541000
Instruktion für Balthasar Sartorius

Unbekannt, vermutlich Wien, Undatiert.

ÖNB Wien, Cod. Vind. 9737k, Bl. 270r-v.

Hand eines Sekretärs Nidbrucks (identisch mit Cod. Vind. 9737i, Bl. 18r).

Papier, Format 2°.

Transkription: Schulte: Beiträge, 92f.

[9737k.270r] Memoriale pro Domino Magistro Balthasar Sarctorio1

Primo. Rogo litteras diligenter et per certos homines curet tuto reddi; scribat ut concerpantur, ne iniquum lectorem sorciantur.

Secundo. Si ad abbatiam aut librariam aliquam perveniat, diligenter perquirat, quid adsit in Jure civili scriptum, ut imprimis rerum sacrarum quod typis nondum excussum sit, ut si qua scripta tempore concilii Basiliensis aut Constantiniensis vel disputationes Theologicas, vel de variis sectarum opinionibus aut Grecorum ritibus et ceremoniis ϕίλος reperiat, non gravetur ad me2 scribere, in quo loco, in quo ordine sit positus et quomodo ligatus liber.

3. Cracoviae vel Posnan: aut ubi locorum in bibliopolas inciderit, quaerat primo quid in Polonia antehac de Jure civili sicubi in tractatulo vel leges allegentur in caussis dubiis impressum sit; quid habeant Clerenicorum [!], Ordinationum, Regiarum Constitutionum et Mandatorum, Edictorum, provisionum, pacificationum, Tractatuum inter principes, capitula vel communitates, sive de limitibus, sive aliis transactionibus aut conventionibus agatur, statutorum aut legum municipalium, Antiquitatum aut de stemmatibus, genealogiis ac progenie principum, de rebus bellicis, partis Victoriis adversus Moscovitas aut alios, Legatorum profectionibus, Matrimoniis illustrium personarum, congratulationibus, Privilegiis, Concessionibus, indultis, aut quicquid habuerint epistolarum, orationum hortatoriarum, suasoriarum, Epitaphiorum, Hymnorum, Panegyricorum, Epigrammatum, Invectivarum. Si minutae sint et parvo vendantur, emat et rescribat, quid solverit, et per quem aut quo commode mittere possit. Inprimis rogo emat libellum, cui titulus Baptisma Rutenicum. Et si quid in negotio relligionis vel Grecorum vel Rutenorum ritibus Ecclesiasticis reperiat.3

Impressum emat, [9737k.270v] scriptum vel commodato accipiat et me certiorem reddat; nam si placeat curabo describatur. Missalia a nostris recedentia perlustret, reliquorum librorum, qui ex supredicto [!] ordine fuerint, indicem cum nomine autoris, libri quantitate, impressionis tempore, nomine bibliopolae et pretii significatione ad me mittere et litteras suas de hisce complere et saepe et pluribus dignabitur. In eo fecerit mihi rem gratam mutua benevolentia aliquando compensandam.4


Sachapparat

1 Balthasar Sar(c)torius war ein Breslauer Astronom, der im Briefverkehr mit Georg Joachim Rheticus, Joachim Camerarius (6.12.1555) und Caspar Peucer (20.4.1556) stand. Vgl. Jerzy Dobrzycki/ Lech Szczucki: On the Transmission of Copernicus' Commentariolus in the Sixteenth Century, in: Journal History of Astronomy 20/1 (1989), 25-28, hier 26f. u. Gingerich/ Westman: The Wittich Connection, 10; 31. Er wurde 1541 in Wittenberg immatrikuliert, Matrikel Wittenberg 1.1, 189 und starb vermutlich 1581. Vgl. den Brief Tycho Brahes an Bartholomaeus Scultetus vom 12.10.1581, in dem vom Tod des Onkels von Paul Wittich die Rede ist, der nachgewiesenermaßen Sartorius' Neffe war. Tychonis Brahe Dani Opera omnia, Bd. 7, 62f. Sartorius agierte am 13.8.1552 als Überbringer eines Briefes von Melanchthon an Johannes Capito in Breslau, ebenso überbrachte er einen Brief Nidbrucks, den er am 25.11.1552 aufgegeben hatte, aus Graz an Melanchthon. MBW 6524 u. 6652. Aus dem Handschriftenzusammenhang in den Nidbruckpapieren, aber auch aus der engen Bindung des Sartorius an Wittenberg ist zu vermuten, dass Nidbruck und nicht Flacius der Auftraggeber der Bibliotheksreise war, auf der Sartorius dennoch für die Arbeit an den Zenturien kirchenhistorisches Material zusammentragen sollte. Unwahrscheinlicher erscheint eine Identifizierung mit dem aus Oschatz stammenden, 1550 in Wittenberg immatrikulierten, gleichnamigen Balthasar Sartorius (1534-1609), der 1555 nach Leipzig zum Melanchthonfreund Joachim Camerarius wechselte, 1559 Pastor und Lehrer in Schulpforta und schließlich 1570 Superintendent in Grimma wurde.

2 Die intensive Suche nach einem ruthenischen Taufritus deutet darauf, dass Flacius hinter den Instruktionen steckte. S. u.

3 Flacius suchte für die Widerlegung des Weihbischofs Michael Helding (1506-1561), der eine Invarianz der römischen Messe seit Apostelzeiten behauptet hatte, nach verschiedenen Ausformungen der Messe. In den alten slawischen Liturgien der "Missa illyrica" aus dem Besitz des Sigebert von Minden glaubte er sie zu erkennen. Cod. Guelf. 1151 Helmst. Vgl. Braun: Missa Illyrica, 143-155, Olson: Missa Illyrica. Die Suche nach dem ruthenischen Taufritus war augenscheinlich nicht erfolgreich, vgl. den Brief Sigismund von Herbersteins an Nidbruck vom 12. Juli 1555 (Cod. Vind. 9737i, Bl. 313r), der wahrscheinlich mit einer ähnlichen Instruktion ausgestattet worden war: "Hiemit schikh ich euch so vill ich der puechl zu Craccau bekhomen mugen. De Ruthenorum baptismo habe ich khans bekhomen mugen." Im März 1556 erhielt Flacius in Magdeburg Besuch von dem polnischen Humanisten und Reformator Andreas Fricius Modrevius, der auf die Sammlungen alter liturgischer Schriften in Kiewer Klöstern verwies. In einer Vorrede Modrevius' zum siebten Traktat seiner Schrift "De ecclesia", gerichtet an Stanisław Orzechowski, bittet er um Übersendung seines Werkes zum ruthenischen Taufritus. Modrevius: Opera omnia 3, 119f. Es ist vermutlich das Werk, was Flacius suchte: Baptismus Ruthenorum. Bulla de non rebaptisandis Ruthenis. Iuramentum a Rutheno Pon. Rom. praestandum, Cracoviae: Vietor, 1544 [gbv].

4 Das deutet auf eine Vorauslage des Boten und Agenten Sartorius.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wien/OeNB/541000_Instruktion_fuer_Sartorius.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl