541006
Matthias Flacius an Caspar Nidbruck

Köln, 6. Oktober 1554.

ÖNB Wien, Cod. Vind. 9737b, Bl. 27r-v.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkriptionen: Bibl: Briefwechsel, 18 (1897), 224-226, Nr. 18.

[9737b.27r] S[alutem]. Clarissime vir, scripsit semel atque iterum Gallus de mea profectione circa Novembris initium, quam sane nunc suscipere non possum partim propter aerisa iniurias partim quia dies certa indicari non potest adventus Phili, partim quia Phili epistola nihil tale praecipit; sed sicubi propius,b ut scribit φίλος aut in Misnensem aut a Juliaco rediens transiret Erfordiam,1 ubi etiam aliqua inveniri haud vulgaria possent, praesertim collegio magno et coeliporta, quae mihi iam non patent; in collegio magno sunt circiter tomi 10 de concilio Basiliensi et Constantiensi et quaedam Johannis de Vesalia2: eo praemisso nuntio evocatus advolarem, et revertenti illi aut etiam eo proficiscenti in itinere est. Nicolai Emerici inquisitiones3 bis habeo et non pauca inde selegi in meum catalogum, sed epistolas N[icolai] Clemangiis4 tuo exemplari adiunctas videre valde cupio. Historiam Dugonis5 et si quae habet alia P[ataviensis],6 videre operae precium esset. Humpertus Lagnetus abierat ante complures menses in Prussiam; ubi nunc sit, scire non facile possum. Si ipse aut alius industrius vellet bonam operam nobis medio anno Romae navare, darem ei ex meo 10 thaleros lubentissime; aliquid ei ex aerario, si quid habebimus, daric poterit. Te sane nihil de tuo; habes plus satis, quo rectissime colloces. De Tillet7 sedulo cogitabo, si quis in aula Virteb(ergensi)8 tales litteras impetraret. Juliacensem9 pluris faciam, sed ille eo forte non posset protrahi. Concilia graece omnia extare valde optandum esset, Volfius facile hoc opus apud ϕυγ.10 promovere posset, ut illi conquirerent, qui late amplas negotiationes habent.11 Scripsi aliquando ad pastorem Coronensem,12 meum intimum, ut curaret in Transsylvania et Valachia; mitto exemplar eius responsionis.13 Forte si a maioris autoritatis viro sollicitaretur, aliquid efficeret. Optavi saepe et in Moschovia inquisitionem fieri posse; cum enim graecam religionem habeant, verisimile est, eos et libros aliquos adhuc habere. [9737b.27v] Petri Alexandri14 et Molynei15 meminero. Stephano Roberto16 semel scripsi de ista ipsa re,d sed nihil respondet; quare quid porro cum eo agam, dubito. Acta synodi Francofordensis fortassis rectius ad me missa fuissent, sed tamen urge, ut prodeant.17 Indicem, quem petit φίλος, brevi colligam et mittam. Vereor, ne Tilii18 animum mitra immutet. De homine idoneo, qui Romae res nostras curet, cogitandum sedulo erit.19 Utinam sit, qui et in Graecia. Dominus Jesus suo operi adsit. Vale Coloniae, 6. Octob. T[uus] Petrus Henius. Hildeshemia prope Brunsvigam 13 bibliothecas satis veteres habet.20 Brevi prolixius, haec repente acceptis litteris. Annalibus bavaricis Aventini, quae apud nos sunt,e deest secundus et tertius ac initium quarti, quae nunc nobis vehementer essent necessaria.21 Ingolstadii quaedam edita audio, quae cupio quam primum videre, forte quid ad rem.g Die Waldenser haben gleichwol für jharen eine meile weges von Steyr gewonet unnd ein eigen kirchen gehabt, Davon das gemeur noch stehet. Aber endlich vertrieben unnd ihr viel gerichtet worden, davon noch ein coemiterium vorhanden, welcher der Ketzer Fridthoff genennet wirdt. Haec quidem amicus, tu vide, si quid certius aut si quae scripta etc.


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen inco[?]

b Folgt gestrichen aut in

c Textergänzung über der Zeile dari

d Textergänzung über der Zeile de bis re,

e Textergänzung über der Zeile Aventini, bis sunt,

f Unleserlich

g Handwechsel zu Marx Wagner


Sachapparat

1 Vgl. 540908 und 540910.

2 Beim Besuch in Erfurt will Flacius im Großen Kolleg gleich zehn Bände zu den Konzilien von Basel und Konstanz sowie Johannes von Wesel durchforschen; den letztgenannten suchte er bereits in 521110. In der Sammlung der Erfurter Amplonia befinden sich fünf Handschriften, die die Konzile von Basel und Konstanz zum Gegenstand haben (F. 146, 162, 167, 174, Q. 250), Quaestiones des Johannes von Wesel über die Physica des Aristoteles (Q. 307) sowie John Wiclefs „Logicae summula“ (Q. 253). Vgl. Schum: Amplonianische Handschriften, 96f., 103f., 106-108, 112-114, 503-505, 543.

3 Die „Inquisitiones“ des Nikolaus von Eymerich suchte Flacius bereits in 521110. Im Frühsommer 1554 fand er zwei Handschriften in der Nürnberger Ratsbibliothek und im dortigen Ägidienkloster (Cod. Guelf. 680 Helmst. und 279 Helmst.).

4 Die Briefe des Nikolaus von Clemanges bot Nidbruck in 540823 an, 550101 kündigt erneut die Übersendung an, doch Flacius hatte sie auch im September noch nicht bekommen, vgl. 550909 . Letztlich müssen sie aber in seinen Besitz gelangt sein, sie finden sich in: Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 937-944, [Online]. Vgl. Strecker: Quellen des Flacius Illyricus, 65-67.

5 Vgl. 540628.

6 Vgl. 540607.

7 Vgl. 540823.

8 Jean du Tillet war bis November in Tübingen Professor.

9 Herzog Wilhelm von Jülich-Kleve (gest.1592); vgl. Die Registratur Erzherzog Maximilians II., hg. Johann Loser, Wien 1896, 434. Nidbruck befand sich im Auftrag Maximilian II. auf einer Rundreise zu den Kurfürsten Friedrich II. von der Pfalz, Sebastian von Mainz, Johann V. von Trier, Adolf von Köln sowie zu Hz. Wilhelm von Jülich-Kleve, vgl. seinen Brief an Melanchthon vom 23. August 1554, MBW, 7266.

10 Johann Jacob Fugger, vgl. 540804.

11 Der Fuggerbibliothekar Hieronymus Wolf hatte Kopien griechischer Konzilshandschriften in Venedig angefertigt, vgl. 540804.

12 Valentin Wagner, Stadtpfarrer in Kronstadt, vgl. Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen, 469f. Wagner stand auch mit Melanchthon in Kontakt, dem er 1550 einen griechischen Katechismus zugeschickt hatte. Vgl. Melanchthon an Adam Wasser in Leitmeritz, 28.10.1550, MBW, 5932. Hierzu auch: Béla Holl: Die erste Ausgabe der Katechesis von Valentin Wagner (Kronstadt 1544), in: Magyar Könyvszemle 78/4 (1962), 293-302; Müller: Reformation zwischen Ost und West; ders.: Die Rezeption der Kirchenväter, 330-354.

13 Vgl. Wagner an Flacius aus Breslau, 3. März 1553 (Cod. Vind. 9737i, Bl. 27r-v). Der Name Flacius Illyricus ist auf der Adresse teils ausradiert, teils überschrieben.

14 Unbekannt.

15 Vgl. 540300A und 540607.

16 Robert Stephani (Estienne, 1499/1503-1559), gelehrter Buchdrucker in Paris, wirkte seit 1552 in Genf, gest. 6. Sept. 1559. Vgl. Elizabeth Armstrong: Robert Estienne, royal printer. An historical study of the elder Stephanus, Cambridge 1954 [opac], Jöcher 4, 818f. [opac]. Eine Bekanntschaft mit Flacius ist nicht überliefert.

17 Vgl. 540628 und 541101.

18 Vgl. 540313.

19 Vorgesehen war Languet, vgl. oben.

20 Im Sommer 1555 wird Flacius die Bibliotheken des Domes und von St. Michael in Hildesheim durchsuchen und eine Reihe von Handschriften mitnehmen, vgl. 550909.

21 Die hier von Flacius beschriebenen Defekte stimmen mit den Fehlern der Handschrift Clm 283 überein. Das zweite, dritte und der Anfang des vierten Buches wurden mit dem siebten Buch der Annales (Clm 287) nach Aventins Tod dem Gesamtcodex entnommen und der Bibliothek Kurfürst Ludwigs in Heildeberg übergeben. Flacius scheint sie von Ottheinrich aus dieser erhalten zu haben. Vgl. Hartig: Hofbibliothek, 157-160. Dagegen lieferte Schulte: Beiträge, 78 Anm. 72 nur Vermutungen, dass Flacius der handschriftliche Nachlass Aventins vorlag. Im Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 85f. [Online] bestätigt Flacius in der Passage über einen Brief von Papst Anastasius die Vorlage von Aventinpapieren: "inter collectanea Aventini inveni epistolam hoc titulo […]f Haec epistola reperta est inter Aventini schedas eius propria manu descripta: unde, ignoro."

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wien/OeNB/541006_Flacius_an_Nidbruck.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl