570625
Johannes Wigand an Nikolaus Gallus

Magdeburg, 25. Juni 1557.

Stadtarchiv Regensburg, Ecclesiastica I, 15, 135.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkription: Keine.

Adresse: [9403] Clarissimo viro, pietate, doctrina & constantia praestanti, D[omino] Magistro Nicolao Gallo, Superintendenti Ecclesiae Ratisbonensis, Domino & in Christo fratrj suo colendo. accepissem [?] qui Ratisbonam iverita

[9400] S[alutem]. in Christo. Clarissime vir & amice colende, postridie Baptistae à Secretario Henrico accepi 18 taleros & 27 fl communis nostrae monetae.1 Id tibi etiam significandum putavi ut intelligeres, quantum post discessum Illyrici collegis historici negocii sit exhibitum.2 Legi nuper literas, in quibus aliorum desideriumb de historico negocioc recitas, sed mi frater, & nos cuperemus vel unae horae totum negocium absolui posse, at rerum varietas & amplitudo hocd non sinunt.3

Utinam illi, qui paulo iniquiores nobis sunt, animo vel mediocriter metirentur, quantum pelagus rerum incideret in talem tractationem, in qua integer status Ecclesiae singulis Centuriis, quantum fieri potest, quasi ob oculos proponetur, ubivisque locorum Ecclesia fuerit, quas persecutiones pertulerit, qua ratione aliquantulum tempestates sint sedatae, quae forma doctrinae de singulis articulis, quae eorundem inclinationes. Quae haereses, quae ceremoniae, quae ratio administrationis, coniunctionis & consociationes, quae schismata, quae concilia, quae personae Ecclesiasticae, qui haeretici, qui martyres, quae miraculosae res, quo in statu externus Judaismus, & deinde eiudem internus seu religionis ratio, qualis adhuc gentilissimus, quae vices Imperii mundani etiame fuerint.4

Praeterea posteriora semper illustrant priora sunt quidem Res Centuriae iam absolutae, nisi quod ad actionem rursus sub limam revocandae erunt, sed prodesset plures adiungi.5 Verum si non potest alia ratione multis satisfieci ad futurum ver trademus Deo dantef aliquid typographo. Centuriam quartam à pentecoste inchoavimus.6

[9401] Scribas iam alimus in officina quottidie laborantes novem. Marcus 10. est, qui apud nos colligit. Quid vero nos praestemus, malo ut alii narrent, hoc solum affirmare possum, hoc negocium totos dies mihi adimere & Judici. Nam alias instruendi sunt collectores, alias dispones rerum tractandarum sive corrigendae sive componendae, qui non est suavis labor, ut scis neque ludendo effici potest, alias contexta corrigenda, mutanda, imo etiam retractanda sunt. Labor collectionis, quamg facere necesse est, ingens est. Nam oportet operariosh nostros iuxta metas Analyseos nostrae & historicos & patres omnes, quoscumque habemus, anatomizare.7 Si pede sicco tantum Spacium vellemus transilere, forte metam celerius consequiremur, sed non videtur consultum.

Haec scribo non propter tamen quam scio hanc difficilimam & laboriosissimam scriptionem recte perpendere, sed ut alios monere possis de rei difficultate, & ut paululum patientiae nobiscum habeant. Propediem ipsos specimen visuros. Dabimus etiami operam, ut interea Noribergam & Augustam aliqua descripta Centuria transmittatur:8 quo ipsorum desiderio aliqua ratione satisfaciamus, donec in lucem pars operis aliqua progrediatur, omnique iudicio sese sistat. Visimus his diebus & Regi Daniae Centuriam9, ut et ipse videat, nos in hoc opere nequaquam ociari, modo nervos rerum gerendarum hoc est mediocrem pecuniam habere possemus, unde operarii alerentur. Tibi vero gratias agimus, quod in comportandis sumptibus nos iuves.

[9402] Hodie mihi secretarius indicavit, Hamburgi conventum esse institutum de ca[usa] Sacramentariorum Bremensis Ecclesiae, sed ex nostro Westphalo nihil intellexi. Hoc scio ex amicorum literis, D. Albertum Hartenbergium Bremae alacriter Cuinglianismum serere & tueri, nec mediocriter confirmatus ab occultis Sacramentariis, summis viris.10

Marchitae fremunt propter epistolam Illyr[ici] ad Archiepiscopum perscriptam de ipsorum peccatis.11 Forte insaniendo toti orbi sua faciniora patefacient, & poenas Dei graviores sibi accersent. Quid in conventu sit actum, scire quantum fas est, cupio. Haec festinanter scribere nolui ad amicum mihi charissime, tuum erit boni consulere. Postridie Bapt. Nov. 1557. T[uus] Johann Wigand.


Kritischer Apparat

a Textergänzung accepissem bis iverit

b Folgt gestrichen & facio calamitas

c Textergänzung über der Zeile durch Johann Wigand de bis negocio

d Textergänzung über der Zeile durch Johann Wigand hoc

e unsichere Lesart etiam

f Textergänzung über der Zeile durch Johann Wigand Deo dante

g Folgt gestrichen faciunt

h Textergänzung über der Zeile durch Johann Wigand operarios

i unsichere Lesart etiam


Sachapparat

1 Vermutlich wurden Münzen unterschiedlicher, jedoch kompatibler Währungssysteme (Reichs- und Regionalwährung) ausgezahlt. Zehn Taler machten etwa den Wert von 16-18 Gulden aus, so dass die ausgezahlte Summe insgesamt ungefähr 33 Talern entsprach. Wagner hatte im Brief 570618 an Gallus angedeutet, dass Nidbruck 10 Taler zur Deckung der Unkosten für seinen Unterhalt in Regensburg beigesteuert habe; falls dies nicht hinreiche, müssten weitere Geldquellen aufgetan werden. Hierzu zählen augenscheinlich die hier angeführten Mittel über 18 Taler und 27 Gulden. Heinrich Merckel als Sekretär des Rates der Stadt Magdeburg vgl. Hoffmann: Magdeburg 1, 566.

2 Flacius hatte die Berufung auf eine Theologieprofessur in Jena bereits im Sommer 1556 angenommen, allerdings auf Grund seines Engagements in der Arbeit an den Zenturien bis ins Frühjahr 1557 verschoben. Vgl. die Akten im THSTA Weimar, EGA, O 597, Bl. 3r-v. Am 27. April traf er in Jena ein, am 15. Mai hielt er die Antrittsvorlesung. Preger: Flacius, 108. Das Skript der Vorlesung heute Cod. Guelf. 79 Helmst., Bl. 2-23. Im Juli 1557 bemühte sich Flacius in Jena um den Kauf eines Hauses, was sogleich zu Streitigkeiten mit der Universität führte, da ein Teil des Gartens eigentlich zum Gelände der Hochschule gehörte. THSTA Weimar, EGA, O 724, Bl. 1r-13v.

3 Ein Brief von Gallus an Wigand aus dieser Zeit ist unbekannt.

4 Die hier aufgelisteten Gegenstände einer Kirchengeschichte entsprechen der späteren methodischen Anordnung der loci communes der Zenturien. Vgl. Cent. I, Bl. β3r - γ4r. [Online].

5 Diesen Gedanken wiederholt Wigand in 570810A.

6 Die Fertigstellung und Drucklegung sollte sich noch mehrfach verzögern, vgl. 580610, 580828.

7 Für den Begriff "anatomizare", der die Arbeit, das historische Material in sachliche loci communes zu zerschneiden, umschreibt, gibt es nur Nachweise in medizinischer Verwendung. Vgl. Mittellateinisches Wörterbuch I, 622; Lexicon mediae et infimae Latinitatis Polonorum I, 508; Latinitatis Medii Aevi Lexicon Bohemorum I, 171.

8 An Wolfgang Waldner in Nürnberg und Johann Baptist Haintzel in Augsburg, die zu ihren wichtigsten Distributoren von Geld, Quellenmaterial und eigenen Veröffentlichungen gehörten. In 570810A erkundigt sich Wigand bei Waldner, ob die Zenturienabschriften eingetroffen sind.

9 Die erste Zenturie wird das Kollegium König Christian III. und seinem Sohn Friedrich widmen. [Online], Vgl. den Brief an König Friedrich II. von Dänemark 590419, der die Hoffnung ausdrückt, der König werde über die bereits empfangenen 400 Taler hinaus Unterstützung bis zu 1000 Talern gewähren.

10 Die Schelte gegen die "Sakramentarier" bezog sich auf die von Albert Hardenberg in Bremen verbreitete, spiritualistische Abendmahlsauffassung. Seine Positionen wurden von dem Bürgermeister Daniel von Büren d. J. (1512-1591) gegen den Rat unterstützt. Von Büren setzte sich nach einem Zwischenspiel 1561, das die Spuren des Hardenbergschen Einflusses beseitigen sollte, durch und bereitete in Bremen einer prokalvinistischen Religionspolitik den Boden. Vgl. Jürgen Moltmann: Christoph Pezel und der Calvinismus in Bremen, Bremen 1958, 16-25; Engelhardt: Irrlehreverfahren; Engelhardt: Irrlehrestreit; Neuser: Hardenberg; Rottländer: Von Büren; Janse: Hardenberg, 45-76 u. 208-239.

11 Flacius hatte beklagt, dass in Brandenburg mit dem Interim adiaphoristische Bräuche Einzug gehalten hätten. Vgl. Preger: Flacius 2, 61. Schwerwiegender waren aber Aussagen im Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 1022, nach denen seit Erzbischof Ernst von Magdeburg die Brandenburger Nachfolger sämtlich weniger durch ihre gute Amtsausübung als durch ihre Gier nach Einkünften aufgefallen seien: "Fuit alioqui et in politica gubernatione homo justus ac frugi, et non dilapidator redituum, et vexator miserorum, sicut sequentes Marchitae." Am 19.2.1557 lief eine Anklage des Kf. Joachim im Namen seines Neffen Mgf. Sigismund, des Erzbischofs von Magdeburg, gegen Flacius bei der Stadt Magdeburg ein. Eine Rechtfertigung der Vorwürfe durch Flacius ist handschriftlich erhalten: Cod. Guelf. 79 Helmst., Bl. 407r-416v.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Regensburg/StA/570625_Wigand_an_Gallus.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl