Text

240400
Adolph von Börstel an Honoré d'Urfé
[Inhaltsverzeichnis]
|| [268]

240400

Adolph von Börstel an Honoré d'Urfé


Als Unbekannter schickt Börstel (PA) Honoré d'Urfé einen Brief (240301), in dem gleichfalls unbekannte deutsche Verehrer den Autor zur Fortsetzung seines Romans L'Astrée auffordern, der sie zur Gründung einer Akademie (PA) veranlaßt hat. Vielleicht stoße sich d'Urfé an dem die Rohheit eines fremden Landes verratenden Stil des Schreibens oder dünke sich nicht darauf angewiesen zu sein, sein Lob aus der Fremde zu beziehen. Da in diesem Brief aber 29 deutsche Fürsten und Fürstinnen und eine Anzahl anderer Herren und Damen von Stand, deren Namen d'Urfé noch mit der Zeit offenbart würden, ihre Bewunderung bezeugten, möge der Autor ihnen ein Wort der Erwiderung gönnen. Börstel , in die Akademie unter dem Namen Alcidon aufgenommen, könne so die sorgfältige Abwicklung seines Auftrags beweisen. Den hätten ihm die Briefschreiber erteilt, weil er wie d'Urfé in Frankreich lebe.

Beschreibung der Quelle

Q[Kupfertitel:] L'ASTREE | DE MESSIRE | HONORÉ D'URFÉ. | Cinquiesme |
partie. | avec | Privilege du Roy. | Chez Robert Fouet, rue S.t Iacque au Temps et à L'Occasion. — [Drucktitel:] L'ASTREE, | De Meßire | Honoré d'Vrfé, | MARQVIS DE VEROME, | COMTE DE CHASTEAU-NEUF, | BARON DE CHASTEAUMO- | RAND, CHEVALIER DE | L'ORDRE DE SAVOYE. | OU | Par plusieurs Histoires, & sous per- | sonnes de Bergers, & d'autres, sont de- | duits les divers effects de l'hon- | neste amitié. | CINQUIESME PARTIE. | Dediee par l Autheur à quelques-uns des | Princes de l'Empire. I [Holzschnitt-Zierstück] | A PARIS, | Chez ROBERT FOÜET, ruë sainct | Iacques, au Temps & à l'Occasion, | devant les Mathurins. | [Linie] | M. DC. XXV. AVEC PRIVILEGE DU ROY. Bl. ;؛; 3r - (;؛; 4)r. — ULB Halle: Dl 5361b (Erstdruck). Brief zit. in Maurice Magendie: Le premier des grands romans français, L'Astrée. Analyse et extraits. Paris 1928, 302f.; Bernard Yon: Mais qui était Borstel? In: Melanges offerts à Georges Couton. Lyon 1981, 137-146, hier 138f.

Text


LETTREa De Monsieur D E B O R S T E L, GENTIL-HOMME ORdinaire de la Chambre du Roy, Conseiller & Agent prés sa Majesté, pour quelques-uns des Princes de l'Empire, || [269]
A L'AVTHEVR.1

MOnsieur,
Voicy vne Lettre qui vous est escritte d'Allemagne , par des person[;⁏; 3v]nes qui vous sont incognuës, außi bien que la main de celuy qui vous l'envoye.2 I'espere neantmoins, si elle ne vous est agreable à cause de son style, qui sent merveilleusement la rudesse de son terrouër3 , ny de son subjet, (attendu que vous n'avez pas besoin de tirer de si loin vos louanges,) que vous en ferez quelque estat, pour la qualité & le merite de ceux qui en sont les Autheurs: Ce sont la pluspart, Princes & Princesses des plus Illustres maisons de la Germanie, au nombre de vingt-neuf, & le reste, Dames & Seigneurs qualifiez,4 qui ne sont pas si Amoureux les vns des autres, comme de l'elegance de vos rares escrits, dont la lecture leur a donné matiere pour l'establissement de leur Académie, & le particulier plaisir qu'ils y prennent, occasion de vous en demander instammant la suitte5 . Et m'ayans choisy pour vous addresser cette depesche, vous croyans en France où ie fais mon ordinaire sejour: ie m'acquitte de ce deuoir, vous suppliant, Monsieur, de les vouloir favoriser d'un mot de responce, àfin que ie leur puisse [(;؛; 4)r] tesmoigner le soin que j'ay de satisfaire à leurs commandements. Vous en sçaurez avec le temps tous les noms: Et pour moy qu'ils ont voulu honnorer de celuy d'Alcidon6 , ie ne pretends point de qualité plus advantageuse,b

MONSIEVR, que celle de
Vostrec tres-humble & tres-obeïssant serviteur,
D E B O R S T E L .

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a Bis MOnsieur, [M Holzschnitt-Initiale] in Antiqua, danach bis einschließlich MONSIEVR, que celle de kursiv.
b advantageuse.
c Bis zum Schluß in Antiqua.

Kommentar
1 Das vorliegende Begleitschreiben, mit dem Börstel den Brief der Académie des Parfaits Amants (240301) dem französischen Romancier übersandte, wird frühestens im April 1624 und spätestens im Februar 1625 abgefaßt worden sein, da Honoré d'Urfé erst Ende Februar 1625 auf 240301 mit seinem Widmungsschreiben an die Mitglieder der Hirtenakademie (250228) antwortete. Zur PA vgl. noch 221223, 231206, 240112, 240718, 250305, 250500, 250514, 260000, 260000A, 260500 u. 281000. D'Urfé gibt in seinem Antwortschreiben an, den Brief der Gesellschaft erst ein Jahr nach seiner Abfassung erhalten zu haben. Diese Verspätung erklärt Yon (s. Abschn. Q), 143 damit, daß d'Urfé erst nach Vollendung des vierten Teils seines Romans (s. Anm. 5) die Gelegenheit ergriffen habe, um durch eine Antwort an seine hochgestellten Bewunderer eine schon 1624 erschienene Veröffentlichung eines Fragments des vierten Teils zurückzuweisen und die vollständige Fassung zu verteidigen. Vgl. 240301 K u. 250228. Leider konnte O.-C. Reure, der Biograph d'Urfés , aus den ihm bekannten Archivalien für die letzten Lebensjahre des Autors nur verstreute Indizien für eine Anwesenheit in Virieu-le-Grand , Turin und Châteaumorand zusammentragen. O.-C. Reure: La vie et les œuvres de Honoré d'Urfé. Paris 1910, 329ff. Seinen letzten bekannten Brief (250228) verfaßte d'Urfé in Châteaumorand noch vor seinem späten Aufbruch zu einem französischsavoyischen Kriegszug gegen die Spanier (kgl. Werbungspatent v. 29. 4. 1624 n. St.). Er starb bereits am 1. 6. 1625 n. St. in der Nähe von Nizza . Seine Abwesenheit von Paris , || [270] sein häufiger Ortswechsel, die Abgeschiedenheit seiner Wohnorte oder auch das mit einer Vermutung Reures (S. 333) begründbare Schutzbedürfnis d'Urfés vor seinen Gläubigern mögen also lange Zeit die Zustellung der Briefe Börstels und der Akademie verhindert haben. Zu Adolph v. Börstel s. 190322. Vgl. 200318 K 7, 231006, 231101, 240301 K 1, 260000, 260000A u. 260106 K.
2 Jürgensen, 363f. nimmt dagegen an, daß die Bekanntschaft Pz. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) mit d'Urfé es den Mitgliedern der Hirtenakademie erlaubt habe, „an den französischen Marquis einen Brief im vertrauten Ton zu schreiben, der über Adolph von Borstel [ !] vermittelt wurde, der 1617 den Sohn des Bernburger Herzogs [!] in Paris betreute.” Obgleich d'Urfé den Prinzen 1617 in Norditalien getroffen hat, steht der Satz Börstels (und unten das Versprechen auf Mitteilung der wirklichen Namen) der Schlußfolgerung entgegen. Christian konnte sich außerdem später an der Gründung der Akademie (s. 231206) und an der Abfassung ihres Schreibens an d'Urfé nicht beteiligen, da er damals in Italien weilte (s. 240718 K). Vgl. Heinrich Max Regel: Christians II. von Anhalt Gesandtschaftsreise nach Savoyen. (1617). In: Wissenschaftliche Beilage zum 10. Jahresbericht d. Hzl. Karls- Gymnasiums Bernburg Ostern 1890, 1-25.
3 terroir, Boden, Grund, Heimat, Land.
4 Vgl. in 240301 die Scheidung der hochgestellten 29 „amis & amies” von den 19 „seruiteurs & seruantes” .
5 Der vierte Teil des Romans d'Urfés bildete — abzüglich der ersten vier Bücher — die Vorlage für die hier benutzte ,CINQVIESME PARTIE' und die nachfolgende ,SIXIESME PARTIE' (Paris: Robert Foüet 1626). Der Text d'Urfés wurde in dieser Ausgabe von Marin Le Roy de Gomberville bearbeitet und ergänzt. Die ersten vier Bücher und eine kurze Passage eines fünften Buchs waren schon 1624 von Gabrielle d'Urfé herausgegeben worden. Eine vollständige Edition des vierten Teils veranstaltete nach dem Tod des Autors erst dessen Sekretär Balthasar Baro .
6 Alcidon, in L'Astrée ein Ritter des Thierry und des Euric. Er ist unglücklich verliebt in Daphnide, die Geliebte Kg. Eurics. Die Zeitgenossen d'Urfés entdeckten darin eine Anspielung auf das Verhältnis Kg. Heinrichs IV. mit Gabrielle d'Estrées . Yon, 139 Anm. 2, möchte dagegen eher an die Liebe des französischen Königs zu Charlotte-Marguerite de Montmorency , der Gattin v. Henri II. de Bourbon , Pz. v. Condé u. Hz. v. Enghien, denken. Jürgensen, 177 übersah den Hirtennamen des vorliegenden Briefs und schrieb Börstel den letzten unter das Schreiben 240301 gesetzten Schäfernamen (Adraste) zu.
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/240400.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl