540616
Cornelius Gualterus an Caspar von Nidbruck

Köln, 16. Juni 1554.

ÖNB Wien, Cod. Vind. 9737i, Bl. 112r-113v.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkriptionen: Keine.

Adresse: [9737i.113v] Dem edlen hohgelarten Gasparn von Nydbrucken der rechten doctor. Römischer Königlicher Majestat vnd Königlicher Würden zu Beham hoverath, meinen günstigen herre vnd guetden freundt. An der Königlichen würden zu beham hoff. Zy ybergeven doctori Alexander Reifstock1 zu Speyr

[9737i.112r] S[alutem] P[lurimam] Vir clarissime. Literas tuas terno Junii Spire scriptas undecimo eiusdem mensis Colonie cum sarcina librorum Balei accepi,2 ubi adhuc praeter nostram expectationem ob morbum quo detinebar, fui. Sed priusquam literis tuis sigillatim respondeam, paucis, quae post nostrum a vobis Confluentia3 discessum contigerunt, narrabo.

Pridie pentecostes venimus Coloniam usi biduo coelo satis inclementi & incommodo itinere. Ubi quamprimum convenimus iuvenes illos qui tua describenda habebant, qui nobis bona verba dantes brevi omnia absolvenda avebant. Verum quum post aliquot dies ipsi ea inspicere vellemus (urgebat enim nos instituta profectio, ratioque temporis) deprehendimus nullam interea dum abfuimus ab eis literam scriptam, caussabantur te dixisse non opus esse acceleratione. Ubi indignati ab altero librum abstulimus cum aliis dedimus, operas dispartientes, alteri quod se diligentia compensaturum confirmabat reliquum describendum reliquimus sedulo quotidie instantes ut primo quoque tempore perficerent. Nam quam tum nobis molestiae labores ac incommodi, haec frustratio attulerit non facile dixerim, praesertim quum Chartusiani iam semel atque iterum Gennepeum compellassent de libris repetendis,a ille tamen pro sua humanitate in aliquot dies me urgere distulit.4 Adde quod occasionem proficiscendi Ultraiectum5 & Daventriam6 his rebus nobis impediri dolebamus. Coactus sum enim adb tres et amplius hebdomadas Coloniae consistere, dum haec absolvuntur. Ubi mihi crede plus molestiae taedii laboris devorandum fuit conferendo scripta et observando errata sparsim ab illis admissa, quam fuit illis in describendo, cuius rei caussam praebuit non sanè lenem scriptura, adeo abbreviaturis et concisionibus (iuxta illius temporis morem) abrupta. In hoc labore quum plus satis temporis tererem, quod illorum studiis ne accommodare operteret, finem quam propemodum istis imposuissem. Incido de repente in febrem tertianam absente Cassandro et cum amicis Duisburgum ante premisso, quod sperarem me postc paucos dies rebus confectis illum ad iter statutum confecturum. Sed morbus gravissimae iam aliquot hebdomadas hoc corpusculum affligit, et quamvis opera medicorum morbo nonnihil occursum sit, memet tum mirus corpusculi valde conquassati, languor, ut nec studiis illis animum intendere queam, nec constitutae profectioni ea animi alacritate insistere valeam. Sed de hoc nunc plus satis.

Venio itaque ad literas tuas, de libris Baleo restituendis quod petis, curabitur sedulo. Cistulam librorum ad D[octorem] Echtium7 venisse audio qui ea accepta statim ad visitendos aegrotos profectus est, et adhuc abest. Ut plerumque solet, quare non habeo quod de hoc rescribam. Leges illas veteres cum reliquo capitulorum Caroli Magni ubi à Tilio ex Galliis ad te quoque mittam cui iam destinavi imaginem Caroli, ut illum vicissimed provocem.8 Schedulae memoriali nunce ordine respondebo, simul et reliquae epistolae tuae quam eadem contineat, satisfacturus.

1f Principio 8 libros Chartusianorum reddidimus exscriptis priusque annotaras, ac recepto a Gennepeo Chirographo tuo, saccum quem cum libris tuis hinc abstulisti repetierunt quare alium illius loco ipsis emere oportuit.

2g Comitem Nieuwenarium Coloniae conveniendi non fuit occasio, Moersam Duisburgo excurremus, ac illi tuum munus offeremus, de imaginibus papalibus, cum carminibus subscriptis interrogabimus scriptum propositi Hermani de locis [9737i.112v] antiquis describi curabitur.9

3h Libellus de squaloribus Curiae Romanae Matthei de Cracovia collatus est ad exemplar Chartusianorum,10 alter de reformatione Ecclesiae cum eo qui est in bibliotheca facultatis artium inde per negocia ac valetudinem conferre potuit nec est cur properemus cum sit semper ad manum.11

4i Descripti sunt illi versus ex libello Nussiense de novo Statu Ecclesiae unde tuum scriptum poterit restitui.12

5j k Epistolarium Leonis ex libris S. Pantaleonis tibi describetur.13

l m m De fidelitate dominorum ac servorum nescioquis sit ille titulus aut inn quo libro contineatur quare de hoc aliâs latius perscribas velim.14

o p p Speculum Antichristi integrum tibi iam describitur.15

6q De vita Ludowici expecto tuum utr mones responsum.16

7s Responsiones ad articulos inquisitionum Colonias ubi recognitae fuerint, et quod adhuc deest additum fuerit, describentur uti petis.17

8t Tres illos tractatus apud S. Martinum dedi negocium me absente describendo.

9u Apud Canonicos Regulares propè Nusiam18 conveniam priorem de tractatu illo de contemptu mundi incipiente quomodo sola sedet probitas etc et de libro interrogabo.19

10v Iudicium nostrum de epistolis Guiliberti Tornacensis cum per valetudine licebit diligentius inspicere, ac tractatum de scandalis ecclesiae descriptum ad te mittemus.20

11w Fratres crucigeros per occasionem semel atque iterum conveni ac de conferendo admonui, sed variis monasterii sui negotiis subinde distrahuntur, adhaec non est qui illorum studia excitet.21

12x Pastorem in Betburg22 curabimus admoneri, ut copiam faciat eorumque habet de originibus monachorum et si quid operae precium y z describetur.

13z Cum libros Baleo reddemus, rogabimus si quid de rebus suis ex Anglia receperit, et proxime de hoc certiorem te faciemus.

14aa Indicem librorum quos desideramus necdum describere vacat pauca hic adscribam, aliâs plura quam memoria suggeret annotabimus. ab Isidorus de corpore domini,23 Rabanus de divinis officiis liber i,24 scriptum sive epistolam eiusdem ad Heribaldum episcopum Autissiodorensem25 de sacramento Eucharistiae, Item epistolam ad Egilonem abbatem de corpore et sanguine domini,26 vix 990ac Herigeri Abbatis Lobiensis de divinis officiis, Item de corpore et sanguine domini.27 Angelonius de divinis officiis.28

ad Priora viginti folia in epistolis Ivonis ex Sigeberg habeo descripta.29 Item 10 folia illo de processu regniae Scotiae et de iure quod rex Angliae habetaf in eo, sunt exscripta, epistolae Bonifacii illis addentur. Item carmen illud "si vis esse coenobita" est descriptum.30

ag Liber Candidi ad Carolum regem de testimoniis veteris testamenti est descriptus,31 itaque librum per occasionem curabimusah deferri ad Decanum ac officialem Confluentium ut restituatur monasterio in Seyna32, recepto nostro chirographo quod tibi tradidimus.

[9737i.113r] Correctiones in Reginonem conferam et quod annotationem dignum fuerit describetur. Quae deinceps ordine et nominatione precipue ex nostris libellis ac scriptis tibi exscribi desideras ea suo tempore praestabuntur.

Quod ultimo loco in schedula itemquae in epistolam tam accuratè ponis videlicet de epistolis Anshelmii Cantharuensis et petis an sint impressae postremo loco respondebo: Epistolae 12 ex toto illo volumine epistolarum, quae illis visae fuerunt selectiones cum reliquis operibus impressae sunt Parisiis anno 1549.33 Sed quoniam illo praecipue libro in epistola tua videris mirificè affici, tamquam quod eximium et rarum contineat, propterea et si per adversam valetudinem nihilminus liceret tamen ipsum ab initio percurrere coepi, et tandem totum non sine molestia ac gravi taedio evolvi, in quo nihil deprehendi cuius rei gratia, opereprecium fuerit retinere, et ut ingenue dicam tantum quasdam monachales ac fratrales contineat epistolae admonitiones, deque rebus humilibus levibus ac privatis cum amicis absens loquitur, imo nonnumquam nugatur, neque quicquam historicum serium ac grave toto opere confutetur exceptis paucis, quae viro aut altero folio describi possunt, et ex meo libro si videbitur, per tempus tibi describentur. Nam diuturnior eius libri quem habeo, erit nobis usus, etiam si sit aliqui restituendus. Puto hoc et illos recteai animadvertisseaj qui tantum duodecim epistolas ex immenso opere, epistolarum dignos prelo iudicaverunt. Alter vero liber de ratione missae multa utilia ac scitu necessaria continet adeoque Cassandro ad sua studia mirificè futurus est utilis, imo necessarius, adde quod rarissimus. Inventu, cum epistolae Anshelmii frequentius in bibliothecis inveniantur, habes hic nostram de utroque libro sententiam. Bene vale Coloniae. 16 Junii Anno 1554, boni consules hanc epistolam negligenter scripta.ak Namal morbus qui me subinde molestat, in caussa fuit.

Tuus Cornelius Waltherus


Kritischer Apparat

a repetendas ersetzt durch Ergänzung über der Zeile repetendis,

b ex ersetzt durch Ergänzung ad

c Textergänzung über der Zeile post

d Folgt gestrichen prof

e Textergänzung über der Zeile nunc

f Textergänzung am linken Rand 1

g Textergänzung am linken Rand 2

h Textergänzung am linken Rand 3

i Textergänzung am linken Rand 4

j Textergänzung am linken Rand 5

k Anmerkung am linken Rand h[abet]

m Textergänzung am linken Rand 5

m Anmerkung am linken Rand h[abet]

n Textergänzung über der Zeile in

p Textergänzung am linken Rand 6

p Anmerkung am linken Rand h[abet]

q 7 ersetzt durch Ergänzung am linken Rand 6

r Folgt gestrichen scrib

s Textergänzung am linken Rand 7

t Textergänzung am linken Rand 8

u Textergänzung am linken Rand 9

v Textergänzung am linken Rand 10

w Textergänzung am linken Rand 11

x Textergänzung am linken Rand 12

z Textergänzung über der Zeile erit

z Textergänzung am linken Rand 13

aa Textergänzung am linken Rand 14

ab Anmerkung am linken Rand Non

ac Textergänzung am linken Rand vix 990

ad Anmerkung am linken Rand h[abet]

ae Folgt gestrichen Sch

af Textergänzung am linken Rand habet

ag Folgt gestrichen Eur[?]

ah Folgt gestrichen correctiones

ai unsichere Lesart recte

aj Folgt gestrichen mus

ak Folgt gestrichen Nam

al Textergänzung am linken Rand Nam


Sachapparat

1 Dr. Alexander Reifstock, erscheint im April 1552 als Beklagter vor dem Reichskammergericht (GSTA-PK Berlin, I. HA Rep. 174 Reichskammergericht, Nr. 15 [Online]), 1568 als Prokurator der Universität Köln (Hist. Archiv der Stadt Köln, 1277 - AA 002 Aktenzeichen: D 2/11), erneut 1575 als Beklagter vor dem Reichskammergericht (Sächsisches Staatsarchiv - HStA Dresden 10690, Nr. 64 [Online]).

2 Der Brief von Nidbruck an Wouters und Cassander vom 3. Juni 1554: Cod. Vind. 9737i, Bl. 108r-v.

3 Koblenz.

4 Die Bibliothek der Kölner Kartäuser galt als die seinerzeit größte in der Stadt. Nach dem Brand der Kartause 1451 stellten die Mönche als Kopisten sogar Lohnschreiber ein. Anfang des 16. Jahrhunderts besaßen sie eine eigene Druckerei, 1538 wurde eine erste Bibliotheksordnung aufgestellt (heute Historisches Archiv Köln, Karth. Rep. u. Hs. 12, Bl. 3r-23v), und ebenfalls in dieser Zeit entstand ein heute verloren gegangener Katalog der Bibliothek. Allerdings sammelten die Kartäuser keine Schriften von Reformatoren. Der Katalog von 1748 (Historisches Archiv Köln, Gymnasial-Bibliothek, f°. 15) enthält weder Luther noch Calvin, Melanchthon und Zwingli nur in Anhängen, dagegen sind Eck, Fabri und Cochlaeus gut vertreten. Vgl. Vennebusch: Bücher der Kölner Kartäuser, 77f., 93-99, Monasticon Cartusiense 2, 582 und Marks: St. Barbara, 29-33. Zur Buchkultur bei den Kartäusern vgl. Lehmann: Bücherliebe. Der Buchdrucker Jaspar Gennep (um 1500-1564) verfasste um 1558/1559 eine kirchenhistorisch orientierte Zeitgeschichte seines Jahrhunderts, die jedoch ein geringes Echo erlangten: Epitome. Vgl. Benz: Tradition, 58-60; Herte: Lutherbild 1, 11-14.

5 Utrecht

6 Deventer

7 Der Mediziner Johannes Echtius von Bachofen, vgl. 570710.

8 Wouters bat Jean du Tillet um Übersendung seiner Edition der Kapitularen Karls des Großen aus dem Jahre 1548. Vgl. 540300 und 540313. Im Gegenzug wollte er ein Bildnis Karls an du Tillet schicken. Die Bildtradition war sehr breit, Karlbildnisse fanden sich in Kirchenfenstern, Reliefs und Plastiken, besonders aber in Handschriften aller Art (Historiografie, juridische Bücher, Epen wie das Rolandslied, der "Karl" des Stricker etc.). Dürer hatte 1512 ein prägendes Gemälde Karls mit Reichsinsignien gefertigt. Vgl. Lexikon der christlichen Ikonographie 7, 276-282, Ott: Reich und Stadt.

9 Wouters und Cassander waren auf der Suche nach Graf Hermann von Neuenahr d.J. (1520-1578). Der Graf war ein Lutheraner melanchthonischer Prägung und sollte 1561 eine lutherische Kirchenordnung für die Grafschaft Moers erlassen. Sein gleichnamiger Onkel, Propst und Kanoniker am Kölner Domstift, war Mitherausgeber der Dunkelmännerbriefe und hatte die editio princeps von Einhards "Vita Karoli magni" erstellt, vgl. 541101. Zur handschriftlichen Grundlage (BM London, Add. 21, 109 und Stadtbibliothek Trier 1286/40) vgl. Tremp: Vita Hludovici, 56-58. Mit der Edition verbunden war eine Erklärung der antiken Orte, nach der Wouters im Namen Nidbrucks suchte: "Brevis narratio de origine et sedibus priscorum Francorum". Welche Carmina mit Papstbildern zudem angefordert wurden, ist nicht klar. Die Psalmenbearbeitungen vom älteren und vom jüngeren Graf Hermann von Neuenahr sind selbstverständlich ohne Papstbilder gedruckt. Psalmi Omnivm Selectissimi, adflictis conscientijs, ac Deum inuocantibus, non uulgariter utiteles, Haganoae: Secerius, 1532, [opac]; Psalmi septem, qui ponitentiae titulo celebrantur, translati in latinos versus iambicos dimetros, autore non nominato, Leipzig: Schneider, 1573, [gbv]. Zu seiner Nachdichtung der sieben Bußpsalmen, die erst postum von Ludwig Camerarius ediert wurden, äußerte sich der jüngere Graf Hermann von Neuenahr erstmals 1558 in einem Brief an Georg Cassander. Vgl. Heiner Faulenbach: Die Bußpsalmen des Grafen Hermann von Neuenahr, Neukirchen-Vluyn 1972, 17, 56, [gbv].

10 Flacius nahm die Schrift des Wormser Bischofs Matthaeus von Krakau in seine Sammlung auf: Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 970f. [opac]. Vgl. 531001. Dabei wies er sie, seiner handschriftlichen Vorlage folgende, einem Dr. Heinrich Lurtzen zu, gab jedoch den Hinweis Nidbrucks auf den tatsächlichen Autor an. Nidbrucks Verbesserung in 540823 mit Verweis auf eine Kölner Handschrift, bei der es sich höchstwahrscheinlich um die vorliegende handelte.

11 Möglicherweise "De authoritate Ecclesiae eiusque reformatione" des Jacobus Cartusiensis, auch bekannt als Jakob von Paradies oder Jakob von Jüterbog, eine Rede, gehalten 1440 vor den Legaten des Basler Konzils in Krakau. Möglicherweise die verschollene Handschrift mit der Signatur O 60, die Traktat enthielt: "Avisamenta pro papa pro reformatione ecclesiae Jacobi Junterboek". Marks: St. Barbara, 406. Von Flacius ebenfalls rezipiert: Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 974, [opac]. Eine andere Schrift des Jacobus unter dem Titel "De septem statutibus ecclesiae" edierte Flacius in der Antilogia Papae, Basileae: Oporinus, 1555, 462-527, [opac]. Vgl. Hartmann: Humanismus, 125f. Im Wolfenbütteler Flaciusnachlass findet sich eine Handschrift mit Texten des Jacobus: Cod. Guelf. 361 Helmst. Allerdings enthält sie nicht die Texte, die im Catalogus auftauchen. Bl. 1r-104r gibt den "Tractatus de malo seculi" wieder, Bl. 305r-317v hat einen "Tractatus de reformatione monialium". Gleichwohl befanden sich in der Kölner Kartause St. Barbara nachweislich die entsprechenden Handschriften. Die heute in der Hesseischen LB Darmstadt aufbewahrte Handschrift Hs. 1422, enthält sowohl den "Tractatus de malis huius seculi" (Bl. 2r-56v) als auch "De septem statibus ecclesiae" (Bl. 126r-133r). Das Manuskript entstand wohl in der Erfurter Kartause, konnte aber auf Grund eines Annotators St. Barbara als nachfolgende Besitzerin zugewiesen werden. Vgl. Marks: St. Barbara, 346f. Weitere Handschriften mit der Abhandlung "De malis mundi" heute Historisches Archiv Köln, W 258, Bl. 97r-139v, ebd. 249f., und in der SBPK Berlin, Ms. theol. lat. fol. 711, Bl. 1r-78r, ebd., 185f. Zur Kartäuserbibliothek ebd., passim und Vennebusch: Bücher der Kölner Kartäuser, 83. Zur Kritik der kirchlichen Hierarchie bei dem Erfurter Kartäuser Jacobus vgl. Bracha: Jacobus Cartusiensis, 151-163.

12 Ein nicht näher zu bestimmendes Büchlein über den Zustand der Kirche aus der Bibliothek der Regularkanoniker in Neuss. Zu diesem Stift, das der Windesheimer Kongregation angehörte, vgl. Monasticon Windeshemense 2, 307-313.

13 Zehn Briefe Papst Leos an Karl den Großen, vgl. MGH Epistolae 5, hg. Karl Hampe, Hannover 1899, 85-104.. Die Handschrift entstammt der Kölner Kirche St. Pantaleon, heute Cod. Guelf. 254 Helmst., der vorrangig für die Überlieferung des "Capitulare de villis" berühmt ist. Vgl. Hartmann: Humanismus, 59, 262. Die Abschriften der Briefe, von denen Wouters hier spricht, befinden sich wie die Kopien der Ivobriefe in Cod. 27.9 Aug. 2°.

14 Unbekannt.

15 Schwer zu bestimmen. Im Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 1011-1013 [opac] druckt Flacius Ausschnitte aus dem "Speculum visionis" des Joseph Grünpeck ab, das bereits 1508 im Druck erschienen war: Joseph Grünpeck: Speculum naturalis coelestis et propheticae visionis, Nurnberge: Stuchs, 1508, [opac].

16 "De vita Hludovici" des Anonymus Astronomus. Zwei der heute überlieferten Handschriften könnten hier in Betracht kommen. Cod. Vind. 529, ein Manuskript des 10. Jahrhunderts in karolingischen Minuskeln, entstammte laut Besitzvermerk auf Bl. 43v St. Eucharius in Trier, war allerdings bereits in dem zwischen 1550 und 1575 angefertigten Katalog nicht mehr aufgeführt. Becker: Notizen, 44 Anm. 24. Nach Tremp: Vita Hludovici, 56 hatte vermutlich Wolfgang Lazius die Handschrift nach Wien gebracht. Der spätere Hofbibliothekar Hugo Blotius vereinigte sie mit anderen Manuskripten unter der Signatur P 4593. Vgl. Menhardt: Blotius, 44. Eine Handschrift aus dem 12. Jhd., heute BM London, Add. 21, 109, enthält Einhards "Vita Karoli" (Bl. 26r-41r) und die "Vita Hludowici" (Bl. 90r-133v). Sie war neben dem Prümer Kodex (heute Stadtbibliothek Trier 1286/40) die Grundlage für Hermann von Neuenahrs Einhardausgabe. Vgl. Einhardi Vita Karoli Magni, hg. Oswald Holder-Egger (MGH, Scriptores rerum Germanicarum 25, Hannover 1911 ND 1947), [opac]. Laut Besitzeintrag auf Bl. 2r gehörte sie der Prämonstratenserabtei in Steinfeld in der Eifel. Tremp: Vita Hludovici, 56-58. Beide Handschriften könnten in den Händen von Nidbruck und Wouters gewesen sein, vielleicht ist Cod. Vind. 529 sogar über Nidbruck nach Wien gelangt. In der Vaticana befindet sich noch eine Abschrift der "Vita Hludovici" von einer Gelehrtenhand des 16. Jahrhunderts (BAV, Reg. lat. 637). Eine weitere Lebensbeschreibung Ludwigs des Frommen waren die "Gesta Hludovici" des Trierer Bischofs Theganus (um 800-843). Vgl. Thegan: Die Taten Kaiser Ludwigs, hg. und übers. Ernst Tremp (MGH Scriptores 7), Hannover 1995. [opac].

17 Höchstwahrscheinlich die in Köln 1398 abgehaltenen Befragungen zum neu aufgekommenen Orden der Brüder vom Gemeinsamen Leben: "Responsa et observationes iurisperitorum Coloniensium de fratribus vitae communis in Daventria". Handschriftlich überliefert: Cod. Guelf. 315 Helmst., Bl. 214r-217v. Die Handschrift enthält das Manuale für den Inquisitor des Nicolaus von Eymeric.

18 Neuss.

19 Eine Elegie des Henricus Septimellensis (auch Henricus Pauper oder Arigo), einem italienischen Poeten des späten 12. Jahrhunderts, setzt mit dem von Wouters zitierten Incipit ein, firmierte jedoch meist unter dem Titel "De diversitate fortunae et philosophiae consolatione". MPL 204, 841-868. Eine Handschrift bewahrt die Bibliothek von St. Eucharius in Trier auf (T Hs. 638/848, Bl. 9r-24r). Weitere Manuskripte: UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 4° 010, Bl. 93v-110r, Dep. Erf. CA. 4° 049, Bl. 67r-88r; UB Leipzig, Ms. 1288, Bl. 1r-25r, in einem Band mit Werken des Thomas von Aquin. Vgl. Germania sacra 34, 211 Nr. 346. Von der einstmals großen Bibliothek der Neusser Regularkanoniker - so ihr Prior Werner Titianus (Breuer) zu Beginn des 17. Jahrhunderts - sind bis auf wenige Stücke im Historischen Archiv Köln keine Spuren erhalten. Monasticon Windeshemense 2, 308f. Der Propst der Neusser Konvents, den Wouters nach dem Traktat fragen wollte, war zu dieser Zeit höchstwahrscheinlich Goswin Holter aus Neuss, der 1557 verstarb, ebd., 312.

20 Zu Gilberts Traktat vgl. Stroick: Verfasser und Quellen der Collectio de scandalis Ecclesiae; Stroick: Collectio de scandalis Ecclesiae.

21 Die Kreuzherren sind die Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz in Neuss.

22 Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, gehörte zur Herrschaft Moers und war somit dem erwähnten Grafen Hermann von Neuenahr untertan.

23 Gesner: Bibliotheca universalis, Tiguri: Forschauer, 1545 [opac], Bl. 467v : "De corpore & sanguine domini, lib. 1." [Online].

24 Johannes Trithemius: Cathalogus illustrium viro[rum] germania[m] suis ingenijs et lucubrationibus omnifariam exornantium, [Mainz]: [Friedberg], [nach 1495] [opac], Bl. Vi r : "Rhabanus Maurus, De divinis officiis li 1." [Online].

25 Auxerre.

26 Hier scheint ein Werk verdoppelt worden zu sein. Hrabanus Schrift "De sacramento" ist mit "De corpore et sanguine domini" identisch. Ein Erstdruck lag bereits vor: Hrabanus Maurus: De sacramento Eucharistiae, Coloniae: Quentel, 1551 [opac][Online]. Einen Widmungsbrief an Heribald enthält ein anderes Werk, das "Poenitentiale ad Heribaldum", das in dreizehn Handschriften überliefert ist. MPL 110, 467-494. Vgl. Verfasserlexikon Mittelalter 4 (1983), 185, MGH Ep. 5, 509-514.

27 Herigerus Lobiensis, Abt von Lobbes (Henegau) (um 940-1007). Die genannten Schriften bei Gesner: Bibliotheca universalis, Tiguri: Forschauer, 1545, Bl. 313v [opac]: "De divinis officiis, lib. 1., De corpore & sanguine domini, lib. 1." [Online]. Flacius nahm Herigers Traktat in die zweite Auflage des Catalogus auf: Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1562, 162 [opac]. Eine Handschrift des zweiten Werkes "De corpore et sanguine Domini" aus dem Kloster in Lobbes liegt in der UB Gent, mss. 909. Vgl. E. Dümmler: Zum Heriger von Lobbes, in: Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde 26 (1901), 755-759.

28 Angelomus von Luxueil verfasste nach dem Schriftstellerkatalog des Sigebertus von Gembloux einen "Tractatus super quatuor libros Regum" verfasste (§ 86). Vgl. Catalogus Sigeberti, 77.

29 Die Abschrift dieser Briefe im Umfang von 20 Blatt hatte Wouters selbst vorgenommen. Sie befindet sich heute in Cod. Guelf. 27.9 Aug. 2°, Bl. 462r-483v. Vgl. Hartmann: Humanismus, 261.

30 Das Incipit eines Liedes Bernards von Clairvaux. Handschriftlich überliefert u.a. Bruxelles, Bibliothèque Royale, 2836; Stadtbibliothek Mainz Hs I 290, Bl. 54va; I 390, Bl. 19ra; BSB München, Cgm 690, Bl. ; Stadtbibliothek Windsheim, Cod. 90.

31 Zuschreibung unklar. Zur Zeit Karls des Großen existierte ein Autor Candidus monachus, auch Candidus Wizzo oder Brun Candidus. Vgl. CALMA 2, 555-557, LTK (2. Aufl.) 2, 736, LMA 2, 1832f. und Jones: Candidus. Allerdings sind von ihm keine Schriften über das Alte Testament überliefert. Inhaltliche Übereinstimmung sind eher zu finden mit dem "Candidi Ariani liber de generatione divina", einer Schrift aus der Mitte des 4. Jh., gerichtet an Marius Victorinus (Handschriften: SB Bamberg, Msc. Patr. 46, Bl. 22-27; Sangall. 861, Cod. Vind. 127). Schanz-Hosius, T. 4 Bd. 1, 160 Doch findet sich in diesem Werk keine Widmung an König Karl.

32 Die Abtei Sayn war eine im 12. Jahrhundert gegründete Tochter des Prämonstratenserklosters Steinfeld in der Eifel - aus dem eine der oben genannten Handschriften stammte mit Einhards Karlsbiografie und der "Vita Hludovici".

33 D. Anselmi Cantuariensis archiepiscopi, [...] luculentissimae, in omnes sanctissimi Pauli Apostoli epistolas, [et] aliquot Evangelia, enarrationes. Has enarrationes alii D. Hervaeo ascribunt, Parisiis: Roigny, 1549. [gbv]

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wien/OeNB/540616_Wouters_an_Nidbruck.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl