570218
Matthias Flacius Illyricus an Marcus Wagner

Magdeburg, 18. Februar 1557.

Wagner: Thüringen Königreichs, Bl. L2v-L3v.

[L2v] S[alutem] P[lurimam] D[icit]

DE multis es sollicitus, mi Marce, sed de quibusdam sine causa. Functionem tuam tibi non esse renunciatam probè nosti.1 Quare etiam ratam tibi manere non dubitare debes. De profectione versus Viennam scripsi nuper, nos putare inutiliter eam sumi, nisi fortè ϕίλος diceret, se ibi aliqua plura vetustissima habere, quae ad tempora ante Carolum Magnum prodesse possent. Hoc ab eo explorato, & quam primum indicato, alioqui ne iueris.2 Scripsi nuper, & id denuo tibi communi nomine iniungitur, ne quicquam colligas, quod faciat ad historiam post 1000. Domini annum sed tantum ad priora tempora, nempe vsque ad 1000. à natiuitate Domini annum.3 Nam in istis recentioribus nisi essent, admodum rara & eximia, adeò abundamus, vt propemodum dubitemus, vbi incipere aut desinere debeamus, in colligendo. Maximè verò illa consectator, quae ad vetustissima tempora, idque in fide dignis authoribus reperiuntur. Nam quae chronici recentiores de illis vetustissimis temporibus habent, ea tantum ex Ecclesiastica historia Eusebij collegerunt, vt in ijs planè opera ac impensa stultè ludatur.4 Si quando etiam libros conciliorum, aut aliquorum veterum patrum colligis, videndum semper tibi est, vt cum impressis concilijs conferas, & an illa impressa sint, quae colligis, diligenter videas, ne frustra per plura fiat, quod vtilius per pauciora fieri potest.5 Hoc nota diligenter. Quod ad descriptiones attinet, illae sanè recti[L3r]us post comitia, minoribus sumptibus fient, tu tantum diligenter omnia annota, quò postea inueniri possint.

De mensa scribam ad Gallum6, cum aliunde solui non poterit, petes illos nouem thaleros ab amico. Summas enim majores, si quas Gallus, aut amicus nanciscitur, non libenter violari patior. Magnis enim sumptibus indigebimus, quod forté posthâc duo architecti7 erunt.

De libris restituendis sic habe, Nos daturos operam vt vtrumque ex illis duobus, praesertim vero conciliorum, recipiat.8 Petro Ostiensi vix ita facilè carebimus.9 De alijs porrò dudum missis cuperemus nobis dari nomina, quaenam velit statim restitui, aut in longius tempus differri. Nam qui nos alioqui diuinare possumus, quibusnam ille libris diutius carere aut non carere possit, aut quinam ab eo seuerius exigantur.

Catalogum proximè tibi remittam, ea tamen conditione vt recipiamus.10 Nam excerptum quoddam praecipuorum librorum dudum misi. Librum variarum missarum11 omnino cuperem mihi mitti. Nazianzenum Graecè scriptum Codicem antiquissimum quattuor patriarchalium sedium,12 & Alcuini de trinitate obesum mattis librum vna cum X. signatis monumentis antiquissimis in primis per equitem transmittere nobis velis.13 Chronicon Remerij [!] cupijssemus videre.14 Vitas pontificum varias annota. Illae si sunt veteres & non Damasi, nec aliae, quas me habere scis , in quibus vltimus aut penultimus est Formosus Papa.15 Quod si essent aliquae vitae prolixiores & vetustae, cuperemus eas nobis omnino mitti.a Quaedam historiola Gregorij in indice habetur,b cupimus te videre, an sit impressa, alioqui vel colligatur, vel describatur.16

Historia post destructionem templi17 est in indice, illam quoque collige. Historia Ecclesiastica est in indice, quae si non est Eusebij, aut Tripartita, nobis debet mitti.c 18

Mittatur & Cassiodorus de illustribus viris.19 Item Rationale, & de ratione per Gibertum summum Pontificem, quem librum in primis videre cupio.20 Optaremus etiam videre historiam S. Virgilij.21 Est in titulis [L3v] de serie Ecclesiae Historia Ecclesiastica scripta, quam vel in primis optaremus videre.

Summam de haeresibus, & earum confutationibus in primis diligenter collige.22 Si est liber super titulum: De summa Trinitate Abbatis Massiliensis, qui incipit, Quoniam fides est totius spiritualis aedificij fundamentum, qui sit an impressus, ex amico cognosce, aut etiam alijs viris prudentibus.23 Operae pretium enim esset, vt sciremus idipsum.d Collige etiam librum de non tollendis imaginibus contra haeresim Foelicianam,24 Item libros Optati Milevitani,25 si est exemplar manuscriptum, cuperemus videre. Sunt quaedam vitae Pontificum Damaso attributae, quae etiam Pontificalis liber vocantur, vel gesta Pontificum.26 Hae si se extendunt vsque ad Carolum Magnum, vtiliter nobis mitterentur. Sunt enim appendices, quae alioqui rarò inueniuntur.e

Breui Deo volente omnia tibi clarius & prolixius, praesertim de libris colligendis perscribentur, tametsi haec satis plana, & clara sunt. Vale, & Deum exora, & ora, vt huic negocio benedicere velit. Magdeb[urgi] 18. Feb. Anno M.D.LVII.

Illyricus.


Kritischer Apparat

a Anmerkung am rechten Rand von Marx Wagner Antiquißima litera.

b Anmerkung am rechten Rand von Marx Wagner Non extat.

c Anmerkung am rechten Rand von Marx Wagner Non est Eusebii.

d Anmerkung am rechten Rand von Marx Wagner Est in folio manuscriptus fracturis & continua litera, cui de 4. patriarchalibus sedibus tractatus adiunctus est.

e Anmerkung am rechten Rand von Marx Wagner Est in membrano Codex antiq[issimum]. Hae vitae P[ontificum] non extant.


Sachapparat

1 Es ist nicht bekannt, dass Wagner sein Amt als Bibliotheksreisender im Auftrag der Zenturien streitig gemacht wurde.

2 Wagner wird nicht nach Wien reisen, sondern in Regensburg bleiben und dort Abschriften der Werke vornehmen, die Nidbruck in großer Zahl mit zum dort abgehaltenen Reichstag bringen wird. Vgl. 570609 und 570618.

3 Das gleiche Anforderungsprofil an die Quellen bereits in Briefen an Caspar von Nidbruck aus dem Jahr 1554, der bekanntlich das Material nach Regensburg schaffte. Vgl. 541007.

4 Die Kirchengeschichte des Eusebius, an der sich die Zenturien messen wollten. Ihre damals jüngste Ausgabe hatte Wolfgang Musculus besorgt: Eusebii Pamphili […] Historia ecclesiastica, Basileae 1554 [gbv].

5 Es lag zu dieser Zeit eine Sammlung älterer Konzilsentscheidungen vor: Petrus Crabbe: Conciliorum omnium tam generalium quam particularium, quae iam inde ab apostolis in hunc usque diem celebrata, ex vetustissimis diversarum Regionum Bibliothecis haberi potuerunt. In tres nunc tomos ob rcentem multorum additionem divisa, Coloniae: Quentel, 1551, [opac].

6 Wagner sollte einige Monate bei Gallus wohnen. Vgl. 570609 und 570618.

7 Die beiden neuen Architekten, die den reichen Stoff arrangieren sollten, waren Andreas Pancratius Veltbeck und Basilius Faber, sie werden im Sommer fest eingestellt. S. 570810, 570810A, 570816. Vgl. auch Preger: Flacius 2, 424 und Schulte, 76 Anm. 76.

8 Es geht um die Bücherrückforderungen durch Nidbruck; teilweise handelte es sich um Titel der Hofbibliothek des späteren Kaiser Maximilian II. Vgl. Maximilians Rückforderung nach Nidbrucks Tod 591022.

9 Es gab bereits Ausgaben einiger Schriften des Petrus Damianus (1007-1072), vor allem in Italien, jedoch noch keine Gesamtausgabe. U.a. Beatissimi Romualdi Vita, Florentini: Giunta, 1513. [opac]. Luthers Gegner in Worms, Kardinal Cajetan, machte sich um die Ausgabe seiner Schriften verdient. Daher ist zu vermuten, dass Flacius Handschriften aus Wien vorlagen, die er zurückschicken sollte.

10 Bücherlisten dieser Art, nur weitaus umfangreicher, hatte Flacius zum Beginn der Arbeit an den Zenturien an Kurfürst Ottheinrich, heute Vaticana, Cod. Pal. Lat. 1879a, Bl. 163-168, und an Caspar Nidbruck verschickt, dessen Reaktion 541101. Vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 45f., Edition 157-166. Wagner verschickte Listen der aus Regensburg nach Magdeburg zu versendenden, erworbenen und kopierten Bücher, die nach Wien zurückgeschickt werden sollten, in 570618. Siehe auch die bei Hartmann: Humanismus, Tafel III abgedruckte Liste von Wagners Hand. Sie ist heute aufbewahrt in ÖNB Wien, Cod. Vind. 5580, Bl. 29v.

11 Flacius' Interesse an Messordnungen war ausgeprägt, auf der Suche nach einer slawischen Liturgie sammelte er besonders osteuropäische Messen. Vgl. 541000.

12 Johann Baptist Haintzel meint, dass sich in Anton Fuggers Bibliothek Handschriften Gregors von Nazianz befänden. Vgl. 570606.

13 Flacius wird diese Schrift, in Form eines mottenzerfressenen Manuskripts, im selben Jahr edieren: Albini sev Alcvini Caroli Magni praeceptoris confessio avt doctrina de Deo, compendio exposita, et nunquam antea impressa. Confessio M. Flac. Illyrici de sacrosancta Trinitate contra Seruetianos, Stencfeldianos, et alios seductores ac mendaces. Magdeburg: Kirchner, Ambrosius d. Ä., 1557. [opac]. Zu dieser dogmatischen Schrift Alkuins vgl. Cavadini: Sources and Theology und Matter: Alcuin's Theology. Bei der Handschrift könnte es sich um Cod. Guelf. 1045 Helmst. handeln mit Überschriftennotiz auf Bl. 32v, siehe Hartmann: Humanismus, 101, 202 Anm. 21, 243. Die Antwort Wagners in 570324.

14 Es könnte sich um die Annales St. Jacobi des Reiner von Lüttich handeln oder aber um die Ketzergeschichten des Inquisitors Rainerus (Rainier) Saconi aus dem Passauer Anonymus.

15 Der erste Teil der Papstgeschichten des "Liber pontificalis" wurden in der Nachfolge des Martin von Troppau häufig Papst Damasus I. zugeschrieben. Martin stützte sich auf einen unechten Brief des Hieronymus an Damasus, der im Incipit des Werkes zitiert wurde. Vgl. Cod. Guelf. 10.11 Aug. 4°, Bl. 1r, eine Weissenburger Handschrift aus dem 9. oder 10. Jahrhundert, die allerdings keinerlei Hinweise bietet, dass sie in Flacius' Besitz war. Der Zuschreibung zu Damasus als Autor des ersten Teils folgten Flacius und Paulus Scalichius. Flacius war auf der Suche nach noch älteren Varianten. Zum "Liber pontificalis" vgl. 550701 und 570324.

16 Entweder ein Auszug aus den "Dialogi" Papst Gregor I. oder aus der "Historia Francorum" Gregors von Tours. Die Anmerkung am Rand zeigt an, dass Wagner nichts dergleichen fand.

17 Eine solche Schrift ist schwer zu bestimmen.

18 Schwer zu bestimmen. Die Kirchengeschichten von Sozomenos, Theodoret und Sokrates waren von Cassiodor in die Historia tripartita zusammengefasst worden, die hier ebenfalls nicht gemeint sind. Es gab eine relativ moderne Kirchengeschichte von Albert Krantz: Ecclesiastica Historia, sive Metropolis, Basileae: Johannes Oporinus, 1548 [opac].

19 Wohl das heute als "Anecdoton Holderi" bekannte Fragment Cassiodors, in dem er eine Verbindung zwischen seiner Familie und den senatorischen des Boethius und Symmachus herstellte. Mommsen fügte es seiner Edition der "Variae" hinzu. MGH (AA) 12, V-VI. Vgl. Kakridi: Variae, 266f. Zwei mittelalterliche Anspielungen auf einen "liber de viris illustribus" Cassiodors, hinter dem sich das "Anecdoton Holderi" verbergen könnte, bei Lehmann: Cassiodor-Studien, 280f.

20 Diese Handschrift ist schwer zu bestimmen. Aus dem Briefzusammenhang könnte es sich um das liturgische Hauptwerk des Guilelmus Durandus "Rationale divinorum officiorum" handeln, das bereits als Inkunabeldruck vorlag. Incipit rac[i]onale diuino[rum] officio[rum] […] ego Guilhelmus s[an]c[t]e minate[n]s[is] eccl[es]ie […] ep[iscop]us, Magunt[iae]: Fust ; Schöffer, 6.X.1459 [opac]. Der von Normannen im 9. Jhd. getötete Abt Gibertus von Luxeuil, den der Benediktenerorden am 14. Februar als Heiligen verehrte, vgl. Vollständiges Heiligenlexicon 2 (1861), 432 und der um 1100 durch zwei Briefe bezeugte Gibertus magister hospitalis, vgl. PL 155, 1262, 1270, sind nicht durch Werke dieser Art aufgefallen. Ebenfalls anderen Inhalts sind die Akten des Konzils von Reims im Jahr 992, niedergeschrieben von Gerbert, dem späteren Papst Silvester II., eine Handschrift, die sich nachweislich in Flacius' Besitz befand: Cod. Guelf. 32, Vl. 132r-176r. Dieser Text wurde aufgenommen in die Centuria X, Basileae: Oporinus 1567, 457-515.

21 Die Historia und Legende des heiligen Virgilius, Bischof von Salzburg (um 700-784), ist in der Form eines Reimoffiziums verfasst. In der Österreichischen Nationalbibiothek Wien befindet sich eine Handschrift aus dem Augustinerchorherrenstift St. Florian, Cod. Vind. 547: "Historia et Legenda Sancti Virgilii". Die Handschrift befand sich spätestens seit 1576 in der Wiener Hofbibliothek, wie der Eintrag des Bibliothekars Hugo Blotius anzeigt, vgl. Menhardt: Blotius, 95. Auf seiner Bibliotheksreise nach St. Florian im Jahr 1548 könnte der Hofhistoriker Wolfgang Lazius die "Historia Virgilii" entdeckt und nach Wien gebracht haben. Zur "Vita S. Virgilii" vgl. Walter Jaroschka/ Alfred Wendehorst: Das Kreuzensteiner Legendar. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Hagiographie, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 65 (1957), 369-418.

22 Guido Terrena von Perpignan: Summa de Haeresibus et earum confutationibus. Guido wollte alle Häresien seit Augustinus darstellen, verstrickte sich aber zu sehr in Kämpfen mit den einzelnen Häretikern. Vgl. Bibliotheca Carmelitana 1, 584f. Handschriften des Traktates befanden sich im Magdalene Collegen in Oxford, im Karmeliterkloster Mainz, der Erzbischöflichen Bibliothek Tours (Cod. 258), der Kathedralbibliothek von Lisieux (Cod. 36), der Bibliothek der Prämonstatenserabtei Parc (in Heverlee, Belgien) sowie im Escorial. Nachweisbar ist zudem ein Manuskript in der Benediktinerabtei St. Eucharius in Trier mit der Signatur 159/1219. Becker: Benediktinerabtei St. Eucharius (Germania sacra NF 34), 174 Nr. 239; Montebaur: Studien Nr. 216; Keuffer/ Kentenich 2, 74f. Den Erstdruck besorgte 1528 Jost Bade in Paris: Guido Terrena: Summa de heresibus & eorum confutationibus, [Paris]: Iodocus Badius Ascensius, 1528 [nwb].. Eine zweite Ausgabe erfolgte erst mehr als einhundert Jahre später durch den Karmeliter Johannes Seiner in Köln: Summa De Haeresibus [...] D. Guidonis De Perpiniano [...] nunc primum in Germania editum Opera & Studio R. P. F. Joannis Seineri Volckmartiani, Ordinis Carmelitarum, SS. Theologiae Doctoris, Coloniae Agriooinae: Brachel, 1631 [opac]. Repertorium edierter Texte des Mittelalters, 1625, 1628 gibt noch eine bibliothekarisch nicht nachweisbare Ausgabe Köln 1521 an.

23 Bei der mit Incipit zitierten Handschrift handelt es sich um den "Tractatus fidei contra diversos errores super titulum de summa trinitate et fide catholica in decretalibus" des Franziskaners Benedictus de Alignano (gest. um 1268), der 1229 zum Bischof von Marseille gewählt worden war. Vgl. Mohan: Initia operum Franciscalinum, 361*; CALMA 2, 197 Nr. 5. Editionen: BLMIA Suppl. 1, 191f.; Jensen: War against Muslims, 190-195. Siehe auch Altaner: Geschichte der antiislamischen Polemik, 228; Grabmann: Benedictus de Alignano; Cocci: Notizie, 326-331. Folgende Handschriften enthalten den "Tractatus fidei": UB Leipzig, Ms. 1073, Bl. 358r-373v (Herkunft: Zisterzienserkloster Altzelle, heute Altzella); UB Eichstätt, cod. st. 221, Bl. 5ra-290vb; UB Uppsala, C 188; Nadškofijski Arhiv Ljubljana, Fasc. 1 Sign. 3, Bl. 9ra-249vb; Biblioteka Jagiellonska Kraków, cod. 1233, cod. 1234, Bl. 1r-232v; BSB München, Clm 12311, Bl. 1r-280v, Clm 7455, Bl. 82r-355v; BNF Paris, lat. 4224, Bl. 1r-443r; Biblioteca Alessandrina Roma 141, Bl. 1r-359r; UB Würzburg, M.ch.f. 173, Bl. 12r-317v. Unter den Beständen der Flacius-Sammlung in der Herzog August Bibliothek ist bisher keine Handschrift des "Tractatus fidei" gefunden worden.

24 Es handelt sich um die Auseinandersetzungen gegen den Adoptianismus, der am Ende des 8. Jahrhunderts von Erzbischof Elipandus von Toledo vorgebracht und vom Bischof Felix von Urgel vertreten wurde. Demnach sei Jesus Christus nicht wesenhaft Gott, sondern nur ein zum Gottessohn adoptierter Mensch gewesen. Die Synoden von Frankfurt 794, Cividale 796, Rom 798 und Aachen 799 verurteilten diese Lehren als Häresie. Vgl. Mansi 13 (1767), 1031f., 1035-1040. Das hier genannte Büchlein ist von Paulinus von Aquileia: Opus contra synodum, quae in partibus Graeciae, pro adorandis imaginibus stolide sive arroganter gesta est. Item Paulus Aquileiensis: Adversus Felicem Urgelitanum, et Eliphandum Toletanum Episcopos Libellus, 1549, [opac]. Wagner wusste, dass diese Schrift bei Paulus Scalichius zu finden war. Vgl. 570324.

25 Die antidonatistischen Bücher des afrikanischen Autors Optatus Milevitanus lagen seit 1549 gedruckt vor. Optati Milevitani quondam Episcopi, libri sex, De schismate donatistarum, contra Parmenianum Donatistam, Adversus quem et S. Augustinus postea Tres aedidit Libros, Mainz: Franz Behem, 1549, [opac]. Flacius sucht hier dezidiert die Handschriften.

26 Der "Catalogus Felicianus", der den Kern des immer wieder fortgeführten Liber pontificalis bildete, war eine im 6. Jahrhundert verfasste Erweiterung des "Liberianischen Katalogs", der als erste Stufe bis zu Papst Liberius, dem Vorgänger Damasus I. (366-384) reichte. Aus dieser ersten Stufe rührt wahrscheinlich auch der vorangestellte Widmungsbriefverkehr zwischen Hieronymus und Damasus. [Online]. Ein Druck lag noch nicht vor, den ersten besorgte Francesco Bianchini 1723: Anastasii bibliothecarii vitae romanorum pontificum a Petro apostolo ad Nicolaum I cum antiquissimo codice, et tribus aliis exemplaribus bibliothecae Ambrosianae nunc primum collatae […] Jo. Ciampini examen libri pontificalis. Francisci Blanchini in vitas pontificum rom. Anastasii bibl. praefatio, Mediolani 1723, [gbv]. Flacius orderte also die Handschrift. Später wünschte Paulus Scalichius den Liber pontificalis von Wagner zu erhalten.Vgl. 570324.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wagner/570218_Flacius_an_Wagner.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl