680429
Johannes Wigand an Nikolaus Gallus

Wismar, 29. April 1568.

Stadtarchiv Regensburg, Ecclesiastica I, 25, 34.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkription: Keine.

Adresse: [15295] Reverendo & clarissimo viro D[omino] Magistro Nicolao Gallo, Superintendenti Ecclesiae Ratisponensis suo fratri colendo. Regenspurg.

[15292] S[alutem] in Christo Jesu. Reverende & Clarissime vir, Domine & frater Colende, cum iste noster civis ad vos excurreret, suorum negociorum gratia, nolui eum sine meis ad te literis dimittere, praesertim cum ille tuas ad me vicissim reportare queat.

Mitto autem libellum quendam meum perbrevem contra Maioris maximas insanias, verum ea conditione, vt mox compensationem multo maiorem exigam, nec morer ea in re aequalitatem.1 Accepi fama, à te quoque & nostro Walthero responsionem esse aeditam,2 eam vero vt mihi mittatis peramanter peto, quia vel propter historiam XVI Cent. eiusmodi scriptae me habere necesse est.3 Rogo igitur ut tum hoc vestro libello, tum aliis ad eam Centuriam pertinentibus me liberaliter iuvetis. Ecclesiae enim laboramus, ideo ab Ecclesia nos iuvari par est. Iam circa finem XII. Cent. versamur, brevi Deo benedicente eam absoluturi.4

Audio libellum meum de Communicatione5 sanè perquam aridum nunc [15293] aeditum esse, in eum si incidisse (nobis enim nondum sunt allata exemplaria) quaeso ut tuum mihi iudicium libertime [!] exponas, meque aliqua in parte erudias. Nam fateor mea sponte, me in plerisque tantum balbutinisse. Ridebunt forte aliqui puerilem istam & planam formam, quam secutus sum. Verum ad movendum vel docendum simpliciores, putavi eam esse commodissimam, ac si quid examinandum expoliendumque esta , necesse estb nude conspectum produci, id quod sanè conatus sum facere, an vero assecutus sim nescio. Ecclesiae Christi est indicare. Sacramentariorum allatratus minus morabor, quia suis falsis opinionibus fascinati & dementati sunt.

Dux Wilhelmus Saxo me et literis & misso consiliario, tum ad Principes Megapolenses tum ad me, revocavit Jhenam ad professionem & Superintendentiam.6 Ego quoque non invitus eò rediissem. Sed nostri principes7, ut assentiantur adduci nondum potuere. Se enim mea opera indigere dictitant.

[15294] Vi autem me ipsum avellere nolo. Sperabam ipsos flecti posse, ut mihi cum gratia potestatem redeundi in pristinam functionem facerent, quia quidem in re etiam tuum consilium expeto. Conantur autem me in vicinam Academiam8 transponere, quod an sit futurum, nondum satis scio, quia non ignotas, quae offensiones inter pr[incipes] & eam civitatem inciderint, de quibus quidem nunc Pragae quaedam est instituta cognitio. Bellum vicinum adhuc ardet, nec videmus eventum. Suecus eò est durior & ferocior, quia hactenus multis victoriis terra marique potitus est.9

Haec enim isto nostro cive visum est scribere. Te vero oro, ne ipsum sine tuis literis dimittas. Raro enim eius, modi occasio offertur. Vellem mihi indicares, cui Lipsiam literas mittere possem, ut ad te certò perferrentur. Bene vale. D[ominum] Waltherum caeterosque synergos fideles reverenter saluto. Wismariae 29 April 1568.


Kritischer Apparat

a Verbessert durch Marx Wagner aus esse

b Folgt gestrichen in


Sachapparat

1 Ioannes Wigandus: Erinnerung: Von der newen Busse D. Georg. Maiors. Repetition. Widerholung und endliche erklerung der bekentniß D. G. Maiors genant, Lübeck: Aswer Kröger, 1568 [opac]

2 Die Lesung ergibt, wie auch im Briefschluss, unzweifelhaft "Walther". Es ist kaum zu glauben, dass Wigand den Namen des ihm bekannten Wolfgang Waldner falsch schrieb. Trotzdem setzen wir diese Konjektur, da Gallus 1568 mit Waldner eine Schrift gegen Majors Rechtfertigungsthesen verfasst hatte: Klare vnd gründliche beweisung. Wider D. G.Maiors Repetition. Das er mit seiner Erklerung der bäbstischen Proposition (Gute Werck sind nötig zur Seligkeit [et]c.) in der Kirchen noch schaden thu [...] Wolffgangus Waldner. Mit einem beschlus, zeugnus vnd vermanung Nicolai Galli, Darinne die Summa des Handels begriffen, Regenspurg: Geisler, 1568 [gbv]. Eine weitere Abhandlung zum selben Thema hatte Gallus gemeinsam mit Flacius geschrieben: zum dritten Mal gemeinsam mit Flacius eine Schrift gegen Major veröffentlicht: Annotatio De Vero Sensv Primariæ Thesis Pavlinæ: Conclvdimvs Hominem Ivstificari gratis fide, Sine operibus legis. Opposita Repetitioni erroris D. Georgij Maioris. Matth. Flac. Illyricus. Item Demonstrationes tres, de Impostura, de Corruptela, de Blasphemia Maioris, in eadem eius repetitione. Nic. Gallus, [S.l.] 1568 [opac].

3 Die 16. Zenturie blieb bis auf verschiedene Materialsammlungen unvollendet. Das Fragment befindet sich in der HAB Wolfenbüttel: Cod. Guelf. 6.5 Aug. 2°.

4 Die Arbeit an der 12. Zenturie begann im Sommer 1567, vgl. 670720. Sie erschien 1569, die genaue Veröffentlichungszeit ist im Gegensatz zu den Druckangaben in anderen Zenturienbänden nicht weiter spezifiziert.

5 De Commvnicatione Idiomatum/ D. Ioannes VVigandvs. Svm Qvod Eram, Nec Eram, Qvod Svm, Nvnc Dicor Vtrvnqve, Basileae: Queck, 1568 [opac]

6 Wigand hatte sich seit 1567 wieder in Jena beworben, nach dem Fall Hz. Johann Friedrich d.M., der ihn 1561 ausgewiesen hatte. THSTA Weimar, EGA O 605, Bl. 24r-26v. Am 16. März 1568 berichtet er Hartmann Beyer, dass er erneut nach Jena berufen wurde. Vgl. Diener: Wigand, 276, 469.

7 Die Mecklenburgischen Herzöge Johann Albrecht und Ulrich teilten sich seit den Ruppiner Präliminarien von 1555 die Landesherrschaft, Ulrich verwaltete den Güstrower Landesteil, Johann Albrecht den Schweriner. Die Superintendentur Wismar wie die Universität Rostock fielen unter ihre Samtherrschaft. Vgl. Schnell: Mecklenburg, 161f.; Vitense: Mecklenburg, 165

8 An die Universität in Rostock, die Wigand 1563 zum Doktor der Theologie promoviert hatte.

9 Die Stadt Rostock war nach immer wieder aufflammenden Auseinandersetzungen zwischen dem patrizischen Rat und der Bürgerschaft von Herzog Johann Albrecht 1565 besetzt worden. Zudem hatte die Pest 1566 auch unter den Universitätsangehörigen gewütet, der Zustand der Hochschule war trotz gerade erfolgter Reform nicht der beste. Der Bruder Hz. Ulrich hatte sich wiederum im siebenjährigen Krieg zwischen Dänemark und Schweden (1563-1570) auf die Seite Kopenhagens geschlagen, weshalb es immer wieder zu Blockaden der Warnowmündung vor den Toren der Stadt kam. Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383-1806): Geschichte und Aktenedition, Stuttgart 1998, 342; Schnell: Mecklenburg, 218-227; Wieden: Rostock, 127f. und Ernst Münch: In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahr 1990, Rostock 2002, 66f.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Regensburg/StA/680429_Wigand_an_Gallus.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl