Text

200318
Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg
[Inhaltsverzeichnis]
|| [139]

200318

Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg


In einem Schreiben aus dem Feldlager der Böhmen an seine Mutter, Fn. Anna v. Anhalt-Bernburg (AL 1617; TG 16), beklagt sich Pz. Christian (FG 51; 1622) darüber, daß ihm ein Brief seiner Schwester Eleonora Maria (AL 1617; TG 17) vom 28. 2. 1620 durch (Burkhard v. ?) Erlach (FG 52; 1622) erst am 18. März ausgeliefert worden ist. — Voraussichtlich wird Christian bald mit seinem Vater, F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26), nach Prag reisen und bei dieser Gelegenheit auch seine Mutter in Amberg besuchen. Der Feind wird sich dem Vernehmen nach über die Donau zurückziehen. — Christian übersendet ein Anagramm auf den Namen seines Vaters. — Falls der Kaiser keinen Waffenstillstand mit F. Gabriel Bethlen v. Siebenbürgen schließt, ist militärische Hilfe aus Ungarn zu erwarten. Die Nachrichten aus Italien sind so vielversprechend, daß Christian auf einen Romzug hofft.

Beschreibung der Quelle

QLHA Sachsen-Anhalt/ Oranienbaum: Abt. Bernburg A 10 Nr. 2, Bl. 29rv, 33rv [A:
[Handschrift: [Bl. 33v]], 33r vacat; eigenh.; Sig.; Eingangsvermerk vermutl. von der H. Fn. Annas v. Anhalt-Bernburg .

Anschrift

AA Madame & Treshonoree Mere Madame la Princesse d'Anhalt, a Amberg
Eingangsvermerk: den 24 mertz 1620

Text


|| [140] [Handschrift: [Bl. 29r]] Madame & Treshonorée Mere.
Auiourd'huy m'est venu une lettre bien vieille de ma sœur Eleonore 1 du 28. Fevrier & c'est la faute ie pense d'Erlach2 porteur qui la doit avoir gardee si long temps. S.A.3 se porte bien Dieu: mercy. Je croy que nous irons a Prague ,4 & verrons pour le moins una iour V. Exce. L'ennemy est assèz paisible, ne faisant, que quelquesfois de petites courses, mais rarement. On dit, qu'il se retirera, au de là du Danube.5
Estant oysif un de ces jours, i'ay fait des Anagrammes, & entre autres un que Monseigr.3 m'a comandè, de faire voir a V. A. sur le nom de Mon dit Seigr.b

C.ristian prince de Anhallt Seigneur de Beerenbourg. L'Ange de Grace, binhereus, benira du Ciel ton Entreprise.

Ainsy nous passons le temps, quelquesfois, a ceste heure, que le beau printemps, ne nous permet de garder le logis, ains l'on va pourmener dehors. Certes c'est un beau pays, & dommage, d'estre tellement gastè, [Handschrift: [Bl. 29v]] Le secoursc d'Hongriè6 arrivera si l'Empr. ne fait trefue. Les nouvelles d'Jtalie sont fort bonnes, & qui me font esperer, que ie verray un jour La ville de Rome , avec une armee.7 Dieu vueille continuer ses graces & bonheur, a nostre party, & conserver particulierement V. Exce. Je suis

D'Jcelle Treshumble & Obeisssant Fils,
Christian prince d'Anhallt .

d'Egenburg 8 ce 28. de Mars, st. n. 1620

Jl y a auiourdhuy six semaines, que sommes venus icy.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a Aus un⟨e fi⟩
b Folgt in der Mitte über dem Anagramm C.
c Le secours auch Kustode.

Kommentar
1 Pzn. Eleonora Maria (AL 1617; TG 16); sie heiratete 1626 Hz. Johann Albrecht II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158). Pz. Christian (FG 51) erwähnte Antwortschreiben an seine Mutter, Fn. Anna (AL 1617, TG 16), und seine Schwester in seinem Tagebuch am 28. 3. 1620 n. St. S. Tagebuch des Prinzen Christian von Anhalt, über die Kriegsvorfälle des Iahres 1620. In: Beyträge zur Geschichte und Literatur, hg. v. Joh. Christ, v. Aretin, III. 2 [Iulius] (München 1804), 69. Da der vorliegende Brief nach dem neuen Stil datiert ist, muß die Datierungsnummer in der Ausgabe dem alten Stil folgen (200318).
2 Vielleicht Burkhard v. Erlach (FG 52), seit seiner Jugend Begleiter und Hofmann F. Christians I. von Anhalt-Bernburg (FG 26). Er sollte dem Fürsten noch 1620 in der Schlacht am Weißen Berg das Leben retten. Denkbar ist allerdings auch, daß ein Verwandter Erlachs den Brief verspätet einlieferte. Am 22. 4. 1620 n. St. vermerkte Christian in seinem Diarium über seinen Aufenthalt in Amberg : „Iean Louys d'Erlach un des mes Capnes. m'a esté voir, comme hier.” Tagebuch, a. a. O., 78. Vgl. Beckmann VII, 217 (Burkhards Sohn Christian Wolfgang).
3 F. Christian II. befand sich damals bei der Armee seines Vaters, des Generals der böhmischen Truppen, in Niederösterreich nahe der Grenze zu Mähren (s. Anm. 8). In seinem Tagebuch berichtet Pz. Christian nach einer Schlacht gegen die kaiserlichen Truppen bei Burgschleinitz: „Voyla les effects de l'armée ennemie qui pensoit nous attaquer et desloger en deux || [141] endroits, ass. à Egenburg et Horn, pr. nous distraire nos forces, et couper le chemin au secours des pays confederéz.” Tagebuch, 56 (12. 3. 1620 n. St.).
4 Christian brach am 3. 4. 1620 n. St. zusammen mit seinem Vater nach Prag auf, wo die beiden Anhaltiner am 10. 4. 1620 eintrafen. Ende März war F. Ludwig dort schon angekommen. Tagebuch, 70. 73f. Am 19. 4. (Sonntag) erreichten Vater und Sohn frühmorgens Amberg , die Residenzstadt F. Christians I. als Statthalter der Oberpfalz. Dort besuchten sie die Predigt, „après avoir trouvé Madame et mes soeurs en assèz bonne disposition Dieu mercy entre le Conte Reinhard etc.” , d. i. Gf. Philipp Reinhard v. Solms-Lich (FG 230). Tagebuch, 77. Der Aufenthalt dauerte bis zum Ostersonntag (26. 4. 1620 n. St.) und verschaffte dem Prinzen die nötige Muße, um eine der beiden Teilausgaben und -übersetzungen Tobias Hübners (FG 25) aus Les Sepmaines von Guillaume de Saluste sieur Du Bartas zu lesen, d. h. eines der beiden ersten, auf der Presse F. Ludwigs in Köthen gedruckten Werke der FG. S. 191229 K 5. Vgl. Tagebuch, 78: „L'ay leu entre autres la vocation du Bartas , traduite en Allemand à Cöthen , et un traité d'Abraham la Faye , qui est icy precepteur de mes soeurs.” D. i. Abraham de la Faye , s. 180102. F. Ludwig mag dem Prinzen die Bücher in Prag geschenkt haben.
5 Dieses falsche Gerücht stellte sich in den Beratungen des Kriegsrats am 16. 3. 1620 anders dar. Man beriet damals: „Ce qu'on auroit à faire si l'ennemy passoit le Danube et attacquoit la haute Austriche Ob der Enss.” Tagebuch, 59.
6 F. Gabriel Bethlen v. Siebenbürgen hatte zwar am 8. 1. 1620 n. St. auf dem Reichstag von Preßburg den Titel eines Fürsten v. Ungarn akzeptiert, die Annahme der Königswürde aber verschoben. Er schloß am 15. 1. ein Bündnis mit Kg. Friedrich v. Böhmen und den Konföderierten, hielt sich aber am folgenden Tage durch eine Übereinkunft mit dem Kg. v. Ungarn, Ks. Ferdinand II , die Möglichkeit eines Ausgleichs offen. Es wurde ein Waffenstillstand bis zum 29. 9. vereinbart. Ein für den 31.5. geplanter ungarischer Reichstag sollte dann über Frieden oder Abfall und damit über das Königtum Bethlens entscheiden. Ritter: Deutsche Geschichte, 73-75. Vgl. 200826. Zu Pz. Christians Bemerkung vgl. auch seine Eintragung im Tagebuch (S. 67) am 26. 3. 1620 n. St.: „Le prince Bethlen Gabor mande, qu'il envoyera 10000 Copies pour avantcoureurs, de sorte qu'il semble qu'il nous assistera puissamment et plus que ne desirons, à cause que nous craignons qu'ils joueront trop de maistre et mangeront le pays, que nos gens n'auront rien.”
7 Pz. Christian sollte Rom Ende 1623 nur auf einer Bildungsreise, nicht jedoch auf einem Romzug sehen. Er hatte am 28. 3. 1620 n. St. einen Bericht des Burggf. und Herrn Christoph zu Dohna (FG 20) empfangen, der seine Hoffnungen anfachte. S. Tagebuch, 67f.: „Receu une lettre du BaronChristofle de Dona , lequel me mande, que les Anglois viendront; que les Venitiens ne nous abanderont pas; que le Duc de Savoye se remue; que le pape ne se laisse persuader à faire davantage que de donner 10000 fl. par mois; que l'Espagnol ne peut, le Pape ne veut, à cause de son avarice, et le 1er.- à cause de ses dettes; qu'à Rome on nous attend n'y ayant jamais eu plus grand tresor à savoir 100 millions vaillant etc.; qu'en ce cas grand part des Italiens nous assisteront, et par crainte de nos armes et pr. la hayne qu'ils portent au Pape Dieu.” Seit 1618 hatte sich der pfälzische Kurfürst, dazu vor allem von F. Christian I. aufgestachelt, in Verhandlungen mit Hz. Carl Emmanuel v. Savoyen über einen Krieg gegen das Haus Österreich eingelassen. Der Herzog strebte nach der Kaiserkrone, bald danach auch nach der böhmischen Krone, und machte Hoffnung auf die Finanzierung eines Heeres durch venizianische Subsidien. Im August 1618 hatte er sich schon bereit erklärt, 2000 Soldaten unter dem Kommando Gf. Ernsts v. Mansfeld zu unterhalten. Im Mai 1619 handelte F. Christian I , nachdem Mansfeld schon im Januar mit Carl Emanuel weitreichende Projekte besprochen hatte, in Turin mit dem Herzog den Vertrag von Rivoli selbst aus. Die Übereinkunft blieb aber in entscheidenden Punkten vage || [142] und verfehlte so die von den Partnern erstrebten Zwecke. Ritter, a. a. O., 16-23. Der Herzog stellte nach der Kaiserwahl Ferdinands II. und der Annahme der böhmischen Krone durch Kf. Friedrich V. v. der Pfalz seine Zahlungen ein. Am 6. 3. 1620 n. St. verwandte sich F. Christian I. zu Eggenburg noch in einem Schreiben an Hz. Carl Emanuel für Mansfeld : „Ayant esté prié par Monsieur le Conte de Mansfeld , de faire une intercession pour luy envers V. A. a ce qu'il peust obtenir de la gratuité et liberalité de V. A. ce qu'il luy est deu, de la paye de son Regiment:” Archivio di Stato di Torino: Casa Reale, Lettere principi forestieri, mazzo 1. Carl Emanuel hatte Pz. Christian 1619 eine Pension gewährt (Dankschreiben aus Heidelberg v. 14./ 24. 9. 1619; a. a. O.). Noch am 10./ 20. 4. 1623 erinnerte der Prinz den Herzog an dieses Versprechen in einem in Bernburg geschriebenen Brief und kündigte ihm wegen dieser Angelegenheit die Ankunft des anhaltischen Agenten Adolph v. Börstel (s. 190322) in Turin an (a. a. O.).
8 Eggenburg (Niederösterreich , Bezirkshauptmannschaft Horn).
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/200318.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl