Text

380616 Freiherr Enno Wilhelm von Innhausen und Knyphausen an Fürst Ludwig
[Inhaltsverzeichnis]
|| [592]

380616

Freiherr Enno Wilhelm von Innhausen und Knyphausen an Fürst Ludwig


Frh. Enno Wilhelm v. Innhausen u. Knyphausen (FG 238. Der Verfolgende/ Le Poursuivant) bedankt sich für den Brief vom 10. Juni und für die Namen und Devisen der zuletzt eingetretenen Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft. Er bedauert unendlich, daß
|| [593]
er mangels ausreichender Kenntnisse seine eigene Verpflichtung (zur Übersetzung der Gesellschaftsnamen ins Französische) nicht (habe) einhalten könne(n). — Was die Bibel in Versen und die Politik Richelieus angeht, hat er durch den Sekretär des französischen Gesandten (Claude de Mesmes comte) d’Avaux vernommen, daß weder das eine noch das andere erschienen ist, man jedoch daran arbeitet und sobald diese Werke gedruckt sind, er, Innhausen, versuchen werde, auf der Messe ein Exemplar für F. Ludwig zu erhalten. Einer seiner Freunde besitze eine Übersetzung des Tamerlan in flämischer Sprache, und wenn der Besitz derselben F. Ludwigs Übersetzung ins Deutsche erleichtere, so wolle Innhausen sie bei nächster Gelegenheit beilegen. — Der dänische König und die Mitglieder des Niedersächsischen Kreises haben sich in Stade versammelt, wo die Mehrheit gemeinsame Rüstungsanstrengungen und zugleich eine Gesandtschaft an den Kaiser beschloß, um diesen zum Frieden zu mahnen und von ihm die Anerkennung der Neutralität des Kreises zu erbitten. Von den Lübecker Friedensverhandlungen wird, so scheint es, zu viel Aufhebens gemacht, da die Schweden eine Bündnispolitik mit den Franzosen verfolgen. Anstelle Sir Robert Anstruthers (FG 240), den man in Hamburg erwartete, kam jetzt Sir Thomas Roe als außerordentlicher Botschafter Karls I. v. England, der mit sehr großer Umsicht und mittels großzügiger Angebote die Allianz zwischen der französischen und schwedischen Krone wie auch den niederländischen Generalstaaten forciert, die deshalb ihren dänischen Residenten (Karel van) Cracou abordneten und hierher schickten. Es bestehe deshalb wenig Hoffnung auf den für das Vaterland so notwendigen Frieden. Der Oberst (Hans Heinrich v.) Günderode, Gesandter der Lgfn. Amalia Elisabeth v. Hessen-Kassel, hat Paris jetzt auch mit großer Zufriedenheit verlassen. Kg. Ludwig XIII. v. Frankreich hat ihm alles Gewünschte sowie jährliche Subsidien in Höhe von einer Million Livres bzw. 400.000 Reichstalern zugestanden, so viel, daß man annimmt, es könnte Amalia Elisabeth geneigt machen, den Krieg fortzusetzen.

Beschreibung der Quelle


Q LHA Sa.-Anh./ Dessau: Abt. Köthen A 9a Nr. 87b, Bl. 83r–84v [A u. Eingangsvermerk: 84v], 84r leer; eigenh.; Sig.

Anschrift


A A Son Altesse Mon Seigneur Louys Prince d’Anhalt, Comte d’Ascanie, Seigner de Zerbst et Bernburg etc. Cöthen.
Eingangsvermerk von F. Ludwigs H.: Pres. 20 Juny 1638.

Text


Mon Seigneur et Prince,
Je viens de reçevoir celle de V. A. datée le 10. de ce mois, eta les noms et devis des derniers Academiques,1 dont elle m’a voulú gratifier, Je regrette infiniment mon malheur en ce que ie suis tant incapable et mallotru que ie n’ay rien pour retribuër et m’acquitter en partie des mes grandes obligations. Pour la Bible en Poesie2 et pour la Politique du Cardinal Duc3 , j’entends par le Secretaire du Comte d’Avaux4 Ambassadeur du Roy de France, que ny l’un ny l’aultre sont encores mis en lumiere, mais qu’on y travaille tousjours, si tost que ces oeuvres seront imprimez, ie tascheray d’en faire tenir un exemplaire à V. A. Ilb y a icy chez un de mes amys une translation de l’histoire de Tamerlan en langue Flamende5 , si cela pourroit servir pour faciliter la traduction en language Allemand, ie l’envoyerois à la premiere commodité. Le Roy de Dennemarque et les aultres Princes et membres du Circle de la basse Saxe sont esté n’a gueres assemblez à Stade,6 où selon le sentiment des plusieurs, on a resolu une commune Armature pour la defension du Pays, et quant et quant une Ambassade vers l’Empereur pour l’exhorter à la Paix et solliciter parensemble la Neutralité pour
|| [594]
le Circle de la basse Saxe. Il semble que nos traictez de Paix à Lubeck7 feront plus de bruict que du fruict, Les Suedois ne se voulants en aucune maniere separer des François, mais traicter leur affaires conioinctement. Et en la place de Monsr. Anstreutter8 qu’on attendoit est arrivé desormais en ceste ville Thomas Roe9 en qualité d’Ambassadeur extraordinaire de la part du Roy de la Grande Bretagne, lequel avec tresgrande diligence et par grandes offertes pousse la conclusion de l’alliance avec le Roy de France et la Royne de Suede, comme [83v] aussi avec les Estats du Pays bas, lesquels pour ce sujet ont deputé et envoyé icy leur Resident ordinaire en Dennemarque nommé Crackou10 , ce que nous donne peu d’esperance pour la Paix, tant necessaire à nostre Patrie. Le Colonnel Gunterot11 Ambassadeur de Madame la Lantgrave est aussi desormais party de Paris avec bonne satisfaction, Le Roy Tres Chrestien12 luy ayant accordé tout ce qu’il demandoit, et une pension ou subsidec d’un million des livres ou 400000 Reichstaler par an, tellement qu’on presume que ce pourroit disposer Madame la Lantgrave13 à la continuation de la guerre. N’ayant pour le present aultre ie finirayd celle cy en baisant treshumblement les mains à V. A. et la recommendant avec toute Sa tres Illustre Maison à la protection Divine, ie m’estimeray bien heureux de pouvoir meriter le tiltre,

  De V. A. le treshumble et tresobeïssant serviteur,
  le poursuyvant etc.
  D’Hambourg ce 16. Juin. 1638.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a
Folgt <quant>
b
Folgt <y>
c
Folgt <de>
d
Folgt <la pres>

Kommentar

K
1
F. Ludwigs Brief v. 10. 6. 1638 an Frh. Enno Wilhelm v. Innhausen u. Knyphausen (FG 238. Der Verfolgende/Le Poursuivant) mit einer Namenliste der neuesten FG-Mitglieder mitsamt den Sinnsprüchen (in der FG ,Worte‘) und wohl auch Gesellschaftsnamen („L’accomplissement de la consignation de noz Accademiques“) (LHA Sa.-Anh./ Dessau: Abt. Köthen A 9a Nr. 87b, Bl. 20r). Innhausen entschuldigt sich, der früheren Bitte F. Ludwigs nicht nachgekommen zu sein, die FG-Mitgliedernamen ins Französische zu übersetzen. Vgl. 371112A K 9. — Zu devis vgl. Nicot, 205: „Deuis, m. acut. Conloquium“; „Deuis & paroles qu‘on a ensemble de quelque chose, Communicatio“, u. a. Als Terminus der (hier zweifelsohne gemeinten) Devise in Impresen wählt Nicot jedoch „Deuise, f. penacut. Est l‘emprinse d‘vn Prince, Cheualier, ou autre mise en auant sous signes obscurs, selon laquelle il promet de ses vie, mœurs, actions, desseigns & pensée [...].“ — Zur signifikanten Bezeichnung „Academiques“ für Mitglieder der FG vgl. 371112A K 1.
2
Es dürfte sich um ein an unbekannter Stelle angekündigtes Werk frz. Bibelepik handeln, da es im gesamten erhaltenen Briefwechsel keinen weiteren Hinweis auf die „Bible en Poesie“ gibt. — Eine frz. Neuausgabe des Hugenottenpsalters kommt wohl nicht in Frage (vgl. 380828 K I 10), ebensowenig eine (lt. Arbour nicht nachweisbare) Neuauflage der Sepmaines von Guillaume de Saluste sieur du Bartas. Man könnte an ein einzelnes Buch der Bibel denken, z. B. an den Hiob und die Bearbeitung in Versen durch Isaac de Benserades Paraphrases sur les IX leçons de Job, die in Paris im Jahre 1638 erschienen ist. Vgl. Adelheid Hausen: Hiob in der französischen Literatur. Zur Rezeption eines alttestamentlichen Buches. Bern, Frankfurt a. M. 1972, 103 u. 252.
3
Unbekannt. Innhausens bzw. F. Ludwigs Kenntnis des zuerst 1642 spanisch erschie-
|| [595]
nenen Werkes El politico cristianissimo o discursos politicos sobre algunas acciones de la vida del ... señor Cardenal de Richelieu (J. A. Berdun : Pamplona 1642) von Manuel Fernández de Villa Real ist ausgeschlossen, da auch die frz. Übersetzung von François de Chatounières de Grenaille erst 1643 herauskam: LE | POLITIQVE | TRES CHRESTIEN. | OV | DISCOVRS POLITIQVES SVR | les actions principales de la vie de feu | Monseigneur l’Eminentissime Cardinal | Duc de Richelieu. | A PARIS, | Chez TOVVSSAINCT QVINET, au Palais dans la | petite Salle, sous la montée de la Cour des Aydes. | [Linie] | M. DC. XXXXIII. | AVEC PRIVILEGE DV ROY. Privat; UB München; BL London. Kann gedacht werden an das bereits 1638 in Valencia erschienene Werk des José Pellicer de Ossau y Tovar: El Embaxador chimerico, o Examinador de los artes politicos del Cardenal Duque de Richilieu y de Fronsac (Valencia: Ioseph Esparça 1638); BL London; Biblioteca de Catalunya, Barcelona? Oder hatten Innhausen oder F. Ludwig Kenntnis von dem seit 1624 bis 1638 entstehenden Testament Politique, das Richelieus innenpolitisches Reformprogramm zum Inhalt hat? Vgl. Erich Hassinger: Das politische Testament Richelieus. In: Historische Zeitschrift 173 (1952), 485–503. Tatsächlich veröffentlicht wurde es erst postum von einem nach Holland ausgewanderten französischen Calvinisten unter dem Titel Testament politique d’Armand du Plessis, Cardinal de Richelieu (1688). Denkt Innhausen an eine Flugschrift? Vertrewlich freundlich Gespräch zwischen Herrn Cardinal Richelieu, vnnd P. Joseph seinem Beicht Vatter ... Allen vnnd jeden bey diesem Krieg interessirten ... zum Bericht vnnd Nachdencken. Getruckt gegen End deß Jahrs 1638. HAB : QuN 200 (14).
4
Claude de Mesmes, seit 1638 comted’Avaux (1595 – 19. 11. 1650), Militär, Staatssekretär, Diplomat und Gesandter Frankreichs u. a. in Deutschland, Unterhändler der im März 1638 in Hamburg geschlossenen schwedisch-französischen Allianz, welche alle weiteren ksl. Bemühungen um einen Separatfrieden mit Frankreich (in Köln) und Schweden (in Lübeck und Hamburg) scheitern ließ. S. Anm. 7 u. 370715 K 16.
5
[Jean Du Bec-Crespin: Histoire du grand Empéreur Tamerlanes (erstmals Rouen 1595); ins Flämische übers. u. d. T.:] Historie van t’leven ende de daden van den grooten Tamerlanes, waer inne verhaelt wert, al de gheweldige oorlogen die hy gevoert ... Ghetrocken uyt de oude historien der Arabiers. Ende nu uyt het Francoys overgheset door J. L. B. (Rotterdam 1613). 8°; Neuauflage Amsterdam 1647 (1646). Beide Drucke in KB Kopenhagen: As. 1189. Vgl. die deutsche Übersetzung von Johann Joachim v. Wartensleben (FG 108), vollendet und veröffentlicht von F. Ludwig u. d. T.: Denckwürdige Geschichte/ Des grossen Tamerlanis/ der Parthen vnd Tartern Käysers... Für etzlichen Jahren ins Französische aus den alten gedechtnus Briefen der Araber zusammen gebracht/ vnd nun verdeütscht (1639: Cöthen). Zur Entstehungsgeschichte dieser Ausgabe s. 370902 K 11 u. 12.
6
Auf Veranlassung des Königs v. Dänemark, der als Herzog von Holstein niedersächsischer Kreisstand, einst auch Kreisoberster (1625–26) war, fand Anfang Juni 1638 eine Versammlung der Niedersächsischen Kreisstände zu Stade statt, welche auf des Königs Vorschlag (6. 6. 1638) hin den Beschluß faßte, beim Kaiser um die Anerkennung der Neutralität des Kreises nachzusuchen. Um diesem Wunsch nach größerer politischer Unabhängigkeit mehr Gewicht zu verleihen, sollten sich die Kreisstände vereinigen und ein eigenes „Defensionswesen“ aufrichten. Im November bekräftigte ein abermaliger Kreistag in Lüneburg Hz. Georgs v. Braunschweig-Calenberg (FG 231) Konzept einer bewaffneten Neutralität. Vgl. Richelieu: Papiers III, 284ff.; Kirsten Hauer: „Au cas que quelques princes ou estats recherchent d’entrer en neutralité...“. Frankreich und die Frage der reichsständischen Neutralität. In: Frankreich und Hessen-Kassel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens. Hg. Klaus Malettke. Marburg 1999, 91–110, 94ff. Zum Kreistag zu Stade vgl. Friedrich von der Decken: Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg. Beiträge zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges nach Originalquellen des königlichen Archivs zu Hannover, Bd. 3 (1834), 169f. In
|| [596]
381030 finden wir, daß der Kaiser die Ausschreibung eines Niedersächsischen Kreistags zum 1. 12. 1638 vorsah, vgl. auch Theatrum europaeum, III (1644; HAB: Ge 4° 54) 1006. Mit der betont eigenständigen Kreispolitik zugunsten einer waffengestützten Neutralität, die ebenso Schweden gegenüber reklamiert wurde (vgl. 380210 K 12), wollte man im Sommer 1638 auch jene ksl. Einquartierungen im Holsteinischen, Lüneburgischen, im Ebst. Bremen, Bst. Verden und anderen Kreisterritorien abwehren bzw. beenden, zu denen sich der ksl. Generalleutnant Gf. Matthias Gallas aufgrund der ausgesogenen Quartiere in Mecklenburg und Pommern gezwungen sah. Vgl. Documenta Bohemica VI, Nr. 622, 627, 631, 633, 641, 642 u. ö. In Sorge, Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg als Verbündeten zu verlieren, befahl Ks. Ferdinand III. seinem Feldherrn Gallas am 26. 6., alle Truppen aus Braunschweig-Lüneburg abzuziehen. Documenta Bohemica VI, Nr. 643. Dänemark wiederum ließ sich die ksl. Einquartierungen auf seinen niedersächsischen Territorien teuer bezahlen. S. 380210 K 12. Gallas erblickte im Entzug der niedersächsischen Unterstützung einen Grund dafür, daß der geplante Feldzug im Sommer 1638 gegen die an der pommerschen „Seekante“ verschanzten Schweden zusammenbrach. Documenta Bohemica VI, Nr. 650 u. 694; vgl. 380605 K 8 u. Lothar Höbelt: Wittstock und die Folgen. Vom Prager Frieden zur Wende des Krieges. In: Museum des Dreißigjährigen Krieges Wittstock/ Dosse. Hg. Kreis Ostprignitz-Ruppin. Kat.-Red. Katrin Hinz, Martin Winter. O. O. u. J., 56–66, hier 63ff.
7
Bis in den Sommer 1638 versuchte die ksl. Diplomatie, unterstützt von kursächsischer, dänischer, hzl.-mecklenburgischer u. a. Vermittlung, trotz des ratifizierten Bündnisvertrages zwischen Frankreich und Schweden noch zu einem Separatfrieden mit Schweden zu gelangen. Im Rahmen dieser erfolglosen Sondierungen erschien Lübeck neben Hamburg wiederholt als vorgeschlagener Verhandlungsort. Noch im Juli 1638 hörte man Gerüchte über eine separate Konferenz in Lübeck, die jedoch nie stattfand. Vgl. 370729 K 11. Zur schwedisch-französischen Allianz, im März 1638 in Hamburg geschlossen, vgl. 380210 K 10.
8
Sir Robert Anstruther (FG 240). Am 10. 6. 1638 hatte F. Ludwig Innhausen geschrieben: „Le sieur Robert Amstreuter devoit estre envoyé d’Angleterre vers le pays bas, et Hambourg, pour faire venir au bout les traictéz d’alliance des couronnes de France, Angleterre, Svede, des Princes Palatins, et des Estats Generaults mais par les vostres j’entends que Tomas Rose [d. i. Sir Thomas Roe, s. Anm. 9] soit attendu pour cest effect a Hambourg.“ (a. a. O., s. Anm. 1). Zu Anstruther vgl. auch 330603 K 1, 371223 K 9, Documenta Bohemica VI, Nr. 1222 u. Richelieu: Papiers III, 219.
9
Sir Thomas Roe (1581–1644), englischer Staatsmann und Diplomat, hatte 1629 bei den Verhandlungen zwischen Schweden und Polen mitgewirkt, die zum Waffenstillstand führten; 1636 wurde er zum Chancellor of the Order of the Garter ernannt und im Juni 1638 auf den diplomatischen Schauplatz Hamburg entsandt. „Le Sieur Roo Ambassadeur d’Angleterre arriva icy vendredy dernier; [...] Il me tesmoigna au reste un tres grand et grosse desir de conclure l’alliance et une extreme apprehension d’une paix ou treve avant que les trois Couronnes soient unies“. Der Gesandte Avaux (s. Anm. 4) an den französischen Staatssekretär Léon Bouthillier comte de Chavigny (1608–1652), Hamburg, 15. 6. 1638, zit. n. Richelieu: Papiers III, 222, vgl. zu Roe ebd., 219, 247, 254f. u. ö. Vgl. Anm. 8.
10
Der dänische und niederländische Resident Karel van Cracou. S. Grotius: Briefwisseling IX, 838 (Register) u. passim; BWN II, 250 (Carel van Cracauw), auch Crakauw.
11
Hans Heinrich v. Günderode (Günteroth) (1596–1650), seit 1631 in lgfl.-hessen-kasselschen Diensten, 1632 Oberstleutnant und Generalquartiermeister, 1633ff. Oberst, Hofmarschall, Geheimer Kriegsrat und Festungskommandant von Kassel, neben Johann v. Geyso (s. 370422) engster politisch-militärischer Ratgeber Lgf. Wilhelms V. (FG 65; †21. 9. 1637), hier Gesandter Lgfn. Amalia Elisabeths v. Hessen-Kassel (1602–1651), Witwe Lgf. Wilhelms V. und Mutter Lgf. Wilhelms VI. (FG 694. 1659). Günderode war
|| [597]
im Juli 1637 zu einer Gesandtschaftsreise nach Stockholm aufgebrochen, von der er erst im Dezember nach Dorsten zur Landgräfin zurückkehrte. Die neuesten Nachrichten von den hessischen Zuständen nach dem Tode Lgf. Wilhelms überbrachte ihm in Stockholm Herman Wolff, der schwedische Botschafter in Kassel, in einer Instruktion der Landgräfin, d. d. Delfzijl, 21. 10. 1637. S. AOSB SA VII, 663ff. Nachdem diese schon im Dezember 1637 Adolph Wilhelm v. Krosigk (FG 248), den späteren Unterhändler Hessen-Kassels bei den Westfälischen Friedensverhandlungen, nach Paris abgefertigt hatte, um nach ihres Gatten Tod die weitere Unterstützung durch Frankreich zu erbitten, wurde im März 1638 Günderode von der lgfl. Witwe nach Frankreich entsandt. Im April reichte Günderrode der französischen Regierung ein Memorandum ein, das die Lage Hessen-Kassels schilderte und das Ausschlagen eines Sonderfriedens mit dem Kaiser von einer größeren politischen und finanziellen Unterstützung durch Frankreich abhängig machte. Frankreich ging auf fast alle Punkte ein, schlug allerdings die Bitte um jährliche Subsidien in Höhe von 1 Million Livres/ 400.000 Rtln. aus und blieb bei der im Vertrag von Wesel 1636 bewilligten Summe von jährlich 200.000 Reichstalern. „Pour le regard du Mareschal Gunterode, il demandoit un million pour Madame la Langrave, ce qui a esté rejetté ; depuis il s’estoit comme relasché a six cens mil livres, mais ayant sceu la perte de Meppen, il veut pretendre d’avantage, disant que les affaires de Hesse sont empirées par la perte de cette place et ont besoing de plus grand secours.“ Bouthillier (s. Anm. 9) an Avaux (s. Anm. 4), Rueil, 29. 5. 1638, zit. n. Richelieu: Papiers III, 219. Mitte Juli berichtete derselbe Korrespondent: „Monsieur Gunterod est arrivé pres de Madame la Langrave avec les Articles concertés entre luy et moy, mais qui n’ont pas esté signez de luy par ce qu’il n’avoit pas suffisant ordre pour cela. Nous attendons a quoy ladite Dame se resoudra. Lesdits Articles se reduisent a luy donner cent mil Richedales pour cette année seulement puisqu’il n’est porté par le Traicté de Vesel.“ Ders. an dens., Paris, 17. 7. 1638, zit. n. ebd., 237, vgl. auch 234. Mit Günderodes Pariser Vereinbarungen sah sich Amalia Elisabeth ausreichend gestärkt, die Verhandlungen mit dem Kaiser nicht mehr ernsthaft fortzuführen. Ein gutes Jahr später wurden die Vereinbarungen mit dem Vertrag von Dorsten vom 22. 9. 1639 und dem Haager Vertrag vom März 1640 rechtsgültig. Vgl. Anm. 13; AOSB SA VII, 478f., 489ff., 563, 565 u. 666; Grotius: Briefwisseling, IX, 847 (Register) u. passim; NDB VII, 259; Karl E. Demandt: Geschichte des Landes Hessen. 2., neubearb. u. erw. Aufl. Kassel u. Basel 1972, 256; Franz v. Geyso: Beiträge zur Politik und Kriegführung Hessens im Zeitalter des 30jährigen Krieges und Grundlagen zu einer Lebensgeschichte des Generalleutnants Johann Geyso. 1. Tl. In: Zs. des Vereins f. hessische Geschichte u. Landeskunde 53 (1921), 1–115, hier 85; 2. Tl. In: a. a. O. 54 (1924), 1–160, hier 91f., 94 u. 131; 3. Tl. In: a. a. O. 55 (1926), 1–175, hier 93, 98f., 102, 111, 139f. u. 161; Karl Wilhelm Justi: Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen. Versuch einer Darstellung ihres Lebens und Charakters. Gießen 1812, 51f.; Gerhard Petri: Das Militärwesen von Hessen-Kassel in der Zeit Lgf. Wilhelms V. und der Lgfn. Amalie Elisabeth 1627–1649. Diss. U. Bonn 1996 (Masch.schr.), 45, 66f., 92, 95, 129 u. ö.; Volker Press: Hessen im Zeitalter der Landesteilung (1567–1655). In: Das Werden Hessens. Hg. Walter Heinemeyer. Marburg 1986, 267–331, hier 308; Jörg Ulbert: Französische Subsidienzahlungen an Hessen-Kassel während des Dreißigjährigen Krieges. In: Frankreich und Hessen-Kassel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens (s. Anm. 6), 159–174, hier 164ff.
12
Kg. Ludwig XIII. v. Frankreich.
13
Bereits am 11. 10. 1636 hatten Lgf. Wilhelm V. (s. Anm. 11) und der französische Unterhändler St.-Chamond (s. 370715 K 15) in Wesel einen Bündnisvertrag unterzeichnet, der dem Landgrafen durch jährliche Subsidien in Höhe von 200.000 Rtl. und einer Pension von 36.000 Rtl. die Fortexistenz eines 10.000 Mann starken Korps versprach und Friedensschlüsse nur im beiderseitigen Einverständnis gestattete. Lgfn. Amalia Elisabeth v. Hessen-Kassel stand nach dem Tode ihres Gatten im September 1637 als Regen -
|| [598]
tin und Vormund des Erbprinzen an der Spitze der lgfl.-kasselschen Regierung, hielt sich aber bis zum Dezember 1638 im niederländischen Groningen, bis Oktober 1639 im westfälischen Dorsten auf, bis sie Ende März 1640 nach Kassel zurückkehren konnte. Während im Frühjahr 1638 ein Vergleich mit dem Darmstädter Vetter Lgf. Georg II. und sodann auch die seit April 1638 im Auftrage des Kaisers vom Mainzer Erzbischof Anselm Casimir geführten Verhandlungen um einen Separatfrieden scheiterten, wurde die durch Sondierungen seit dem Spätherbst 1637 und insbesondere durch Marschall Günderodes Gesandtschaftsreise nach Frankreich (s. Anm. 11) vorbereitete Allianz mit Frankreich durch die Verträge von Dorsten, 22. 8. 1639, und Den Haag, 16. 3. 1640, rechtsverbindlich. Mit diesen Verträgen wurde der Vertrag von Wesel 1636 bekräftigt und fortgeführt und Amalia Elisabeth von den beiden Mächten als selbständige Bündnispartnerin anerkannt, wenngleich die vereinbarte finanzielle Unterstützung durch Frankreich aufgrund der angespannten Lage Frankreichs nur zögerlich einging. Vgl. Anm. 11; 371028 K 9; Findeisen, 390f.; Demandt (s. Anm. 11), 258; Geyso, 3. Tl., a. a. O. (s. Anm. 11), S. 100ff. u. 161ff.; Press (s. Anm. 11), 311ff.; Heinz Duchhardt, Gerd Dethlefs, Hermann Queckenstedt: ‚...zu einem stets währenden Gedächtnis’. Die Friedenssäle in Münster und Osnabrück und ihre Gesandtenporträts. Hg. Karl Georg Kaster u. Gerd Steinwascher mit heraldischen Beiträgen von Ulf-Dietrich Korn. Bramsche 1996, 186f. (Beiträge zur Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Osnabrück 8); Sven Externbrink: Kleinstaaten im Bündnissystem Richelieus: Hessen-Kassel und Mantua 1635–1642. Ein Vergleich. In: Frankreich und Hessen-Kassel zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens (s. Anm. 6), 135–157, hier bes. 146f.; Ulbert (s. Anm. 11), 163ff.; Klaus Malettke: Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen. In: Hessisches Jahrbuch f. Landesgeschichte 51 (2001), 83–102, hier 90.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000214/briefe/380616.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000214/tei-transcript.xsl
PDF: http://diglib.hab.de/edoc/ed000214/download/380616.pdf