Text

251100
Augustus Buchner an Tobias Hübner
[Inhaltsverzeichnis]
|| [462]

251100

Augustus Buchner an Tobias Hübner


Augustus Buchner (FG 362, 1641) entschuldigt sich dafür, daß er Tobias Hübner (FG 25) monatelang nicht geschrieben hat. — Er schickt Exemplare der von Martin Opitz (FG 200, 1629) übersetzten Troades Senecas, eines für Hübner , ein anderes für Fn. Agnesa v. Anhalt-Dessau (TG 25). Ein drittes Exemplar soll Hübner Diederich v. dem Werder (FG 31) zukommen lassen. Dessen Tasso-Übertragung Gottfried von Bulljon, Oder Das Erlösete Jerusalem (1626) erwarte man voller Ungeduld. — Buchner macht Hübner ein Kompliment für die Nachdichtung der Seconde Sepmaine des Guillaume de Saluste sieur Du Bartas . — Er bittet Hübner , ihm auf einen Monat die Ausgabe und Übersetzung der Lebensbeschreibung des Apollonios v. Tyana von Frédéric Morell d. J. zu leihen, welche er in der Bibliothek F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) gesehen hatte. Hübner habe ihm doch mündlich seine Unterstützung in solchen Dingen zugesagt. Buchner vertraue darauf, weil adlige Gemüter nicht wechselhaftig seien.

Beschreibung der Quelle

QCL. VIRI | AUGUSTI BUCHNERI | EPISTOLӔ, | Opus posthumum. | [Signet] |
Editio secunda. | Cum Privilegio Electoris | Saxoniæ. | [Linie] | DRESDAE, | Sumtibus MARTINI GABRIELIS HÜBNERI. | Typis Bergenianæ viduæ & hæredum. | M DC LXXX. 8°. Pars II, S. 346-348 (HAB: Li 1021). — Als weitere Überlieferungen wurden berücksichtigt: Dresden 1687, II, 346-348 (zit. Bu 1687; SBPK Berlin: 337103; Pars I 1689), Dresden 1692, II, 230f. (zit. Bu 1692; HAB: P 1984 Helmst. 8° [1]), Dresden 1697, II, 230f. (zit. Bu 1697; SuStB Augsburg: NL 197), Dresden 1700, II, 230f. (zit. Bu 1700; SuUB Göttingen: 8° Poet. lat. rec. II, 3359), Dresden 1707, II, 550f. (zit. Bu 1707; HAB: Li 1022), Leipzig und Frankfurt 1720, II, 550f. (zit. Bu 1720; HAB: Li 1023). — Den Brief erwähnt u. a. Borcherdt, 146.

Anschrift

AFehlt.


Bu 1707: Excusat diu neglectum in scribendis literis officium. Troadum Senecæ ab Opitio Germanicam in lingvam conversarum exemplaria mittit. Werderum ad Tassi editionem excitat, Et Philostratum cum versione Morelli petit

Text


CXXIV.a Tobiæ Hübnero . S. P.
ITa felix sim, Virb Amplissime & Nobilissime, ut ego vereor planè ac erubesco in tuum venire conspectum. Quis enim ullus cliens tam frigidusc tam supinus esse potest, quàm ego fui hactenus; qui non dicam aliquot diebus, sed mensibus ipsis1 ne perfunctoriâ qui-[347]dem salutatione officium meum tibi probavi. Poteram quidem caussari negotia,d & alia, quæ emplastri vicem arcessere solent in istâ culpa deprehensi: sed malui ego meipsume accusare potiùs, & reum || [463] peragere ad tribunal tuum, quam ineptissimis excusationibus perdere chartam. Quis enim unquam persvaderif sibi patiatur, sic me distringi negotiis, ut ne supersit tempus paucis literis ad amicos exarandis? Alii hoc nomine suas prætexantg culpas. Mihi jam apud te ineptire non fuit. Troadumh Senecæ, ut noster Opitius germanicè loqui docuit,2 mitto duo exemplaria compacta. Alteram tibi á me habeas,i alterum illustrissimæj & incomparabili Principi tuæ,3 cujus virtutes indiesk magis magisque demiror, cum prolixâ atque humillimâ officiorum meorum denunciationel utm offeras, etiam atque etiam abs te peto. Tertium exemplar ad Nobilissimum Dominum Werderum ,4 si grave non est, permittendum curabis: cujus Tassum5 nimis impatienter expectamus. Ecqvando prodibit tamdiu promissum o-[347]pus? Quando eritn ut Germanicas nostras Musas ambiguam palmam Italis fecisse Cameniso appareat; quæ in te jam olim omnem Gallicam svaviloquentiam argutiasque superarunt.6
Hancp lucem celeri turbine Parca neat q .7

Philostratum Græcum cum versione Federici Morelli 8 Prof. Reg. Parisiensisr memini in Illustrissimi Principis tui9 bibliotheca vidisse. Ejus usum ad mensem unum abs te ut petam, facit ilia tua insignis comitas, quâ præsenti mihi certam impetrandi fecisti spem, quicquid istiusmodi abs te orarem. Qui tuus in me animus ut demutaverit, nullus equidem adduci possum. Is enim nobilium animorums status est, qui mundi supra lunam: quò nullæ mutationum vices pertingere possunt. Valet Viru Nobilissime & amare Buchnerum perge, qui ut se tibi probare possit, omnia paratus est & facere & pati. Vale.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T T: In der Verzeichnung der Varianten späterer Ausgaben wurden v/u ebensowenig berücksichtigt wie abweichende Akzente.
b Bu 1707, Bu 1720 Vir Amplissime & Nobilissime kursiv.
c Bu 1687, Bu 1692, Bu 1697, Bu 1707, Bu 1720 frigidus,
d Bu 1697, Bu 1700, Bu 1707, Bu 1720 Komma fehlt.
e Alle anderen Ausgg.: me ipsum
f Alle anderen Ausgg.: persuadere
g Bu 1700 pertexant
h Bu 1687, Bu 1692, Bu 1697, Bu 1700 Troadem
i Bu 1687, Bu 1692, Bu 1697 habeas:
j Alle anderen Ausgg.: Illustrissimæ
k Bu 1700 in dies
l denunciaciatione Druckfehler. Alle anderen Ausgg.: denunciatione
m Bu 1687, Bu 1692, Bu 1697, Bu 1700 fehlt.
o Alle anderen Ausgg.: Camœnis
p Alle Ausgg. bis neat. kursiv.
q Bu 1687, Bu 1692 Parcaneat.
r Bu 1707, Bu 1720 Parisiensis,
s animarum wohl Druckfehler. Bu 1697, Bu 1700, Bu 1707, Bu 1720 animorum
t Bu 1697 Vale,
u Bu 1697, Bu 1700 Nobilissime, Bu 1707, Bu 1720 Vir Nobilissime kursiv.

Kommentar
1 Aus dem vorhergehenden Briefwechsel zwischen Augustus Buchner (FG 362, 1641) und Tobias Hübner (FG 25, 1619) sind nur die Briefe Hübners bekannt, deren letzter unter der Datierungsnummer 250609 steht. Vgl. Borcherdt, 140 Anm. 1. Einen Anhaltspunkt für die Datierung könnte Matthias Berneggers Bericht vom 12. 11. 1625 liefern, denn damals hatte Opitz (FG 200, 1629) durch die Buchhändler bereits Exemplare der Troades nach Straßburg bringen lassen (Opitz II. 2, 426 u. Reifferscheid, 230). In diese Zeit wird wohl auch obiger Brief ungefähr zu datieren sein. Buchner mag 250609 zwar beantwortet haben, jedoch nach einer persönlichen Begegnung mit Hübner zunächst von einem weiteren Briefverkehr abgesehen haben. Er bezieht sich nämlich auf den Inhalt dieses Briefs im vorliegenden Schreiben nicht. Buchner dürfte sich Martin Opitz (FG 200, 1629) angeschlossen haben, der bei seinem Besuch in Anhalt dem in 250609 ausgedrückten Wunsch || [464] Hübners und Diederichs v. dem Werder (FG 31) nach einer Zusammenkunft Folge leistete. Vgl. unten „præsenti", 250700 K 1 u. 260217. In seiner Lobrede auf Opitz schreibt Christopherus Colerus , daß der Dichter ein halbes Jahr im Hause Buchners in Wittenberg gelebt und von dort aus Reisen an den Dresdner Hof und nach Anhalt unternommen habe: „[...] in almam magnorum ingeniorum nutriculam contentissimam, Aulam literatissimi & omni genere cumulatissimi Principis Ludovici Anhaltini, a Daniele Eremita Legato Etrusco aliis prælatam, excurrit, tum hunc ipsum evergetam studiorum & in fovendis Poëtis Augustum aliqvem veneraturus: tum amicos ejus ornatissimos Tobiam Hübnerum , versione Salustii, Bartasianarum hebdomadum & Legatione paulo ante Anhaltinæ illustrissimæ domus nomine ad Principem Silesiæ Lignicensem suscepta sibi cognitum, ubi etiam Dietericum Werderum , versione operis Tassiani de recuperato regno Hierosolymitano celebrem compellaturus.” In: Kaspar Gottlieb Lindner: Umständliche Nachricht von des weltberühmten Schlesiers, Martin Opitz von Boberfeld, Leben, Tode und Schriften. 2 Tle. Hirschberg 1740-1741, Tl. 1, 75f. Zu Daniel Eremita (D. L'Ermite/ l'Hermite), der 1609 als toskanischer Sekretär bei Gelegenheit einer Gesandtschaft den Hof F. Ludwigs kennenlernte, vgl.: Danielis Eremitæ, Belgæ, Iter Germanicvm. Sive Epistola ad Camillum Guidium. In: Statvs particvlaris regiminis S. C. Majestatis Ferdinandi II. [O. O.] 1637, 297- 335; auch in: Dan. Eremitae aulicae vitae ac civilis libri IV. Ejusdem opuscula varia: Quorum syllabus exhibetur Post Praefationem Joannis Georgii Graevii. (Ultrajecti 1701), 354-388, hier 371f. Vgl.Conermann: Akademie, 107.
2 L. Annæi Senecæ Trojanerinnen; Deutsch übersetzet/ vnd mit leichter Außlegung erkleret; Durch Martinum Opitium. (Wittenberg 1625). In: Opitz II.2, 424- 522. Da Opitz die Widmung dieses Dramas an Buchner auf den 25. 7. 1625 datierte, kann Buchner die Druckexemplare des Werks und den vorliegenden undatierten Brief Hübner kaum vor dem September 1625 gesandt haben. Vgl. Borcherdt, 140, Anm. 1 („Herbst 1625").
5 Torquato Tasso: Il Goffredo, overo Gerusalemme liberata, übers, v. D. v. dem Werder u. d. T.: Gottfried von Bulljon, Oder Das Erlösete Jerusalem (Franckfurt am Mayn 1626). Ndr. hg. v. Gerhard Dünnhaupt. Tübingen 1974. Die Übersetzung war zwar schon 1624 vollendet, konnte aber erst im Frühling 1626 erscheinen. Dünnhaupt, a. a. O., 27*. Vgl. 260617. Buchner schrieb für Werders Übertragung ein Gedicht, das aber erst der zweiten Ausgabe beigegeben werden konnte: Gottfried. Oder Erlösetes Jerusalem. Deutsch. Verbessert. Zum zweyten mahl gedruckt. (Franckfurt am Mayn 1651). Fehlt in den meisten Exemplaren; vgl. Witkowski, 39 u. Borcherdt, 146 Anm. 3.Opitz bestätigt Werder den Empfang zweier Exemplare des Epos in 260831, besaß damals jedoch schon das Buch.
6 Anspielung auf Tobias Hübners Nachdichtung in seiner zweisprachigen Ausgabe: La seconde sepmaine de Guillaume de Saluste Seigneur du Bartas. Die Andere Woche Wilhelms von Saluste Herrn zu Bartas (Cöthen 1622) u. auf die Buchner bekannte Fassung der unveröffentlichten Ersten Woche. S. 250413.
7 Consol. ad Liviam 164.
8 [Flavius Philostratos, Philostratos d. J.] Philostrati Lemnii Opera Qvae exstant. Philostrati Ivnioris Imagines, Et Callistrati Ecphrases. Item Evsebii Caesariensis Episcopi Liber Contra Hieroclem, qui ex Philostrati historia æquiparat Apollonium Tyaneum Saluatori nostro Iesv Christo. Graeca Latinis è regione posita; Fed. Morellvs Professor Et Interpres Regivs. Cum Mnss. contulit, recensvit: et hactenus nondum Latinitate donata, vertit. (Parisiis 1608). Vgl. 230809. Frédéric Morell d. J. (1552-1630) war der Sohn des gleichnamigen Druckers und Robert-Estienne-Nachfolgers F. M. (1523-1583). Er galt als hervorragender Gräzist und war Professor der lateinischen und griechischen „Eloquenz". Grand Laroussse encyclopédique en dix volumes. VII (Paris 1963), 516.
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/251100.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl