570218A
Matthias Flacius an Caspar von Nidbruck

Unbekannter Ort, vermutlich Magdeburg, 10. Januar 1555.

ÖNB Wien, Cod. Vind. 9737b, Bl. 17r-18v.

Autograph.

Papier, Format 4°.

Transkriptionen: Bibl: Briefwechsel, 20 (1899), 112-114, Nr. 39.

Adresse: [9737b.18v] τῷ ϕίλῳ

[9737b.17r] S[alve]. Clarissime et prudentissime vir, maximas T[uae] H[onestati] gratias agimus, quod et alioqui nostrum aut domini potius conatum sedulo promoveas et omnia nostro M[arco] a benigne ac liberaliter communicas.1 Gratum quoque est, quod apud Simonem Scherdtb tam diligenter instas eique omnes occasiones monstras. Bina prima capita duorum librorum nempe tertii et quarti proxime misimus iamque reddita esse credimus.2

Mittimus vocatorias litteras ad Thanerum et simul earum ad T[uam] H[onestatem] exemplar.3 Sunt in condicionibus quaedam nonnihil austeriora, sed semper condicio valetudinis excipitur. Possent et alia nonnihil forte leniri, si modo alioqui bonam sedulamque operam navaret. Libros, quos citius reddi opus est, nobis nominari vellemus. Librum conciliorum veteris scriptionis cito restituemus, sed Petro4 non perinde recte carere possumus.

Litteras 18. Decembris5 et 15. Januarii6 missas accepimus. Carmina seu poemata dudum prodierunt7 et tum simulc tum praefationem lenieram, tum Oporino potestatem feceram meum nomen non apponendid, tollendi ex omnibus exemplaribus praeterquam 50, quae mihi mitteret. Antilogiae sine meo nomine prodierunt8 et tamen adeo non possunt distrahi, ut me Oporinus aliquoties oraverit, ut meam illis praefationem adiicerem, se initium esse recusurum.

[9737b.17v] Hupertus est in inferiori Germania, ut opinor. Quid de me sparserit,9 istic forte ex Paicero10 cognovisti. In hisce regionibus quibusdam dixisse dicitur, me pecuniam illam intervertere et fugam in patriam meditari. Ego in quo hominem offenderim, ignoro, nisi quod proficiscenti in Belgicum non permisi dari sumptus, cum ille ibi nihil nostri causa esset acturus: id ex nostris occultise deliberationibus ei indicatum est. Praeterea accuratiorem rationem exegi, cum ex Italia rediit, ut est necesse in publico negotio et sumptibus. Pecunia alioqui est apud Copum,11 et parati sumus bonis viris monstrare rationes.

Colonienses12 non semel per doctorem Aechtium13 oravi & sollicitavi, sed nunquam ne catalogum quidem integre accipere potui. Postremo responderunt se omnia T[uae] H[onestati], nobili viro et Palatino dare, ab illis nos debere petere.14 In inferiori Germania saepe sunt multipliciter a piis adiuti, quos, ut quidem nobis inde scribitur, persuaserunt se omnia nobis ac nostro instituto conquirere, sed res contrarium hactenus est testata. Dabunt nostri eis, ut non dubito, libenter ambobus taleros 100, si modo hic integrum annum agere vellent, etiam si non ad istos duros labores se adstringerent, sicut alii.15 Quare agat H[onestas] T[ua] cum eis, sicut est pollicita. Si nobis pollicebuntur vel operam suam vel tantum librorum commonstrationem, mittemus aliquem ad eos, alioqui frustra faceremus. Ingentes hactenus sumptus in peregrinationes ac librorum conquisitiones fecimus, pudetque nos ac piget, quod non plus effecerimus.

[9737b.18r] Reformationem Niemi cupiissem sane videre, habeo enim et ego quaedam fragmenta.16 Oporinus habet etiam tuum et meum exemplar de S. Amore, item epistolas Symmachi itidem in duobus exemplaribus, quare insta.17 Mihi nihil ferme restituit veterum manuscriptorum. f Hippolytum etiam per proprium nuntium communesque litteras a Palatino frustra petiimus.18 Demum Balduinus collectionem est pollicitus.19 Nunc ut vereor, etiam minus illic mea gratia valebit, quum ad illos non migro, quod per Turingicos dominos non permittitur,g quibus antea meam operam condixih. Nullum sane autorem perinde cupimus. Orabo Gallum, ut cum Eberhardo Thanno20 agat, idemque et ϕ[ίλος] faciat.

Obsecrant nostri omnes, ut sibi quamprimum de Thanero respondeatur. Bene in domino Jesu vale Februarii 18. 57.

Photii librum recens editum cupimus.21 Vale.


Kritischer Apparat

a Textergänzung über der Zeile Marco

b Textergänzung über der Zeile Scherdt

c Folgt gestrichen secera

d Textergänzung über der Zeile non apponendi

e domesticis ersetzt durch Ergänzung über der Zeile occultis

f Folgt gestrichen Hy

g Textergänzung über der Zeile non permittitur,

h Folgt gestrichen fas non est.


Sachapparat

1 Vgl. 570115.

2 Die ersten beiden Kapitel der dritten und vierten Zenturien seien bereits fertig, im Sommer wurden diese verschickt. 570505, 570625 und 570810A. Der Stand der Arbeiten an den Zenturien wird nur knapp erwähnt bei Diener: Centuries, 140f., 148f.

3 Vgl. 561218.

4 Petrus Damiani, vgl. 570316.

5 Vgl. 561218.

6 Vgl. 570115.

7 Flacius' "Varia Poemata", vgl. Preger: Flacius 2, 55.

8 Vgl. Preger: Flacius 2, 554.

9 Zur Entzweiung von Languet vgl. Preger: Flacius 2, 30f.; Diener: Centuries, 131f., 138.

10 Vermutlich Caspar Peucer. Flacius wusste also, dass Nidbruck mit Melanchthons Schwiegersohn – er war seit dem 2. Juni 1550 mit Magdalena Melanchthon verheiratet – im Briefwechsel stand. Der letzte Brief Peucers an Nidbruck vor dem vorliegenden Schreiben ist auf den 2. Dezember 1556 datiert (Cod. Vind. 9737k, Bl. 166r-v). Weitere erhaltene Korrespondenzen zwischen den beiden: Cod. Vind. 9737k, Bl. 37r-v (14. März 1556), Bl. 47r-v (22. März 1556), Bl. 67r-68v (2. Mai 1556), Bl. 93r-v (23. Mai 1556), Bl. 95r-96v (23. Juni 1556), Bl. 104r (9. Juli 1556), Bl. 156r-v (15. November 1556).

11 Der Magdeburger Stadtphysikus Martin Copus als Geldverwalter des Kollegiums, vgl. 541215.

12 Cassander und Wouters.

13 Johannes Echtius von Bachofen, vgl. 540823.

14 Pfalzgraf Ottheinrich bedankte sich am 20. Dezember 1556 bei Nidbruck für von Cassander und Wouters übergebene Bücher (Cod. Vind. 9737k, Bl. 174r).

15 Nidbruck hatte in 561218 eine Summe von 100 Talern als Aufwandsentschädigung für Cassander und Wouters vorgeschlagen. Ein förmliches Angebot zur Mitarbeit richteten Flacius und das Kollegium an die beiden im Sommer 1557 (570710 und 570802).

16 Dietrich von Niem: De modis uniendi et reformandi ecclesiam in concilio universali, vgl. 561218 und 570316.

17 Zu den Handschriften Wilhelms von St. Amour vgl. 550320, 550726 und 550909. Die Symmachusbriefe waren bereits in 560101 angekündigt.

18 Der Apokalypsekommentar Hippolyts von Rom befand sich laut Katalog in der Bibliothek des Pfalzgrafen Ottheinrich, vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 25. Tatsächlich verbarg sich in dieser byzantinischen Handschrift ein Kommentar des Andreas von Caesarea. Vgl. 541101. Seit November 1554 war Flacius nachweislich auf der Suche nach Hippolyt. Eine griechische und eine lateinische Ausgabe eines kleineres Textes von Hippolyt waren jüngst erschienen: Tu makariōtatu Hippolytu, episkopu kai martyros, Logos peri tēs synteleias tu kosmu, kai peri tu antichristu, kai eis tēn deuteran parusian tu kyriu hēmōn Iēsu Christu, Parisiis : Morelius, 1556, [opac]; Beatissimi Hippolyti Episcopi Et martyris, Oratio de consummatione mundi, ac de Antichristo & secundo adventu Domini nostri Iesu Christi, Lutetiae Parisiorum: Parvus, 1557, [opac].

19 Nidbruck hatte angeregt, auf historische Sammlungen Baudouins zurückzugreifen (550401), dieser hatte den Magdeburgern mit einem Brief vom 20. September 1556 Hoffnungen auf seine Materialien gemacht (560920).

20 Vgl. 570316.

21 Photius ist bereits Thema in 540823, dort wird sein Schriftstellerverzeichnis gesucht. Die früheste uns bekannte Edition der Kanones des Patriarchen Photius (um 820-891) baute auf einer Handschrift aus der Amerbachbibliothek auf, die von Henricus Agylaeius übersetzt und erst 1561 veröffentlicht wurde: Photii P. C. Nomocanonus, sive ex legibus et canonibus compositum opus, Basileae: Oporinus, 1561, [opac]. Photius war für die Zenturien interessant, da er die Slawenmission Kyrills und Methods initiiert hatte, die volkssprachliche Gottesdienste einführten. Relevant war zudem die Auseinandersetzung mit Papst Nikolaus I. (858-867), der den Primat Roms auch gegen Byzanz vertrat und Karl den Großen zum Kaiser krönte, was in Byzanz als Affront aufgefasst wurde, der mit Unterstützung der römischen Kirche erfolgte. Photius exkommunizierte den Papst, da er das nizänische Glaubensbekenntnis durch Erweiterung verfälscht, falsche Bräuche (Fasten am Samstag) und den Zölibat eingeführt, aber auch den Klerikern das Scheren des Bartes erlaubt habe. Vgl. TRE 2, 586-589; LMA 6 (1993), 2109f.; White: Patriarch Photios of Constantinople, Brookline, Mass. 1981; Richard Haug: Photius and the Carolingians. The Trinitarian Cointroversy, Belmont, Mass. 1975; Franz Dvornik: The Photian Schism. History and Legend, Cambridge 1948; Hergenröther: Photius, Darmstadt 1966.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wien/OeNB/570218A_Flacius_an_Nidbruck.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl