570816
Matthias Flacius an Nikolaus Gallus

Jena, 16. August 1557.

Stadtarchiv Regensburg, Ecclesiastica I, 15, 70.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkription: Keine.

Adresse: [9165] Fideli domini ministro d. m. Nicolao Gallo, suo domino & fr[atri]. Regenspurg

[9162] S[alutem]. Hunc nostrum Pancratium ob pietatem ac eruditionem ad negocium historicum, ut altera architectus esset, adhibuimus.1 Is vero cum natione Bavarus sit, iam istuc conficiendorum suorumb negociorum gratiam proficiscitur.2 Quare te plurimum oro ac obsecro, vt omni eum, qua omnino potes, humanitate complectaris, ac in pio proposito confirmes, ne ulla occasione se ab illa functione ad aliam vocationem abduci patiatur. Adhuc estc hactenus (nam post pascha primum accessit) versatus in inferioribus exercitiis, donec rem penitius pernosceret. Iam ubi redierit, libri alicuius scriptionem inchoabit. Speramus duobus architectis adhibitis, rem foelicius magisque ex noto esse progressuram. Tertiam centuriam misi Valdnero Noribergam ut ipse amicis ac patronis huius operis commonstraret, fidemque faceretd rem serio agi. Unde porro iussi eum etiam Heintzelio mittere.3

Vitebergenses synodum avium ediderunt, & Фilomelam recuserunt. In synodo avium autem finguntur aves de primatu cum Philomela contendere.4 Ego et Wigandus putamus recte nos facturos, si errores Adiaphoristarum, quos Cosvici collegimus cum bona aliqua praefationee [9163] ederemus: in qua narraremus quid nos studio conficiendae pacis tentaverimus, &f quomodo illi omnem pacem recusaverit et impedierit.5 Ea praefatio esset potissimum a te & nobis duobus subscribenda. Errores illi continenturg in Cosvicensibus actis quae Waldnerus apud se habet. Tu quaeso cogita & nobis tuam sententiam praescribe.6

Ad colloquutores de maxime necessariish causis nunc in Ecclesia in isto antecolloquio7 expediendis scripsi, ut de damnando Interim, Maiorismo, Adiaphorismo,i sacram[entario] Steincfeldio, de coniungendis viribus contra omnes seductores,8 de examinatione novorum scriptorum, quae subinde aeduntur, de commonstrando miserae germaniae quomodo venturam iram effugere possit, agnitis tam variis scortationibus cum Babilonia Thaide9 &c.

Quomodo sit excepturi fraternam admonitiunculam, divinare non est difficile. Illud autem praefuerit scire eos alios ipsorum facta observare, utj tanto timidius conciliationes cum Anrichristo instituant.

Finivi hisce diebus tertium caput ad Rom[anos] 10 & cepi dictare duodecim argumenta, quod nostra novitas, vivificatio aut renovatio non sit pars iustificationis, quam corruptelam habet

[9164]

Interim, Maiorismus, Adiaphora, Osiandrismus & Phil[ippus] super Ro[manis] superiore anno editis circa initium folii 78, tametsi paulo post k folium 80 contrariam dicat, negans nos propter novitatem aut novitate iustos esse.11 Sedl nullam eius nominis mentionem feci. Cogita quaeso de re. Eandem corruptelam & in correctione Mechelburgensis formulae adhibuit, ut vidisti procul dubio.12 Ego credo esse perniciosum errorem.

Sarcerius, Morlinus & alii ad conventum abierunt,13 & adhuc est Viteberga Sarcerius non leviter quaeritur in literis ad me de isto novo ac famoso poemate,14 et credo nobis mediocrem occasionem esse datam ut aliquid meliori cum gratia contra edere possimus. Dominus Jesus te suo spiritu ac regat & cum tuis conservet. Vale & pro me ora. Saluta D[ominum] doctorem & collegas. Jene 18 Aug[usti] 57.


Kritischer Apparat

a Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius alter

b Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius suorum

c Textergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius est

d Folgt gestrichen ali

e Folgt gestrichen edere

f Folgt gestrichen quod illi conte

g Folgt gestrichen impresari

h Folgt gestrichen capitibus

i Folgt gestrichen re

j Folgt gestrichen post hac

k Folgt gestrichen nempe

l Folgt gestrichen nihil


Sachapparat

1 Zu Pancratius als Mitarbeiter der Zenturien (Architekt bzw. Stoffarrangeur) vgl. 570810 und 570810A.

2 Die genaue Herkunftsbeschreibung des Pancratius findet sich in seiner Schrift Fragst[ue]cklein aus der Sontage und Fest Evangelien genomen […] Durch M. Andream Pangratium von Wunsidel, Prediger zum Hof, [Hof: Matthaeus Pfeilschmidt], 1571. [opac].

3 Johannes Wigand hatte eine handschriftliche Kopie der ersten Zenturie an Waldner und Haintzel geschickt. Vgl. 570625 und 570810A.

4 Zu der von Georg Major verfassten Streitschrift "Synodus avium" vgl. 570810.

5 Die fürnemste Adiaphoristische jrthumen/ der waren Religion Verfelschungen vnd Ergernissen/ aus jren eignen Schrifften vnd handlungen trewlich zusamen gezogen, [s.l., 1558]. [opac]. [Online]. Diese Schrift dokumentiert und widerlegt die Abweichungen der Melanchthonpartei von der eigenen, in den Coswiger Gesprächen dargelegten Position.

6 Am Ende der Vorrede finden sich die Unterschriften von Flacius, Wigand, Gallus, dem Nordhausener Pfarrer Antonius Otto und dem Weimarer Hofprediger Johannes Aurifaber, ebd. Bl. Dij v.

7 Das Coswiger Gespräch als Vorbereitung zum Wormser Kolloquium.

8 Flacius verweist neben den Kämpfen gegen das Interim und die adiaphoristische Debatte auf seine Auseinandersetzungen mit Georg Major, dem er in Gefolge des Antinomismusstreits mit Justus Menius vorwarf, die Seligkeit, die aus dem Vollzug guter Werke entstünde, mit der Rechtfertigung zu verwechseln. Vgl. TRE 21 (1991), 727-729; TRE 13 (1984), 525; Haikola: Gesetz, 334; Preger: Flacius 1, 375. Caspar Schwenckfeld hatte seit 1553 Flacius' Gegnerschaft auf sich gezogen, da er in Christus als Sohn Gottes das einzige Wort Gottes anerkannte, in der Heiligen Schrift dagegen nur ein für den äußeren gläubigen Menschen verordnetes "verbum externum" sah. TRE 30 (1999), 712-719, Letters and treatises of Caspar Schwenckfeld von Ossig: 1550 - 1552, hg. Elmer Ellsworth Schultz Johnson, Bd. 12, Pennsburg, Pa./ Leipzig 1932, 434,24.

9 Die Hetäre Thais soll Alexander den Großen nach dem Bericht des Kleitarchos aufgefordert haben, Persepolis als Rache für die persische Zerstörung der heimatlichen Akropolis niederzubrennen. Vgl. Diod. 17,72,1-7; Plut. Alex. 38,1-7; Curt. 5,7,3-7. Sie entstammte also mitnichten Babylon, sondern kam aus Athen. Vgl. RE 5 (1933), Sp. 1184f.

10 Flacius' Exegese des Römerbriefes liegt handschriftlich vor: Cod. Guelf. 507.5 Helmst. Die Interpretation des ersten Kapitels ist herausgeschnitten, das hier erwähnte und gerade abgeschlossenene dritte Kapitel auf Bl. 2v-4r. Die gesamte Exegese fand mit nur wenigen Abwandlungen Eingang in die Glossen zur Erasmusbibel von 1570: Tēs tu hyiu theu kainēs diathekēs hapanta. Novvm Testamentvm Iesv Christi Filii Dei, Ex versione Erasmi, Innvmeris In Locis ad Græcam veritatem, genuinumq́ue sensum emendata. Glossa Compendiaria M. Matthiae Flacij Illyrici Albonensis in nouum Testamentum. Cum multiplici indice tum ipsius sacri Textus, tum etiam glossæ, Basileae: Perna; Basileae: Dietrich, 1570. Das dritte Kapitel ebd., 672-679.

11 Flacius sah - nicht anders als der beschuldigte Melanchthon - im Glauben an Christus allein die Grundlage für die Rechtfertigung, doch verschaffe dieser Glaube dem Gläubigen keine sündentilgende Kraft aus sich selbst heraus. Vermutlich stieß er sich an der inkriminierten Stelle (ebenfalls Römer 3), weil Melanchthon dort den imputativen Charakter seiner forensisch begründeten Rechtfertigungslehre ausführte. Vgl. Epistolae Pauli Scriptae ad Romanos, Enarratio edita à Philippo Melanthone, VVitebergae: [Vitus Creutzer 1556], Bl. 78r-v. [opac]. Die Rechtfertigung erfolge durch die Zuversicht im Glauben an den gekreuzigten Christus, die Sünden würden diesem angerechnet. Flacius bringt diese Zuversicht in einen Zusammenhang mit Osianders Lehre, die die Gerechtigkeit bzw. Rechtfertigung als essentiell dem Gläubigen durch den Glauben eingegossen verstand, erneuernde Kraft besitze und den Menschen wahrhaft zum Tempel Gottes mache. Melanchthon kritisierte diese Lehre in der von Flacius angegebenen Stelle, ebd., Bl. 80r-v: "Hic & corruptela Osiandrica refutanda est, quae est similis synecdochae Monachorum, Iustificamur fide praeparative, ut sie dicas, Motus calefacit, sicilicet praeparative, sed postea calore sumus calidi. Sic ostendit Osiander dici fide iustificamur, id est, fides praeparat nos, ut postea alia re simus iusti, scilicet Novitate, Quanquam autem Novitas sequitur & verum est, hominem fieri templum Dei, & habitare Deum in conversis seu renatis, tamen retinenda est haec consolatio, quod conversi seu renati sint iusti fide gratis, propter obedientiam Mediatoris, non propter sequentem novitatem aut iusticiam essentialem, sed propter mediatorem."

12 Vielleicht bezieht sich Flacius auf die in der Mecklenburgischen Kirchenordnung von 1552 postulierte Zuversicht der Gottesgläubigen: "Dagegen aber alle, die schrecken in ihrem herzen für gottes zorn fühlen, und wolten gern zu gott bekert sein und sich bessern, diese sollen nicht im zweivel bleiben, sondern festiglich glauben, das inen gott ire sünd vergeben wolle, aus gnaden, um des herrn Christi willen ...". Die evangelischen Kirchenordnungen, Bd. 5, 170.

13 Erasmus Sarcerius und Joachim Mörlin waren Teilnehmer des Wormser Kolloquiums. S. 570810, vgl. auch Bundschuh: Wormser Religionsgespräch, 399 und Slenczka: Wormser Schisma, 89-93.

14 Flacius nimmt noch einmal Bezug auf die ärgerliche Wittenberger Schmähschrift "Synodus avium", die ihn als Kuckuck, Gallus als Streithahn diffamierte. Vgl. 570810. Zur Verwendung von "famosus libellus" als zeitgenössischer Terminus für Schmähschriften vgl. Zedler 17, 773.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Regensburg/StA/570816_Flacius_an_Gallus.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl