Inhalts des 12. Jhd. aus der Flaciusbibliothek, Cod. Guelf. 1059 Helmst. aus dem 13./ 14. Jhd. Hartmann: Humanismus, 226, 243.

22 Cod. Guelf. 1396 Helmst. enthält Abhandlungen Wilhelms von St. Armour.

23 Cod. Guelf. 462 Helmst. aus dem 15. Jhd. mit Inhaltsangabe von der bekannten Sekretärshand oder Cod. Guelf. 707 Helmst., eine Pergamenthandschrift aus dem 14. Jhd. Vgl. Hartmann: Humanismus, 233, 239.

24 Das "Speculum aureum" (1404) bezieht sich in vielen Passagen auf den im Jahr zuvor gegen die Simonie um Papst Bonifaz IX. gerichteten Traktat "De squaloribus curiae Romanae" aus der Feder des Wormser Bischofs und Heidelberger Professors Matthaeus von Krakau (1335/1340-1410). Nidbruck hatte eine Handschrift des "Speculum" im Nachlass des königlichen Protonotars Job Vener (um 1370-1447) in der Dombibliothek Speyer gefunden und mit nach Wien genommen (Cod. Vind. 5087). Sie könnte Wagner in Regensburg vorgelegen haben. Vgl. Heimpel: Vener 2, 700-702; 1009f. und Hartmann: Humanismus, 124f. Über den Verfasser des "Speculum aurem" besteht bis heute keine Einigkeit. Bartoš: Speculum aureum, 37-39 ermittelte den Zabarellaschüler und Krakauer Universitätsrektor Paulus Wladimiri (um 1370-1435/36) als Verfasser, den auch Heimpel: Studien42-46 favorisierte, während Kałuża: Eklezjologia, 160-165, Kałuża: Autor, passim, Markowski: Peter Wyschs Traktate, passim, und Seńko: Petr Wysz, passim in dem polnischen Bischof und Juristen Peter Wysz aus Radolin (um 1340/1350-1414) den Autor erkennen. Die Argumente zusammengefasst bei Nuding: Matthäus von Krakau, 154-165.

25 Diese Handschrift hatte Nidbruck aus Melk ausgeliehen, vgl. 520907.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Regensburg/StA/570618_Wagner_an_Gallus.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl