Text

250110
Tobias Hübner an Augustus Buchner
[Inhaltsverzeichnis]
|| [295]

250110

Tobias Hübner an Augustus Buchner


Von Buchners (FG 362) Zuneigung erfuhr Hübner (FG 25) aus dem Bericht Paul Alberts und aus Briefen Buchners an Heinrich Kitsch , welche dieser Hübner zusammen mit einem deutschen Gedicht Buchners gesandt hatte. — Hübner schickt einige Köthener Drucke seiner Dichtungen und eine Schrift mit der Leichpredigt auf Pz. Ludwig d. J. v. Anhalt-Köthen (FG 6). Deren Gedichte stammen alle von Hübner , ausgenommen eine Klage F. Ludwigs (FG 2) über den Tod seines Sohnes. — Wenn Buchner Hübners Ausgabe und Übersetzung der Judith von Guillaume de Saluste sieur Du Bartas noch nicht besitzt, will er sie ihm mitteilen, obgleich darin und in der Erstausgabe der Übersetzung von Salustes La Seconde Sepmaine noch vieles zu verbessern bleibe. Er beginne nämlich einen deutschen Vers zu verabscheuen, der — außer am Anfang und nach der Zäsur — nicht aus reinen Jamben besteht. Da die Bemessung der deutschen wie auch der französischen Silben vom Akzent und Ton herzuleiten sei, könnten selbst die Franzosen zur Nachahmung eingeladen oder sogar übertroffen werden. Das habe nicht einmal Opitz bemerkt, der sich seit mindestens zwei Jahren als Erfinder solcher deutscher Verse in festen Maßen aufspiele. Diederich v. dem Werder (FG 31), dessen Übersetzung von Tassos La Gerusalemme liberata schon im Drucke sei, habe es aber in seinen Stanzen beachtet. — Für Buchners Sonett überschickt Hübner auch zweimal drei Sonette verschiedener Verslänge mit der Versicherung, sie befolgten im Reim und der Zäsur streng die Regeln und wichen daher von der Opitz zugeschriebenen Form ab. — Er fügt handschriftlich ein der Fn. Agnesa v. Anhalt-Dessau (TG 25) in den Mund gelegtes Klage- und Trostgedicht auf den Tod ihres Söhnleins Moritz bei. Die deutschen und lateinischen Epigramme, die Hübner darauf zusätzlich verfaßt hat, will er Buchner gleich nach ihrer Veröffentlichung schicken.

Beschreibung der Quelle

QCL. VIRI | AUGUSTI BUCHNERI | EPISTO- | LARUM | PARTES TRES; |
Qvarum | TERTIA JAM PRIMUM AD- | SPICIT LUMEN. | SINGULIS EPISTOLIS ARGUMENTA | SUA PERSPICUIS | ac concinnis verbis præposita sunt, & totum | opus à mendis purgatum prioribus, | opera | M. JOH. JACOBI STÜBELII, | Illustris Afr. Misn. Rectoris. | Cujus etiam Præfatio de Scriptoribus | variis Episto- || [296] larum præmissa. | Adjecti sunt valdè necessarii atque utilissimi | Indices. | CUM PRIVILEG. S. CӔSAR. MAJEST. | POTENTISS. REGIS POLON. ET | ELECT. SAXON. | [Linie] | FRANCOF ET LIPSIAE, | Apud MARTINUM GABRIELEM HÜBNERUM. | Typis IOH. HEINRICI RICHTERI. | ANNO M. DCC. VII. 8°. III, 665-667, Nr. IX (HAB: Li 1022). — Als weitere Überlieferungen wurden berücksichtigt: Buchner 1708, 22-24, Nr. IX (zit. Bu 1708; SuStB Augsburg: NL 1002); Buchner 1720, III, 666-668, Nr. X (zit. Bu 1720; HAB: Li 1023; reichste Sammlung; mit Regesten).

Adresse oder Anschrift

AFehlt.

Text


Amori cognito se respondere affirmat, & desiderium ejus videndi & compellandi prodit. Cæterùm pro poëmatibus poëmata mittit, & concionem fun. Principis Cœtheni filii. Judicat deindè occasione memorati Bartasii Germanicè versi, de Germanicis versibus, & Opitium notat. Significat simul Tassi Hierosolymæ liberatæ translationem brevi prodituram. De Sonnetis etiam, ut vocant, quæ sentiat, exponit, & Opitium hîc laudat. Tandem mittit suspiria & solatia Principis mortui matris, & licet nondum sibi visum satis notum atque charum sibi prædicat.a

S. P.
Clarissime & doctissime Vir, Amice desideratissime.b

DE amore in me tuô multa mihi nuper prædicavit Paulus Albertus ,1 Oeconomi Servestani filius: sed multò certiorem me de eo fecerunt nuperrimæ literæ tuæ ad Magistrum Kitschium 2 exaratæ, quas haud ita pridem mihi cum Poëmate tuo Germanico3 transmisit, sanè utrum siderum influxu, an impulsu genii sive tui, sive mei, sive utriusque factum sit, ut in amore isto respondeam tibi saltem, sed etiam præferri cupiam, non facilè dixerim. Rem tamen ipsam ita se habere, sanctè tibi affirmare possum: Nec verò tui videndi & cognoscendi, imò compellandi me desiderium exagitat minùs, ut ingeniô quidem & eruditione facilè, benevolentiâ certè & amore me superare nullô possis modô. Quocirca nolim existimes, poëmate tuo mihi quid gratius à te mitti potuisse. Pro quo transmitto tibi, anser fortè olori & Pan Phœbo, nonnullos lusus poëticos,4 præteritis annis â me modulatos, & Cœthenis excusos: quibus adjeci concionem funebrem Illustrissimi Principis Ludovici Filii unigeniti & cognominis:5 Nam quicquid ei carminum, sive Latinorum, sive in vernaculâ, adscriptum invenies, à me profectum esse scias, exceptô unicô gemitu parentis,6 cujus Ipse fuit autor. Addidissem etiam sex libros Judith7 Bartasii germanitate à me donatos, [666] nisi tibi eos jamdudum præ manibus fuisse, existimâssem. Quod sic scivero, ad te illos nondum pervenisse, faxo, ut quamprimùm perveniant. Quanquam in isto poëmate, quemadmodum in primâ secundæ Bartasii septimanæ editâ versione8 multa cum tempore corrigenda animadverti. Jam enim versum Germanicum, nisi, (excepto primo & quarto pede in duodecim aut tredecim syllabarum, aut sex pedum, item primo & tertio pede in decem & undecim syllabarum aut quinque pedum versibus) in reliquis ex puris jambis constet, fastidire incipio, & proptereà in accentu & tono (ex quibus productio vel correptio syllabarum Germanicarum, perindè ut Gallicarum sumenda omninò & judicanda est) Gal || [297] los ipsos aut ad imitationem invitari, aut superari posse expertus sum hactenus;9 quod ipsum quidem ingeniosissimus & felicissimus Poëta Opitius, qui se Germanicorum hujusmodi, in certa metra redactorum versuum primum inventorem, sed ante biennium saltem, jactitare incepit,10 in tersissimis alioqui & lepidissimis suis rhythmis Germanicis, quantum quidem eorum mihi hactenus videre licuit, nondum animadvertit: Animadvertit autem & observavit egregiè in Octostichis suis solertissimis Nobilissimus Tassi, Hierosolymæ liberatæ autoris Italici, interpres,11 qui hanc in notiorem linguam transtulit. Cujus opus jam sub prælo est, & prodibit propediem. Pro poëmate tuo Sonnet vocatô, ultra illud, quod in suprà dictâ concione funebri leges, accipies hisce juncta sex alia12 ex multis aliis meis transscripta, quorum tria priora duodecim & tredecim syllabarum aut sex pedum sunt, posteriora decern & undecim syllabarum aut quinque pedum. Et illa quidem cæsuram in sextâ syllabâ aut tertiôd pede, hæc in [667] quartâ syllabâ aut secundô pede patiuntur. Utraque autem in prioribus octo versibus quater terminationibus conveniunt, & convenire debent; quod paullò exactiùs â dicto mihi Opitio in poëmatis suis hactenus observatum deprehendi. Pro corollario addo suspiria & solatia Illustrissimæ nostraæe Principis super obitu Filii sui primogeniti,13 nuperrimè vitâ functi, & hesternô die Magnæ Matri redditi. Istud poëma novissimum meum abortum esse scias cum nonnullis Latinis & Germanicis Epigrammatibus, tumbæ jam tum insculptis,14 typis verò nondum exscriptis. Quæ simul ac publicæ lucis facta fuerint, ad te pervolabunt, qualiacunque tandem illa sint, quibus subtiliùs expoliendis negotia Principalia tantum, quantum opus est, otii numquam concedent. Intereà ex his animum meum in te propensum perspice,f & te, licet nondum mihi visum, satis mihi jam tum innotuisse, & proptereà â me magnopere amari, prorsus tibi persvade. Vale. Dabam Dessæ X. Januarii, Anno MDCXXV.

Tuusg ex animo Tobias Hübner .

250110I

Tobias Hübners und Fürst Ludwigs Gedichte aus der Funeralschrift auf Prinz Ludwig d. J. von Anhalt-Köthen

Beschreibung der Quelle

QVnderschiedene | Klag- Trawer- und Trostpredigten/ | So nach dem sehligen abgang/
weiland | Des | Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und | Herrn/ | Herrn Ludwigen | des Jüngern Fürsten zu Anhalt/ Graffen | zu Ascanien/ Herrn zu Zerbst und | Berenburgk/ &c. | Sampt der Begräbnüsz-Predigt/ | Welche hernacher Montags den 5. Aprilis 1624 | (als man die Fürstliche Leiche Christlich und gebühr- | lich in der Pfarrkirch allhier beygesetzt/ und Gott dem | HErrn zur frewdenreichen Aufferstehung befohlen) | der versamleten betrübten Gemeine Gottes | vorgehalten und erkläret | worden. | Gedruckt zu Cöthen im Fürstenthumb Anhalt/ | im Jahr M. DC. XXIV.1
|| [298]

Text

[O 3v] INSCRIPTIO SARCOPHAGI, PARTIS SUPERIORIS.2
[...]
Parentesa Illustrissimi filio desideratissimo
Hactenus unico
Hoca amoris & pietatis monumentum P. P.
Nonisa Aprilis.3 [(O 4)r]

HAc tegitur Princeps LUDOVICUS Junior urnâ.
Matris amor, patris spes, utriusque decus.
Hunc vixdum Juvenem periisse fateberis, annos
Si spectes: Animum si tueare, senem.4

WEr über meinen tod zu klagen sich befleist/
Der gönt mir nicht mein glück/ daß mir jetzt zugeleget:
Wann einn dann jammert mein/ daß mich der tod erleget/
So wisse er/ daß mich diß sein erbärmd5 verdreust.
Wann mein leib/ auff ein zeit/ im grab/ der ruh geneust
Wird bey Gott/ meine seel in deß/ in frewd/ verheget6 /
Mein glück vollkommen jetzt/ kein Sturmwind mehr beweget/
Die weit/ das fleisch/ die sünd/ mich nun von Gott nicht reist.
Mein geist von allem leid/ von aller sorg befreyet
Brennt jetzt gantz in seim Gott/ in seim Gott nur sich frewet.
O Himmels stete frewd/ o Gottes höchste gab.
Hier darff ich fürchten nichts/ hier darff ich nichts mehr hoffen/
Jn Gottes güte mir stehn hier alle güter offen/
Summ/ in jhm alles ich wil/ alles ich auch hab.7

FAllitur extinctum qui me putat: Hactenus Orbi
Qui vixi, summo nunc ego vivo Deo.
Cur sed uterque Parens mea funera deflet: Amorem
Hinc abiisse suum, non obiisse, dolent.

KlageReim des Herrn Vätern/ über dessen selig
verstorbenen Sohn.8

WEr wil mich trösten nun/ da ich verlohren hab
Den/ der auff dieser weit solt seyn meins alters stab;
Es war mein lieber Sohn/ mir eintzig noch geboren/
Den hat Gott wollen han/ und jhm zum kind erkoren.
(5)Besser ist jhm der tausch/ aber mich schmertzt es sehr
Daß ich jhn nicht soll sehn/ für meinen augen mehr.
Als er nun hat erreicht das alter/ solt er dienen
Gott und dem menschen hier/ gnad und huld mit gewinnen/
Dann er kein mangel hett an klugheit vnd verstandt/
|| [299] (10)Wann seine Schwachheit nicht gehabt die überhand/
Das hat er recht bezeugt bey seinem todt und leben/
Die jhm der liebe Gott sanfft und geduldig geben. [P iij r]
Jm siebenzenden Jahr9 hat er sein lauff vollend/
Gott hat gerißen jhn aus dieser welt elend/
(15)Vnd in der Himmel Reich aus gnaden hoch versetzet/
Da er jetzt aller quahl gar reichlich wird ergetzet/
Der er hier viel ausstund/ fieng zeitlich damit an/
Weil stracks im ersten Jahr der unfall jhn stieß an:
Nicht daß er ungesund auff erden war gekommen10 /
(20)Oder man hett gespart/ was jhm kont bringen frommen/
Nein daran mangelts nicht/ der stoß kam ohngefehr/
Der hat jhm auch gemacht sein gantzes leben schwer:
Fünff mond war er noch nicht/ und fieng bald an zu siechen/
Also auch stracks darauff die Fieber sich einschliechen/
(25)Die kamen alle Jahr11 / wehrten doch nicht gar lang/
Jm fünfften12 aber erst wurd jhm recht angst und bang/
Drey wochen lag er da an eim stetigen Fieber/
Vnd als sein lehrer todt/ giengs ohn mehr weh vorüber.
Jm zehnden13 stieß jhn an die letzte kranckheit14 schwer/
(30)Die machet jhn krafftloß/ und seinen leib gantz leer/
Der wurd von tag zu tag schwecher und ausgezehret/
Vnd durch viel artzeney dem übel nicht gewehret/
Zwen Sawerbrunnen frisch/ Willungen15 und Schwalbach
Die thaten jhm zwart wohl/ und gaben gut gemach:
(35)Als auch zwey Bäder warm/ das Carlsbad 16 und Wißbaden/
Doch der beschwerung seyn mochten jhn nicht entladen/
Die hatt er sieben Jahr/ daran im selben starb/
Vnd an stat steter pein ewige frewd erwarb:
Mich aber hat er hier trawrig ohn frewd gelassen/
(40)Dem es sehr schwer kömpt an sich in gedult zu fassen.
Leicht man vergisset nicht sein eigen fleisch und blut/
Wann Gott mit seiner gnad uns nicht beystehen thut/
Der wird mich trösten auch/ zu sich er jhn genommen/
Er machets alles wohl zu unserm heil und frommen. [P iij v]
(45)Jhm sey danck/ o mein seel/ ob gleich mein fleisch spricht nein/
Sag du doch es gescheh/ o HErr/ der wille dein/
O HErr dein willen dein thu willig untergeben
Jch meinen willen all/ mein und der meinen leben/
Jch wart nun mit geduld/ wann nach dem willen dein
(50)Jch frölich dermahleinst bey dir und jhm werd seyn.
Jn deß dir/ liebster Sohn/ dem ewig wohl geschehen/
Sey besser als uns hier/ die wir kein lust mehr sehen/
Weil du von uns hinweg/ biß vnser lebens ziel
Vns Gott verkürtzend uns zu sich auch nehmen wil.
|| [300] (55)Auff deim grab müsse man Violen stets auffgehen/
Rosen/ Mayblümelein und weiße Lilgen sehen17 /
Es müß mit Specerey dein Leichnam und gebein
Sie stets zu halten frisch gantz überschüttet seyn/
Es muß aus deiner Grufft ein Cederbaum vorschiessen/
(60)Grufft die auff dieser weit mein frewd ach! thut verschliessen.

Trostschrifft an den Fürstlichen Herrn Vater/ über
den tödtlichen hintrit deroselben geliebten und einigen
Jungen Herrn und Sohnes.18

O Tugenthaffter Fürst/ thu dich zu sehr nicht krencken/
Soll dein ehr sterblich seyn/ dein leid unsterblich gar?
Du must/ in dem du klagst dein söhn/ zugleich gedencken/
Daß du ein Christe bist/ und daß er sterblich war.

(5)Ertrag großmütiglich/ als ein Fürst/ hoch von ehren/
Was/ als ein Vater/ dir sonst werden möcht zu schwer/
Was bey den andern all die zeit pflegt zu verzehren/
Muß bey dem hertzen dein thun/ die vernunfft/ auch mehr.

Laß in deim angesicht/ kein schmertzen sich erzeigen/
(10)Denck/ daß vors todts gewalt kein mensch befreyt kan seyn [(P iiij)r]
Zeig/ das großmütigkeit sey deim geschlecht so eigen
Als allen menschen sonst der todsfall ist gemein.

Was hilffts? der Printz ist todt: hett jhn dir Gott nicht geben
So hett er jhn dir auch kont wieder nehmen nicht/
(15)Lest er diß grosse leid/ dich/ nach deim maß/ erleben/
So tröst er wieder dich nach seiner gnad gewicht.

Jhn liebte jederman/ in jhm hofft einst zu sehen
Sein Vater nach seim todt/ der hoff/ das gantze land/
Weil man in jhm bereit die tugend auff sah gehen/
(20)Die die Voreltern sein bracht in so hohen standt.

Wann jhm gleich aber auch zum Erbtheil wer beschieden
Die gantze weite welt von eim zum andern end
So hat er droben doch mehr Erb jetzt/ als hieniden/
Hier kleiner herrschafft/ dort grösser das regiment.

(25)Sein macht ist grösser jetzt/ als vor auch sein verlangen/
Von feucht/ von erd/ von lufft entstehet diese welt/
Was hett er doch vor ehr/ vor hoheit kunt erlangen/
Wann er sein hoffnung hett/ auff fluth/ sand/ wind/ gestelt.
|| [301] Was sieht man jetzt von den/ die vor der zeit gewesen/
(30)Den/ als sie lebten noch/ ein jeder ehr erzeigt/
Jhr pracht ist ein gemähld/ ein schatten all jhr wesen/
Die erd/ die sie bedeckt/ baß jhr gestalt jetzt zeigt.

Dann sie seynd all jetzund mit staub und asch bedecket/
Ob sie verlassen sich gleich vor auff jhr gewalt:
(35)Jm schlechsten Element liegen sie jetzt verstecket/
Keiner von jhnen sich hett es vermuth so bald. [(P iiij 1)v]

Des menschen leben mag werden mit fug vergliechen
Den blümlein in dem lentz/ der kühl im Sommer heiß/
Jm herbst/ eim leichten blat zum ersten wind verbliechen/
(40)Der Sonn/ im winter kalt/wann sie vorblicket leiß.

Dein Sohn der in der blüht zeigt weißheit vor den Jahren/
Hat eingenommen jetzt den Himmel zu seim theil/
Auff eim Christainen sitz/ er jetzt/ bey sein vorfahren
Betrübt sich ob deim leid/ wie du dich ob seim heil.

(45)Wann du nun/ das so jung er abgemeyt19 / wilst klagen/
So weistu/ daß die Parc voll grawsams jmmerdar/
So wenig nach dem leid thut der/ die leben/ fragen/
Als sie bekümmert sich wegen der todten Jahr.

Tugend biß weilen ist an stat viel langer Jahren/
(50)So rechnet Atropos den werth mehr/ als die zeit/
Wo sie find reiff den sinn/ thut sie jhr scheer nicht sparen/
Offt es mehr frücht im Lentz als im Herbst selbst auch geit20 .

Der Himmel eyffers voll thut sich auch offt bemühen/
Zu nehmen zeitig uns was uns war lieb und werth/
(55)Domit er mög zu jhm unser gedancken ziehen/
Die sonst sich viel zu lang hielten auff niedrer erd.

Vnd wann das ist der Port/ was thun wir jhn denn fliehen/
Was zaudern wir so lang/ was thun wir schewen jhn:
Gleich wie von hinterwerts die/ die am ruder ziehen/
(60)Dem ort doch eilen zu/ do einst sie sollen hin.

Das leben und der todt einander stets nach schleichen/
Vmbsonst mit lauffen sehr der mensch sein leben rett: [Q r]
Vnser zustandt thut sich eim Seiler21 gantz vergleichen
Jo22 mehr gewinnet er/ jo mehr zurück er geht.
|| [302] (65)Wann der todt ist der wind/ und sein sturm unser leben/
Wann der todt ist die blüht/ das leben die fruchtzeit/
So gleicht diß nur eim blitz/ jener/ des donners beben/
Diß nur ein morgenröth/ jener die nacht bedeut.

Was denck ich aber doch/ daß ich mich unterstehe
(70)Zu trösten den/ der jetzt die seinen trösten soll/
Jn dessen angesicht so viel trosts ich schon sehe/
Als andrer augen man noch siehet/ thränen/ voll.

Thu dein hertz/ Edler Fürst/ gleich deim verstandt/ auffrichten/
Zeig/ das getrocknet aus es hab dein augen schon/
(75)Was sonst vergessen thut/ laß tapfferkeit verrichten/
Betrüb nicht mit mehr klag/ Gott/ dich/ und deinen sohn.

All zehren/ und dadurch all wehmuth thu einstellen/
Summ/ mach/ daß diese schrifft man überflüssig spür/
Nicht zwar/ als unbequehm/ dir ein trost vorzustellen/
(80)Sondern/ als nur zu spät/ getrost schon selbst von dir.

Trostschrifft an die Fürstliche Fraw Mutter. 23

WJrd/ Edle Fürstin/ dann dein klag nicht einst auffhören/
Wirstu/ in diesem leid dich dann selbst gar verzehren/
Wird dann dein Mutterhertz empfangen jede stund/
Wann es an sein verlust gedenckt/ ein newe wund?
(5)Wird ümb deins Sohnes todt kein trost bey dir man spüren/
Wird dein betrübniß groß dich in ein jrrgang führen/
Draus du nicht kommen kanst/ drin dein vernunfft verjrrt/
Sich selbst/ jo weiter sie darin fortgeht/ verliert? [Q v]
Jch kan zwar dencken leicht wie schwers eim an thu kommen.
(10)Jch hab mir auch noch nie in meinen sinn genommen/
Mit eim vergebnen24 trost zu leichten25 deine pein/
Oder zu machen ring26 den grossen schmertzen dein:
Weil aber dennoch er ist aus der weit gewesen/
Drin auch das allerschönst vergehn muß und verwesen/
(15)Vnd einer Rose gleich/ verwelcken in eim tag/
So soltestu auch maß halten in deiner klag:
Woltestu dann ümb das/ so wieder nicht zubringen/
Dich selbst vor deiner zeit zu todes ängsten dringen/
Vnd durch gewonheit dir viel lieber plag thun an/
(20)Als einmahl durch vernunfft dich wieder trösten lan?
Vnd wann nach deinem wuntsch auch gleich Gott jhm gegeben
Hett in gesundheit stet27 ein lang und frölich leben/
Biß jhm auff seinem häupt das haar graw worden wer/
|| [303] Hett es doch kommen könt jhm nicht zu statten mehr:
(25)Glaub nicht/ daß er drümb wer gewesen angenehmer
Jm Himmel/ und erlangt drinn eine stell bequehmer/
Oder daß minder staub im grab er hett gefühlt/
Vnd minder würm im sarg/ aus seiner Leich erzielt:
Nein/ o Fürstin/ so bald Atropos, ohn mitleiden
(30)Von unserm leben uns den fadem ab thut schneiden/
Verschwindt das alter all/ es folgt den todten nicht/
An denen man der Jahr kein unterschied mehr sieht.
Drümb/ matt dich selbst nicht aus28 / mehr/ mit vergebnen klagen/
Daß ein ewig Ade er dieser welt must sagen/
(35)Kein besser artzeney kan ich dir zeigen an/
Als/ so es müglich ist/ so offt nicht dencken dran:
Jch heiß zwar unrecht nicht/ daß ein hertz hoch betrübet
Vmb des verlust/ das es über all ding geliebet/ [Q ij r]
Durch seiner augen renn auslaß die bitterkeit/
(40)Vnd durch solch mittel denck zu miltern sein groß leid/
Vornemlich/ wann der todt/ der nimmer sich vernüget29
Scheidet/ was die natur zusammen hat gefüget/
Es müst der/ dem es nicht tieff thet zu hertzen gahn
Seyn/ wie ein Tiger wild/ ja/ gar kein hertz nicht han:
(45)Aber sich gantz und gar nicht wollen trösten lassen/
Wollen in seinem leid sich gantz und gar nicht fassen/
Sich wollen hassen selbst/ ümb andrer lieb allein/
Solt das wohl recht gethan/ solt das wohl ehre seyn?
Job/ must die kinder sein all auff einmahl verlieren/
(50)Es that sein hertz zwar auch sehr tieff der schade rühren/
Er tröst doch wieder sich/ weil Gott/ was seine gnad
Jhm einst gegeben/ jhm wieder genommen hat:
Dergleichen hertzeleid must David auch empfinden/
Vnd that doch mit vernunfft es endlich überwinden/
(55)Die hoffnung/ daß er einst würd bey jhm wieder seyn/
Jn seim betrübniß groß must trösten jhn allein.
Nicht daß jhm auch nicht schwer gewesen zu ertragen/
Daß ein stück seines leibs die würm schon solten nagen/
Sondern daß in eim ding dem nicht zu helffen mehr/
(60)Er auch zu finden hülff sich nicht wolt mühen sehr.
Der todt acht keines nicht/ keinem giebt er gehöre30 /
Es hilfft nichts/ ob man jhn gleich bete noch so sehre.
Zu unserm ruffen er stopfft beyde ohren zu/
Vnd lest ohn all erbärmd uns schreyen/ jmmerzu.
(65)Der Arm/ in seiner hütt mit Stroh und schilff bedecket/
Wird von jhm auff die erd nach seiner leng gestrecket/
Der König hohe Thürn/ er alle übersteigt/
Vnders gesetze sein/ er/ was nur lebet/ beugt. [Q ij v]
|| [304] Wann man auch wolte gleich jhn lassen schmehen/ schelten/
(70)Lest alles er bey jhm doch minder als nichts gelten/
Drümb: wollen/ was Gott wil/ das ist das aller best/
Das uns zur ruhe bringt/ und unser hertze tröst.

Klag des gantzen Fürstlichen Anhaltischen Cöthnischen
Hofes und Antheils:
Vber den tödtlichen abgang jhres Jungen hochlöblichen
Printzen.31

DEr Himmel hat nunmehr/ darnach er lang getieret32 /
Das/ wz uns grosse freud zuvor/ jetzt trauren/ macht/
Er ist in zahl d' liecht/ mit eim/ jetzt/ mehr gezieret/
Vnd uns ümbgiebt nun mehr/ ein trüb: und finster nacht

(5)Der einfluß widerig der Stern/ zusamm geschworen
Vrsacht33 uns dieses leid/ durch diesen fall allein/
Weil er so karg sich zeigt/ in unser frewd erkoren/
Müssen verthunlich34 wir in unsern thränen seyn.

Aus unsern augen muß ein stete feucht abrennen:
(10)Weil unser liecht das jetzt am hohen Himmel steht/
Nicht untergehen kunt/ als im meer unser thränen/
So gehts auch droben auff/ wanns uns hier untergeht.

Ach er hat allererst seinen lauff angefangen/
Vnd war noch zu der helfft seins lebens kommen nit/
(15)Als die Parc/ die da nur zu tödten hat verlangen/
Seins lebens fadem jhm mit jhrer scheer abschnit.

O Gott/ wie manchen todt wird dieser todt Ursachen/
Wie manches aug wird sich/ nach diesem schliessen zu [Qiij r]
Wie kan so grosses leid doch ein absterben machen/
(20)Vnd unser höchste frewd weg nehmen in eim nu!

O Himmels urtheil scharff/ Gesetz mit neid ümbgeben/
Das uns geraubet hat unser hoffnung und frewd/
Vnser gemeßnes glück/ must kurtz seyn wie sein leben/
Hingegen/ durch sein todt/ unsterblich unser leid.

(25)Weil in der Jugend sein/ sein tugend schon gesehen
Vnser aug/ muß es jetzt von zähren seyn genetzt/
Daß er/ gleich einer Roß/ must/ in der blüth/ vergehen/
Eh dann er mit seim rühm/ ein frucht/ gantz reiff gesetzt.
|| [305] Dieser Printz/ den die ehr/ ümb die Vollkommenheiten
(30)Seins geists/ an kindes stat/ schon hat genommen an/
Verlest zum Erbtheil uns die klag zu allen Zeiten/
Wie er uns seine lieb/ weil er lebt/ stets verlahn.

Die ehr/ die gleich sich selbst/ jhn allezeit geliebet/
Hat jhn (geschieden ab von uns) zu jhr gebracht.
(35)Der Himmel selbst in jhn mit heisser brunst verliebet/
Zum Rauber sich/ die weit drob voller eyffers/ macht.

Sie eyffert freylich drob/ daß den vortheil erjaget
Der Himmel über sie hab/ und vorweg das best/
Ob so ungleichem theil zwart sie auch billich klaget/
(40)Dann er hat/ was nie stirbt/ und sie das/ das verwest.

Weil nun hienieden nichts als sein asch überblieben/
Müssen mit thränen wir sie netzen embsiglich/
Daß nicht der Himmel auch in sie sich mag verlieben/
Vnd mit hülff unser seufftz35 / sie ziehen nauff zu sich. [Q iij v]

(45)Der/ dessen hoffnung vor die weit bereit36 erfüllet/
Hat durch sein letzt Ade/ sie gantz erfült sein leid.
Den Himmel seine seel mit jhrem rühm jetzt füllet/
Vnd seines leibes asch/ wird fast das grab zu weit.

Laß die gedächtnüß sein in dessen uns verehren/
(50)Die wir auff erden jhn kant/ und bedienet han/
Was könten wir jhm auch erzeigen mehr vor ehren/
Als sein lob und verdienst erzehlen jederman?

Vmb seine Gottesfurcht must jhn ein jeder loben/
Sein frömbkeit/ jedes hult und lieb zuweg jhm bracht.
(55)Zum Fürstenstandt hat jhn seine geburt erhoben/
Sein glaub/ zum Engel jhn/ im Himmel hat gemacht.

De obitu Principis.37

INgenium, virtus, studium pietatis, honestas,
Candor, & ingenua cum probitare, fides,
Singula digna quidem nullis canescere sæclis
Parcarum possent si retinere manus.
Mortuus haud Princeps foret hic, sub flore juventæ,
Nec simul hac, cum illo, contegerentur humo
Ingenium, virtus, studium pietatis, honestas,
Candor & ingenium, cum probitate fides.
|| [306]

250110II

Tobias Hübners Trauergedicht im Namen der Mutter des verstorbenen Prinzen Moritz von Anhalt-Dessau

Beschreibung der Quelle

Q[Holzschnittrahmen] PRIMOGENITUS ANHAL- | TINUS. | Fürstliche/ Anhaltische Erstegeburt/
| Exodi 22. v. 30. | Das ist/ | Christliche Lehr vnd Trostpredigt/ | Bey bestattung der F. Leich/ wei- | land/ deß Durchläuchtigen/ vnd hochge- | bornen Fürsten vnd Herren/ | Herren | MAURITII | Fürsten zu Anhalt/ Grafen zu | Ascanien/ Herrn zu Zerbst vnd Berne- | burg/ welcher Donnerstags/ den XXX. Decemb. | im nechst verwichenem M. D C. XXIV. Jahr selig ver- | schieden/ vnd den IX. Januarii dieses angehenden M. | D C. XXV. Jahres zu Dessaw in die F. Leichkammer zur | ruhe gesetzt worden/ | Gehalten | Durch JUSTUM ALBINUM, Hoffpredigern/ | Pfarrern/ und Superintendenten zu Dessaw. | [Linie] | Gedruckt zu Zerbst durch Zacharias | Dörffern/ Jm Jahr 1625. S. 67-73. — HAB: LP Stolberg 5467.

Text

Clag vnd Trostwort
Der Fürstlichen
Fraw Mutter/
Vber dem tödtlichen Abgang

Jhres hochgeliebten vnd Erstgebornen Jungen
Herrleins.

Mein Frewd vnd Auffenthalt/ geliebt ob alle massen/
So lang deß Himmels gnad mitleidlich zugelassen
Also/ zu nennen dich/
Wann ich dich itzt seh an/ deucht mich/ ich muß vergehen/
(5)Mich deucht/ ich könn in mir mehr kein empfindung sehen/
Ja selbst nicht kennen mich.
Du gibst meim Hertzen mehr nicht die so süsse Weide/
Nach dem der Todt verkehrt all mein vergangne Frewde
Jn gegenwertig Leid/
(10)Ach/ wenn mein Trübniß groß einst sich nicht kan verlieren
Warumb muß meines guts gedächtnüß sich dann rühren
Jn mir noch allezeit?
Diß Schloß/ die Mawren hoch/ vor meins vergnügens Zeugen
Die/ durchs Anschawen mein/ itzt all zu hauff bezeugen
(15)Mein Jammer vbergroß [68]
Mein Augen zeigen an mein Elend nun entdecketa
Biß zu den steinen sich ihr Klag vnd Red erstrecket
Ob diesem Hertzens stoß.
Der Wald hat schon gehört meins trübsals die geschichten/
(20)Die trawrig Echo selbst thut ihre klag nachtichten
Schon/ der warhafften mein/
|| [307] Meim schreyen/ das sie solt auffmuntern/ sie vorkümmet/
Die müh zu fragen sie / wie zu antworten/ nimmet/
So leid lest sies ihr seyn.
(25)Wann ich seh an der Mild1 das rauschend aberennen
Vermein zu sehen ich an Stadt der Fluth/ nur Thränen/
Ob meinem Vngefell2 /
Vnd das der Todt mein Leidt ie mehr vnd mehr zu mehren
Hab itzt die Zähren all in Brunnquell wolt verkehren/
(30)Jn Zähren/ all die Quell.
Wann ich die Winde hör/ die in dem Holtze blasen
Bild ich mir ein/ wie drumb die Bäum rauß säufftzen lassen/
Vnd kein Ruh können han/
Drauff thu in ihre Rind mein Marter ich einschreiben/
(35)Vnd als wann ewig solt/ drinn/ ihr Gedächtniß/ bleiben
Red ich sie also an.
Bäum/ die ihr habt mehr Glück/ als meine Seel gequelet/
Wachst/ biß an Himmel nan/ der mein lieb Kind verhehlet/
Erzehlet ihm mein Leid/
(40)Wie mit den Augen mein/ nun nimmer/ außgetröget3
Jch euch/ das besser ihr/ vnd grösser wachsen möget/
Befeuchte allezeit. [69]
Ob wol mein liebster Sohn/ in meinem grossen Schmertzen
Mich gantz allein verlest/ das auch von meinem Hertzen
(45)Jch selbst verlassen bin/
Thu ich der Einsamkeit doch weiter stets nach sinnen
Angst/ Trawren/ Grahm vnd Sorg/ geferten mein/ beginnen
Zu leiten mich forthin.
Jch sag/ wo ich auch hin thu mit mein Augen sehen/
(50)Da hetschelt ihn mein Hand/ da thet mit ihm ich gehen/
Da legt ich ihn zu mir/
Da halst vnd küst ich ihn/ da ließ ich ihn einwinden4 /
Summ/ ieder meiner Sinn/ sein Schmertzen muß empfinden
Jn dem/ was mir kömpt für.
(55)All wirckung der Natur/ die sie mir itzt vorbringet
Ob sie gleich sonst gemein/ mir ein böß Zeichen bringet:
Es sey der Himmel rein
Oder vom Regen trüb/ das ärgst ich mir vorstelle
Vnd denck/ das er solch Frewd/ ob seim Gewinst/ anstelle/
(60)Oder mein Leid bewein.
Wann Phoebus morgens früh außkemt sein gelbes Haare/
Denck ich/ wie mihrs ein Frewd/ ihn anzuschawen/ wahre/
Wann er sog/ oder schlieff/
Vnd wann ins Meeres Schoß sein krauses Haar er stecket/
(65)Denck ich/ daß all die Welt mit schwartzem Tuch bedecket
Sey/ vmb mein Jammer tieff.
|| [308] Wann ich auffs wenigst nur im Schlaff sein Bild könt sehen/
Wie könt ich aber doch wol zu der Zeit ansehen
Den Glantz der Augen sein: [70]
(70)Solt die Nacht/ die ein Wolck stets trüb/ thut vberschatten
Auch können bringen vor/ mit ihrem kalten Schatten
Solch Fewer/ Liecht vnd Schein.
All Träum erschrecken mich/ all mich itzund betrüben
Die falschen mir so wol/ als die so war/ belieben
(75)Wie mirs mein Schmertz vorbild/
Den/ in Gedancken ich/ wie in der That/ empfinde
Wohin auch meine Seel mit ihrem flug/ sich winde/
Denn mir gleich beydes gilt.
Mein Augen Tag vnd Nacht mir machen ein Mißfallen/
(80)Diß Hauß/ der Fluß/ der Wald/ dran ich vor hat gefallen/
Kein Lust mir mehr zuricht/
Was vor war meine Frewd/ bringt mir itzt Marter schwehre/
Was ich seh/ schmertzet mich/ vnd/ leider/ noch vielmehre
Was ich mehr sehe nicht.
(85)Ach Gott/ hie seh ich itzt nichts mehr/ das mich nicht krencke
Zu dir/ O höchster Gott/ ich drümb mein Augen lencke/
Zu dir/ das Hertze mein/
Zeig du mir durch dein Geist/ was in meim Leid mich frewe/
Was mir/ wann meine Klag/ ich sehnlich/ itzt vernewe
(90)Mag gut/ vnd tröstlich seyn.
Jn einen Engel du hast meinen Sohn verkehret
Vnd ihm ein schönen Platz/ im Paradiß/ bescheret
Eh er dich kante noch/
Mit solchen Geistern rein/ mit Blümlein solcher arten
(95)Pflegstu zufüllen meist/ die Beet/ vnd schöne garten
Jn deinem Himmel hoch. [71]
Ein vhralt Fürstlich Hauß hat er zwar hier verlassen/
Doch droben mehr erlangt der Ehren ohne massen
Vnd Frewden ohne gleich/
(100)Was ist ein eintzig Land/ gegen dem blawen Schlosse/
Ein Wieg/ Gemach/ Pallast gegen Abrahams Schosse/
Diß/ gegens Himmelreich.
Wann du auch/ höchster GOtt/ woltest zu gleichen theilen
Zwischen den Kindern dein/ den Himmel selbst abtheilen
(105)Würd ieder han doch mehr/
Es würd ein iedes Theil weit vnd viel grösser werden/
Als wann er hier allein beherscht die gantze Erden
Zusampt dem breiten Meer.
Wann ich nun denck daß er war/ in der Welt/ erzeuget
(110)Drinn nichts kan wehren lang/ drinn alles nur bezeuget
Ein stet Veränderung/
|| [309] Darff klagen ich nicht mehr/ als das/ gleich einer Rosen/
Die blüht des Lebens sein/ er hab so bald verschlossen
Jn seinem Alter jung.
(115)Vnd wann ein Alter hoch er endlich auch erworben
Vnd mit eim grawen Haar er wer zu letzt gestorben
Wie erst war mein Begehr/
Hett er im Himmel doch erlangt/ nicht mehr der Ehren
Jm Sarge hetten ihn die Würm auch nicht verzehren
(120)Kont minder/ oder mehr.
Wann aber ich erst denck/ wie zu seim höchsten frommen
Du ihn hast von der Welt/ der bösen Welt/ genommen/
Vnd in dein Reich versetzt/ [72]
Danck ich dir HERR/ daß du sein Seel vom Leib getrennet
(125)Eh er was böses hier (weil hier nichts guts) erkennet
Vnd dich dadurch verletzt.
Du thust in erster Milch den Himmels weg ihm zeigen
Jn Himmel muß man auch nur durch den Milchweg steigen
Weil noch die Vnschuld wehrt/
(130)Auß ihrem Kärcker kan die Seel nie reiner kommen
Als wann in Kindheit zart/ sie wird daraus genommen
Vnd bracht auffs Himmels fehrt.
Wann/ schließlich/ ich auch denck/ daß dir voraus gebühret
All erstgeborne Frucht/ vnd daß man nichts verlieret
(135)Was man dir giebet HERR/
So tröst ich wieder mich/ daß ich die Schuld bezahlet
Am achten Wochens Tag/ wie du dirs außgemahlet
Nach deim Wort vnd begehr.5
Mein liebster Sohn hat mir die bahn nunmehr gebrochen/
(140)Ans Himmels Thür hat er nicht lang an dürffen pochen/
Es hat ihm wol geglückt
Das frewt zum höchsten mich/ daß in deß Himmels throne
Meins Leibs Pflantz ich schon weiß/ daß so ein Engel schone
Jch hab voran geschickt.
(145)Er war geheiligt dir/ er war dir außerkohren
Zum Erstling/ eh er auch auff diese Welt gebohren
Drümb bleibt er billich dir/
Sey nur damit vergnügt/ ihn/ ich nicht mehr begehre/
Nur mir/ an seine statt/ ein andern/ HERR/ beschere
(150)Der lebend bleibe mir. [73]
Biß daß/ O höchster Gott/ wann einst mein Stunde kommen/
Jch werd/ von hier/ von dir/ zu dir vnd ihm genommen
Do er itzt nimmer weint/
Vnd da vollkommentlich/ in dir/ mit höchsten Frewden
(155)Seh/ vnd erkenn/ wie gut/ du mit vns allen beyden
O Gott/ es hast gemeint.
|| [310]

250110III

Augustus Buchners Sonett zur Vermählung des Verlegers Zacharias Schürer

Beschreibung der Quelle

QBrautgedichte | Herrn Zacharias Schürern/ | Vnd | Jungfraw Margariten Blumin/ |
Hochzeitern in Leipzig zu Ehren gefertiget. | [Holzschnitt-Zierleiste; drei Gedichte in zwei Spalten, von einer Holzschnitt-Zierleiste getrennt; Holzschnitt-Zierleiste] | Gedruckt zu Wittenberg bey Christian Tham/ | [Linie] | Jm Jahr 1625. — HAB: 50.6 Poet. [65].
Dem Sonett1 geht im vorliegenden Einblattdruck ein Alexandrinergedicht Buchners in vier Versen voraus (incipit: DEß Himmels blawe Vest hoch in die Lufft gebawett/). Am Schluß folgt ein „Odarion” Buchners in sechs Versen (incipit: WAß prahlstu doch so sehr mit deinem Purpurschein/"). Unter den Gedichten die Initialen „A. B.” (Augustus Buchner ).

Text

Sonnet.

JN Lächerlicher Tracht/ in Frembder Kleider Arten/
Bey diesem Fastnachtfest/ der vff der Gassen springt/
Der eine Mummeschantz zu seiner Liebsten a bringt/
Als eusersten bereit jhr vff den Dienst zu warten.
Ein jeder braucht die Zeit/ ja auch wol die Gelahrten:
Hier tönet die Posaun/ dort eine Geige singt/
An jenem Ort die Laut ein süsses Lied erzwingt/
Dass Geld geht seinen Gang/ geschefftig seyn die Karten.
Jhr dürfft des allen nichts/ ob gleich ohn einig klingen/
Zu ewerm Lieb ins Bett' jhr werdet heunte springen/
Vnd besser nicht vermummt/ als euch die Mutter hat
Zum ersten mal gesehn/ wird doch nicht drüber klagen/
Herr Schürer/ ewer Braut: ja hoch beteurend sagen/
Dass jhr nie kommen für ein besser Mascarad.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T T: In Bu 1720 grundsätzlich keine Akzente oder Dehnungszeichen.
a Inhaltsangabe auch in Bu 1720. Überschrift: IX. S. P., Bu 1720 X. Ejusdem.
b Alle Ausgg. kursiv.
d terriô, Bu 1708, Bu 1720 tertio
e Bu 1708, falsche Konjektur Illustrissimi nostri
f Bu 1720 folgt;
g Tuus ex animo kursiv. Tuus bisHübner . fehlt in Bu 1720.

T I
a Zeile kursiv

T II
a endecket Druckfehler.

T III
a Liebsteu Druckfehler.

Kommentar
1 Mat. Zerbst.6. 11. 1618„Paulus Albertus Servestanus” , Mat. Jena 1. Sem. 1626 Pa. Alberti Servestâ-Anhalt.
2 Heinrich Kitsch (1560 - nach 1623), aus Leipzig , Baccalaureus und Magister der Medizin (s. u. LP des Vaters), 1600 Schulrektor in Dessau , || [311] Bibliothekar in Zerbst [vgl. in Adelung III, 1810 die beiden Titel Tabella exactissima titulorum bibliothecae Anhaldinae (Servestae 1609) und Discursus de bibliotheca instituenda (ib. 1609)], seit 1613 Prof. der Ethik u. Politik am anhalt. Gymnasium Zerbst, darauf Direktor des fürstl. Schloßgartens in Köthen . DBI 654, 96-103, vgl. bes. Schmidt: Anh. Schriftsteller-Lexikon, 173f., Adelung III, 1810 (mit Bibliographie) u. Zedler XV, 830. Nach LP Roth 8238 (SuUB Göttingen: Conc. fun. 203) heiratete Catharina Peilike (Peilicke) († 2. 11. 1623 in Zerbst ) am 9. 4. 1583 in zweiter Ehe den Magister Heinrich Kitschius . In ihrer LP (Zerbst 1623) wird berichtet, daß das Paar 1593 in schweren Zeiten [Verfolgung der Kryptocalvinisten] Leipzig verlassen mußte. Kitsch wurde Lehrer am kurpfälz. Gymnasium zu Neuhausen (Stadt Worms). F. Johann Georg I. v. Anhalt-Dessau (FG 9) berief ihn 1599 zum Rektor der Schule in Dessau. Beim Tode seiner Frau war er 63 Jahre alt. Sein Vater war wohl der Leipziger Bürger und Ratsherr Heinrich Kitsch (Kitsche; um 1526-1598), vgl. Stolberg 14104. Dessen Sohn übersetzte Brottuff: Genealogia ins Lateinische: Chronici Anhaltini translatio, prout illud in vernacula lingua ab Ernesto Brotufio Martispyrgensi olim circa annum LVI, novissime autem Ambergae Bojorum 1602 editum prostat (ungedruckt), veröffentlichte die Leges des fürstl. Gartens (in Beckmann II, 35f.) und verfaßte u. a. auch: Symbologia heroica hexaglottos. Ex quibusque auctoribus Græcis, Latinis, Germanicis, Italis, Gallis, & Hispanis [...] Cui accesserunt Auctarij loco diversorum auctorum opuscula aliquot moralia, principum institutioni mirè conducentia. Nec non Peculiaris tractatus de magistratibus Romanis eorumq; criteriis. Leipzig (1603-1607) [BB Dessau 11813; das Werk enthält u. a. antike Sentenzen und Sinnsprüche, aus denen Beckmann V, 208f. einige anhaltische Devisen auswählte, dazu unter eigenem Titelblatt De magistratibus rei publicæ Romanæ (Leipzig 1607)]. Vgl. Beckmann II, 3. 208f. 262 u. VII, 346. Sechs Briefe Buchners an Kitsch in Bu 1720, 491-497.
3 Ein Sonett, s. Anhang III.
4 Vielleicht unbekannte, bei Gelegenheit entstandene Gedichte Tobias Hübners (FG 25), ähnlich einigen der kleinen poetischen Arbeiten, die in den Beilagen zu 250110 und 250218AHübner zugeschrieben bzw. zum erstenmal wiederveröffentlicht werden. Die Produktion der Köthener fürstlichen Presse ist noch nicht vollständig erfaßt und erschlossen (vgl. Dünnhaupt: Druckerei u. Conermann: Nachlaßinventar). Seine Ausgabe und Übersetzung La seconde sepmaine de Guillaume de Saluste Seigneur du Bartas. Die Andere Woche Wilhelms von Saluste Herrn zu Bartas (Cöthen 1622) könnte Hübner in diesem Kontext nur schlecht als lusus bezeichnet haben. Hübners Annahme zufolge müßte sie Buchner (FG 362) ebenso wie das in Anm. 7 erwähnte Köthener Buch bekannt gewesen sein. Hübner dürfte auch keinen Anlaß gehabt haben, die früher erschienenen, inzwischen überholten Teilausgaben und -Übersetzungen aus Salustes La seconde sepmaine [Reimen-Gedichte genand Die Alt- Väter (Cöthen 1619); La Vocation Oder Der Beruff (Cöthen 1619)] seinem Briefe beizulegen.
5 S. Beilage I. Pz. Ludwig d. J. v. Anhalt- Köthen (FG 6), der einzige Sohn aus F. Ludwigs erster Ehe. Zu seinen Krankheiten und zu seinem Tode vgl. 210729 bzw. 240418.
6 Klagegedicht F. Ludwigs , s. Beilage I.
7 L'Uranie. La Judith: La Lepanthe: La victoire d'Yvry, &c. de Guillaume de Saluste Seigneur du Bartas. Das ist: Die himmlische Musa: Die History von Judith in 6. Büchern: Die Wasser-Schlacht und Sieg der Christen wieder die Türcken vor Lepantho / &. Die Schlacht und sieg vor Jvry (Cöthen 1623), S. 24—[215]. Ein Separatdruck ist nicht bekannt, so daß Hübner vielleicht wegen der Bedeutung dieser umfänglichen Arbeit nur diese und nicht die kleineren Gedichte der Sammlung erwähnte. In der Ausgabe ist der Text des französischen Originals (links) dem der Übersetzung (rechts) gegenübergestellt.
8 Die von Hübner , F. Ludwig und Diederich v. dem Werder (FG 31) erarbeitete Neufassung erschien erst nach Hübners Tod in: Die Erste und Andere || [312] Woche Wilhelms von Saluste Herren zu Bartas [...] in wolgemessene deutsche Reime [...] durch ein Mittglied der fruchtbringenden Gesellschafft gebracht [...] vermehret und von Neuen an den Tag gegeben (Cöthen 1640). Zur 1. Ausgabe vgl. oben Anm. 4.
9 Vgl. zum Vorhergehenden die Ausführungen Hübners über den Renaissancevers in La Seconde Sepmaine [s. o. Anm. 4], Bl. )?( ij rv, wonach seine Vorgänger „zwart nicht allein auff die Reim/ sondern auch auff die mas und anzahl der Sylben (deren sie gemeiniglich achte/ nach art und weise, wie im Lateinischen die Jambici Dimetri gemachet werden/ zu halten sich beflissen) achtung gegeben/ aber dabey weder der Abschnitte oder theilungen zu Latein Caesuren genannt/ n[o]ch der endungen/ ob nemlich der Accent in ultima oder penultima syllaba, wornach doch alle endungen so wol in Teutschen als Frantzösischen Versen oder Reimen geurtheilet werden müssen/ wargenommen.” In Alexandrinerversen kam es ihm darauf an, daß „1. Allezeit die sechste Sylbe in jedem Verß oder Reim den Abschnitt oder Caesur macht und helt/ derwegen allein Masculinae terminationis, das ist/ entweder ein einsylbig Wort seyn/ oder den Accent in der letzten Sylbe haben muß. 2. Die jenige Reim/ so Foemininae terminationis seyn/ das ist/ die den Accent/ wie obgemeldt/ in der letzten Sylbe ohn eine des ausgehenden wortes haben/ und derwegen kein einsylbig wort zu ende zulassen/ von dreyzehen Sylben/ die andern Masculinae terminationis aber von zwölff Sylben seyn/ und also stets in Ordnung auff einander folgen/ wiewol 3. biß weilen dem Authori zwey Disticha auff einander entwischet/ so Foeminae terminationis seyn/ welches zwar von uns in acht genommen/ aber nicht geendert/ sondern im Teutschen auch also gehalten worden/ wie es dann auch nicht anders seyn können/ man hette dann das gantze werck verendern wollen.” Bl. )?(iijv - [)?(iiij]r; Vorrede an den günstigen Leser. S. 260617.
10 Vgl. Martini Opitii Buch von der Deutschen Poeterey (Breßlaw 1624) [in: Opitz II. 1, 392f.]: „Nachmals ist auch ein jeder verß entweder ein iambicus oder trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd lateiner eine gewisse grosse der sylben können inn acht nemen; sondern das wir aus den accenten vnnd dem thone erkennen/ welche sylbe hoch vnnd welche niedrig gesetzt soll werden. [...] Wiewol nun meines wissens noch niemand/ ich auch vor der zeit selber nicht/ dieses genawe in acht genommen/ scheinet es doch so hoch von nöthen zue sein/ als hoch von nöthen ist/ das die Lateiner nach den quantitatibus oder grössen der sylben jhre verse richten vnd reguliren.” Hübner bezieht sich allerdings aus inhaltlichen und zeitlichen Gründen nicht auf diese Stelle. Da Opitz (FG 200) Buchner das Buch erst am 15. 2. 1625 n. St. senden konnte [Opitz: Briefe (Geiger), 340; umdatierter Brief d. d. „15 kal. Mart, stili novi Anno 1624” ] und Hübner es am 12. 4. 1625 a. St. erhielt (s. 250413; vgl. auch 250609 K 5), muß Hübners Reaktion — wenn sie nicht durch eine briefliche Mitteilung über Opitz ' Anspruch verursacht wurde — auf ein früheres Werk des Schlesiers bezogen werden, d. h. auf Julius Wilhelm Zincgrefs Ausgabe: Martini Opicii. Teutsche Poemata vnd Aristarchvs Wieder die Verachtung Teutscher Sprach, Item Verteutschung Danielis Heinsij Lobgesangs Iesu Christi, vnd Hymni in Bachum Sampt einem anhang Mehr auserleßener geticht anderer Teutscher Pöeten (Straßburg 1624) [in: Opitz II. 1, 161-292], Vgl. Opitz ' Vorrede „An den Leser” , S. 175f.: „So kan man auch keines weges zugeben/ es sey vnser Teutsches dermassen grob vnd harte/ daß es in diese gebundene Art zuschreiben nit könne füglich gebracht werden [... ]. Ihm sey aber doch wie jhm wolle/ bin ich die Bahn zu brechen/ vnd durch diesen anfang vnserer Sprache Glückseeligkeit zu erweisen bedacht gewesen. [...] Es werden vieleicht auch hier nit wenig Sachen gefunden werden/ so dem andern an der güte der wort vnd erfindung nit gleichen/ weil sie zum theil vor dieser Zeit geschrieben worden.” Zu dieser letzten Einschränkung vgl. 250218A. Hübners Formulierung „ante biennium saltern” könnte durchaus auf einen Text in Zincgrefs Ausgabe || [313] bezogen sein, da dieser vor der Drucklegung, also etwa 1623 abgeschlossen gewesen sein mußte. Vielleicht zielt Hübner aber auch auf eine frühere Äußerung von Opitz , welche er dem der Ausgabe Zincgrefs (a. a. O., S. 112) einverleibten Aristarchus entnehmen konnte: „Juvit diligentiam natura, & facilitas provocavit audaciam. Primum itaque illud versuum genus tentavi, quod Alexandrinum (ab autore Italo, ut ferunt, ejus nominis) Gallis dicitur, & loco Hexametrorum Latinorum ab ijs habetur.” Dann hätte Hübner allerdings Opitz mißverstanden und Primum mit Primus verwechselt, wie dies Witkowski, 8 Anm. 1 und andere annahmen. Leider kennen wir nicht den Brief Buchners an Kitsch , der Hübners Schreiben 250110 auslöste, jedoch könnte auch er — oder andere Mitteilungen — die für Hübner anstößige Äußerung enthalten haben. Vgl. unten „â dicto mihi” . Vgl. auch die Formulierung Hübners : „[...] primum, uti præ se ferre videtur, inventorem esse, vix est, ut mihi persvaderi patiar.” 250218A.
11 Diederich v. dem Werder (FG 31) ahmte in seiner 1626 erschienenen Übertragung von Torquato Tassos La Gerusalemme liberata Ottaverime im Deutschen nach. Vgl. 230819 K 7.
12 Die Handschrift dieser sechs Sonette ist m. W. nicht erhalten.
13 Pz. Moritz (17. 11.-30. 12. 1624), Sohn F. Johann Casimirs v. Anhalt-Dessau (FG 10) und seiner Gattin Agnesa (TG 25), einer Tochter Lgf. Moritz' v. Hessen-Kassel (FG 80). Vgl. Beckmann V, 238f. Die „Clag und Trostworte” zitiere ich in der Beilage II mangels der Handschrift nach dem Druck. Vgl. 250218 u. 250218A.
14 Es sind die in 250218A I zit. Epigramme, die auch auf dem Sarkophag des Prinzen eingegraben sind. Vgl. Hönicke, 80-83.

K I
1 SBPK: Ss 8598 R (1-3) 4°: Titelbl., Rücks. vacat. 1. Bl. [A ij]r Zwischentitel: Oster- Predigt/ | Von der Aufferstehung und herrlichen verklä- | rung unserer Leiber/ | Nach geschehener abkündigung der öffentlichen | Landestrawer über den tödlichen und seli- | gen Abgang/ weiland | Des | Durchleuchtigen Hochgebornen Fürstens | und Herrn/ | Herrn Ludwigen | des Jüngern/ Fürsten zu Anhalt/ Graffen | zu Ascanien/ Herrn zu Zerbst und | Berenburg/ See. | Aus dem gewöhnlichen Evangelio | am Osterdienstage der Gemeine | Gottes zu Cöthen vor- | gehalten. | Durch | ADAMUM STRESONEM, Superintendenten und Pfarrherrn | daselbsten. Bl. [A ij]v - D 3v Predigt. — 2. Bl. [D 4]r Zwischentitel: Klag/ und Betpredigt | Aus den Klag- und Gebet-Sprüchen desz Manns | Gottes Moysis im 90. Psalm. | Bey der Trawerversamlung den Sontag Quasi- | modogeniti, war der 4. April. Anno 1624. | Als drauff folgenden Montags der weiland Durch- | läuchtige und Hochgeborne Fürst und | Herr/ | Herr Ludwig der | Jüngere/ Fürst zu Anhalt/ etc. Fürstlich und | Christlich in der Pfarrkirchen allhie be- | graben/ und Gott zur frewdenreichen | Aufferstehung befohlen | worden. | Der Gemeine Gottes daselbst vorgehalten | und erkläret | Durch | ADAMUM STRESONEM, I Superintendenten und Pfarrherrn | zu Cöthen. Bl. [D 4]v drei Zitate (Hiob, cap. I. v. 20; Hieron.; Sap. 12. v. 12). Bl. E r - J r Predigt. Bl. J v zwei lat. Zitate (J. Chrysostomos; Seneca). — 3. Bl. [] ij]r Zwischentitel: Geistliche Saat und Erndte: | Das ist/ | Christliche Leichpredigt: | Bey der Fürstlichen Begräbnüß und Leich- | bestattung/ | Des | Weyland | Durchleuchtigen/ Hochgebornen Fürsten und | Herrn/ | Herrn Ludwigen | des Jüngern/ Fürsten zu Anhalt/ Graffen | zu Ascanien/ Herrn zu Berenburgk | und Zerbst/ &c. | Welcher den 15. Martij dieses 1624. Jahrs seliglich | in CHristo zu Cöthen verschieden/ und folgends den 5. Apri- | lis daselbst in der StadtKirchen in sein hierzu | bereitet Ruhkämmerlein gesetzt | worden: | Gehalten durch | JOHANNEM MASCUM Fürstlichen Anhaltischen | Hoffpredigern daselbst. Bl. [J ij]v - N ij r Predigt. N ij rv „Gebet nach der Predigt.” — Bl. N iij r - O 3r „Kurtze Erzehlung der Geburt/ Christlichen lebens und wandels/ auch seligen absterbens vorhochgedachten Jungen Fürstens.” — Bl. O 3v. - P 2v „INSCRIPTIO SARCOPHAGI.” - Bl. P 2v - Q iij v Anhang mit || [314] Trauergedichten ungenannter Verfasser. — Einziges Explempar; das Expemplar StB Dess. BB 2988 ist verschollen.
2 Es folgen in lateinischer Prosa die Angaben des Namens, der Lebensdaten und der Eltern des verstorbenen Prinzen. Bl. O 3v.
3 Verfaßt von Tobias Hübner . Bl. [O 3 v - O 4]r.
4 Folgendes Gedicht verfaßt von Tobias Hübner . Bl. [O 4]r.
5 Stieler, 55: „Erbärmde/ die. Commiseratio, dolor ex alienis malis [...].”
6 Vgl. mhd. verhagen, verhegen: durch einen hac versperren, umfrieden. Lexer: Taschenlex., 270; DW XII.1, 505f. u. 546.
7 Lat. Verse verfaßt von Tobias Hübner . Bl. [O 4]r. Danach folgen auf Bl. [O 4]r - P v — „Dextri & sinistri lateris.” — eine Lebensbeschreibung in lateinischer Prosa, auf Bl. P v - P 2r vier Bibelzitate („Inferiorum laterum ad Caput.” lat.: 1 Cor. 15, 40; „In dextro latere.” dt.: Joh. 5, 28. 29. vers.; franz.: Phil. 3, 21; „In sinistro” ital.: Eccl. 12, 7 [fälschlich: 9]) und Bl. P 2v je ein italienischer, hebräischer [Is. 57, If.] und — „Ad pedes” — französischer Spruch [„A DIEU MA VIE: EN DIEU MA FIN.” Entspricht der Inschrift der Begräbnismedaille für F. Ludwig d. J. : „Mein End und Leben ist Gott ergeben” ; Beckmann IV, 569, zu Taf. VII. Nr. III.].
8 Verfaßt von F. Ludwig . Bl. P 2 v - P iij v
9 19. 10. 1607 - 15. 3. 1624Köthen . Die folgenden biographischen Anmerkungen stammen aus: „Kurtze Erzehlung der Geburt/ Christlichen lebens und wandels/ auch seligen absterbens vorhochgedachten Jungen Fürstens.” Der verstorbene hochbegabte Prinz verstand diesem Text zufolge alle in der Funeralschrift verwandten Sprachen gut und übte sich in ihnen vor allem durch Lektüre der Bibel.
10 Bl. N iij rv: „Es haben zwar S. F. G. ehe und zuvor sie des alters gewesen/ daß man sie unterweisen können/ in jhrer zarten kindheit/ unangesehen sie frisch/ gesund/ und guter leibs constitution geboren/ zu Zeiten etliche Schwachheiten/ sonderlich an fiebern empfunden.”
11 Vgl. auch Bl. O r: „Jn wehrender kranckheit (bey welcher S. F. G. nicht zu bett gelegen/ aber doch alle Jahr mit neben-kranckheiten auch angegriffen worden) haben sie Anno 1618 sich auff die Jtalienische Sprach gelegt/ jhre zeit/ wehrender kranckheit desto besser zuzubringen/ auch so viel in derselben begriffen/ daß sie nicht allein die Bibel/ sondern auch andere gute Authores verstehen/ die beste denckwürdigste Sachen/ wie sie sonsten in Französischen gewohnet/ in jhrer Muttersprach versetzen können.”
12 Bl. N iij v: „Anno 1612. [...] seynd S. F. G. [...] im Herbst/ durch ein starckes tägliches fieber/ daran sie sehr kranck gelegen/ und in grosser gefahr gestanden/ an jhrem studiren verhindert worden: sonderlich weil deroselben Præceptor gleichfals kranck/ und den 5. Novembr. 1612. seliglich von dieser weit geschieden: S. F. G. aber allgemach wieder zu kräfften und jhrer vorigen gesundheit kommen.” Der Praeceptor Petrus Racineus, ein aus der Schweiz stammender Student, war erst 1612 aus Heidelberg nach Köthen berufen worden.
13 Am 3. Ostertag 1617 verfiel der Prinz wieder in eine schwere Krankheit, reiste darauf mit den Eltern und dem ihm 1617 beigegebenen Hofmeister Friedrich v. Schilling (FG 21) zum Sauerbrunnen von Schwalbach (Taunus), dann nach Wiesbaden .
14 Auch die „Kurtze Erzehlung” spricht von einer sieben Jahre währenden Krankheit.
15 Im März 1621 erkrankte Pz. Ludwig an den Blattern. Mit Schilling und dem Leibarzt Dr. Johannes Justus reist er zum Sauerbrunnen in Bad Wildungen (Gft. Waldeck). Um Martini 1621 erkrankte er bereits wieder („Gelbsucht” ).
16 1622 reiste der Prinz mit seinen Eltern zur Kur nach Karlsbad .
17 Vgl. unter dem biographischen Aspekt Bl. [N iiij]r: „[...] da sie [ S. F. G.] 7. Jahr [alt waren]/ [war] fast keine blume oder kräutlein im Fürstl. Garten allhier zu finden/ so S. F. G. nicht gekant/ und auff teutsch und lateinisch zu nennen wissen.”
18 Verfaßt von Tobias Hübner . Bl. P iij v - Q r.
19 Zu frühnhd. meien: mähen. Götze, 157.
20 gibt. Götze, 99.
21 Der Seiler muß beim Winden oder Abspulen des Seils rückwärts gehen. DW X.1, 221 nennt folgende Sprichwörter: „man musz etwan, wie der seiler, || [315] für sich sehen und rückwärts gehen,” und „dem seiler geräths am besten, wenns hinter sich geht.”
22 Vgl. mhd. jo. Hier jo ... jo: wenn auch ... doch, je ... desto. DW IV.2, 2327 verweist auf mundartlichen Gebrauch als beteuerndes, nachdrückliches bzw. steigerndes ja. Vgl. unten Bl. Q r: jo, je.
23 Verfaßt von Tobias Hübner . Bl. Q r - Q ij v. Die Mutter war Fn. Amoena Amalia v. Anhalt-Köthen (AL 1618, TG 2).
24 vergeblichen.
25 Vgl. mhd. lîhten: leicht machen. Stieler, 1134: „Leichten/ leichteren/ & freqventiùs erleichteren/ levare, allevare, it. mollire, expedire, relaxare. Geduld leichtert/ sive erleichtert den Schmerzen/ patientia dolorem mitiorem reddit.”
26 Frühnhd.: leicht, kraftlos, klein. Götze, 178.
27 stets. Götze, 208.
28 Vgl. Götze, 18: (sich) erschöpfen. Stieler, 1248.
29 begnügt. Götze, 80.
30 Reimbedingt, statt gehör.
31 Verfaßt von Tobias Hübner . Bl. Q ij v - Q iij v.
32 Wohl zu frühnhd. dieren: sich bemühen, umtun. Kaum zu rotw. diern: sehen. Götze, 50. Vgl. DW IV. 1, 4387 nd. Verbum tieren, mit den Ableitungen „tier (up sien tier wesen, guten muthes sein ...) oder tierig (fröhlich, mutig)” .
33 bewegt. Götze, 221.
34 verschwenderisch. Götze, 83.
35 Seufzer. Götze, 200.
36 bereits, schon. Götze, 27.
37 Verfaßt von Tobias Hübner . Bl. O iij r.

K II
1 Mulde, Fluß bei Dessau .
2 Unglück. Götze, 218.
3 ausgetrocknet. Vgl. Stieler, 2326: „Die Tröge Erde/ terra retorrida, & exsiccata.” Mit den Tränen ihrer Augen befeuchtet die Mutter sonst allezeit die Bäume, jetzt jedoch nicht mehr, da ihre Augen ausgetrocknet sind.
4 Vgl. Stieler, 2541: „Einwinden/ involvere, intricare, implicare [...].” Ebd. einwindeln.
5 Lt. 3. Mo. 12, 1 gilt die Wöchnerin nach der Geburt eines Knaben sieben Tage lang als unrein.

K III
1 Dünnhaupt: Handbuch (1990), 866f. verzeichnet sieben deutsche gedruckte Gedichte Buchners , von denen als das von Hübner erwähnte Sonett hier nur „JN Lächerlicher Tracht/ in Frembder Kleider Arten/” (Dünnhaupt, Nr. 21) in Betracht kommt. Nach Buchners Gedicht sollte die Hochzeit während der Fastnachtszeit stattfinden. Auf den 10. 2. 1625 als Hochzeitstag weist ein anderes, anläßlich der Hochzeit (vielleicht v. M. Joh. Segetus , dem Rektor der Stadtschule in Wittenberg ) verfaßtes deutsches Gedicht hin. Es beginnt:
„WAnn Februarius nicht so gar grawsamlich/ Hett in der Lufft/ auff Erd/ im Meer erzeiget sich/ Gestürmet vnd tumultuiert alß wer er toll/ Da bald sein schein den Zehenden wolt werden voll/” APPLAUSUS FESTTVI, Quos NUPTIIS [...] DN. ZACHARIӔ Schürers Junioris, Bibliopolæ Lipsiensis primarii Sponsi, Ut & [...] MARGARITӔ, [...] DN. MICHAELIS Blumen/ Mercatoris & Senatoris Reipubl. Wittebergensis [...] filiæ Sponsæ [...] Fautores, Cognati, Affines & Amici dederunt. [Wittebergæ o. J.: Christianus Tham], Bl. [A4]v - B r, hier [A4]v. HAB: 50.6 Poet. [61]). Der Hochzeitstag wurde offenbar verschoben, denn die Leichenpredigten auf Zacharias Schürer d. J. (1597-1629) und seine Frau Margarita (1607-1647) geben übereinstimmend den 1. 3. 1625 als Tag ihrer Vermählung an. LP Stolberg I, 186 (Nr. 2303, 4315 u. 4711) u. IV. 1, 242 (Nr. 20638); LP Braunschweig I, 315f.; LP Roth R 5726 u. R 8826. Benzing: Verleger, 1264.Buchners Gedicht kann Hübner erst handschriftlich vorgelegen haben.
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/briefe/250110.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000213/tei-transcript.xsl