620920
Nikolaus Gallus an Michael Katzbeck, Abt in Reichenbach

Regensburg, 20. September 1562.

Stadtarchiv Regensburg, Ecclesiastica I, 59, 186.

Autograph des Gallus. Kopie der Bücherliste von unbekannter Hand.

Papier, Format 2°.

Transkription: Schottenloher: Handschriftenschätze, 73.

Adresse: [36060] Reverendissimo atque ornatissimo viro domino Michaëli Praesuli Reichenbacensi1, suo domino observanter colendo.

[36055] S[alutem] in Domino. Reverendissime praesul: Rediit hac nocte D. Illyricus, atque infra scriptos libros ex vestra bibliotheca commodato se accepisse significat. Pie autem facit tua dignitas, quod sua etiam benevolentia et opera adiuvat opus historicum, quod doctorum ac piorum virorum iudicio ac literis celebratum suo loco serviet Ecclesiae etiam ad posteritatem. Et quia hospes apud nos est D[ominus] Illyricus, promitto me daturum operam, ut a nobis recipiat eos libros tua dignitas, et id curaturum me esse primo quoque tempore. Bene vale, reverendissime praesul, brevitatique huic ignosce. Ratisponae pridie Mathiae[sic] sub noctem Anno 1562. Reverendae dignitati tuae deditus Nicolaus Gallus.

[36056] Librorum index, quos Matthias Flacius Illyricus ex Bibliotheca Reichenbacensi utendos sumpsit pridie Mathiae Anno 1562.2

Sermones quidam3

Sermones in concilio Constantiensi habiti4

Lumen animae5

De quibusdam vitis patrum6

Martyrologium7

Quoddam breviarium8

Quaedam de Rege Ungariae pro Maria Regina Siciliae9

Cosmographia et correctio Calendarii10

Joannes Climacus11

Horae Isaac de contemptu mundi12

Quidam parvus liber cantionum13

Quaedam Humperti et alia manu scripta:14

Hunc ego librum a Reverendissimo praesule acceptum, ipse nunc Illyrico etiam tradidi, ut cum aliis restituatur.

[36057] a 1. Sermones quidam

2. Sermones in concilio Constantinensi habiti

3. Lumen animae

4. De quibusdam vitis patrum

5. Martyrologium

6. Quoddam breviarium

7. Quaedam de Rege Ungariae pro Maria Regina Siciliae

8. Cosmographia & correctio Calendarii

9. Joannes Climacus

10. Isaac de contemptu mundi

11. Quidam parvus liber cantionum


Kritischer Apparat

a Handwechsel zu unbekannter Hand


Sachapparat

1 Zu Katzbeck vgl. 620223.

2 Zumindest einige der Handschriften wurden nie zurückgegeben, sondern verblieben in Flacius' Bibliothek. Karl Schottenloher identifizierte sicher drei Schriften in den Beständen der HAB. Schottenloher: Handschriftenschätze, 74-80. Vgl. Hartmann: Humanismus, 110.

3 Schottenloher: Handschriftenschätze, 79f. vermutet, dass es sich um Cod. Guelf. 565 Helmst. mit den "Sermones in evangelica dominicalia" handeln könnte, die sich in Flacius' Besitz befand. Diese Annahme ist auf Grund des Inhalts dieser Handschrift, eine Predigtsammlung Wiclefs, auszuschließen. Sie stammt vermutlich aus Böhmen.

4 Schottenloher: Handschriftenschätze, 80 meint, hierin Cod. Guelf. 653 Helmst. zu erkennen, doch ist diese Handschrift nachweislich aus dem Kloster Kus bei Gandersheim in die herzogliche Bibliothek gekommen.

5 Schottenloher: Handschriftenschätze, 80 erkennt in dieser Angabe Cod. Guelf. 695 Helmst. mit einer Abhandlung "De consolatione theologiae" und einem "Lumen animae".

6 Cod. Guelf. 1109 Helmst. ist nachweislich aus dem Besitz der Abtei Reichenbach (Bl. 2r: "Iste liber est sancte Marie virginis in Richenbach, Ratisponensis dyocesis."). Auf dem Vorsatzblatt findet sich ein Inhaltsverzeichnis von der Hand eines Sekretärs, der auch weitere Einträge in die Bücher der Flaciusbibliothek vornahm: "1. Vita Eucharii, Valerii, Materni episcoporum Trevirensium. 2. Vita Benedicti Abbatis. 3. Vita Paulini episcopi." Schottenloher sieht hierin fälschlicherweise Flacius' Hand. Schottenloher: Handschriftenschätze, 75f. und Hartmann: Humanismus, 245.

7 Schottenloher: Handschriftenschätze, 80 erkennt allenfalls Anhaltspunkte für diese Angabe im "Martyrologium ecclesiae b. Mariae virginis Erfordiensis", Cod. Guelf. 207 Helmst., doch stammt diese Handschrift nicht aus Reichenbach.

8 Unsicher, Schottenloher: Handschriftenschätze, 80 verweist auf das Breviarium Karls des Großen (Capitulare de villis), Cod. Guelf. 254 Helmst., eine Handschrift aus dem 9. Jahrhundert, aus Flacius' Besitz. In diesem Kontext aber wohl eher ein liturgisches Breviarium.

9 Cod. Guelf. 19.41 Aug. 4°. Setzt ein auf Blatt 1 mit: "Sententia de regno Ungariae pro Maria regina Sicilie". Die gleiche Sekretärshand wie oben (1109 Helmst.) hat am Rand des ersten Blattes eine Inhaltsangabe beigegeben: "Bonifacii VIII. et Pogii epistulae. Epistulae et carmina ad Sigismundum Imperatorem. Quaedam acta concilii Basiliensis anno 1435." Vgl. Schottenloher: Handschriftenschätze, 76f. und Hartmann: Humanismus, 248. Der Einband trägt wie 1109 Helmst. eine Reichenbacher Bibliothekssignatur.

10 Cod. Guelf. 354 Helmst. Sie enthält Bl. 4r-110r: "Ptolomei cosmographia in Latinum translata per Jacobum Angelum", Bl. 111r-127v: "Nicolai de Cusa tractatus de correctione kalendarii." Auf Bl. 1r findet sich wieder ein Inhaltsverzeichnis von derselben Sekretärshand wie in 1109 Helmst. und 19.41 Aug. 4°: "Cosmographia Ptolomaei. Cusanus de correctione calendarii. Varii tractatus de Terra sancta." Die Papierhandschrift aus dem 15. Jahrhundert enthält zudem eine Beschreibung der Stätten des Heiligen Landes durch einen Pilger namens Johannes Poloner, der vielleicht Mönch in Reichenbach war. Vgl. Schottenloher: Handschriftenschätze, 77-79. und Hartmann: Humanismus, 230.

11 Unbekannte Handschrift. Nach Schottenloher: Handschriftenschätze, 80 könnte es sich um Cod Guelf. 41 Gud. graec. handeln, der "Johannis Climaci opera" enthält, doch ist eine Zuweisung zum Flaciusbesitz nicht nur auf Grund fehlender Indizien unwahrscheinlich.

12 Unbekannte Handschrift. Schottenloher: Handschriftenschätze, 80 verweist auf die "Scripta ascetica Isaaci Syrii" in Cod. Guelf. 16 Gud. graec. 2°, ist sich aber selbst der Wagheit dieser Referenz bewusst.

13 Vermutlich Cod. Guelf. 1300 Helmst., ein "Ordo sacerdotalis", der alten Bibliothekssignatur "X vij P" entsprechend aus dem Kloster Reichenbach. Nicht aufgenommen von Hartmann: Humanismus. Flacius gehörte noch ein zweiter "ordo sacerdotalis" aus dem 12. Jahrhundert, Cod. Guelf. 520 Helmst., mit eigenhändigem Besitzeintrag auf Bl. 1r. Vgl. Schottenloher: Handschriftenschätze, 80 und Hartmann: Humanismus, 235f. Allerdings hat Flacius selbst dieser Handschrift den Titel eines "Missale" gegeben.

14 Um welche Handschriften es sich handelte, ist unklar. Flacius könnte Interesse gehabt haben an den im Mendikantenstreit auf Seiten der Bettelorden eingreifenden Humbertus de Romanis (um 1200-1277). Bereits im "Catalogus librorum ad scriptionem historiae necessariorum" (Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1879a, Bl. 163-168) von 1554 sucht er unter dessen Namen eine Schrift: "Humpertus de Romania de reducendis graecis ad romanam ecclesiam." Vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 162. Gemeint ist wohl das "Opus tripartitum", das den Gedanken einer Kirchenunion aufgriff. Vgl. Michel: Opus tripartitum; Brett: Humbert of Romans. Die drei Handschriften des Humbertus de Romanis in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stammen alle aus den nahen Klöstern in Heiningen, Klus bei Gandersheim und Wöltingerode (Cod. Guelf. 353 Helmst., 589 Helmst. und 781 Helmst.). Hier kann es sich aber auch um Werkmanuskripte des Humbertus von Silva Candida handeln, der im Auftrag Papst Gregor VII. die reformtheologischen "Libri tres adversus simoniacos" verfasste, die den römischen Primat, die päpstliche Amtsheiligkeit und die laikale Stellung des Herrschers neu definierten. Vgl. Dischner: Humbert, 154-183, 188-217. Humbertus bestritt gegen Augustinus und gegen den "Liber gratissimus" des Petrus Damiani die Heilswirksamkeit von Sakramenten und Weihungen von Personen, die sich der Simonie schuldig gemacht hatten. Er war auch entscheidend in den Eucharistiestreit mit Berengar von Tours verwickelt, ebd., 143f. und Erdmann: Gregor VII. Flacius übernahm in die zweite Ausgabe des "Catalogus" den von Humbertus überlieferten und übersetzten Brief des Patriarchen Michael Kerullarios über die Ablehnung des ungesäuerten Brotes als Hostie. Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1562, 417-419, [opac]. Vgl. Hartmann: Humanismus, 163, die einen Kölner Druck von 1521 als vermutliche Quelle ausmachte, den Gesner: Bibliotheca universalis, Tigurini: Froschauer, 1545 bereits aufgenommen hatte. - Ein Verweis auf Werke eines Humbertus findet sich auch im Handschriftenverzeichnis in 620922.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Regensburg/StA/620920_Gallus_an_Katzbeck.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl