600800
Matthaeus Judex an Johannes Wigand

Jena, August 1560.

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 11.7 Aug. 2°, Bl. 458r-v.

Autograph von Judex.

Papier, Format 4°.

Transkription: Diener: Centuries, 432.

Adresse: [458v] Reverendo viro domino Magistro Joanni Wigando compatri suo carissimo.

a Brubach 50 Exemplaria cui dabit exemplaria si alii profer. antea non aedit histo. aut theolog. schedula de debito Balthasari

[458r] b S[alutem] P[lurimam]. Thomas Rebartus postulat prefationem in tertiam centuriam. Ego eam inter tuos libros quaesivi, sed non reperio. Thomas narrat se nuper Vinariae tibi eam reddidisse.1 Quamobrem hunc ad te abligat et reportet. Si habes totam des ei aut si periit indica ubi exemplum possit inveniri et iterum describatur. Festinat enim propter nundinas Francofordianas. Aut aliam si prior amissa est componite. Velim te Rebarto scribere et ea quam nobis debet exemplaria de 2. et 3. centuria vel eo modo et exemplaria primae suspiciat, aut Francofurtum nostris sumptibusc vehat ubique una distrahat. Post tridium hinc abibit. Corpus doctrinae germanice et alius imprimat, consentit, quid si vel per Montanum vel Oporinum tentemus an vellem?2 Bene vale. Saluta Dominos Maximilianum et Joannem Stosselium3 et reliquos συνεργους sed non συνεργιστας.4


Kritischer Apparat

a Handwechsel zu Johann Wigand

b Handwechsel zu Matthaeus Judex

c Textergänzung über der Zeile durch Matthaeus Judex nostris sumptibus


Sachapparat

1 Wigand hatte am 25.12.1559 nachgefragt, ob er die Vorreden der deutschen Zenturien überweisen solle, 591229. Zum Druck der deutschen Zenturien vgl. auch 580828, 591000, 600319.

2 Der Erstdruck der methodischen Dogmatik Wigands, verdeutscht unter Mithilfe von Judex, erschien 1562 in Mühlhausen im Elsaß bei Peter Schmidt (Fabricius), der mit Oporinus in einer Verlagsgemeinschaft zusammenarbeitete. Corpus doctrinae. Das ist, die gantze leer unsers Herren Jesu Christi, Mülhausen im Elsass: Peter Schmidt, 1562. [opac].

3 Der Heldburger Superintendent Johannes Stoessel war 1560 noch Parteigänger des Flacius. Nach seiner Berufung auf die Superintendentur nach Jena - seine Amtseinweisung erfolgte am 22. April 1561 -, belegte er Wigand, Musaeus und Judex mit einem Predigtverbot und ließ ihren Gegner Matthias Wesenbeck wieder zum Abendmahl zu. Stoessel handelte in enger Abstimmung mit Hz. Johann Friedrich d. M., der endlich Frieden unter seinen Theologen schaffen wollte. Vgl. Gehrt: Konfessionspolitik, 192-196. Es ist ein Brief vom 9. Juli 1561 erhalten, den Flacius an Maximilian und Johannes Stoessel richtete, unterschrieben von Wigand und Simon Musaeus. Cod. Guelf. 11.7 Aug. 2°, Bl. 188r-189v.

4 Ein Wortspiel: Genosse, aber nicht Synergist, also Anhänger der synergistischen Gnadenlehre, die einen Anteil des freien Willens am Gnadenaufruf postulierte. Damit bezog sich Judex direkt auf Flacius' Gegner auf dem Weimarer Kolloquium, Victorinus Strigel und seine Partei.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Wolfenbuettel/HAB/600800_Judex_an_Wigand.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl