540628
Matthias Flacius an Caspar von Nidbruck

Köln, 28. Juni 1554.

ÖNB Wien, Cod. Vind. 9737b, Bl. 21r-22v.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkriptionen: Bibl: Briefwechsel, 18 (1897), 209f., Nr. 12.

Adresse: [9737b.22v] ϕίλω.

[9737b.21r] S[alve]. Percurri tametsi vel festinanter vel etiam praecipitanter Carolum tuum, quem iam, quo mihi magis obnoxius esset, hic nostris vinculis vinciri curavi.1 Erudite ac pie disputat primum ac potissimum in eam sententiam, imagines non esse adorandas, non colendas vestitu, suffitu, candelis, geniculatione ac similibus; obiter vero ac minus ex instituto reprehendit etiam eos, qui ne historiae quidem aut ornatus causa imagines tolerandas censent, etiamsi non adorentur.2 Non dubito quoque esse vetus scriptum aut ipsius Caroli aut alicuius eius amici, ipsius tamen nomine scriptum. Optandum porro vehementer esset, omnia acta illiusa Francfordensis synodi, quae graecam septimam damnavit, ac cuius occasione hic libellus scriptus est, extare.3 Credo etiam inveniri haud difficulterb alicubi posse, si modo diligentes inquisitiones haberentur, forte alicubi in Hunsruc exstant.4 Cupio mihi illas 100, quas te inspecturum proxime scribebas,5 compendio nominis regionum saltem indicari. Nos quidem Dei beneficio laborem incepimus ac, quantum poterimus, pergemus, sed instrumentis valde destituimur.6 Quare maiori desiderio tua expectarnus, quam facile credere possis, eoque te oramus, obsecramus ac obtestamur, ne in mora sis, sed id potius agas, ut ad nos quam primum. Ego quoque nuper Ratisbonae et Noribergae aliquid inveni et, quantum possum, omnia necessaria sumptuum, librorum et personarum conquiro.7 De sumptibus habemus aliquas mediocres promissiones etiam in hisce locis, nec valde dubito, nos in hac parte non nimium tandem laboraturos esse. Balaeum8 te allocutum esse, gaudeo; utinam serio causam promotam cupiat ac laboret; scripsi de eius libris Alesio9, qui ei iam respondit. Fui nuper colloquii causa Ratisbonae, sed [9737b.21v] aberas, mandavi Gallo summas, de quibus tecum.10 Si quando propius ad nosc accesseris, indica, festinabo dies ac noctes. Agendam illam Winariensem sum nactus, sed multo meliores aliquot habeo. 11 Verum ego eas, quae ante Gregorium in usu fuerunt, quaero. Molinaeus mihi epistolam inclusam rescripsit. 12 De Arlenio, bibliothecario Florentini13 alias scripsi, quod tibi cordi fore non dubito. Pataviensem habere 24 libros cuiusdam J[ohannis] Dugonis historiae ecclesiasticae Gallus haud dubie narrabit.14 Eos utile esset quam primum vel prece vel precio vel commodato aut quacunque demum ratione fieri potest, accipere idque propter duas potissimum causas, quarum altera est, quod nobis usui esse possent, altera, ne ab illis corrumpantur. Conduximus ad hunc laborem quendam M[agistrum] Hermanum15, cuius libellos nuper misi, quem eximium plane collectorem fore non dubito, nam et iudicio ac eruditione valet et in patribus probe est versatus iamque haud mediocriter ecclesiae vetustates seu antiquitates pernovit; is in autumno ad nos se rediturum data dextra est pollicitus. Indicem librorum conquirendorumd haud dubie apud Gallum accepisti, ubi et silvam primi libri reliqui, ut testimonium aliquod nostrae sedulitatis haberes.16 Te nihil de tuo conferre velim in personas seu operas, rectius in conquisitionem librorum collocaveris, ubi habebis amplissimam exponendi occasionem, etiam si fere Croesus sis. Quod reliquum est, illud iam praecipue et fere solum peto, oro ac obsecro, ut ista quam primum ad nos mittas et porro alia, ubicunque potes, conquiras. Aventini17 nihil credo extare praeter id, quod nos habemus: septem Annalium Bavaricorum, de episcopis Ratisbonensibus et de remediis praesentium calamitatum18, nam vix credo, eum illustratam Germaniam absolvisse aut ecclesiasticam historiam ab initio mundi, ut habete primus tomus bibliothecaef Gesneri.19 Sed tamen quid obest percunctari diligentius; alia forte [9737b.22r] eius vetera monumenta inveniri possent, si quis diligenter investigaretg Vale in Domino Jesu feliciter, qui te regat et conservet, Amen! Coloniaeh 28. Junii. T[uus] Theodorus H[enetus]


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen synodi

b Folgt gestrichen posse

c Folgt gestrichen scribe

d Textergänzung über der Zeile librorum conquirendorum

e Folgt gestrichen index

f Textergänzung über der Zeile bibliothecae

g unsichere Lesart investigaret

h Folgt gestrichen 26


Sachapparat

1 Die "Libri Carolini" in der Ausgabe Jean du Tillets, vgl. 540313 u.a.

2 Die Bedeutung der Schrift ist aus den Nachwehen des Adiaphorastreits und den Auseinandersetzungen um die Rekonstituierung der lutherischen Kirche und Lehre nach dem Interim zu erklären.

3 Die Frankfurter Synode fand 794 statt und hatte neben dem Adoptianismusstreit die Ablehnung des auf dem 2. Konzil von Nizäa 787 beschlossenen Bilderkultes zum Thema, vgl. Pertz: Capitularia, 71-75; 181; Hefele: Conciliengeschichte 3, 678-693; Hartmann: Synoden, 107.. Nidbruck sah dagegen allein die Auseinandersetzung mit dem Adoptianismus mozarabischer Prägung als Gegenstand, siehe 541101. Die Synodenakten selbst sind verloren gegangen, ihre Beschlüsse sind allein aus Kapitularien zu rekonstruieren, die die "Libri Carolini" sowie einige Briefe Papst Hadrians I. und Karls des Großen an Elipandus von Toledo überliefern. Vgl. Hartmann: Konzil von Frankfurt, 331f. Flacius nahm einen Artikel zum Frankfurter Konzil in den Catalogus auf: Matthias Flacius: Catalogus testium veritatis, Basileae: Oporinus, 1556, 129-135, [Online], in den Zenturien nimmt es sechzehn Spalten ein: Octava Centuria, [Basileae: Oporinus,1564], 641-656 [Online].. Textgrundlage für die "Libri Carolini" war die Edition Jean du Tillets, vgl. 540300, sowie das 20. Kapitel des "Opusculum LV capitulorum" Hinkmars von Reims, vgl. 540823, Hartmann: Humanismus, 148f., Hefele: Conciliengeschichte 3, 694-717, Hartmann: Konzil von Frankfurt, 347f.

4 Das Kloster Siegburg bei Bonn, das von Cornelius Wouters im Frühjahr, später von Nidbruck aufgesucht wurde. Vgl. hierzu Hartmann: Humanismus, 74, 147, 260; Erdmann/ Fickermann: Briefsammlungen, 2 Anm. 6; Nürnberger: Bonifattiusliteratur, 29-35.

5 Vgl. 540313.

6 Die unten erwähnte Quellensammlung (“silvae”) des ersten Buches deutet darauf hin, dass die Arbeit an den Zenturien begonnen wurde.

7 Flacius war im Frühsommer in Nürnberg und Regensburg gewesen, vgl. auch die Briefe an Wolfgang Waldner, bes. 540813 und 540906. Nachweisbar in seiner Sammlung sind folgende Handschriften: Cod. Guelf. 680 Helmst. aus der Ratsbibliothek Nürnberg, 537b Helmst. aus der Heiliggeistbibliothek ebenda, 277 und 279 Helmst. aus der Ägidienbibliothek Nürnberg, 366 Helmst. stammte aus Regensburg. Vgl. Hartmann: Humanismus, 108f.

8 Vgl. 540313 u. 540607.

9 Vgl. 531001 u. 531128.

10 Vgl. 540313.

11 Eine Agenda aus Wien. Um was für eine es sich handelte, ist unbekannt.

12 Dieser Brief Charles du Moulins ist verloren gegangen. Zu den Kontakten vgl. 540607.

13 Vgl. 540223.

14 Johannes Philonius Dugo, ein Priester in der Diözese Passau. Sein Hauptwerk ist eine vierbändige Geschichte christlicher Riten und Begebenheiten, die antike Sentenzen auf die Bibel bzw. Kirchenväter anwenden: Iohan. Philonii Dvgonis Libri Christianarum institutionum quatuor. In quibus ad mores Christi [et] homine Christiano dignos, pacemq[ue] [et] unitatem Ecclesiæ eleganter, eruditè, modestè uocantur summi [et] infimi, Augustae Vindelicorum: Alexander Weissenhorn, 1538, [opac]. Das Werk kam auf den Löwener Index von 1546, vgl. vgl. Reusch: Index 1, 359; Bujanda: Index 2, 52, 69. Luther wird mit keinem Wort erwähnt, allerdings ist es inhaltlich von Erasmus von Rotterdam geprägt. Gewidmet ist die Schrift am 31. Mai 1538 dem Doktor beider Rechte Ruprecht von Mosham (gest. 1543), seit 1522 Domdechant in Passau, der reformorientiert die Überwindung der Gräben zwischen römischem und lutherischem Bekenntnis betrieb.. Eine zwölfbändige Kirchengeschichte Dugos ist jedoch nicht bekannt. Nidbruck sollte diese bei dem Passauer Bischof Wolfgang von Salm erfragen, vgl. 540607.

15 Hermann Hamelmann, s. 540607. Er wird letztlich wegen der Übernahme einer Pfarrstelle in Lemgo das Angebot, an den Zenturien mitzuwirken, nicht annehmen. Vgl. seinen Brief an Joachim Westphal vom 18. November 1555. Sillem: Briefsammlung, 177f., Scheible: Plan, 58 mit richtiger Datierung.

16 Wohl die Quellensammlung für das erste Buches der Zenturien.

17 Vgl. 531128.

18 Johannes Aventinus: Viri Clarissimi Liber. Frankfurt am Main, Feyrabend, 1578, [opac].

19 Vgl. 531128 und Conrad Gesner: Bibliotheca Universalis, Tiguri: Froschoverus, 1545, Bl. 384r-386v zu Aventins Werken. Bl. 384v: „Indicem capitum illustrandae Germaniae, & aliorum operum breui, Deo fauente, per Io. Auentinum aedendorum, quem suoeriori anno clarissimus, & doctissimus uir Gilbertus Cognatus Nozerenus ex Burgundia mihi transmisit, huc adijcere libuit.“ Gesner führt nun die Kapitel der in zehn Büchern abgeteilten Germania illustrata nach diesem Index auf (384v-386r): 1. de carminibus antuiquis, chorographia, Heroen, vocabuli Germani 2. Geschichte von Troja bis Rom, 3. babyl. Gefangenschaft, Germanen von Asien nach Europa, 4. bis Theodosius’ Tod, 5. Franken bis Pippin, 6. fränk. Nachfahren bis Honorius I., 7. sächsische Herrscher, 8. fränkische Kaiser, 9. Kaiser in Spanien und Österreich etc., 10. bis Gegenwart. Auf Bl. 386r dann die ebenfalls von Flacius nicht ermittelte Kirchengeschichte: „Ecclesiastica historia, ab orbe condito, usque ad nostra tempora.“

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wien/OeNB/540628_Flacius_an_Nidbruck.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl