Text

371223 Hans Philipp Geuder an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg
[Inhaltsverzeichnis]
|| [381]

371223

Hans Philipp Geuder an Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg


Von F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) als Beilage zu 380108 an F. Ludwig (Le Nourrissant/ Der Nährende) gesandt. — Als er gerade sein voriges Schreiben (371221A) versiegelte, empfing Hans Philipp (v.) Geuder (FG 310) durch Surcroist Aufträge F. Christians bzw. F. Ludwigs. Er verspricht, sie mit größtmöglicher Sorgfalt auszuführen. Das Wappen des Befördernden (Hans Andreas Kessler v. Kessel; FG 171. L‘Avanceant), dessen Bekanntschaft er schon vor etwa 20 Jahren in Amberg gemacht habe, werde er F. Christian baldmöglichst zusammen mit dem seinigen zur Verwendung nach den Gebräuchen der Fruchtbringenden Gesellschaft schicken. — Ohne Autorisation durch zwei Reichsfürsten habe der Gesandte Milde seine opulenten Aufwendungen zur Beförderung der mecklenburgischen Sache nur verbraten, um einen Kessel voll Dampf zu würzen. Geuder bitte Gott jedoch, der fürstlichen Witwe (Hzn. Eleonora Maria v. Mecklenburg-Güstrow; AL 1617. TG 17) Genugtuung zu schenken, damit Milde sie auch über die Kosten beruhigen könne. — Der Kollektenaufseher Jonas Libing hat Geuder etwa vor einem Monat berichtet, daß sich das fromme und wohltätige Hilfswerk durch einige pfälzische, in Anhalt mit Pfründen unterstützte Prediger verzögere und daß es sogar bedroht sei, weil diese ohne das Wissen ihrer weltlichen und kirchlichen Vorgesetzten verschiedene (auswärtige) Kirchen um Erleichterung ihrer vorgeblichen Not ersucht und reichlich Geld empfangen hätten, namentlich 400 Reichstaler aus der Stadt Danzig. Das habe den Spendeneifer gedämpft, zumal sie dem Gerücht zufolge das Kapital nur investieren wollten, um ihre Lage durch heimlichen Getreidehandel aufzubessern. In England beginne durch die Maßnahmen des Erzbischofs von Canterbury, ohne dessen Wissen und Erlaubnis keine besonderen Kollekten veranstaltet werden dürfen, die Armenpflege zu verfallen und die christliche Nächstenliebe zu erkalten. — Geuder bittet den Fürsten, Verzögerungen bei der Ausführung der Befehle seiner dreimaligen lebensbedrohenden Erkrankung und anderen Verhinderungen zuzuschreiben.

Beschreibung der Quelle


Q LHA Sa.-Anh./ Dessau: Abt. Köthen A 9a Nr. 167, Bl. 43rv (ältere Blattzählung „42“ gestrichen); wohl eigenh.

Anschrift


A Fehlt.

Text


Mon Seigneur,
Estant sur le poinct de cachetter les precedentes1 , j’ay reçeu de Surcroist Les dernieres2 de V. A. contenantes diverses Commissions, auxquelles ie fourniray les despecher plausibles, avec le plus de soing que possible sera. Les demandes du Serme Nourrissant3 seront communiquees a l’Avançeant4 (duquel a mon opi-
|| [382]
nion, j’ay eu cognoissance particuliere a Amberg, il y a quelques vingt ans passés,) pour en tirer les armories desirees5 , lesquelles j’envoyeray le plustost, y adioustant, svivant le commandement de V. A. les miennes, pour en disposer selon les conventions et coustumes de la tres-Auguste Compagnie. Le Sr Milde6 avoit le chemin beau et bien frayè, pour pourchasser l’expedition de Meckelbourg, moyennant l’authoritè avant courreuse des deux Princes de l’Empire, sans laquelle il est a croyre, qu’il auroit fricassè ses oignons, pour en assayssonner vn chaudron de fumee: cependant ie supplie l’Eternel, que tout revienne au contentement de Madame la Serme Princesse Dovairiere7 , afin qu’en quelque façon il raccoyse les inconvenients de la despense faicte pour ce subiect. Le Sr Jonas Libing Surintendant des collectes8 — tant d’oultre mer, que de terre ferme, m’a faict le rapport il y a vn mois ou environ, que le cours d’vne oeuvre tant pieuse et charitable seroit en danger de se tarir, et qu’il y avoit fort peu d’esperance, qu’il continueroit sa resource. La cause de beaucoup d’inconvenients sur cest’affaire, est imputée a quelques ministres du Palatinat, prebendiès en la Principautè d’Anhalt, qui sans le sçeu des Superieurs tant Politiques qu’Ecclesiastiques, de complot faict entr’eux d’autorite privee auroint mandè diverses requestes a diverses Eglises pour estre assistèz en leur pretendue necessitè, dont ils auroienta tirè bonne quantitè des derniers, especialement 400. Ricsdaler de la ville de Dantzigk, le tout a ce qu’ils eussent moyen, selon le bruit qui en est, de faire soubs main le traffic de froment et d’autres grains, pour s’en accommoder tant plus a l’aise, ce qu’ayant este presenti, auroit occasionè le refroidissement du zele de jadis. En Angleterre defenses expresses ont estè faictes, de sursoir touttes collectes particulieres, et de n’y rien attenter sans la cognoissance et permission de l’Archevesque de Cantourbery9 , tellement que la Subvention des povres vrayement necessiteux, commence a desfaillir, et [43v] l’ardeur de la charitè Christienne a s’attiedirb bien fort, au grand interest de tout des Vefves et orphelins. Voycy, Monseigneur, ce que j’ay sçeu apprendre de ces menees, pour en faire part a V. A. afin de satisfaire au commendement d’icelle. Le Sr Louys10 s’est chargè de faire relation a V. A. de ce qu’il auroit entendu de moy du bouche, touchant les affaires que V. A. m’avoit commandees. La Suppliant treshumblement, de reietter les pourchas retardè de l’vn et de l’autre, tant sur les indispositions dont par trois fois consecutifs j’ay este accablè en danger d’expirer, que sur d’autres empechements pieça mentionnees, y employant pour l’avenir tout ce que mes forces auront de vigoureux, pour donner satisfaction aux desirs de V. A. laquelle la bontè de l’Eternel vueille combler de touttes prosperitès, assistance et support selon les voeux, qu’en presente au ciel celuy quj iusques au dernier de ses souspirs demeure
  Monseigneur de V. A. Les tres-humble et tres fidele Serviteur
  Le Chevalier Geuder

De Noremberg ce 23. du Dec. 1637.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a
Gebessert aus auroit
b
Im Text fälschlich s’attiedrir
|| [383]

Kommentar

K
1
S. 371221A, Brief Hans Philipps (v.) Geuder (FG 310. 1637) an F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51). Zu Geuder s. 370517 K 6.
2
Das Schreiben F. Christians an Geuder ist ebenso unbekannt wie der Überbringer Surcroist. Der Brief dürfte die zum Teil auch in 371208A und 371209 angesprochenen, Geuder betreffenden Themen behandelt haben. Vgl. jedoch auch Geuders Schreiben 371221A und 371224. F. Christian II. notierte am 25. 12. 1637 und 1. 1. 1638 den Empfang von Briefen Geuders. Zu Neujahr 1638 kann Christian frühestens 371221A und 371223 empfangen haben. S. Christian: Tageb. XIV, 540v.
3
In der FG hieß F. Ludwig ,Der Nährende‘.
4
In der FG wurde der Gesellschaftsname des Fortkommenden (Heinrich v. dem Werder; FG 86) nur von Hille frz. als L’ Avazant, ital. als L’ Avanzante übersetzt, jedoch haben Hilles Angaben keine offiziöse Bedeutung erhalten. Sie kommen auch hier schon deshalb nicht in Betracht, weil H. v. dem Werder 1636 starb. Es handelt sich bei L‘Avanceant um ein anderes Gesellschaftsmitglied: den Obristleutnant und Schweinfurter Kommandanten Hans Andreas Kessler (v. Kessel) (FG 171. Der Befördernde), dessen Gesellschaftsname von F. Ludwig frz. als Le Promouvant, ital. als Il Promovente übersetzt wurde. Vgl. HM Köthen: V S 449d, Bl. 28r; LHA Sa.-Anh./ Dessau: Abt. Köthen A 9a Nr. 167, Bl. 3v u. 6v. Vgl. zu den ins Französische übersetzten Gesellschaftsnamen 371112A K 9. Kessler war — im Heere Wallensteins (1629–1631) oder unter den Kursachsen (1631–1632) — Obristleutnant von F. Ernst v. Anhalt-Bernburg (FG 47) gewesen. Am 23. 10. 1636 hatte F. Christian II. den Offizier in Schweinfurt getroffen und mit ihm gespeist. Christian: Tageb. XIV, 225r. Vgl. Anm. 5.
5
F. Ludwig hatte F. Christian II. in 371209 gebeten, Kesslers Wappen zu beschaffen. Vgl. im GB Kö. (Conermann I, Nr. 171) die bloße Zeichnung des Wappens ohne Farben. F. Christian bzw. Geuder gelang es nie, die Tinkturenbezeichnung zu bekommen, so daß der Fürst schließlich das Gerücht glaubhaft fand, Kessler „seye kein guter vom Adel, sondern eines Kisters oder Meßners Sohn, vndt mag wol kein recht wapen haben. Er mag aber sonsten ein tapfrer Kerll sein.“ 490312 (KE 118); vgl. 371209 K 6 u. Conermann III, 172f. Zum FG-Brauch, die Wappen (wie auch die Impresen) aller Mitglieder auf Seide sticken zu lassen und für den Köthener Schloßsaal in Gobelins zusammenzunähen vgl. 371220 K 12.
6
Johann Milde, bis zu seiner Entlassung nach dem Tode Hz. Johann Albrechts II. v. Mecklenburg-Güstrow (FG 158) dessen Fiskal. Da sich Johann Albrechts Witwe Hzn. Eleonora Maria v. Mecklenburg-Güstrow (AL 1617. TG 17) weigerte, ihre Rechte (besonders in der Vormundschaft über ihren Sohn Gustav Adolph; FG 511. 1648) zugunsten ihres Schwagers Hz. Adolph Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin (FG 175) aufzugeben und in ihr Wittum Strelitz zu ziehen, diente ihr Milde als Gesandter und Vertreter ihrer Ansprüche am Kaiserhof. In seinem Tagebuch vermerkte F. Christian II. am 22. 12. 1636 a. St. (Christian: Tageb. XIV, 301v) Mildes Ankunft in Regensburg, wo Ks. Ferdinand II. gerade seinen Sohn Ehz. Ferdinand zum neuen Römischen König krönen ließ: Milde habe bei Christian „querulirt vber hertzog Adolfs grobe proceduren, sich rahts erholet, vndt seinen verträwlichen Raht, mir auch communicirt.“ S. 371009 K 0. Milde reiste weiter nach Wien (Christian: Tageb. XIV, 363r; dorthin schrieb Christian am 17./ 27. 2. 1637), wo er seit dem 28. 3. 1637 auch wieder mit Christian zusammentraf (Bl. 393r, vgl. 398r u. 405r). Über das wohlfinanzierte und großspurige Auftreten Mildes, der auch von Hz. Franz Albrecht v. Sachsen-Lauenburg (FG 194) unterstützt wurde, notierte Christian am 18. 4. 1637: „Jl despend luy 4 parmi. par mois, 120 Rthlr. sans l’avoyne, s’a fait bien habiller, s’est fort importun aux Consrs: Jl a eu 2m. Thlr. au commencemt: & en aura encores du D. F. A. de S. L. jusques a 4m. d’plus. On se plaint, de son orgueil, mauvayse langue, & importunitèz.“ (Bl. 416r). Immerhin scheint Milde in Wien die Zusage erhalten zu haben, daß die Rechte Hzn. Eleonora Marias in Kraft blieben. Auf seiner Rückreise nach Güstrow informierte er darüber F. Christian am 14. 12. 1637
|| [384]
in Bernburg (Bl. 535r) und reiste am nächsten Tag (zusammen mit dem auch für die Anhaltiner tätigen Wiener Agenten Johann Löw) nach Köthen, wo einer der testamentarisch vorgesehenen Mitvormünder des Güstrower Mündels, F. Ludwig residierte (ebd.). Am 18. 12. reiste Milde weiter über Schöningen, wahrscheinlich um dem Vermittler Hz. August d. J. v. Braunschweig-Wolfenbüttel (FG 227) Bericht zu erstatten (536vf.); vgl. 380423. Zu Johann Mildes Rolle im Vormundschaftsstreit vgl. auch Richard Stehmann: Auswärtige Politik des Herzogs Adolph Friedrich I. v. Mecklenburg-Schwerin in den Jahren 1636–1644. In: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 72 (1907), 1–84, hier: 33–38.
7
Hzn. Eleonora Maria v. Mecklenburg-Güstrow. S. Anm. 6.
8
Jonas Libing († 1646), vielleicht ein Verwandter/ Sohn des 1628 zu Bernburg gestorbenen gleichnamigen Ballenstedter Pfarrers zu St. Nikolai (1597–1598), der aus Löwenberg in Schlesien stammte. Dort hatte ein Jonas Libing aus Liegnitz von 1581–1592 als Archidiakon an der Stadt- und Klosterkirche gewirkt. Als er 1592 sein Amt verlor, fand er als Kantor in Wohlau ein Unterkommen (bis 1596/97?). Graf: Anh. Pfarrerbuch, 178 u. 336; DBA I, 763/ 204. Ein Johannes Libing, vielleicht ein Sohn des Erstgenannten, diente anhaltischen Adligen auf ihren weiten Reisen als Hofmeister, sandte Caspar Scioppius (1576–1649) sein gelehrtes lat. Gedicht und fand eine Anstellung in Zweibrücken. DBA I, 763/ 33. Über einen Gleichnamigen (aus Münsterberg/ Schlesien) am Pädagogium Amberg vgl. Maximilian Weigel: Verzeichnis nebst Angaben über die Lebensläufe und Familienverhältnisse der Geistlichen und Präzeptoren der Stadt Amberg während ihrer evangel. Periode von 1538 bis 1626. In: Blätter f. Fränkische Familienkunde 13 (1938), 1–26, 13. Jonas Libing, der Geschäftsführer über das von Oberpfälzer reformierten Exulanten um oder nach 1623 gegründete Kollektenwesen, das nach deren Vertreibung aus dem einst von F. Christian I. v. Anhalt-Bernburg (FG 26) regierten kurpfälzischen Land die geflüchteten Familien der Beamten, Pfarrer und Lehrer unterstützen sollte, war seit 1631 der Richter des Stifts Weißenohe. Libing, dem hauptsächlich die Korrespondenz mit den reformierten Gemeinden Europas oblag (daher die scherzhafte Übertreibung „tant d’oultre mer, que de terre ferme“) wurde bei der Verteilung der Gelder von einigen Pfarrern unterstützt und von F. Christians I. altem Rat Dr. Johannes Heber und den niederländischen Bankiers in Nürnberg kontrolliert. Hans Neidiger: Die Entstehung der evangelisch-reformierten Gemeinde in Nürnberg als rechtsgeschichtliches Problem. In: Mitteilungen d. Vereins f. d. Geschichte d. Stadt Nürnberg 43 (1952), 225–340, hier 270 u. 274. Eine Nachricht zum europäischen Kollektenwesen der Reformierten zugunsten bedrohter Konfessionsverwandter in Christian: Tageb. XIV, 591vf. (Eintrag vom 9. 5. 1638): „Die Hamburgische Gemeine zu Altena [Altona], hatt 350. Thlr. nach Cöhten geschicktt, vor vnsre Geistlichen, Jst viel von einer solchen gemeine. Stadt Bremen will 400. Thlr. auch hergeben vom Rahthause, ohne waß die bürger absonderlich thun wollen.“ Christian habe auch erfahren, daß die Kirchen des Landes auf Spenden aus den reformierten Kirchen Europas hoffen, zweifelt aber, sie würden ein Viertel von dem bekommen, was sie erwarten: „J’entends qu’ils se font esperance nos Ecclesiastiques, d’impetrer 20.000 Dalers, ce quj seroit une grande collecte, des Eglises reformées de l’Europe. Je n’eusse pas creu, & ne le croy pas encores, qu’ils obtiendroyent le quart de ceste somme.“
9
William Laud (1573–1645, enthauptet), seit 1633 Ebf. v. Canterbury, antipuritanischer Vertreter der anglikanischen Hochkirche und des Absolutismus, wegen papistischer Tendenzen angeklagt. Vgl. 330603 K 1 u. DA Halle II. 1, 113. Kgn. Elisabeth v. Böhmen, geb. Pzn. v. England und Schottland, Wwe. des Winterkönigs Friedrich I., Kf. der Pfalz, hatte zusammen mit ihrem Sohn (Kf.) Karl Ludwig den Erzbischof um eine Kollekte für die vertriebenen Pfälzer gebeten. (Einen der beiden Briefe Elisabeths hatte der englische Gesandte Sir Robert Anstruther, FG 240, übermittelt.) Laud beeilte sich, die Königin und ihren Sohn am 2. 5. 1635 seiner Unterstützung zu versichern und sandte
|| [385]
schon am 8. 5. 1635 im Namen Kg. Karls I. v. England erlassene Patente an die ihm unterstellten Bischöfe. William Laud: The Works. 7 vols. Oxford 1847–1860 (Ndr. Hildesheim usw. 1977) VII, 126f. bzw. VI, 417f. Am 22. 7. 1635 beantwortete Laud Briefe Elisabeths und Karl Ludwigs, die der mit dem Vorhaben betraute pfälzische Prediger Rulisius (Ruly) dem Erzbischof ausgehändigt hatte. Im Prozeß gegen Laud kam diese Kollekte am 17. 7. 1644 nochmals zur Sprache (Laud, a. a. O., IV, 312–314), weil der Erzbischof den Wortlaut früherer Kollektenpatente geändert hatte — nicht nur den Affront gegen den sonst als Antichrist bezeichneten Papst vermieden, sondern auch die beiden Wörter „with them“ in der Beschreibung des in der anglikanischen und der pfälzischen Kirche herrschenden evangelischen Glaubens ausgelassen: „the religion which we with them profess“. Laud verteidigte sich so: „For we may be, and are of the same religion; and yet 'agree' not with them in those opinions in which we differ from them.“ Offenbar war 1635 ein Streit mit Rulisius entstanden, der das Verhalten Lauds zur Anzeige brachte. Die Umstände sind uns nicht in ihren Einzelheiten bekannt, doch könnten hier die Wurzeln für Geuders Nachricht liegen, daß in England keine Kollekten solcher Art ohne das Wissen und die Erlaubnis des Erzbischofs von Canterbury unternommen werden können.
10
Melchior Louis, fl.-anhalt-bernburgischer Diener, später auch Rat und fl. Stadtvogt in Bernburg. Vgl. 280404 K 12 u. 300509 K 3. Am 4. 1. 1638 kehrte er von seiner Reise nach Nürnberg und Leipzig nach Bernburg zurück. S. Christian: Tageb. XIV, 544r (4. 1. 1638), vgl. 201v, 432r, 466v, 467v, 515r, 517v, 560v, 564v f., 566r, 567v, 570r, 577r, 579r u. v, 582r, 588r, 594v, 597v, 602v, 609r, 617r, 618r, 622v u. 628r.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000214/briefe/371223.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000214/tei-transcript.xsl
PDF: http://diglib.hab.de/edoc/ed000214/download/371223 .pdf