540823
Caspar von Nidbruck an Matthias Flacius

Speyer, 23. August 1554.

ÖNB Wien, Cod. Vind. 9737i, Bl. 121r-122v.

Autographes Konzept.

Papier, Format 2°.

Transkriptionen: Bibl: Briefwechsel, 18 (1897), 213-220, Nr. 14.

Adresse: [9737i.121r] τῳ ϕίλῳ 23. Augusti.

S[alutem] P[lurimam]. Prolixas ad te nuper dedi, amice carissime; tu quoque, quod ego facere soleo, observes, ut ad singula capita ex ordine respondeas.1 Percurri librum, quem ad me miseras, catalogum2 scilicet, qui purius scripserunt superioribus annis, sententiis breviter insertis. Probatur ille libera, eum tu scribebas, per Oporinum excudendum, quod mihi non displicesb; nam alios excitaret ad augmentationem libri et similem perquisitionem. In praefatione quoque adhortari lectoremc ad talem laborem posses et quae haberet lectord, vel tibi communicaret vel ipse ederet, quicunque eiuscemodie quid sciat.3 f Librum sine farragine illa simpliciter exire optarim, sine cuiusquam privata mentione nostri temporis, nam exempli gratiag de Domino Gasparo Pflueg4 atque aliis quaedam interponuntur, quae nonnullis acerbiush dicta videbuntur et calumniandi ansam praebebunt neque etiam illa aliqua ex parte dogma concernunt. Nam eo casu nequaquam convivendum esset, sed privatorum ista sunt, et consultum puto, hoc animadvertatis ini instituto vestro, ut nihil praeter antiquorum sententias puritati congruentes inseratis, quo aliae nationes sub iugo magis positaej eosdem libros a vobisk collectosl in bibliothecis suis habere, aliisque venundari queant. Ita enim meo iudicio fructum istis facturi longe uberiorem simplici scilicet commemoratione, bona fide cum publica attestatione facta, nihil scilicet in eo volumine contineri, quod non longo ante tempora M[artini] L[utheri] scriptum sit, eiusque rei multos clarosm pios et omni exceptione maiores testes esse, qui antiquos codices ipsi viderint vel in hanc sententiam, ut tu cum tuis melius excogitabitis, quomodo videlicetn omnem suspicionem amoliamini, locum unde libri habiti sint, et de me ne minimum, cavete diligenter. Heimburgensis scriptum dicis in eadem farragine te habere contra papam germanice et latine; ignoro, num illud sit, quod evulgasti contra primatum.5 Quod vero in eodem libro D. Lutzen adscribis tractatum de squaloribus curiae, erras forte, nam ego in bibliotheca Coloniensi vidi eundem adscribi Matthaeo de Cracovia6, professoris sacrae theologiae, postea, ut aliqui scribunt, episcopi Wormaciensis. Quod et mihi fit verisimilius, nam hic tempore concilii plura scripsit, uti reperies inter libros. Hoc quoque scire te volo, quodo Coloniae sunt duo iuvenes docti et studiosi, alter Georgius Cassanderp, alter Cornelius Gualterus7 vocatur, uterque pius et doctus, ut Pylades et Orestes convivunt. Hi duo profecto ad tuum institutum aptissimi, nam Cassander certas habet de fide christiani hominis sententias, in patribus et antiquis ecclesiae ritibus exercitatissimus, qui nil agit potissimumq, quam quod in priscorum ecclesiae rituum et veritatisr perquisitione insudat, vir certe dignus, quis colloquio theologorum adhibeatur, si quod instituendum esset; firmissimis enim argumentis de dissidiis potest disserere. Alter Cornelius totus historiis deditus iisque sacris, maximus antiquitatis et veterum librorum indagator. Fuerunt olim aliquot diebus Wittebergae, per annos aliquot in Italia, in Gallia longo spatio, Tilio8 familiarissimi et qui libros ipsius Tilii viderint et excuserint, fere omnes inferioris Germaniae et Rhenanae ripae bibliothecas perlustrarunt solertissime.t Utrumque commenda[9737i.121v]vi Palatino principi Ottoni Henrico, qui annuum stipendium pollicebatur.9 Verum nescio, quid actum sit. Si ad vos isthinc adduci atque sustentari queant (nam video omnes fere pios hoc temporeu opibus non cumulariv),w recte certe faceretis, si ipsorumx opera uteremini. Sed quia magna difficultate attrahi poterunt, uterque valetudinarius, per litteras nihilominusy ipsos consulere de rebus ad vestrum propositum pertinentibus,z sententias accipere et labores aliquos imponere poteris idque per interpositam personam, medicumaa D[octorem] Echtium10, virum pium et doctum ipsisque familiarissimum, olimab veterem tuum hospitem.ac Is etiamad norit, ubi illi duo degant, nam in Juliacensi ducatu Tuisburgi nonnunquam habitant. Illi ipsi ecclesiaeae non parum possent prodesse. Nam pro experientia, qua valent, omnem fere seriem a tempore Gregoriiaf ecclesiae ceremoniarum posset Cassander ostendere, quiaag id studuit et habet ad eam rem antiquos ordinarios libros, ut vocant; a me quoque ipsi quaedam transmissa sunt. In hymnariis et antiphonariis corrigendis, item martyrologiis non parum praestare possent, quae omnia ad statum ecclesiae per successionem cognoscendum spectant;ah sed partim, ut dixi, valetudine aliisque incommoditatibus praepediti, partim sumptibus destituereai, quibus scribam aliquem doctum alant, qui ipsorum collectanea in ordinem redigat, quamquam nec ibi sunt ad eam rem aptiaj ipsisque e vita discedentibus haec omnia intermorientur, addo et illud (scribo enim quod scio), in veterum synodorum canonibus versatissimi, nam in iisdem aliquamdiu elaborarunt: historias et ecclesiasticos libros habent nondum impressos.ak Quare si doctus apud vos adolescens, alicuius fortunaeal peregrinandi cupidus ad ipsos sese conferret et operam suam ipsis impertiretur, posset sine omni dubio plurimum proficere et quae vellet, colligere; non enim invidentur cuiquam suae lucubrationes.am Illi studiosoan singulis diebus praelegerent aliquid, et haberet domesticos theologiae et praeceptores et commilitones. Sancte tibi polliceor, si non esset alia ao vocatio, ego ipse iucundissimo animo ipsis convenirem, ut nunc absoluta commissioneap mecum duxi utrimqueaq per multos dies et vix potui distrahi. Quod si essent, qui huic rei, nempe percurrendis restaurandisquear ordinariis, antiquis piorum virorum hymnis, antiphonis, collectis et eiuscemodi studiis vacare possent, communicarem quaedam ei negotio deservientia. Si homines ad ea, quae supra dixi, pertractanda sufficientes adhiberi possent, pro opportunitate essent undiquaqueas missalia, breviaria, agenda talia comparanda, unde discrepantia in ritibus deprehendi et ubi densissimae tenebrae, ubi minus crassae fuerint, intelligerentur; esset quidem magni laboris, sed non unius, et versatis in iis squaloribus minus molestum ac, ut dixi, ad iugum ecclesiarum detegendum et indicandam seriem superinductarum tenebrarum offuscataeque evangelicae praedicationis accomodissimum. Verum ea de re tuum ad me perscribas iudicium et prolixum catalogum eorum, quae desideras, mitte; tum pro viribus enitar.at Lossius Luneburgensis, item in hymnis paucis Magdeburgius agricolaau quidam est conatus aliquid.11 Argentinae est Conradus Hupertus concionator apud S. Thomam, is colligit omnia carmina, sacra,av lyrica et alia id aw ax exceptis heroicis, quae Oporinusay edet.12 Ego vero omnia carmina in sacris scripta colligo et libenteraz typographo communicabo aliquandoba, ut habito delectu edat in aliquot tomos; nam erunt, quae iuventuti serviant, quae doctis item probentur, ut loco obscoenorum poetarum hi in bibliothecis merito conserventur. Quicquid de monachorum ordinibus, institutione, progressu, privilegiis, confirmationibus, dissidiis etc. reperio, id coemo. Si idbb velis, significa mature;bb nam inde non pauca, licet enim ex iis perspicere, quam mulus mulum scalpat et dignum sit patella operculum. Etenim a sede Romana evecti Cherubini et Seraphici, item et alii in statu perfectionis constituti et viam etiam conciliorum sequentes, ut aiunt,bd eiusdem sedisbe propugnatores strenuissimi extiterunt semper. Habeo et opera omnia Guilielmi Occam.13 Hugo de S. Victore Parisiis ab Ascensio impressa multis commendatur; complectuntur eius opera tomos tres.14 bf Thomam de Bredewardina, alii Bravadinam vocitant,bg Cancellarii, ut legi, Oxoniensis universitatis opus habeo inscriptum [9737i.122r] de causa Dei contra Pelagianos,15 obiit secundum Balaeum anno 1350,bh refutat philosophorum rationes et theologorum quorundam et ad gratiam Dei omnia refert.16 Misi ad Cassandrum, num Coloniae velit curare edi,17 aliud exemplar habeo Ratisponae apud Picam, de eo iudica. Nicolaibi de Clemangiis epistolas,18 item librum inquisitionum Emerici numbj desideres,19 mature indica, nam alioquin restituendi sunt. Opusbk Heincmari, episcopi Remorum tempore Ludovici, filii Caroli Magni, de dissidio episcopi Belovacensis et suo reliqui Gallo nostro, sed non licebit avehere, extrahere quae ad rem facient, integrum quidem.20 Balaeus tum mihi indicabat, cum secum essem, se nihil facturum libentius, quam ut reipublicae serviret, modo posset condicionem aliquam nancisci, qua se sustentaret. Vos dispicite, nam paucissimis esset contentus sumptibus; si Magdeburgi haberet florenos octaginta, forte eo concederet. Cura omni diligentia, num eius libros possitis comparare; si in Germaniam advehantur, lubens communicabit; agas cum ipso per litteras de his et de dubiis, quae suborientur, vel in historico vel in reliquo negotio vestro; est magna memoria et praesentia. Santphurdius licet multa immisceat incongruo loco in suo tractatu de perpetua ecclesiae Dei conservatione legi tamen posset, et ex eo mutuari licebit quaedam, praesertim sectione XX. ab anno 1000 usque ad nostram aetatem.21 Rettulit mihi quidam, Hyperium, professorem Marpurgensem, simile quiddam dictare in scholis, a vestro proposito non alienum.22 Gesnerus in sua bibliotheca multa recenset, significavit mihi extare in Italia librum graecum Photii patriarchae de autoribus, quos legit, quem cuperet Gesnerusbl sibi redimerebm vel describendum curare;bn eundem postea vel graece vel latine conversum ederet, si non deesset Maecenas, qui descriptionis sumptum solveret.23 Haec ille; nihil ab eo tempore scripsit: nescio, ubi vel quanti redimendus. Tu agas cum Gesnero per litteras et certius rem omnem expiscaris; serviet tibi idem in aliis propter variam et copiosam lectionem. Solet ad singulas nundinas Francofurtenses venire bibliopola Italus Petrus Perna Lucensis24, qui omnium maxime antiquos et graecos autores advehit et satis magnam cognitionem eorundem autorum habet; potes constituere, quis cum eo singulis nundinis agat, et ut conquirat, quae tu desideras. Ab eo emi Nilum25, quem habes.bo Quod me aliquoties suspensum habuit, te praemonitum volo: cum Gesnerus in suis tomis allegat Rampigollum26, intelligit librum, cui titulus est Sophilogium,27 Pechanus28 cum dicit, denotat librum, qui incipit collectaneum bibliorum quinque libris sententias divinae scripturae ad certos locos communes redigens, Coloniae Novesianus anno 41.29 Hanapis innuit virtutem vitiorumque exemplorum librum.30 In libro, cui titulus est supplementum coelifodinae extat passus, in quaternione T. habes aliquot argumentationes contra mendicantes, reliqua nullius momenti.31 In summis scholasticorum in indice quaerenda quaedam, ut in vocabulo: haeriticus, praelatus, sacerdos, clericus et similibus;bp recensentur enim nonnunquambq, quae veritati non sint contraria. Alvarum Hispanum de planctu ecclesiae, quem scribis te habere manuscriptum, reperies Lipsiaebr apud Clementem bibliopolam, Parisiis impressum parva littera in folio; idem quosdam alios habet Lutetiae impressos, quos non multi bibliopolae habent.32 Expecto copiosum indicem omnium eorum quos desideras autorum. Scio, ubi lateant exemplaria [9737i.122v] manuscripta conciliorum, sed desunt, qui conferant; si tibi essent noti, qui hoc onus suscipere vellent conferendi exemplaria Coloniae impressa cum antiquis manuscriptis, indicabo illis bibliothecas. Scribe, quid in Nilo meo reppereris notatu dignum. Porro in illa tua farragine veterum doctorum mentionem facis Tauleri.33 Vidi nunc recenter eius ἐπιτάϕιον, ita habet in circumferentia Anno 1361, 16. Cal. Junii Ciriaci et Juliettae34 ϑ35 frater Johannes Tauler, neque additum est, quod alioquin plerunque annectitur, scil. orate pro eo; agnum supra librum gestatbs et digito ostendens, haec sunt adscripta: in Christo Jesu voluit meo iudicio innuere, se in hunc solum omnem fiduciam reconciliationis ponere, non in aliorum intercessionibus aut suffragiis pro se interponendis etc. Hic ille noster Pontifex, μεοίτης καὶ ἱκέτης studia nostra gubernet, nos custodiat et regat. Amen.36 Reliqua cum libris. Rescribe et ad Gallum. Datae Utopia, 23. Augusti 1554. Mitto hic quaedam, nec otium fuit iudicium interponere, num tibi omnia peraeque serviant institutoque conveniant. Habebo ipse delectum.


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen quem

b im[?] ersetzt durch Ergänzung über der Zeile displices

c Textergänzung über der Zeile lectorem

d Textergänzung am linken Rand lector

e simile ersetzt durch Ergänzung über der Zeile eiuscemodi

f Folgt gestrichen Illud vellem amico tibi indicatum, omnia enim syncere inter nos agunt legisse me in eodem

g Textergänzung über der Zeile exempli gratia

h Folgt gestrichen aliosque repertu

i Folgt gestrichen hoc

j Textergänzung über der Zeile sub bis positae

k Textergänzung am linken Rand a vobis

l vertos ersetzt durch Ergänzung über der Zeile collectos

m Textergänzung über der Zeile claros

n Textergänzung über der Zeile videlicet

o Textergänzung am linken Rand Hoc bis quod

p Textergänzung über der Zeile Georgius Cassander

q praeterea ersetzt durch Ergänzung über der Zeile potissimum

r Textergänzung über der Zeile et veritatis

s Folgt gestrichen in

t Textergänzung am linken Rand Alter bis solertissime.

u Folgt gestrichen colingere et

v cumulate ersetzt durch Ergänzung über der Zeile cumulari

w Folgt gestrichen quia forte it non sectam te & princ[?]huius secuti abstat

x Folgt gestrichen eorum

y Textergänzung am linken Rand nihilominus

z Folgt gestrichen ersetzt durch Ergänzung über der Zeile de bis pertinentibus,

aa Textergänzung über der Zeile medicum

ab Textergänzung über der Zeile virum bis olim

ac Folgt gestrichen Nam

ad Folgt gestrichen bibliopola Birckmanus

ae Folgt gestrichen utilem laborem

af Folgt gestrichen ium[?]

ag nam ersetzt durch Ergänzung über der Zeile quia

ah Textergänzung am linken Rand quae bis spectant;

ai destituuntur non ersetzt durch Ergänzung destituere

aj Textergänzung über der Zeile quamquam bis apti

ak Textergänzung am linken Rand addo bis impressos.

al Textergänzung über der Zeile alicuius fortunae

am Textergänzung am linken Rand et bis lucubrationes.

an unsichere Lesart erunt ersetzt durch Ergänzung über der Zeile Illi studioso

ao hec ersetzt durch Ergänzung über der Zeile alia

ap Textergänzung über der Zeile absoluta commissione

aq Textergänzung über der Zeile utrimque

ar Textergänzung über der Zeile restaurandisque

as Textergänzung Si bis undiquaque

at Textergänzung talia bis enitar.

au Textergänzung über der Zeile agricola

av Textergänzung über der Zeile sacra,

aw unsichere Lesart

ax Folgt gestrichen eius unsichere Lesart

ay ipso ersetzt durch Ergänzung über der Zeile Oporinus

az Folgt gestrichen alicui

ba Textergänzung über der Zeile aliquando

bb Textergänzung am linken Rand Si bis mature;

bd Textergänzung über der Zeile et bis aiunt,

be Folgt gestrichen unsichere Lesart et

bf Folgt gestrichen Somnium veridarii credo te

bg Textergänzung über der Zeile alii bis vocitant,

bh Textergänzung über der Zeile obiit bis 1350,

bi Textergänzung über der Zeile Nicolai

bj Textergänzung über der Zeile num

bk Textergänzung über der Zeile Opus

bl Textergänzung über der Zeile Gesnerus

bm Folgt gestrichen sibi redimere

bn Folgt gestrichen quem

bo Textergänzung über der Zeile Ab bis habes.

bp Folgt gestrichen quaedam

bq Textergänzung über der Zeile nonnunquam

br Textergänzung über der Zeile Lipsiae

bs Textergänzung über der Zeile librum gestat


Sachapparat

1 Nidbrucks letzter Brief an Flacius ist vom 14. April 1554, Vgl. 540414. Flacius schrieb knapp drei Wochen vor dem vorliegenden Schreiben. Vgl. 540804.

2 Flacius hatte Nidbruck eine von Marcus Wagner vorgenommene Abschrift einer ersten Fassung seines "Catalogus testium veritatis" (ÖNB Wien, Cod. Vind. Pal. 11591) zugeschickt. Vgl. 531128.

3 Tatsächlich hatte der Catalogus genau diesen Charakter, die zweite Ausgabe zeigt sich inhaltlich deutlich erweitert.

4 Kaspar Pflug von Rabstein (gest. um 1585), 1547 oberster Feldhauptmann der böhmischen Truppen gegen Kaiser Karl V., als Exulant in Böhmen. Vgl. NDB 21 (2003), 74f.

5 Historia certaminum inter Romanos Episcopos et sextam Carthagin. synodum, Africanasque Ecclesias, de primatu seu potestate Papae etc. Basel 1554; Preger: Flacius 2, 513f.

6 Nidbruck verbessert hier die Autorenangabe "Dr. Lurtzen", die Flacius für den kirchenkritischen Traktat "De squaloribus curiae Romanae" in 531001 gemacht hatte, zu Matthaeus von Krakau (um 1335-1410), den tatsächlichen Verfasser. Vgl. Heimpel: Vener, 2, 700f. Flacius edierte Ausschnitte und diskutierte die Überlieferung unter verschiedenen Namen im Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 970f.[opac][Online]. Vgl. Hartmann: Humanismus, 123 und 531001.

7 Cassander und Wouters berichteten Nidbruck am 13. Februar 1554 aus Duisburg von ihren Arbeiten (ÖNB Wien: Cod. Vind. Pal. 9737i, Bl. 92r), wo sie über ihr Zusammenleben und ihre Studien berichten. Zur Empfehlung als Mitarbeiter vgl. Hartmann: Humanismus, 73f., mit etwas verspäteter zeitlicher Zuordnung Heuser: Matal, 260.

8 Vgl. 540313.

9 Vgl. 531128.

10 Dr. Johann Echtius von Bachofen, praktischer Arzt in Köln, vgl. 570710.

11 Lucas Lossius, Lüneburger Gymnasiallehrer und Kantor, Kirchenlieddichter. Vgl. Merten: Psalmodia des Lucas Lossius.

12 Conrad Hubert war ein bekannter Kirchenlieddichter und der Diakon Martin Bucers in Straßburg. Nachdem Bucer wegen seiner Ablehnung des Interims aus der Stadt gewiesen wurde, brachen auch für Hubert schwere Zeiten an, doch stand er sie durch. Allerdings musste er 1562 die Stadt verlassen, weil er unbeirrt an der Confessio Tetrapolitana festhielt. Vgl. Röhrich: Kirche des Elsasses 3, 245f. Hubert wollte eine Sammlung von Kirchenliedern, die „Christias“, bei Oporinus drucken lassen, doch ergaben sich immer neue Schwierigkeiten. Am 3. Juni 1556 überbrachte ein Magdeburger Bote auf dem Weg von Basel nach Straßburg einen Brief von Oporinus mit Huberts Angebot, sich am Zenturienwerk zu beteiligen, wenn die Magdeburger den Druck der „Christias“ beförderten, doch wurde die Arbeit nicht fertig. Am 1. Juni 1557 schickte er endlich ein Manuskript zu Oporinus, doch dieser war nun mit anderen Arbeiten überlastet. Zu einem Druck der „Christias“ ist es nie gekommen. Vgl. Röhrich: Kirche des Elsasses 3, 245-274; Schmidt: Die Briefe Johannes Oporins.

13 Eine Ausgabe der Werke Wilhelms von Ockham gab es zu dieser Zeit noch nicht, die Handschrift ist unbekannt.

14 Eine von Jodocus Badius Ascensius besorgte dreibändige Ausgabe der Werke Hugos von St. Victor erschien 1526 in Paris: M. Hugonis a S. Victore […] Opera tribus tomis hactenus impressa, Paris: Badius/ Parvus, 1526 [opac]. Ausgaben in BNF Paris, Amiens, Arras, Deventer, London BM und Maastricht. Vgl. Philippe Renouard: Bibliographie des impressions et des œuvres de Josse Badius Ascensius, imprimeur et humaniste, 1462 – 1535, Paris 1908 ND New York 1967, Bd. 2, [opac] 520-523. Zu Hugo von St. Victor vgl. TRE 6 (1980), 356f.; Ehlers: Hugo von St. Viktor; Goy: Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor.

15 Flacius druckte einen Teil der Einleitung des antipelagianischen Traktats des Thomas Bradwardine in der zweiten Auflage des Catalogus testium veritatis, Basileae: oporinus, 1562, Appendix, 19 ab. Ausdrücklich betonte er, eine Handschrift zu besitzen. Vgl. Hartmann: Humanismus, 138f. Die Erstausgabe des gesamten Textes erfolgte 1618: Thomæ Bradwardini Archiepiscopi olim Cantuariensis, De causa Dei, contra Pelagium, Londini: Joannes Billius, 1618,[opac]. Eine Neuausgabe in Ausschnitten: Bradwarine: De causa Dei contra Pelagium. hg. Lukács. Vgl. Leff: Bradwardine and the Pelagians. Allgemein s. Oberman: Archbishop Thomas Bradwardine.

16 Zu Bale vgl. 531128.

17 Vgl. 540313.

18 Nikolaus Clemange (um 1360-1437) lehrte in Paris lehrender und kritisierte den Zustand der Kirche. Vgl. TRE 24 (1994), 546-549; Ouy: Clamanges. Sein berühmtestes Werk war um 1520 vermutlich im elsässischen Schlettstadt veröffentlicht worden: De corrupto ecclesiae statu, o.O. ca. 1520, [opac]. Vgl. Schuberth: Clemanges. Es wurde 1559 auf den Index gesetzt. Nidbruck spricht hier von seinen Briefen, die erstmals 1606 veröffentlicht wurden: Speculum ecclesiæ pontificiæ. Nicolaus Clemangis Archidiaconus Baiocensis, Doctor S. Theologiæ Parisiensis, de corrupto Ecclesiæ statu. Huic accesserunt duæ eiusdem epistolæ super materia Concilij generalis ... collecta & edita opera & studio Eduardo Bulklei, Londini: Georg Bishop, 1606, [opac].

19 Das „Directorium inquisitorum“ des Nicolaus Eymeric erhielt Flacius aus dem Ägidienkloster Nürnberg, vgl. Hartmann: Humanismus, 108. Es liegt mit seinem Besitzeintrag auf Bl. Ir vor: Cod. Guelf. 279 Helmst., Bl. IIv-261r. Eine zweite Eymeric-Handschrift aus Norddeutschland befand sich in Flacius’ Besitz, die ihm aber auch nicht von Nidbruck zugekommen war. Cod. Guelf. 315 Helmst., Bl. 1ra–173vb. Zu beiden Handschriften vgl. Hartmann: Humanismus, 186-189; 228f.

20 Nidbruck gibt einen Hinweis auf den Inhalt der Handschrift, die Auseinandersetzung des Erzbischofs Hinkmar von Reims mit Odo von Beauvais, seinem vordem treuen Suffragan, über die Einsetzung eines Vikars für Frankreich, Erzbischof Ansegis von Sens, durch Papst Johannes VIII., gegen die sich Hinkmar wehrte, da die Suffragane eine Appellationsinstanz neben seinem Erzbischofsstuhl erhielten. Diese Entwicklung lag durchaus im Interesse König Karls des Kahlen, der auf diese Weise Hinkmars Machtposition schwächen konnte. Vgl. Boshof : Odo von Beauvais, 54-59. Nidbruck verwechselt hier Ludwig den Frommen (778-840), Karls des Großen Sohn, mit Ludwig III. (864-882), in dessen ostfränkische Regierungszeit der Streit fiel (Karl der Kahle herrschte 843 bis 877). Den Streit verarbeitete Hinkmar selbst in den Annales Bertiniani a. 876, 200-205, Waitz: Annales Bertiniani, 127-131. Odos der Syndode vorgelegte capitula, die eine Einsetzung des Vikars unterstützten, in MGH Capit. 2, Nr. 279, S. 351f. Zudem könnte die Handschrift Hinkmars "Opusculum LV capitulorum" enthalten haben, einen Text, den Flacius später in Hildesheim in einem besseren Kodex fand. Vgl. 550909 und Stratmann: Wirkungsgeschichte, 19f. Streitigkeiten über die Metropolitangewalten, die vom Catalogus und von den Zenturien verarbeitet wurden, thematisieren sechs Briefe Hinkmars und ein Fragment der Synode von Fismes 881. Vgl. Hartmann: Humanismus, 152. Wie Nidbruck ausführte, sollte die Handschrift nicht verliehen, sondern nur am Standort in Regensburg exzerpiert werden. An der verzögerten Rückgabe dieser Hinkmarhandschrift durch Flacius entzündete sich die Diskussion über die Entleihungspraxis. Vgl. die Briefe 541101, 541215 und 550101. Schottenloher meint, dass die Handschrift der Bibliothek Ulrich Fuggers entstammte, doch bleibt dies Vermutung. Schottenloher: Handschriftenschätze, 66f.

21 Guilielmus Santphurdius: De perpetua ecclesiae Dei in mundo conservatione ... sectiones viginti, Francofurti: Peter Brubach, 1553, [opac]. Sandfurt war Pastor zu S. Johannis in Lüneburg, gest. 15. März 1564, vgl. ADB 30 (1890), 353f.

22 Hyperius hatte eine größere, methodisch und didaktisch angelegte Arbeit zu Interpretationskunst und theologischen Exegese veröffenticht: De formandis concionibus sacris, seu de interpretatione scripturarum populari. Libri II. Auctore Abdrea Hyperio. Marpurgi: Andreas Colbius 1553. [opac] Er arbeitete an ihrer Verbesserung und Erweiterung, die 1556 erschien: De recte formando theologiae studio, libri IIII, Andrea Hyperio autore. Basileae: Johannes Oporinus 1556. [opac] Im August 1555 besuchte Nidbruck ihn in Marburg, doch hatte er in dieser Zeit ein versprochenes Gutachten zur Kirchengeschichtsschreibung nicht zur Hand. Er schickte es am 11. September 1555 an Nidbruck (ÖNB Wien, Cod. Vind., 9737i Bl. 380r-v). Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um 550900. Nidbruck überreichte im Juli 1556 in Magdeburg eine ausführlichere Version dieses Gutachtens.560700A. Vgl. Scheible: Plan, 98f.

23 Die „Bibliotheca“ des Patriarchen Photius (gest. 891) war in Humanistenkreisen sehr begehrt. Nidbruck war per Brief von Gesner aus Zürich am 1. März 1554 informiert worden: „Ego pulcherrimum et optimum librum graecum Photii patriarchae de autoribus, quos legit, valde cuperem mihi redimere vel describendum curare, quem postea vel graece vel latine conversum ederem, si non deesset maecenas, qui descriptionis sumptum solveret.” (ÖNB Wien: Cod. Vind. 9737i, Bl. 100r). Vgl. auch Gesner: Bibliotheca, 698. [Online]. Wahrscheinlich auf Anregung Nidbrucks, hatte sich Georg Tanner nach der Photius-Handschrift in der Marciana erkundigt und Nidbruck am 16. April 1555 mitgeteilt, dass sie einen Umfang von 24 halben Bögen habe, deren Abschrift etwa 30 Dukaten kosten würde (Cod. Vind. 9737i, Bl. 321r-v). Nidbruck erteilt daraufhin am 11. Mai den Auftrag, dass Tanner eine genaue Abschrift herstellen solle (Cod. Vind. 9737i, Bl. 241r). Tanner ging gleich an die Arbeiten, ließ sich bei der Suche nach griechischen Handschriften von Antonio Brucioli und dem aus England flüchtigen John Cheke unterstützen, der ihm von der Abschrift des Photius abriet (Tanner an Nidbruck am 29. Mai 1555, Cod. Vind. 9737i, Bl. 254r-v). Vgl. Bibl: Nidbruck und Tanner, 404-407. Zu Photius: Hergenröther: Photius; Krumbacher: Geschichte der byzantinischen Literatur, 223f. und v.a. Canfora: Fozio.

24 Der Buchdrucker Petrus Perna (um 1520-1582) aus Lucca, als Glaubensflüchtling seit 1542 in Basel, erwarb 1544 die Druckereieinrichtung des Thomas Platter d.Ä., 1557 wurde er Stadtbürger, vgl. Reske: Buchdrucker, 82f.; Stintzing: Tanners, 68, Anm. 10.

25 Flacius wird als erster die Schrift des Metropoliten von Thessaloniki Nilus Kabasilas (um 1298-1363) veröffentlichen: Neilu tu tōn Thessalinikōn archiepiskopu peri tēs tu para archēs = Nili Thesalonicensis libellus de primatu Romani Pontificis/ A Mathia Flacio Illyrico in Latinum Sermonem conversus, cum praefatione eiusdem, Frankfurt am Main: Zephelius, 1555, [opac]. Vgl. 540804. Zu Nilus Kabasilas s. LTK (3. Aufl.) 5, 1117f.

26 Antonius Rampigollis (ca. 1360-ca. 1423), Augustiner Eremit in Neapel, vgl. LTK (3. Aufl.) 1, 792 und Jöcher 3, 1893f.. Er verfasste ein Bibelrepertorium: Religiosis atque honestis viris in Christo dilectis fratribus ... Aureum Bibliae repertorium, [Augsburg: ca. 1475], [opac]; Aurea Biblia, sive Repertorium aureum Bibliorum, Ulm: Johann Zainer, 16. Vi. 1475, [gbv]. Vgl. Saak: Figurae Bibliorum.

27 Sophologium magistri Jacobi magni, Lugduni: Vingle, 26. VII. 1495 [opac].

28 Johann Peckham, Erzbischof von Canterbury (gest. 1292), vgl. Boureau: Jean Peckham.

29 Collectaneum bibliorum quinque libris sententiasdivinae scripturae ad certos titulos seu locos communes redigens, Coloniae: Melchior Novesianus, 1541, [gbv].

30 Nicolaus de Hanapis: Biblia pauperum sive virtutum vitiorumque exempla utriusque legis promtuario deprompta, Tübingen 1533, [gbv]. Nicolaus de Hanapis war apostolischer Poenitentiar und Patriarch von Jerusalem (gest. 1291).

31 Johannes von Paltz: Supplementum Celifodine denuo pressum elimatum: at[que] vbi truncatum prius habebatur/ supplemento acutissime integratum/ diligenter[que] ex archetypo emendatum, Leipzig: Kandsberg, 1516. [opac] Auf Bl. Tij v - Xiv v finden sich acht ausführliche Argumente gegen Bettlerorden. Vgl. Supplementum Coelifodinae, hg. B. Hamm, 254-288.

32 Alvaro Pelayo, ein spanischer Franziskaner, Dr. jur. can., zuletzt Bischof zu Silves in der Algarve (gest. um 1350); vgl. Jöcher 3, 1351, [opac], LTK (3. Aufl.) 1, 477f. und Franciscan Authors, 13th–18th century, [Online]. Ein Pariser Druck seiner Schrift „De planctu ecclesiae“ konnte nicht gefunden werden. Folgende Drucke sind bekannt: Incipit compilatio solennis de planctu ecc[les]ie religiosi f[rat]ris Aluari Pelagi, Ulm: Johann Zainer, 26. X. 1474, [gbv], Reutlingen 1474, Nürnberg 1489 und Aluari Pelagij de pla[n]ctu eccl[es]ie desideratissimi libri duo et indice copiosissimo et marginarijs additionibus rece[n]s illustrati, Lyon: Jean Cleyn, 1517, [opac]. Vermutlich rekurriert Nidbruck mit der falschen Lutetiae-Angabe auf den Lyoner Druck. Vgl. Potthast: Repertorium, 205. Eine Handschrift im Flacius-Besitz konnte nicht nachgewiesen werden, die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel besitzt kein Manuskript dieses Textes. Vgl. Díaz: Index scriptorum Hispanorum, 406 Nr. 2108. Ebenfalls ohne Nachweis ist der Leipziger Buchhändler Clemens. Drucker dieses Namens gab es im 17. Jahrhundert in Köln, Aachen und Zittau. Reske: Buchdrucker, 1f., 235, 520.

33 Kreuzer: Gestalten mittelalterlicher Philosophie, 117-168; Kreuzer: Denken, das in seinen Grund geht, 145-164.

34 Tauler starb nicht an den 16. Kalenden des Juni = 17. Mai, wie es Nidbruck vermerkt, sondern am 16. Juni 1361, dem Namenstag von Quirinus (nicht Cyriakus) und Julietta.

35 ϑάνον, verstorben.

36 Taulers Grabmal befindet sich im Dominikanerkloster in Straßburg. Flacius liefert eine kurze Beschreibung eines gnadentheologisch interpretierten wichtigen Ausschnitts des Grabmals im Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 870f. [Online] Tauler trage am Finger einen Ring mit dem Zeichen des Lamms Gottes, was auf eine Ablehnung der Werkgerechtigkeit verweise.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wien/OeNB/540823_Nidbruck_an_Flacius.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl