560216B
Articuli proponendi scriptori et collectori historiae

Magdeburg, Februar 1556.

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 11.20 Aug. 2°, Bl. 28r-29r.

Unbekannter Zenturienmitarbeiter als Schreiber des Haupttextes. Identisch mit der Hand Cod. Guelf. 27.9 Aug. 2°, Bl. 33v, 40r-v, 47r-49r, 55r-59r. Kurze supralineare Ergänzung durch Matthias Flacius und Marcus Wagner auf Bl. 28v. Vgl. Diener: Centuries, 548: "A conjecture can be made, on the basis of Regensburg autographs: the hand might be that of Marx Wagner." Datierung und Marginalie Johannes Wigands auf Bl. 28v.

Papier, Format 4°.

Transkriptionen:

[28r] Articuli proponendi scriptori et collectori historiae. 16. Febru[ari] 1556a

1. Ut quicquid huius iam maiori studio aut conatu fiat agaturque, id non aliqua singulari curiositate, aut importunitate fieri statuat, sed urgente officio, conscientia, et multorum minime mollibus admonitionibus. Quo tamen ipso maiori conatu aut studio, nihil penitus cogitent contra eum suscipere, aut ei imponere, nisi quod in conventione contineatur, vicissimique ab eo petant, ut conditiones conductionis diligentissime servet.

2. Ut quantum omnino per valetudinem potest, huic rei vacet, et quam minimum ocii feriarumque sumat, iuxta conventionem, cogitans, se in hac re Deo, non hominibus, idqe in re praegrandi et multis difficultatibus laborante servire.1

3. Ut methodon2 eiusque resolutionem diligentissime cognitam perspectamque habeat, et in scribendo sese ad eam, modis omnibus accomodet.

4. Ut sicut diversissimae sunt res: invenire, disponere, et eloqui, sic et ipse aliam operam collectioni, aliam dispositioni, aliam denique elocutioni tribuat, in qua re, Rectoris exemplum eum utiliter monere potest.3

5. Ut authores, eorumque libri ac capita, diligenter notentur in collectione, distributione, et scriptione.

[28v] 6. Ut sylva uniuscuiusque libri, quamprimum fuerit collecta, statim alterum quoque exemplar describatur, et exhibeatur inspectoribus.4

7. Ut dispositionum exemplar per scribam descriptum, tradat inspectoribus priusquam manum adhibeat scriptioni, vel non multo post.

8. Ut scriptor, absoluto uno capite, vel ad summum duobus, curet hoc describi, et inspectoribus tradi.

9. Ut uterque, et scriptor et collector, singulis hebdomadis suas operas inspectoribus die sabbathi ante meridiem ostendantb.5 Oportet enim iis, qui tantas pecunias conferunt, aliisque petentibus exactam rationem aliquando ocii operarumque reddere. Quare hebdomadatim labores in certo libro diligenter ac ordine annotenturc d

10. Ut uterque sua dubia annotet, et inspectores crebro consulat, quo et illi cogitare, et, si necesse sit, etiam absentes perconctari queant.

11. Ut scriptor tres libros vacuae chartae in promptu habeat, in quorum uno annotet omnia parum liquido explorata ac peracta, et quoquomodo ulteriori deliberatione indigentia, praesertim vero, quae nondum satis absoluta iam in scriptionem relata sunt. In secundo consignete omnia ea, quae ipsi incidunt, ad libros vel praecedentes vel consequentes pertinentia. In tertio signet omnia experimenta seu compendia, tum ad faciliorem inquisitionem, tum ad scriptionem facientia, quae experientia et usus quotidianus eum docent. Simile quid et collector faciat.6

[29r] 12. Sylvae collectae in fine catalogus addatur autorum omnium ex quibus collectum est ad quemlibet librum.

13. Ut inspectoribus omnino pareant, vel meliora certis rationibus confirmata, demonstrent. Fraterna enim collatio, et, ut ita dicamus, collaboratio, ubi sola ratio ac veritas regnet, instituitur.

14. Das ihr solchef unsere sorge, fleiss, und furnemen, in keinem Wege also verstehen oder vernemen solt, als wolten wir euch uber das, so man einmahl eins worden ist, beschweren, oder was aufflegen, sondern das wir dabey auffs gnawest stehen und bleiben wollen, und euch alles gentzlich biss auff das geringste halten, was wir euch verheißen haben, verstehen und begeren auch dergleichen von euch widderumb. Gott weis unser Hertz, das wir euch, und diese gantze sache von hertzen meinen.


Kritischer Apparat

a Textergänzung am oberen Rand durch Johann Wigand 16. bis 1556

b exhibeant ersetzt durch Ergänzung über der Zeile durch Matthias Flacius ante bis ostendant

c Textergänzung über der Zeile durch Marx Wagner Oportet bis annotentur

d Anmerkung am rechten Rand von Johann Wigand Praestabit haec res & illud commodi, ut inspectores semper totique negocii statu scientes melius tum de agendis tum de differendis aut etiam ommittendis cogitare & in medium consulere possint.

e Verbessert durch Sekretär aus signet

f Verbessert durch Marx Wagner aus solchen


Sachapparat

1 Die einführenden Bemerkungen, die an das Arbeitsethos der Mitarbeiter appellieren und sie auffordern, sich keine Fehltage zu leisten und die geschlossenen Verträge einzuhalten, verweisen auf Probleme und Verzögerungen im Arbeitsablauf. Mit genau ausgearbeiteten Anweisungen sollte er letztlich optimiert werden. Vgl. 560216A. Allerdings vermutet Diener: Methodik, 150, dass sich viele Schwierigkeiten aus der Arbeitsweise von Flacius selbst ergaben.

2 551000. In dieser Zeit wurde die feingliedrige Resolutio methodi erarbeitet. 560216A.

3 Die Unterscheidung der rhetorischen Operationen "inventio" (Finden), "dispositio" (Anordnen) und "elocutio" (Formulieren) finden sich bereits bei Cicero und Quintilian. Vgl. Quint. inst. 3,3,1; 7,1,1; 8, pr. 6; 8,1,1Cic. inv. 1,7,9; Rhet. Her. 1,2,3; 3,9,16; 4,7,10. Prätorius orientierte sich gewiss an Philipp Melanchthon: Elementorum rhetorices libri duo. Recens recogniti ab ... autore, Witebergae: Georg Rhau, 1539, Bl. A6v-A7r. [gbv]. Vgl. Lausberg: Rhetorik 1, 146; 241; 248.

4 Die folgenden Anweisungen entsprechen in ihrer Praxisbezogenheit und Reglementierung dem universitären Regentiensystem, können aber ebenso vom Wittenberger Präzeptorensystem beeinflusst sein, in dem Schüler einer privaten Professorenmensa zugeteilt wurden. Der "inscpector" hatte die Aufsicht über die Stipendiaten inne, vgl. Gößner: Struktur, 109.

5 An den Universitäten war meist der Sonnabend den Disputationen und Deklamationen gewidmet, die der Synthese des Gelernten und in gewisser Hinsicht der Repetition dienten. Vgl. die Fundationsurkunde für die Universität Wittenberg von Kurfürst Johann Friedrich von 1536 Urkundenbuch Universität Wittenberg 1, 177f. und den Rostocker Lektionsplan von 1520: Observantia lectionum, 106. Eine erstaunliche Nähe weisen die Magdeburger Anleitungen zum Wochenplan der jesuitischen Constitutiones Collegii Messanensis von 1548 auf. Vgl. Monumenta paedagogica Societatis Iesu 1, 23. Die Württemberger Schulordnung von 1559 behandelt den Samstagvormittag als normalen Unterrichtstag, am Nachmittag solle das Evangelium erklärt bzw. Kirchenübungen (Chorgesang etc.) abgehalten werden. Kirchenordnungen Baden-Württemberg 2 366, 371.

6 Die verschriftlichte Weitergabe der Arbeitserfahrungen sowie dessen, was bei der Arbeit unklar blieb und was für nachfolgende Zenturien relevant sei, soll angesichts einer bereits wahrgenommenen Fluktuation der Mitarbeiter eine reibungslose Fortführung der Arbeiten ermöglichen.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wolfenbuettel/HAB/560216B_Articuli_proponendi_scriptori_et_collectori_historiae.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl