560314
Regulae Generales in dispositione historica observandae

Magdeburg, 14. März 1556.

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 11.20 Aug. 2°, Bl. 33v-34v.

Sekretärsabschrift, Hand identisch mit 540300A (Consultatio); Person unbekannt. Hinzufügung Johannes Wigands am Ende.

Papier, Format 2°.

Transkriptionen:

[33v] Regulae generales in dispositione historica observandae.

1. Distributio debet omnino plenè fieri, ita ut & subiecta & praedicata clarè ac perspicuè ponantur, id est, tum res de qua agere volumus, tum id quod de ea vel affirmare vel negare vel dubitare, tum denique ipsa, ut vocant, copula, id est, ut simul pronunciemus. &c. Ut sic tandem membra singula, quae in scriptionem referri debent, non obscurè delineentur, & ideam scriptionis utcumque exprimant.1

2. Generalia si quae sunt, priori loco ponantur specialia vero debito ordine subiiciantur.

3. Item quantum fieri potest observetur ordo temporis, ne ea, quae prius facta sunt, posterius collocentur.2

[34r] 4. Non solum praesentes scriptorum narrationes recitandae sunt, sed etiam ratiocinandum, a priori & posteriore, aliaque veritatis vestigia sunt sagaciter consectanda.3

5. Circumstantiae & res, quae deesse videntur, debent annotari ut materia cogitandi, inquirendi & observandi praebeatur.

6. Analyseos capita accuratè observentur, quantum omnino possibile est.4

7. Materiae diligenter & cum iudicio secandae sunt, ut suo quoque loco referantur.

8. Item propter affinitatem, quaedam in uno loco brevius, in altero prolixius recitanda erunt, indicata per cifras symphonia, ut in Bibliis.5

9. In distributione solicitè & curiose, singuli autores idem dicentes, aut diversum, item libri, capita debent annotari.

10. Item ea quoque in distributionem assignabuntur, quae putarit scriptor resecanda, & additis quibusdam ratiunculis; quare? idque propter iudicium & collationem sententiarum quam saepe fieri & necessarium & utile est, ac potest in margine nota poni, ut videant collegae, haec esse ociosa & amputanda.

11. Item nodi si qui occurrunt sunt annotandi, ut de iis tempestivè conferri possit, ne in vacuum laboretur.6

12. Temporum supputationes inter se discrepantes, secundum autores etiam indicentur.

13. Cum historiam Ecclesiasticam scripturi simus, opera danda est, ut non prorsus ethnice, sed Ecclesiastice etiam tractemus, nempe ut interdum de utilitate partium historiae, deque consilio Dei in gubernatione, conserva[34v]tione & liberatione Ecclesiae lectorem admoneamus ac Epiphonematis historicam narrationem ornemus.7 Monachi qui sub papatu historias scripserunt, habent ferè prorsus ethnicas, inanes ac melancolicas narrationes. At nos in tanta Evangelii luce, omniumque artium flore, faculas quasdam seu vivacitatem narrationi, quantum poterimus, addemus.

Iudicamus necessarium & utile fore, ne scriptor tractationem alicuius capitis suscipiat, priusquam eius dispositio a collegis fuerit perspecta & approbata.8 Specialis dispositionis formam Analysis monstrat.a


Kritischer Apparat

a Textergänzung in der Zeile durch Johann Wigand Specialis bis monstrat.


Sachapparat

1 Der erste Artikel bietet die meisten Gemeinsamkeiten mit den "Causae dispositionis" 560314A. Nach dem dortigen Artikel 1 sei der Aufbau klar und drücke die Gesamtidee des Werkes aus, Artikel 3 spricht ebenfalls von "singula membra". Er rückt sogleich die rhetorische Komponente in den Mittelpunkt, fordert "claritas", "perspicuitas" und eine kohärente Textgestaltung ("relatio membrorum orationis"). Diese Anweisungen waren rhetorisches Allgemeingut. Vgl. Philipp Melanchthon: Elementorum rhetorices libri duo, Wittenberg: Rhau, 1539, 501f. [gbv].

2 Diener: Centuries, 120 (Diener: Methodik, 153) meint im Beharren auf der chronologischen Ordnung den Einfluss des Gottschalk Prätorius zu erkennen, der sich nie von dieser der Historie angemessenen Erzählweise trennen wollte. Vgl. dessen Konzept für die Zenturien in 540201 und 560212. Jedenfalls ist ein auffälliger Gegensatz zur vier Wochen zuvor niedergeschriebenen Methodus historiae ecclesiasticae 551000 zu erkennen, die in Punkt 8 allein die Nachteile der chronologischen Schreibweise herausstellte. Möglich ist weiterhin, dass sich das chronologische Anordnungsprinzip hier nicht auf die Gesamtkonzeption, sondern auf eine Binnengliederung bezieht.

3 Ähnliche Formulierung in 560216A. Die angestrebte Kontextualisierung der Quellen beruhte auf der Circumstantia-Lehre. Quint. inst. 5, 10, 94.

4 Die Methodus 551000.

5 Zum biblischen Konkordanzsystem, das sich bereits seit dem 13. Jahrhundert nachweisen lässt, vgl. Thomas Hieke: Art. Konkordanz, in: RGG (4. Aufl.) 4, 1599.

6 Vgl. 560216B Art. 11.

7 Diener: Centuries, 119 (Diener: Methodik, 152) vermutet wohl richtig, dass der Schreiber der Regulae an dieser Stelle den Begriff der Epiphonemata falsch verwendet. Epiphonema bezeichnen Ausrufe in den Schlussformeln einer Rede, den clausulae. Vgl. Quint. inst. 8,5,10f.: „Est enim epiphonema rei narratae vel probatae summa adclamatio: tantae molis erat Romanam condere gentem!” Vgl. Auch Sen. contr. 1 praef. § 23. Vermutlich wollte der Verfasser die Schreiber der Zenturien auffordern, rhetorisch gefeilte Schlussformeln einzusetzen. Diese Auffassung steht im Gegensatz zu der vermutlich beim ersten Treffen der Zenturiatoren im Februar 1556 aufgestellten und im 9. Punkt des Methodus historiae ecclesiastice 551000 niedergelegten Forderung, sich der rhetorischen Ausschmückungen weitgehend zu enthalten. Warum Diener: Centuries, 119 (Diener: Methodik, 152) aber aus dem fehlerhaften Gebrauch rhetorischer Begriffe ableitet, dass Gottschalk Prätorius die Hand im Spiel hatte, der als Lehrer am Gymnasium durchaus die Rhetorik beherrschen musste, ist unklar.

8 Ähnliche Wortwahl in 560314A: "Ut collegae ... omnia perspicere." Nach den Articuli 560216B soll den Inspektoren am Freitag der in der Woche bearbeitete Text vorgelegt werden.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wolfenbuettel/HAB/560314_Regulae_Generales_in_dispositione_historica_observandae.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl