Text

171225
Fürst Ludwig an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau
[Inhaltsverzeichnis]
|| [90]

171225

Fürst Ludwig an Fürst Johann Casimir von Anhalt-Dessau


Antwort auf 171224.
Ludwig dankt Johann Casimir (FG 10) für dessen Gaben (Degen, Gläser), die die beim Spiel um Weihnachtsgeschenke angefallenen Schulden begleichen sollen. Die mit den Drei Heiligen Königen und den neun Musen verglichenen Gläser des Prinzen werden dem Ölberger, einem hier mit Apollo verglichenen Trinkgefäß, unterstellt. Ludwig lädt Johann Casimir auf einen Trunk aus den Gläsern ein und sendet ihm Glückwünsche zum Neuen Jahr.

Beschreibung der Quelle

QLHA Sachsen-Anhalt/ Oranienbaum: Abt. Dessau A 10 Nr. 44, Bl. 3r-4v, [A:], 3v u. 4r vacant; eigenh.; Sig.

Anschrift

A[Handschrift: [4v]]A Monsieur mon nepueu Monsieur le prince Jean Casimir d'Anhalt . à Dessa . Ès mains propres

Text


[Handschrift: [3r]] Monsieur mon tresaymè nepueu, ie uous remercie tresaffectueusement de m'auoir si bien payé, pour les choses perdues en iouant, selon la coustume, de ces festes1 moitye maintenant passèes, et ce auec une belle espèe, et une douzaine de uers Cristallins de toutes sortes; J'ay bien raison de m'excuser enuers uous de ce que le S. Nicola 2 perdu, apparut si pauure, dea mon costè le temps et la haste le presta, qu'il ne sçauoit faire aultrement. L'Oelberguer3 d'icy le || [91] repute a un tresgrand honneur, d'estre fourny d'une si belle et jolye compagnie, de trois Rois, et des noeuf Muses,4 pour les auoir soubs son commandement, et par ce moyen pense de prolonger sa uie pour beaucoup de temps tantb en sa generation, que pour son particulier a fin qu'il puiße par fois estrec espargnè, de ne se faire uoyr si souuent, si ce n'est en temps obscur a la chandelle, pour y rendre la clartè du nom d'Appollon . Moy mesme i'espere en brief d'auoir l'honneur, que uous mesmes, mon cousin, puißiez auoir part de ce qui se ueyera en ces uers d'eslite, toutesfois au seul plaisir et uolontè, sans nulle force.5 Cependant ils seront tenus et gardèz en leur rang, en attendant la compagnie de ceux, qui en auront besoing, Sur cela en uous remerciant derechef d'un si beau don, ie uous souhaitte de l'Eternel un tresheureux nouuel an, et la poursuyte d'une infinitè d'autres, de les pouuoir suruiure en toute uertu et prosperitè, et ie suis

Monsieur mon tresaymè nepueu
Uostre tresaffectionnè oncle
Louys pr. d'Anhalt.

De Cöten ce 25 de Decembre de l'an 1617.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a Bis costè eingefügt.
b Eingefügt.
c Eingefügt.

Kommentar
K Die in der Akte unmittelbar folgenden Briefe Ludwigs an seinen Neffen betreffen Erbschaftsfragen, die Einrichtung der Herrschaft F. Johann Casimirs nach dem Tode seines Vaters Johann Georg I. (FG 9; † 24. 5. 1618) und das Wittum für dessen Gattin Dorothea (TG 24). Dem vorliegenden Schreiben geht ein eigenhändiger französischer Brief Ludwigs an Johann Casimir vom 9. 1. 1617 voraus (Konzept hierzu in LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 1r), in dem Ludwig seinem Neffen die Verzögerung bei der Rücksendung eines nicht genannten Werks de l'Historien Pierre Matthieu (Bl. 1r) verzeiht und ihm diesen Druck schenkt. Es war Ludwig inzwischen gelungen, un aultre exemplaire zu erlangen. Dabei könnte es sich um die 1650 in F. Ludwigs Bibliothek gefundene Histoire de France durant le regne de Henry 4me par Pierre Matthieu 3 volum 4° (IP 270v) gehandelt haben. Anon.: Histoire de France et des choses mémorables advenues aux Provinces estrangeres durant sept années de paix du Regne de Henry III. ... divisée en sept livres (Paris 1605). 2 Bde. 4°. Wenn das Werk entsprechend seiner Einteilung in zwei Bände (tomes) gebunden war, müßte das Köthener Exemplar noch eine andere Schrift eingeschlossen haben. Johann Casimirs Antwort vom 10. 1. 1617 (LHA Sa.-Anh./OB: Kö. A 9a Nr. 25, Bl. 2r-3v) erwähnt nur l'histoire de Matthieu. Der Historiker, Redner und Tragödienverfasser P. Matthieu (1563–1621) war ein katholischer Lyoneser Jurist, der auch päpstliche Constitutiones herausgab und Spruchgedichte schrieb. Georg Achaz Heher (FG 590) übersetzte nach Neumark: Palmbaum, 470 Matthieus Quadrins (Tablettes de la Vie et de la Mort. 3 Tle. Lyon 1610–Paris 1622, u. ö.; undat. Ausg. in IP 276r): Leben- vnd Todes, auch der Welt-Eytelkeit Erinnerungs-Täfelein, Reimen-weiss ... vorgestellet, und auf gleiche weise, in die Teutsche Sprach gebracht ... durch Ein der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschafft zugethanes Mitglied. (Rudolfstadt [recte: Rudolstadt] 1666); französ. u. dt. BLC 215, 266.
1 Spiel um Weihnachts-, Neujahrs- und Dreikönigsgeschenke. S. 171224.
2 Nikolausgeschenk. Vgl. den Ausdruck: „Nicolas, je t'embrouille!” D. i.: „Was ich mir || [92] dafür kaufe!” Vgl. 171224: „Noël” .
3 Der Trunk aus dem Ölberger genannten Prunkgefäß Ludwigs wurde in der FG zum Bestandteil des Aufnahmezeremoniells. S. 171224.
4 Vgl. 171224.
5 Vgl. 171224 K 8.
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/171225.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl