580315A
Johannes Wigand an Nikolaus Gallus

Magdeburg, 15. März 1558.

Stadtarchiv Regensburg, Ecclesiastica I, 18, 70.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Adresse: [11519] Reverendo viro, pietate, doctrina & confessione praestanti D[omino] Magistro Nicolao Gallo, Superintendenti Ecclesiae Dei, quae est Ratisponae vigilantissimo, domino & amico observando.

[11516] S. Tertio nunc de nostris rebus scribo, nec scio an literas meas acceperis.1 Tali in loco iam sunt res Ecclesiae & reip[ublicae] nostrae, ut ferè pigeat scribere. Nimis diris & aliis artibus tandem impetrarunt Sacrificuli2, ut eis liberum sit intra nostras portas in suis delubris, idolomanias suas omnes restaurare.3

Opposuerunt nostri initio aliquam protestatiunculam, verum eam minis sacrificulorum coacti sunt abiicere, vel potius tam fuerunt trepidi, ut in ea non constiterint, & denique ad hunc modum facta sit transactio, Das sich die Pfaffen nicht wollen lassen verstricken noch verbinden, sie wollen in iren Kirchen thun was sie wollen. Sic enim ipse senatus his ipsis verbis nobis retulit, saepiusque repetivit.

Quanta haec sit ruina Ecclesiae Dei, ipsemet pro tua pietate perspicis. Ego cum aliis quibusdam comministris aliquoties per literas & coram dissuasi, verum frustra. Regnant enim iam istae maximae non amplius se velle pari, velle se frui suis bonis, ad has consilia diriguntur. Persuasus est Sarcerius4 à Secretario & Rhodio5, qui ad eum insciis nobis excurrerant, ut nostris consilium scripserit prorsus ei contrarium, quod ante quadriennium prolixo scripto dederat, nempea cum noster b Magistratus in ea parte civitatis nihil habeat iurisdictionis, ideo non licere ibi prohibere tam manifeste idolatriam.6 Lutherum scripsisse non esse arma capienda ad defensionem Evangelii, neque id contra superiorem Magistratum faciendum. Et schisma etiam inter nos ministros ortum est, ita ut Johannitae & pastor ad S[piritum] S[anctum] c prorsus idem consilium dederint. Ego vero cum caeteris ministris diversum suasimus, & in senatu nostri Magistratus horrendum lapsum graviter taxavimus. Sentenciam nostram latine & germanice exhibuimus. Verum nostri Domini id quod suis rebus visum fuit commodissimum [11517] amplexi sunt, et transegerunt, nunc adhuc in peccatis haerent. Semper clamant, verbum Dei expressum eis dandum nos dedimus, verum expressum volunt. At nosd eis obiecimus hoc verbum, quod in obsidione vos eis monstrastis, & in quo tum temporis potuerunt aquiescere ac sanguinem perfundere Ro. 137 iuxta vestram confessionem. Verum non sunt contenti. Summa deest Levinus8, degeneramus quotidie, ac nocuit nobis plurimum Sarcerius & alii quidam domestici.9 Noster etiam God[escalcus] scripsit refutationem nostri scripti, verum senatus hactenus nobis exhibere noluit, mittit tamen ad alios.10 Is est summus amicus Episcopi & sacrificulorum nobis iniquus, & à nostris etiam plurimi fit.11 Nos in odio sumus qui asperiorem sentenciam tuemur. Consultus etiam Morlinus est. Verum is nobiscum sentit, & scriptum nostrum approbat. Dicunt nostri Domini, se Theologos accersituros, quibus cum deliberatio habeatur, verum post factum, der karen stickt im dreck. In summo templo12 rursus faces lucent, & paulatim maiora tentabuntur. Ea tamen est ratio nostri ministerii, ut publice nos quidem nihil dicamus, de Magistratus nostri facto, sed tantum aperte & graviter hortamur nostram Ecclesiam, ut orent, ne Sacrificulis Deus permittat intra civitatem tam manifestas & perniciosas idolatrias restaurare. Sentiunt iam fructus nostri lapsus aliae civitates, quas Sacrificuli ingenti superbia nostro exemplo affligunt, atque idem in iis conantur obtinere, quod nostri sacrifici à nostris. Dicunt se propediem accersituros theologos, qui nobiscum disputent. Ecce!e Vehementer laborant nostri de suffragiis, ut videantur recte fecisse, tentant plurimos. Tuus secretarius in ea re diligenter sudat, quod hic dictum imo ne unum quidem habemus in senatu, nobiscum sentientem, quaref confessio crucem acerbam parit, altera vero sentencia mollior & utilior videtur. Mitto igitur scriptum13 nostrum, in quo & nostrae rationes sunt comprehensae, & contrariae refutatae, teque per Jesum Christum oro, ut Censuram tuam quamprimum poteris apertè nobis communices. Cupimus enim recte agere, nec difficile est contrariam sentenciam amplecti, si pia esset. Verum mea conscientia hactenus non potuit se istis lapsibus [11518] & peccatis gravare. Tibi omnes circumstantiae nostrarum rerum perspectissimae sunt, ideo non dubito, quin rectius & expeditius sis iudicaturus. Non dubito nostros suam causam ornaturas, verum vide quaeso te, ne ea quae tu caeterique boni viri in tempestatibus maximis aedificastis, rursus destinantur, ac rogo, ut primo quoque tempore ad nostrum Senatum graves scribas literas, in quibus aperte tuam sentenciam commemores. Si forte poenitentia ducti, quaedam adhuc impediri aut aliqui saltem ad peccati agnitionem deduci queant.

Scribes etiam paulo severius ad tuum secretarium, ut is discat rectius sentire etiam velim quoque te communiter ad ministerium huius loci scribere et rationes verae sentenciae commemorare, pugnantesque diluere. Magna sunt haec, quae à te flagito, sed non dubito, te rei magnitudinem perpendere, & vehementer nostris calamitatibus affici. Si manus ad scribendum non est idonea, saltem quaeso dictando hoc effice. Hac hora cum ista verba scriberem accepi Westphali nostri iudicium,14 in quo significat, g se nostram sentenciam approbare.

Ut autem intelligas quae sit nostra sentencia, eam repeto nimirum nequaquam consentiendum, ut sacrificuli idolatrias papisticas intra civitatem restaurent. Idque primum lentem avertere protestare gravi & rationibus firmissimis suffulta, & quandoquidem ea nunc profligata est, rursus assumant, si insuper pergere vellent sacrifici, misso uno aut altero Senatore prohiberent. Si nunc porroh etiam arma vellent sumere et hinc etiam suo nervo istos tamen conatus repremerent caetera eis omnia relinquerent libera. Sed quidem te obtundo mea loquicitate, ipsemet statum intellegis.

Te revalescere ex animo gaudeo, & praecor Deum, ut te Ecclesiae suae diu incolumes conservet.

Quod ad Maximilliani libros curabimus quamprimum.15 Iam 1. tomum16 die crastino deo dante mittemus ad Oporini, ac tentabimus an velit imprimere. Ea res facit, ut non liceat Indicem conscribere. Sed fiet brevi. Secreto tamen habetur de nostra aeditione. Methodum17 meam tibi mitto, ac peto ut legas & admoneas, si qua vel periculose vel minus recte dicta sunt. Donec enim hic ero, haec ipsa verba curabo Ecclesiae nostrae praelegi. Bene in Domino vale. 15. Martii 1558. T. Wigandus. Salutat te meus fidus minister Judex.i Non facies mei mentionem j in ullis literis, quod aliquid [?] ad te. Sum enim plerisque […]j parum acceptus.k


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen quod

b Folgt gestrichen senatus

c Folgt gestrichen cum

d Folgt gestrichen dux

e Textergänzung am linken Rand durch Johann Wigand Dicunt bis Ecce!

f unsichere Lesart quare

g Folgt gestrichen nos

h unsichere Lesart porro

i Textergänzung am Ende des Textes durch Johann Wigand Salutat bis Judex.

k Textergänzung am linken Rand durch Johann Wigand Non bis acceptus.


Sachapparat

1 Es sind Briefe Wigands vom 8. Februar und 7. März desselben Jahres (Stadtarchiv Regensburg: Eccles. I, 18, 23 u. 83, vgl. Diener: Centuries, S. 153f.) sowie vom Herbst 1557 bekannt, s. 570923 u. 571116.

2 Zu dieser polemischen Anrede altgläubiger Geistlicher im Modus des antiken Begriffs für Opferpriester vgl. 570923.

3 Auf den Verhandlungen zu Wolmirstedt Ende 1557 bis Anfang 1558 hatten sich die Vertreter der Stadt Magdeburg zur Wiedereinsetzung des katholischen Domkapitels und Übergabe einiger Kirchen bereit erklärt. Vgl. Hoffmann: Magdeburg 2, 9-12. Der 17. Artikel des Vertrages bestätigte einen gemischt konfessionellen Status der Stadt. Bartholomeus Strele: Warhafftige erzelung/ Auch bestetigung auß Gottes wort/ vnd widerholung des Christlichen Bannes, Jnn welchen die öffentlichen lesterer vnd verfolger/ in Magdeburg/ Prediger/ vnd weltliche Regenten/ Anno 1562. erkleret sind. O.O. 1564, Bl. Cv-C4r [opac]. Die erste Sitzung des Kapitels fand am 10. März 1558, nur wenige Tage vor Wigands Brief, statt. Vgl. auch 570923. Wigand drängte den Rat im Februar zum Widerruf und warf ihm vor, den Antichrist anerkannt zu haben. Vgl. Kühne: Sarcerius, 76.

4 Sacerius tat sich bei den Wormser Gesprächen 1557 als Gegner der Melanchthon gesonnenen Seite hervor (Slenczka: Wormser Schisma, 256-259, 284-287, 347-349) und übernahm nach seiner Amtsenthebung in Eisleben 1559 die Pfarrei St. Johannis in Magdeburg sowie das Seniorat des Geistlichen Ministeriums. Er war ein wichtiger Verbündeter Wigands. Vgl. Kühne: Sarcerius, 63-82.

5 Vermutlich Heinrich Merkel, der Magdeburger Ratssekretär, vgl. 570618 und ein Vertreter des Magdeburger Geschlechts Rhodius/ Rhode.

6 Vermutlich ist Sarcerius' vor fünf Jahren veröffentlichte Schrift gemeint: Von Synodis und priesterlichen vorsamlungen/ welcher gestalt dieselbigen/ in einer jeden Superintendentz/ durch eine christliche Obrigkeit musten angerichtet werden/ so etwas nützlichs/ gute zucht und Disciplin unter den Priestern unnd sonst/ daraus erfolgen solte. Leiptzig: Hantzsch, 1553. [opac]. Rhode und der ungenannte Sekretär hätten Sarcerius, mit Verweis auf Luthers Gebot des Gehorsams gegen die Obrigkeit, bestärkt, eine Schrift zu verfassen, die trotz der Missstände, die die Nachläßigkeit des Magistrats ausgelöst habe, gegen eine die Obrigkeit übergehende Ordnung der Kirchenverhältnisse plädiere. Die Druckfassung einer solchen Schrift des Sarcerius ist unbekannt. Hier deutet sich eine Position Wigands an, die die Geistlichkeit als entscheidende Instanz in geistlichen Belangen ins Recht setzen wollte. Auch nach der Belagerung Magdeburgs hatte die Magdeburger Geistlichkeit den Ruf der Unduldsamkeit verteidigt, zuerst mit ihrer strengen Kirchenordnung vom 3. April 1554, die das Bannrecht ausweitete. Vgl. Hoffmann: Magdeburg 2, 19-22.

7 Römer 13 behandelt den Gehorsam gegen die Obrigkeit.

8 Diener: Centuries, 154 vermutet, dass es sich um den Syndikus Levin von Emden, einen Patron des Matthaeus Judex, handelt.

9 Unverständlich ist, inwiefern Sarcerius schadete.

10 Nach anfänglicher Mitarbeit an den Zenturien hatte sich Prätorius, der Ludimagister des Magdeburger Gymnasiums, vom Kollegium entfernt und war zu seinem Gegner geworden. Die Gründe lagen sicher nicht allein in den unterschiedlichen methodischen Vorstellungen begründet, wie Prätorius' Beharren auf einem chronologischen Aufbau der Kirchengeschichte zeigt. 560212. Wichtiger dürften die Streitigkeiten mit Matthaeus Judex um die Arbeit am Gymnasium gewesen sein. Judex fühlte sich als Conrektor nach dem - auch bereits von ihm initiierten - Abgang von Wilhelm Rivenus 1552 als Nachfolger auf die Leitung der Anstalt berufen, doch wurde ihm Prätorius vorgezogen. Aus dieser Situation und aus ihren unterschiedlichen theologischen Grundannahmen ergaben sich viele Reibungspunkte. Vgl. Holstein: Gymasium zu Magdeburg, 67-71. In den Briefen an Gallus vom 8.2. und 7.3.1558 (Stadtarchiv Regensburg, Eccles. I, 18, 23v u. I, 18, 8v) begrüßte Wigand Prätorius' Fortgang aus Magdeburg an die Universität in Frankfurt a. O. Vgl. Diener: Centuries, 153f. Ein Brief Melanchthons an Prätorius vom 24. Mai 1558 lässt vermuten, dass dieser zumindest als kritischer Leser an der Neubearbeitung der Carionschronik mit arbeitete. CR 9, Nr. 6534, Sp. 559f.: "De chronicis quae scribis, ominari vos εὔϕημα velim. Si vivam, addam sequentium temporum historias, et partem, quam edidi, probari tibi valde opto. Squallidior est quam velim, quia scis mihi tempus deesse ad emendationem."

11 Prätorius war tatsächlich mit seinem Namensvetter Paul Prätorius, einem erzbischöflichen Rat, befreundet. Holstein: Gymasium zu Magdeburg, 70.

12 Der Magdeburger Dom.

13 Vermutlich die oben erwähnte handschriftliche Abhandlung, die sich mit der Wigand bedrückenden, aktuellen Situation der Rekatholisierung des Domes beschäftigt.

14 Vermutlich ebenfalls das bereits erwähnte Judicium zur Wiedereinsetzung des katholischen Domkapitels.

15 Vgl. 591022.

16 Der erste Band der Zenturien. Vgl. Diener: Centuries, 155f. Am 10. Juni 1558 hatte das Kollegium die ersten drei Zenturienbände zum Druck nach Basel geschickt 580610. Die Bände erschienen 1559.

17 Höchstwahrscheinlich die deutsche Methodus, die Zusammenfassung der Lehrartikel, die mit den Loci doctrinae der ersten Zenturie übereinstimmten und an deren Zusammenstellung Wigand im Herbst des vorherigen Jahres begann. Vgl. 571116. Methodus oder Heubtartickel Christlicher lere, wie sie in der Kirchen zu Magdeburg furgehalten vnd geleret werden. Magdeburg: Ambrosius Kirchner, 1558. [opac]. Die angekündigte Verlesung dieser katechetischen Lehrsumme zeigt der Titel an.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Regensburg/StA/580315A_Wigand_an_Gallus.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl