541101
Caspar von Nidbruck an Matthias Flacius

Augsburg, 1. November 1554.

ÖNB Wien, Cod. Vind. 9737k, Bl. 282r-283v, 9737i, Bl. 133r-v.

Autographes Konzept.

Papier, Format 2°.

Transkriptionen: Bibl: Briefwechsel, 18 (1897), 227-236, Nr. 20.

Adresse: [9737k.282r] πρὸς ϕίλον de 1. Novembris 54.

[9737k.282r] S[alutem] P[lurimam]. Accepi binas a, ad quas nondum respondi, priores illas a te scriptas 4. Augusti1 et heri illas, quas 10. Septembris2 dedisti. Miror autem non parum, quod communis amicus G[allus] meas de 28. Julii3 et 23. Augusti4 cum fasciculis non miserit. Scribe proximis, quid acceperis, et ad singula capita resspondeas, ut ego soleo facere. Et primum ad priores illas tuas de 4. Augusti: et primum non uter excusatione, quod minus potuerimus pro utriusque desiderio colloqui, nam a me intermissa fuissent multa, quae grata tibi erunt, si ex litteris meis superioribus intellexeris, quid egerim et quare emanserim. Quod de Mysis scribis et Lythodii domino, quem intelligas, ignoro; incertum est, quia de meis profectionibus ego nihil quicquam statuere possum neque opus est, nos convenire, b utile quidem esset et utrique periucundum. Ego etiam, si convenissemus, deinceps commodius de libris inquirere et cogitare de promovendi tuum institutum rationibus cogitare possem, sedc forte aliquando Deo volente dabitur, ut conveniamus, tempus et locumd nondum video, admonebo tamen, si intelligam, qua ratione fieri queat. Si tibi nota esset mea condicio, mirareris, quo modo cogitandi saltem de huiuscemodi rebus vacaret; scio tamen, quid Deo debeam et Dei beneficio adhuc libera est conscientia. Orabis pro felici successu. Pergo ad litteras tuas. Quod de doctore Babenbergensi5 scribis, mallem te scripsissem, ubi ille liber Maximi Venetiis haberetur, et eas circumstantias ipse Babenbergae intellexisses.6 Nam licet in ea civitate fuerim, praeter aulicos nullum novi, si perscribas, ubi inveniri possit, reliquum mihi committe. Scribis quidem multa de libris in Italicis bibliothecis, praecipue in tuo cathalogoe, sed ego non video, quomodo operae precium facturus sit, quisquis eos autores describi curaret, nam intra quinquenniumf vix omnes possent describi, et sumptus infiniti mihique intollerabiles fierent, ac tandem aut nihil aut parum tuo instituto convenirent. Quare quantum ad huiuscemodi autores attinet, omnino iudico consultius, ut a vobis vir pius, linguae graecae peritus et cui perspectum sit penitus vestrum institutum et qui capita teneat futuri operis, eo proficiscatur et excerpat atque exscribat vel ipse vel per alium,g quae videbit profutura vobis, reliqua omittat. Si utatur ille idem iudicio, facili labore multa conficiet et vos magna molestia levabit, si digestas materias, suo loco ordinatas vobis adferat. Si talem habeatis, ego ipsi aditum parabo in omnes bibliothecas Italiae, modos teneo et autoritatem ipsi comparabo. Scripseras de Huberto nostro7 sed mihi sustentatio est impossibilis, vos dispicite et cum illo vel alio tractate. Arlenium8 curavi admoneri, sed parum spero, quia, dum ego in [9737k.282v] Italia studerem, vidi hominem et intellexi ipsum societatem habere cum typographo Laurentio Torrentino,9 ita ut rei typographicae potius studeat et lucro. Habet quidem non pauca, sed ea in suos usus reservat, quoad ex editione fructum faciat; utcunque sit, ille Arnoldus possit tali studioso, ut antea depinxi, ostendere, ubinam boni autores reperiantur, et iuvaret forte non illubens. Ego apud Arnoldum aut alius quispiam litteris parum efficiemus. Quod cogitare te scribis de sumptibus, facis profecto recte, sunt enim nervi. Cuperem intelligere, quid princeps Otthenricus conferret.10 Sed forte apud honestos cives et divites mercatores plura consequeris; Haincelium11 hortare, cum Volfio et aliis agat. Quod de quatuor libris commentariorum Caroli scribis, scire te volo, me quoque et hos et alios de Caroli M[agni] et Francorum gestis habere, sed de historicis meis libris infra. Quod Lipsiae scribis historica quaedam esse graeca, ego ignoro; mitto tamen indicem omnium librorum bibliothecae ad te, vasi cum aliis indicibus bibliothecarum Italiaeh inclusum.12 Si quos libros desideres, ages multo commodius per interpositam personam, quam ego, qui longe absum. Valentinus Paceus13 dicitur antiquarum rerum et monumentorum, praecipue librorum peritus esse, nescio, quomodo possis ipsum habere adiutorem. Tu cogita, utendum esse ad pium institutum etiam eorum opera, cum quibus alioquin non omnino conveniret. De conciliis graecis edendis,14 quae habui et Basileae intellexi, perscripsi ad te,15 per eundem, quem antea nominavi, et Volfium potes hortari. Quod tibi probetur scriptum Caroli, recte est, sed tu cura etiam, ut Ludovici scriptum adversus eandem synodum graecam nanciscaris, scripsi ad te 28. Julii, quis habeat et quomodo sollicitari debeat.16 Quod de libro, scilicet de vitis pontificum, qui fuit prope Bonnam, scribis, fui quidem in monasterio et omnes perlustravi, sed in eum librum non incidi, nam monachus ille compilator conciliorum non omnes libros restituit, quod scio.17 Synodum Francofortensem habitam a Carolo M[agno] tempore Adriani et synodi tempore in Graecia habitae misi Coloniam ad illos bonos viros,18 de quibus nuper prolixe scripsi; frustra conquereris tuis posterioribus litteris, quasi aliis libros distribuam: tibi tuisque συμπόνοις omnia in unum locum coacervantur scilicet apud τὸν G[allum] .19 Illi Colonienses habent forte decem libros a me, non amplius, inter alios et leges Gothorum atque huiuscemodi, quae tibi non servirent.20 Fac coniungatis studia, nam si meo iudicio quisquam te iuvare potest, illi duo te quoque possunt. Placet stilus illius, cuius opuscula misisti, diligentia quoque non improbatur, quod ex patribus veritati fulcra quaerat. De Passaviensi21 historia nihil potui agere; aberat enim Reverendus, qui huc brevi dicitur venturus; ea de re conveniam et si quid sit, non dubito me impetraturum.i Nunc devenio ad posteriores tuas de [9737k.283r] Septembris.22 In iis quicquid dicis urgendo, facis id pro amicitia et tibi licet, sed tu bonus vir ignoras, quibus occupationibus distrahar; sufficiat tibi, si dictorum meorum constantiam cognoscas. Quod ad diem praestitutum non veni excusationem non peto, nam tibi scio non gratum esset, si visitationem tot bibliothecarum, ad quas nunquam talis aditus et conquirendi commoditas dabitur, intermisissem. quantum periculum sustinuerim illa emansione, nemo novit melius me.j Quod scribis, te in portu naufragium fecisse, in publica ignominia versari, scandalo aliis esse et multa gravia, dolerem certe tua vice, sed Deus meliora. Quomodo ea potuissem mittere, quae in sinu non habebam, sed in hac urbe; in Augusto a G[allo] discessi, promisi me tibi conducentia missurum intra duos menses; steti promissis, sunt enim in itinere et ad communem amicum G[allum] proferentur. Quomodo citius convasari & adversus flumen vehi potuissent!k Quod vero accersitus sis incommodo tempore, id stat in arbitrio tuo, corpusculum tuum tenue et macilentum bonum vinum francicum et rhenanum reficient. Nolim tamen ipse te valetudini tuae incommodare; maneas in hypocausto usque ad philomelae cantum. Mittetur ad te nihilominus plenum vas, quod hac hieme vobis omnibus sufficiet.23 Ita enim ad G[allum] scribo, ut quam primum id transmittat, nuncnunc si te ipsum non expectet. Ego certe omnino necessarium duco, ut semel conveniamus, nolo autem, ut te frustra in iter des, nam certum diem aut locum condicere nequeo hoc tempore, sed forte tempore opportuno.l Miror, quod scribas, omnes conatus vestros evanescere, otiosos degere conductos homines, quasi vero desit diligentibus unquam, quod agant. An non plus satis vobis est librorum et fragmentorum? Pauca sunt quidem, quae ego misi, quia tabellarium gravare nolui, grata tamen si vobis aeque sint, atque ego raptim et diligenter collegi, satisfactum mihi putabo. An non habes Marsilii Ficini24 et alia, quae Norimbergae, Coloniae et alibi collegisti? Nam D[octor] Echtius25 subtile tuum furtum mirum in modum commendabat. An non sunt tibi alii libri, quos in Bohemia conquisivisti; in iis relegendis et digerendis an vobis tempus abundat? Visne institutum tuum intra unum annum absolvere? Diligentiam laudo, maturam tamen. Res nova et fastidiosa aliquibus videbitur, neque enim tu solus omnia. Nam non es papa; solus papa potest omnia et quaedam alia. Delectus meorum librorum habendus erit; te facio magistrum delectus. Quare necessario eo venias ad G[allum] , sed tua commoditate. Interea fruere his, quae in vase signato A,26 et quia tibi omnimodam facio facultatem utendi meis libris, intelligas velim, quibus id condicionibus cupiam fieri, et scio te omnia in bonam partem [9737k.283v] interpretaturum; nam nulla est occasio sinistre quid suspicandi, quia vos promptos ad restitutionem fore, non dubito. Ego et labores et sumptus pro viribus et factos et faciendos conferam, non male autem, si id fiat autoritate publica interposita, nam communis senatus non moritur, nos vero in dies nil aliud expectamus. Quare fac quaeso, ut quae in posterum habere voles, magistratus vester ab illo, ubi est D[ominus] G[allus] , recipiat dato chyrographo ab accipiente, et deinde distribuant pro tuo consilio, ubi opus erit, et utamini illis, quam diu voletis. Si tu circa ver aut quando voles, eo veneris, fac sis munitus tali mandato, quod scilicet libros subsequentes aut qui infra sequentur, annotabuntur enim a te, antequam avehantur, et cavebitur scripto, quod magistratus vester alteri Ratisponensi velit post tanti temporis spatium eosdem libros remittere. Tali mandato suffultus potes ex eo loco auferre quae voles, reperies autem, quae tibi non ingrata sint futura. Et ut planius tibi de mea voluntate constet, mitto hic extractum ex litteris, quas ad communem amicum N[icolaum] G[allum] scribo. Vos quaeso non gravatim in eo mihi obtemperate, nam longe plura a me hoc pacto expectare poteris. Magistratus utrimque, a vobis informatus recte, duos ad minimum deputabit, qui ei rei consensum praebeant, nihil est quicquam detrimenti subvereantur, ego nihil peto praeter restitutionem, quam non urgebo, nisi absoluto opere et vestra commoditate id fieri possit; sumptus transmittendorum, si ita opus sit, ego ipse feram. Si vicini essemus, nihil certe laborarem, causas vero ex praedicto extracto intelliges. Habeo quaedam praeterea, quae tibi tum, ubi hac in parte meae quoque voluntati nec iniustae obtemperaveritis, scilicet interponendo cautionem et agendo id per publicas personas aut publico saltem nomine, lubens communicabo, scilicet epistolas Pipini ad Stephanum et Adriani ad Carolum, iustum opus, item epistolas Bonifacii, primi episcopi Germanorum ad Lullum et alios coepiscopos suos cum per Germaniam tum per Westphaliam, et alia quaedam, quae nunc non mitto, tum quia, dum otium est, ego ipse in iis libris mira vetustate praecellentibus tanquam in hortis versor.27 Hoc tamen scias nihil esse, quod non ad propositum pium et utile sim collaturus, sed omnino cupio caute et diligenter custodiantur, ob quam causam ego ipse quoque volo per magistratus sive deputatos id agi, scilicet recipiendo et remittendo eosdem libros, certe thesaurum meum usu non directo dominio, nam restitui vellem ad loca publica post usum, unde deprompti sunt, et propter quos ego arcte sum obstrictus. Missalia colligo et habeo [9737i.133r] slavonicum, quaero hominem, qui vertat, in Russiam scripsi, expecto responsum ad articulos, super quibus resolutionem petii.28 Quantum per otium licebit, ego ipse de scismatibus29 quaedam hincinde soleo decerpere, quae omnia ad te. Oporinus ad Ottonem Henricum misit Hippolytum super Apocalypsim.30 Venio nunc ad catalogum31 tuum et breviter indicabo, quae nunc in buccam venient. Acta conciliorum plurima desideras, quae meo iudicio partim impressa habentur.32 Ansegisum abbatem habebis, ubi integer excusus erit, est enim sub prelo in Gallis, ego plurima exemplaria manusscripta habeo, curabo aliquando cum impresso conferri.33 Ammonium de gestis Francorum reperies arbitror Lipsiae, est enim in Gallis impressus per Badium, ni fallor.34 Dum Antonium Florentinum nominas, nescio an summam intelligas, in tres tomos divisam,35 habeo, mittam si voles, verum fere in omnibus bibliothecis reperitur. Acta Francofordensis synodi sub Carolo etc. erras, amice, nam in ea synodo nihil adversus Graecos actum est, sed adversus haeresim Felicianam,36 ubi sint illa acta a me alicubi reperta, supra scripsi, nec negabuntur tibi, si petas, quamvis illi, qui meum exemplar habent, polliciti sint se velle curare edi. Verum est quidem, quod eo tempore convocata synodus Francofordensis, quo tempore illa in Graecia habebatur, et ad Carolum m synodi in Graecia habitae acta Francofordiam sunt allata, quantum ex actis potui obiter percipere. Alpharus Hispanus etc. habes, nam est illa summa de planctu ecclesiae in favorem Johannis XXII, scripta, reperitur passim, olim Ulmae impressa, deinde in Gallis.37 Librum secundum lege, nam in primo astruitur potestas pontificia.n Balaei historica ego nulla vidi, nec habet, quae ipse composuerit; collectanea quidem multa, et iam a me accepisti excerpta ex ipsius ore et libriso per integrum quatriduum, de instructa sua bibliotheca 28. Julii38 ad te plura scripsi. Bartholomaei Bergomatis opus historiarum est illud, quod alias dicitur supplementum χρονικῶν.39 Blondi et Beati Rhenani commentarii ubique in Germania reperiuntur.40 Cyprianus de abusibus ecclesiae erras, forte deceptus per indicem Lazii, nam nihil tale Cyprianus, sed hincinde citatur Cyprianus dixisse duodecim esse abusiones saeculi: praelatum negligentem, mulierem inverecundam etc., nihil ad rem.41 Habes hincinde et in 20. libro de planctu ecclesiae. Concilii Coloniensis canones provinciales, item Germanica historica et quae huiusmodi sunt, apud vos reperiuntur. Pluris constarent hinc avehendi et revehendi, quam isthinc emantur. Einardi cancellarii42 etc. est ille idem, quem de vita Caroli Magni comes Nuwenarius, praepositus Coloniensis olim curavit imprimi,43 & [9737i.133v] tu habes in illis quatuor libris commentariorum Caroli Magni, est primus liber, reliqui enim a capellano, quartus a patre capellani sunt compositi, ut in fine tertii libri et praefatione quarti videbis; quod epistolas idem Eginhardus (quem cancellarium scribis fuisse, ego legi capellanum et amanuensem Caroli fuisse) scripserit, non scio. Epistolas historiales summorum pontificum ad reges et episcopos Germaniae ego quidem habeo et communicabo, sed prius curo, ut describantur, quia archetypum cogor brevi reddere. Eusebii martyrologium desideras; sunt etiam, qui Bedae martyrologium cuperent habere.44 Doctor Ludovicus Barus, concionatorum Argentinensium vitas describit, iuva eius opus, si potes.45 Eugenii invectivas, quin imo ausim dicere fere aut forte omnia concilii Basiliensis et Constantiensis accipies, sunt enim in itinere.46 Gregorii Nazianzeni quaedam requiras, scias Oporinum ad Otthonem Henricum Palatinum misisse graecum Nazianzenum, nescio, an integrum, quia non vidi. Johannis de Janduno theologica non legi, misi ad te super clementinas.47 Joachimi abbatis de pontificibus mitto ad te, inclusum in vas A.48 Omnium ordinum monasticorum historias cupis videre; mitto quaedam de praedicatoribus, colligo hincinde, quae ad ordines quosvis spectant, ea aliquando quoque ad te. Petis omnium locorum historias, quare scias, me non contemnenda habere in historicis et variarum nationum cum impressa tum scripta, sed necesse prius colloquamur, ut intelligam, quibus habeas opus, reliqui mihi remaneant, item quos habeas, qui ei rei incumbant, ne frustra hincinde libri vehantur. Perge strenue, sed non despera, si primo anno non omnia congeras, fruere iis, quae conceduntur, reliqua a me non negantur, et nihilominus perge in perquirendis et sumptibus et hominibus, ego idem faciam, sed nondum, quae vellem aut spero, possum. Deus iuvet recta consilia. Sigeberti monachi Gemblacensis chronicon49 ad te misi. Sicardi martyrologium, vis forte dicere Huswardi, qui vixit tempore Caroli Magni.50 Excuditur Coloniae Odonis martyrologium.51 Talia et quaecunque ad statum ecclesiae secundum seriem cognoscendum faciunt, ego studiose colligo, sed necesse de sumptibus et hominibus pluribus dispiciamus. p Operae precium igitur, ut aliquando conveniamus et ego plene de statu propositi vestri & laboribusq fiam certior. Pium et laudabile erit opus, sed non paucorum hominum, exhibete tamen specimen, utimini iis, quae habetis, et progressum facite infracto animor et orate Deum, ut me ac omnes honestis ac veris rebuss faventes custodiat, consilia ad nominis sui gloriam, ecclesiae aedificationem et salutem nostram promoveat, Amen! Valete in Domino. Rescribe saepe ad singula, quae plenius percipere a me cupias et significa, quot et quando a me scriptas acceperis. Datum 1. Novembris 1554.


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen tuas

b Folgt gestrichen ut intelliges

c Textergänzung über der Zeile cogitare bis sed

d modum ersetzt durch Ergänzung über der Zeile locum

e Textergänzung am linken Rand praecipue bis cathalogo

f triennium ersetzt durch Ergänzung über der Zeile quinquennium

g Textergänzung über der Zeile vel bis alium,

h Textergänzung am linken Rand indicibus bis Italiae

i Textergänzung am linken Rand De bis impetraturum.

j Textergänzung am linken Rand quantum bis me.

k Textergänzung am linken Rand & bis potuissent!

l Textergänzung am linken Rand sed bis opportuno.

m Folgt gestrichen Francofordiam gestae

n Textergänzung am linken Rand Librum bis pontificia.

o Textergänzung über der Zeile ex bis libris

p Folgt gestrichen Necesse igitur

q viribus ersetzt durch Ergänzung über der Zeile laboribus

r Textergänzung am linken Rand utimini bis animo

s praeposito ersetzt durch Ergänzung honestis bis rebus


Sachapparat

1 Vgl. 540804.

2 Vgl. 540910.

3 Ein verloren gegangenes Schreiben an Flacius vom 28. Juli 1554, in dem Nidbruck vom Aufbau seiner Bibliothek berichtet hatte, vgl. Hartmann: Humanismus, 68f. und 540823.

4 Vgl. 540823.

5 Der venezianische Drucker Daniel Bomberg. Babenbergensis verweist auf das oberfränkische Bamberg.

6 Vgl. 540804.

7 Vgl. 541007.

8 Vgl. 540223 und 540804.

9 Vgl. Stintzing: Tanners Briefwechsel, 22.

10 Vgl. 531128.

11 Zu Haintzel vgl. 531001.

12 Wahrscheinlich von Georg Tanner.

13 Languet hatte ein Register Leipziger Bücher von Valentin Paceus (Hartung), Professor in Leipzig, erhalten. Vgl. 531201.

14 Vgl. 541006.

15 Erneuter Bezug auf das verloren gegangene Schreiben vom 28. Juli 1554.

16 Die genannte Schrift Karls des Großen ist wohl das in dessen Auftrag erstellte bilderkritische Werk Bischof Theodulfs, herausgegeben von Jean du Tillet und Flacius am 13. März von Nidbruck übersandt, vgl. 540300 und 540313. In der ersten Fassung des Catalogus thematisiert Flacius das Konzil von Châlon 813 und die im Auftrag Kaiser Ludwigs erarbeiteten Kapitularien gegen die griechische Synode, zudem zitiert er dessen Brief an Erzbischof Arno von Salzburg, der im Kontext der Aachener Synode von 816 steht und den Papst nicht als "rector totius Christianae religionis" ausweist. Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 135-138, 150-156. [opac] Flacius kannte den Brief aus Cod. Guelf. 532 Helmst. Vgl. Hartmann: Humanismus, 151; Hartmann: Synoden, 157.

17 Demnach muss Flacius die hier erwähnte Abtei Siegburg bei Bonn besucht und Papstviten gesehen haben, die nun verschollen scheinen. Nidbruck beschuldigt mit dem „monachus ille compilator“ Petrus Crabbe, den Herausgeber der Konzilsakten, diese nicht zurückgegeben zu haben. Vgl. Hartmann: Humanismus, 263.

18 Flacius hatte Nidbruck am 4. August 1554 ein Exzerpt aus Aventin zum Thema der Frankfurter Synode von 794 mitgeschickt (540804), doch hatte dieser die von ihm entdeckten Handschriften, die mit den Briefen Papst Hadrian I. neben den "Libri Carolini" das wichtigste Zeugnis zur Frankfurter Synode enthielten, am 3. JUni 1554 Georg Cassander und Cornelius Wouters überlassen, die die Dokumente edieren sollten (Cod. Vind. 9737i, Bl. 108r-v), siehe 540804 und unten. Vgl. Frank: Catalogus, 56-60; Hartmann: Humanismus, 148f.; Hartmann: Konzil, 347f.

19 Nidbruck an Gallus aus Wien am 23. August 1554 (Cod. Vind. 9737i, B. 125r).

20 Welche gotischen Gesetzessammlungen sich in Nidbrucks Besitz befanden, ist hier nicht weiter ausgeführt, vgl. Flacius’ Replik in 541215.

21 Vgl. 540607.

22 Vgl. 540908.

23 Nidbruck hatte in einem Brief am Vortag, dem 31. Oktober 1554, Gallus darüber informiert, dass er am 23. Oktober zwei Bücherfässer nach Regensburg geschickt habe. Das mit "A" bezeichnete Fass enthalte alte, wertvolle Bücher, das mit "B" markierte moderne Drucke. Cod. Vind. 9737i. Bl. 131r, vgl. Bibl: Nidbruck und Tanner, 397; Heimpel: Vener 2, 972-974. Verschickt wurden u.a. Cod. Guelf. 32.10 Aug. 2°, 76.14 Aug. 2° und 264.25 Extrav., vgl. ebd., 1071–1104; Heimpel: Habent sua fata libelli..

24 Vgl. 521110.

25 Johannes Echtius von Bachofen, vgl. 540823 und 570710.

26 Zu den mit "A" und "B" markierten Bücherfässern siehe oben, zu ihrer Aufnahme in Magdeburg vgl. 541215.

27 Nidbruck hatte im Frühjahr 1554 in der Kölner Dombilbliothek den Wiener Codex Carolinus (Cod. Vind. 449, Briefe Papst Hadrians I., des Erzbischofs Lullus von Mainz u.a.) und einen Corpus mit Briefen des Bonifatius (Cod. Vind. 751) gefunden und dies bereits am 3. Juni Georg Cassander und Cornelius Wouters mitgeteilt. Vgl. 540804. Die hier angekündigte Abschrift wurde in Regensburg vorgenommen, wie eine Überprüfung der Wasserzeichen des Papiers der überlieferten Textsammlung Cod. Guelf. 27.9 Aug. 2° beweist. Cornelius Wouters wird eine Abschrift von 20 Blättern Briefen Ivos von Chartres aus Siegburg beisteuern, angekündigt bereits am 16. Juni 1554. Die von ihm entdeckten Briefe Papst Leo III. aus St. Pantaleon in Köln gingen ebenfalls in diese Kollektion ein, heute Cod. Guelf. 254. Vgl. Hartmann: Humanismus, 74, 147, 259-263; Erdmann/ Fickermann: Briefsammlungen, 2 Anm. 6, vgl. auch Nürnberger: Bonifattiusliteratur, 29-35.

28 Vermutlich antwortete ihm darauf Sigismund von Herberstein am 12. Juli 1555. Bereits am 9. März 1555 hatte Herberstein Nidbruck einen „Moscouitischen khalender“ geschickt. Cod. Vind. 9737i, Bl. 191r. Vgl. hierzu Simoniti: Humanismus bei den Slowenen, 268 Anm. 731.

29 Nidbruck verhandelte mit dem Basler Buchdrucker Henricpetri, vgl. seine Schreiben an diesen aus Augsburg am 21. Juni 1555 (Cod. Vind. 9737i, Bl. 284r) und ebendort am 30. August 1555 (Cod. Vind. 9737i, Bl. 364r) sowie Henricpetri an Nidbruck aus Basel am 29. Juni 1555 (Cod. Vind. 9737i, Bl. 295r).

30 Im Katalog der Kammerbibliothek Ottheinrichs findet sich die Handschrift: „Hippolyti Pontificis in divi Johannis Apocalypsim commentarius, griechisch uf Pergament geschriben, durch Frobenium zu Basel Pfalzgraf Ottainrichen pro antiquitate geschenkt“. Ottheinrich selbst hatte der Einschrift einen Besitzeintrag gegeben: „1553. Der frobenius zu Basell hat mirss geschenkt.“ Vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 25. Tatsächlich handelt es sich bei dieser byzantinischen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert, die sich lange Zeit in der Fürstl. Öttingen-Wallersteinschen Sammlung in Maihingen befand, heute UB Augsburg, Cod. I.1.4° 1, um einen Apokalypsekommentar des Andreas von Caesarea (um 563-614). Vgl. Franz Delitzsch: Die Erasmischen Entstellungen des Textes der Apokalypse, nachgewiesen aus dem verloren geglaubten Codex Reuchlins, Leipzig 1861, 7f. [gbv]; Günter Hägele/ Gregor Wurst: Novum opus ex veteri. Vom Judas-Evangelium zur Furtmeyr-Bibel. Biblische und apokryphe Handschriften aus Spätantike und Mittelalter, Augsburg 2010, 79-81. Im 16. Jahrhundert wurde der Kommentar jedenfalls Hippolytos von Rom zugeschrieben. Zu Palmsonntag 1555 erbat Gallus ihn noch einmal bei Ottheinrich für Flacius, und der Fürst antwortete, dass er ihn in Heidelberg suchen lassen werde. Vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 46. Der hier Flacius zugeschriebene Eintrag auf der Vorderseite des ersten Pergamentblattes ist von einer anderen, alten Hand: „Hippolyti Pont. Ro. In Divi Joannis Apocalypsim Commentarius.“ Bei seinem Besuch in Heidelberg im Mai 1555 hatte Flacius die Handschrift wahrscheinlich nicht gesehen, denn am 18. Februar 1557 beklagt er sich bei Nidbruck, die Handschrift immer noch nicht erhalten zu haben. Vgl. 570218A. Hippolyt von Rom (um 170-235), Schüler des Irenaeus von Lyon, war für Flacius interessant, weil er neben den Exegesen zum Buch Daniel und zur Offenbarung Traktate gegen die Gnostiker (Refutatio omnium haeresium) schrieb und eine „Traditio apostolica“, die frühchristliche Gebetliteratur überliefert. Die griechischen Originale gingen verloren, die Überlieferung erfolgte über lateinische, äthiopische und altslawische Übersetzungen und Abschriften. In seiner „Refutatio omnium haeresium“ schreibt Hippolyt über Fehler der Kirche und greift Papst Calixt I. (217-222) scharf an. Er warf ihm eine zu lasche Haltung gegenüber Angriffen auf die Trinität, Veruntreuung von Geldern und die Einführung einer zweiten Buße – nach der Taufe – für sexuelle Übertretungen vor, galten doch bis dahin Mord, Unzucht und Glaubensabfall als Todsünden. Der Kult um Hippolyt erreicht in Rom eine neue Stufe, als 1551 an der Via Tiburtina eine antike Sitzplastik gefunden wurde, die man Hippolyt zuschrieb. Vgl. TRE 15 (1986), 381–387.

31 Flacius hatte an Nidbruck und an Pfalzgraf Ottheinrich ein auf der Basis des Schriftstellerkataloges von Johannes Trithemius aufgestelltes Verzeichnis gerichtet. Letzteres heute BAV, Cpl 1879, Bl. 163r-168r. Vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 45f., 157-166.

32 Vgl. 540804.

33 Ansegis, Abt in dem Benediktinerkloster St. Germain-en-Flay in der Diözese Beauvais, an den Hof Karls des Großen berufen, mit politischen Missionen betraut, 817 Abt in Luxeuil, gest. 833, hatte unter Kaiser Ludwig dem Frommen die erste umfassende Sammlung von Reichskapitularien zusammengestellt, 827 war diese Arbeit fertiggestellt worden. Eine erste Edition besorgte Jean du Tillet in zwei verschiedenen Auflagen, von denen die erste heute sehr selten ist: In Christi nomine incipiunt Regum et Episcoporum maximéque omnium nobilium Francorum ad reprimendas Neophytorum quasi infidelium diversas adiuventiones. Cum privilegio, Parisiis: Jacobus Bogardus, 1548; Libelli seu Decreta a Clodoveo, et Childeberto, et Clothario prius aedita, [s.l.]: [s.n.], [1550] [gbv]. Vgl. Schmitz: Kapitulariensammlung, 375-381; Pertz: Capitularia, 263; Turner: Du Tillet, 51f. Nr. 5. Flacius zitiert jedoch in der Neuauflage des "Catalogus" eine andere Edition: Catalogus testium veritatis: Basileae: Oporinus, 1562, 68 [opac]: "Ex omnibus decretis Caroli et postea filii Ludovici congessit Ansegis Abbas, qui iisdem temporibus vixit, quattuor libellos suo quodam ordine, qui anno 1550 Parisiis impressi sunt et anno Domini 1557 Basileae recusi." Es handelt sich um Johannes Herolds Baseler Ausgabe: Originvm Ac Germanicarvm Antiqvitatvm Libri, Leges uidelicet, Salicæ Ripuariæ Allemannorum Boioariorum Saxonum Vuestphalorum Angliorum Vuerinorum Thuringorum Frisionum Burgundionum Langobardorum Francorum Theutonum ... Opera Vero, Basilii Ioannis Herold, Ac Collatione Exemplariorvm ... descripti, emendati, atque in lucem ... editi, Basileae: Petri, 1557. [opac]. Vgl. Schmitz: Kapitulariensammlung, 375, 385f. und Hartmann: Humanismus, 255 und 257.

34 Ammonius/ Aimoin (um 965 - 1008), Benediktinermönch in der Abtei Fleury an der Loire. Die genannte Schrift wurde tatsächlich 1514 in Paris von Josse Badius Ascensius gedruckt: De Regum procerumque Francorum origine gestisque clarissimis usque ad Philippum Augustum, Paris: Parvus; Ascensius, 1514, [gbv]. Vgl. Philippe Renouard: Bibliographie des impressions et des œuvres de Josse Badius Ascensius, imprimeur et humaniste, 1462 - 1535, vol. 2, Paris 1908 ND New York 1967, 37f. [opac]. Aus der Bücherliste von 1554 ist bekannt, dass Flacius aus dem Traktat "De translatione imperii" des Marsilius von Padua von den "Gesta" des Aimoin erfahren hatte. Vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 158 und Hartmann: Humanismus, 51 Anm. 30 und 123.

35 Vermutlich die "Summa casuum conscientiae lib. 4" des "Antonius ordinis fratrum praedicatorum, archiepiscopus Florentinus"; vgl. Gesner: Bibliotheca universalis, Teil 1,1, 57v.

36 Vgl. 540628.

37 Vgl. 540823.

38 Flacius hatte in dem verlorenen Schreiben vom 28. Juli offensichtlich vom Aufbau der Bale'schen Bibliothek berichtet. Vgl. Hartmann: Humanismus, 68f.

39 Erstausgabe: Giacomo Filippo Forèsti: Supplementum chronicarum , Venedig: Benalius, 23. August 1483 [gbv]. Es lagen aber eine Reihe späterer lateinischer und italienischer Ausgaben vor. Vgl. Achim Krümmel: Das "Supplementum chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti von Bergamo. Eine der ältesten Bilderchroniken und ihre Wirkungsgeschichte, Herzberg 1992 [opac].

40 Die Erstausgabe von Flavio Biondos (1392-1463) mittelalterlicher Geschichte Italiens war fast siebzig Jahre nach dem Tod des Autors erscheinen: Romæ instauratæ Libri III, Italia Illvstrata Historiarum ab inclinato Rom. imperio Decades III Omnia multo quàm ante castigatiora, Basileae: Froben, 1531 [gbv]. Ein Niederschlag von Biondos Werken in den Zenturien findet sich, wenn es an authentischen Quellen fehlte bzw. diesen mit Skepsis begegnet wurde, vor allem für die römische Geschichte des 10. bis 13. Jahrhunderts, u.a. die Italienzüge Kaiser Otto III., vgl. Centuria X, Sp. 719f. [Online].

41 Eine Schrift aus dem 7. Jahrundert, die fälschlich Cyprian zugeschrieben wurde, vermutlich aber in Irland entstanden war: Ps.-Cyprian: De duodecim abusivis seaculi. Vgl. GLLM 1, 107f; Anton: Pseudo-Cyprian; Breen: The evidence of antique Irish exegesis. Vermutlich erwähnte Flacius dieses Werk im verlorenen Schreiben vom 28. Juli.

42 Vgl. Conrad Gesner: Bibliotheca universalis, Teil 1,1, Tiguri: Froschauer, 1545, 219r. [opac]

43 Graf Hermann von Neuenahr d. Ä. (gest. 1530), früher Editor von Einhards Lebensbeschreibung: Vita Et Gesta Karoli Magni, Coloniae: Soter, 1521 [opac].

44 Eusebius hatte die frühen Acta Martyrii gesammelt, allerdings soll er auch ein "Martyrologium Palaestinae" geschrieben haben, das verloren gegangen ist. TRE 10, 540. Bedas Martyrologium wurde hingegen stilbildend, auch wenn es noch ein recht dürres Verzeichnis von Namen und Daten bildete. TRE 4, 390f. Die gesamten Schriften Bedas wurden in Basel von Basilius Herold ediert. Opera Bedae Venerabilis Presbyteri, Anglosaxonis, Basileae: Herwagen, 1563. [opac]. Vgl. Burckhardt: Herold, 148f. Gesondert abgedruckt wurde Bedas Martyrologium 1564 in einer Sammlung von Hymnen: Hymni et collectae, item evangelia, epistolae, introitus, gradualia, et sequentiae etc., Coloniae: Quentel, 1566. [opac].

45 Sowohl Ludovicus Barus als auch seine biographische Sammlung zu Straßburger Predigern konnten nicht bestimmt werden.

46 Nach seiner Absetzung durch das Basler Konzil setzte Papst Eugen IV. eine wahre Publikationsoffensive gegen das Konzil in Gang, indem er Briefe an europäische Fürsten richtete sowie eine Invektive verfasste, den sogenannten "Libellus apologeticus". Vgl. Helmrath: Basler Konzil, 101-103, 200f.; Black: Monachy, 87f., 112-124; Stieber: Pope Eugenius, 27-36; Ourliac: Schisma, 116. Der Libellus Eugens IV. wurde abgedruckt in Cesare Baronius: Annales Ecclesiastici, Bd. 28: 1424-1453, hg. Augustin Theiner, Barri-Ducis 1874, 195-211, [gbv].

47 Flacius hatte schon in 521110 Schriften des Johannes von Jandun gesucht. Die erwähnte Dekretsammlung "Super Clementinas" ist vermutlich der Kommentar (Apparatus) des Johannes Andreae (um 1270-1348) über die von Papst Clemens V. zusammengestellten Dekrete des Konzils von Vienne (1311/12). Das Manuskript, in dessen Vorderdeckel eine Flacius ähnliche Hand den Titel "Clementinae" eintrug und den älteren Titel "Extravagantes Ioannis" ausstrich, stammt aus dem Kloster St. Emmeram in Regensburg und befindet sich heute in der BSB München, Clm 13012 [Online]. Vgl. Catalogus codicum bibliothecae Monacensis 4.2, 92.

48 Die Joachim de Fiore (um 1135-1202) zugeschriebenen "Vaticinia de summis pontificibus", eine aus dem Franziskanerumfeld stammende Prophezeiung, entstanden vermutlich erst im späten 13. Jahrhundert. Ausgehend vom Rücktritt Papst Coelestin V. und der Aufhebung der strengen Ordensregeln unter Bonifaz VIII., wird in 30 bebilderten Weissagungen der Verfall und die Irrtümer der gegenwärtigen Kirche ausgemalt und zukünftigen Papstengeln gegenübergestellt. Grundlegend hierzu immer noch Grundmann: Papstprophetien, 1-23, 55;, weiter Fleming: Late Medieval Pope Prophecies, 1-4, passim; Reeves: Some popular prophecies, 121-123; Reeves: Influence of Prophecy, passim; Reeves: Joachim of Fiore. Vorbild für die Miniaturen waren die byzantinischen, kaiserlichen Leo-Orakel. Warburg: Antik-heidnische Weissagung, 26, 48f.; Grundmann: Papstprophezeiungen, 13-23. Später wurden die einzelnen Miniaturen zwanzig Pontifikaten von Nikolaus III. bis zu Pius III. zugeordnet. Vgl. hierzu die ausführlichen Auswertungen der "Vaticinia" mit Bezug auf die Handschrift London BL, Arundel 117 bei Millet: Il libro delle immagini, passim, zu Coelestin 127-134, zu den Papstengeln 197-227; Millet: Successeurs, passim, zum "fantôme du Célestin V" 105-114, zu den Papstengeln 161-190; und mit Bezug auf BAV Ross. 374 bei Lerner: Weissagungen. Siehe weiter Lerner: Origins of the Earliest Pope Prophecies; Rehberg: Orakel-Kommentar. Andreas Osiander hatte in der Ratsbibliothek und im Kartäuserkloster in Nürnberg Handschriften der "Vaticinia" gefunden und besorgte gemeinsam mit Hans Sachs, der Gedichte zu den Miniaturen verfasste, eine deutschsprachige Edition: Eyn wunderliche Weyssagung/ von dem Babstumb/ wie es yhm biß an das endt der welt gehen sol/ jn figuren oder/ gemäl begriffen/ gefunden zu Nürmberg/ ym Cartheuser Closter/ vnd ist seher alt. Eyn vorred/ Andreas Osianders, [Nürnberg]: Guldenmundt, 1527, [opac]. Siehe jetzt Osiander Gesamtausgabe 2, 404-484, Nr. 84. Hans Sachs (Tittmann), XXVIII, und Bainton: Joachimite Prophecy, 62, meinten, dass es sich bei dem Fund Osianders um den in Bologna 1515 erschienenen Druck handelte. Tatsächlich gibt es in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 127.19 Theol. 4°, einen solchen Druck mit handschriftlichen Nachträgen, doch stimmen diese nicht mit Osianders Texten überein. Vgl. Osiander Gesamtausgabe 2, 407, Nr. 84.. Eine Bibliographie der Vaticiniadrucke: Russo: Bibliografia Gioachimita Osiander datierte das Vaticinium bereits auf 1278, also nach der Lebenszeit Joachims von Fiore. Er attribuierte das 20. Vaticinium, das einen Mönch mit Sichel und Rose zeigte, dem ein abgeschnittener Unterschenkel an die Seite gestellt wurde, als eine Prophezeiung Luthers und der Reformation: "Damit man aber sehe/ wer der münch sey/ so stehet der da yn seiner klaydung/ vnd hat sein zeychen/ die Rosen yn der handt/ Ich mayn ja es sey der Luther. Dieweil aber Esaias spricht am xl. Alles flaysch ist wie grass. Stehet er da mit eyner sicheln/ vnd schneydets ab/ nicht grass/ sondern flaysch/ vnd alles was flayschlich ist/ Denn da wider predigt er/ vnd wenn es außgereutet ist/ wirdt er mit dem fewereysen/ das fewer der Christlichen lieb/ das erlöschen ist/ wider auffschlagen vnd anzünden." Ebd. Bl. C4v. In diesem Sinne deutet auch das Gedicht von Hans Sachs: "Das thet der heldt Martinus Luther Der macht das Evangelii lauther All menschen leer er gantz ab hauth Vnd selig spricht/ der/ Gott vertrawth." Sudhoff: Bibliographica Paracelsica, 38f.; Bainton: Joachimite Prophecy, 62-64; Reeves: Influence of Prophecy, 453f.; Osiander Gesamtausgabe 2, 407f., Nr. 84. Zu Luthers geehrter und doch skeptischer Reaktion vgl. WA.Br 4, 202. Paracelsus, der die Handschrift während seines Aufenthalts in Nürnberg 1529 kennenlernte, schrieb 1530 eine "Expositio vera harum imaginum olim Nurnbergae repertarum" und wies sie Joachim de Fiore zu. Sie ist in seiner Werkausgabe der "Astronomia magna" angehängt. Paracelsus: Werke (Sudhoff) 1.12, 511-585, vgl. auch die Einleitung ebd., IX-XVII. Auch Gesner sah in Joachim de Fiore den Autor: Gesner: Bibliotheca universalis, Tiguri: Forschauer, 1545, Bl. 373v [opac]: "Ioachim abbas Florensis coenobij ... De 15. pontificibus lib. 1" [Online]. Flacius nahm diese Zuschreibung in seine im Sommer 1554 erstellte Suchliste (BAV, Cod. Pal. Lat. 1879a, vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 163) auf, vermutlich bezieht er auch die "propheticae picturae super Apocalypsim" auf die "Vaticinia", vgl. Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 664 [opac]. Die "Vaticinia" befanden sich in dem von Nidbruck mit "vas A" bezeichneten wertvolleren Bücherfass. Vgl. Heimpel: Vener 2, 972f.

49 Sigeberti Gemblacensis cœnobitæ Chronicon ab anno 381 ad 1113 [opac].

50 Usuard (gest. 877), Abt. in St. Germain, hatte um 860 Martyrologien auf der Grundlage von Beda, Florus und Ado verfasst. Vgl. New Catholic Encyclopedia 26 (1981), 498. Die Erstausgabe im Druck erschien 1475 in Lübeck (Hain *4996, IDL 3970), eine zweite in Köln (Hain 16111, IDL 2573). Lombardica historia que a plerisq[ue] Aurea legenda sanctoru[m] appellatur Item Martyrologiu[m] Usuardi monachi ad Karolum magnum, Coloniae Agrippine: Koelhoff, 5.1.1490 [opac] Vgl. Overgaauw: Martyrologes manuscript 1, 28; Potthast: Bibliotheca 1, 437f. Handschriften dieses Martyrologiums befinden sich in Brüssel (Burg. Bibl. No. 10439), Dijon, Evreux, Orléans, Paris BNF und Würzburg (Th. fol. 141).

51 Die Martyrologie des Erzbischofs Ado von Wien (gest. 874) war ein Vorläufer Usuards. Handschriften befinden sich in Paris, Arsenalbibl. hist. lat. No. 36 und St. Gallen Nr. 454, Bl. 2-340 und 455, Bl. 1-601. Potthast: Bibliotheca 1, 436. Das Exemplar Mss. Nr. 454 stammt aus dem späten 9. Jh. und war von Anfang an in St. Gallen, doch ist es nicht, wie einst vermutet, von Ado selbst. Vgl. Gustav Scherrer: Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek St.Gallen, Halle 1875, 148f. [Online]; Scarpatetti: St. Gallen 2, 18-20.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wien/OeNB/541101_Nidbruck_an_Flacius.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl