Text

301102 Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig
[Inhaltsverzeichnis]
|| [304]

301102

Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg an Fürst Ludwig


F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) sendet F. Ludwig den Kg. Ludwig XI. v. Frankreich zugeschriebenen Traktat Le Rozier des Guerres (mit der Institution du jeune Prince des Herausgebers Jean d’Espagnet). Nach der Lektüre könne Ludwig ihm das Buch durch Tobias Hübner (FG 25) zurückschicken lassen, welcher daran auch Geschmack haben werde

Beschreibung der Quelle


Q LA Oranienbaum: Abt. Köthen A 9a Nr. 30, Bl. 173r–174v [A: 174v], 173v u. 174r leer; eigenh. mit Eingangsvermerk; Adresse von Schreiberh.; Sig.

Anschrift


A Dem Hochgebornen Fürsten, Herrn Ludwigen, Fürsten zu Anhalt, Graven zu Ascanien, Herrn zu Bernburg vndt Zerbst etc. Vnserm freundtlichen geliebtem Herrn Vettern. Cöhten.
Eingangsvermerk von F. Ludwigs H.: Ps. 2. Nouemb. 1630.

Text


Monseigneur & Treshonnorè Oncle.

J’envoye a V. A. cy joinct. le Rozier des guerres composè par le Roy Louys XI.1 Si V. A. a prins playsir de le lire,2 elle me le pourra renvoyer, par Mr. Hübner3 quj en aura son goust aussy, apres l’avoir leu.4 Et je suis, apres m’avoir recommandè aux bonnes graces de V. A., & elle a la garde Divjne,

Monseigneur,

De V. a. Treshumble & tresaffnè . nepheu, & serviteur, Christian, Prince d’Anhalt. etc.

Textapparat und Kommentar


Kommentar
1 LE ROZIER | DES GVERRES COMPOSÉ | PAR LE FEV ROY LOIS | XI. de ce nom: | POVR MONSEIGNEVR | le Daulphin Charles son fils. | Mis en lumiere sur le Manuscrit trouué au | Chasteau de Nerac dans le cabinet du Roy | par le Sieur President D’Espagnet, Conseil- | ler du Roy en ses Conseils d’Estat & Priué. | Et en suite un Traitté | DE L’INSTITVTION | DV IEVNE PRINCE, | Fait par ledit Sieur President D’ESPAGNET. | AV ROY. | [Zierstück] | A PARIS, | Chez NICOLAS BVON, ruë S. Iacques, | à l’enseigne de S. Claude & de | l’Homme Sauuage. | [Linie] | M. DCXVI. | Auec Priuilege de sa Majesté. 8° 16 Bl., 84, (2) S., 5 Bl., 216 S. SUB Göttingen: 8° A mil 218/ 15.
Neben den drei bei Arbour II, Nr. 8046 bzw. IV, Nr. 8046* verzeichneten Exemplaren sowie dem hier zugrunde gelegten und von uns eingesehenen Göttinger Exemplar konnten keine weiteren Stücke des sehr seltenen Werkes nachgewiesen werden. Mangels in Deutschland ermittelter Exemplare konnten wir keine Einsicht nehmen in den älteren Ndr.: Le Rosier des Guerres enseignements de Louis XI Roy de France Pour le Dauphin son fils (Paris: François Bernouard 1925), mit einer Einführung von Maurice Diamantberger. Dies gilt auch für den erneuten Ndr. dieser Ausgabe Paris: L’Insomniaque [1994].
Das Werk besteht aus folgenden Text-Bestandteilen (nach dem Ex. Göttingen):
— Titelbl.; Rückseite leer [a i] rv
— Vorrede | AV ROY. Bl. ã ij r – [ã viij] v
|| [305] — ADVERTISSEMENT SVR LE ROZIER. Bl. ẽi r – [ẽ v]r.
— TABLE DES PARAFFES ET CHARTERS DV LIVRE DV ROZIER DES GVERRES, contenant plusiers bonnes conclusions & aduertissemens pour la garde & aduertissemens pour la garde & gouuernement du Royaume de France. Bl. [ẽ v] v – [ẽ vij] v.
— EXTRAICT DV PRIVILEGE DV ROY. Bl. [ẽ viij] rv.
— CY COMMENCE LE LIVRE DV ROZIER DES GVERRES COMPOSE par le feu
Roy Lois vnziesme de ce nom. Pour Monseigneur le Daulphin Charles son fils. S. 1 (= Bl. A [i]r) – S. 84 (= Bl. F ij v); Bl. [F iij] rv leer.
— Zwischentitelbl.: L’INSTITVTION DV IEVNE PRINCE: Par le Sieur President d’Espagnet Conseiller du Roy en ses Conseils d’Estat & Priué. Bl. [Fiiij] r; Rückseite [F iiij] v leer.
— ADVERTISSEMENT DE L’AVTHEVR. Bl. [F v] r – [F vij] v
— TABLE DES CHAPITRES CONTENVS EN L’INSTITVtion du ieune Prince. Bl. [F viij] rv
— L’INSTITVTION DV IEVNE PRINCE. Que la felicité d’vn Estat depend principalement de la bonne institution du Monarque. Bl. G [i] r (=S. 1) – [V iiij] v (=S. 216).
Erwähnt in Kat. Dessau BB, Nr. 16142 (S. 454): „Louis XI. (roi de France), — D’Espagnet, Le rozier des guerres — institution du jeune prince. Paris, 1616, Nic. Buon. 1 Bd. 8°. Schweinsldrbd.“ — Expl. verschollen. In Catalogus secundus verzeichnet: „Rozier des guerres“ (Libri philosophici juridici etc. in octavo, Nr. 85). Es ist daher anzunehmen, daß das im Dessauer Katalog angegebene Exemplar der späteren, von Jean d’Espagnet besorgten und von diesem mit einem eigenen Traktat erweiterten Ausgabe von 1616 aus dem früheren Besitz F. Christians II. v. Anhalt-Bernburg (FG 51) stammte. Das Werk wurde zuerst ohne Datum (vor 1484) in Lyon und dann wiederholt (1521, 1522, 1528, 1553) bis hin zur Ausgabe von 1616 im Druck veröffentlicht. S. Curt F. Bühler: The ,Rosier des guerres‘ and the ,Dits moraulx des philosophes‘. In: Speculum 34 (1959), 625– 628. Nach Buehler stellt das Kg. Ludwig XI. zugeschriebene Buch eine Kompilation von Sentenzen dar, deren erste drei Kapitel (von insgesamt sieben) auf dem Liber de dictis philosophorum antiquorum beruhen. Als Verfasser des Rozier des Guerres wird der aus Rouen stammende Arzt und Astrologe Kg. Ludwigs XI., Pierre Choisnet (1411?– 1483?), vermutet, dessen Name im Vorwort verschiedener Manuskripte des Werkes (im Besitz der BN Paris) anagrammatisch verschlüsselt auftaucht. S. Early Printed Books. Major Acquisitions of The Pierpont Morgan Library 1924–1974. Hg. John Needham. New York 1974, Nr. 37; Leopold Victor Deslisle: Inventaire général et méthodique des Manuscrits français de la Bibliothèque Nationale, Nachdruck der Ausgabe Paris 1878. Hildesheim/ New York 1975, II, 185, Nr. 1240. Vgl. Jean Kaulek: Louis XI est-il l’auteur du Rosier des guerres? In: Revue Historique XXI (1883), 312–322; Charles Samaran: Pierre Choisnet. Le «Rosier des guerres» et le «Livre des Trois Eages», in: Bibliothèque de l’École des Chartes: revue d’érudition. LXXXVII (1926), 372–379. — Zu Espagnet vgl. in jüngerer Zeit Thomas Willard (Hg.): Jean D’Espagnet: The Summary of Physics Restored (Enchyridion Physicae Restitutae). The 1651 Translation with D’Espagnet’s ARCANUM (1650). New York/ London 1999, S. XX. Zum Herausgeber Jean d’Espagnet (1564 – nach 1637), dem Präsidenten des Parlaments von Bordeaux, Hexenverfolger im Labourd und Alchemisten, s. ebd. S. XIII–XV. Daß der von Espagnet beigefügte und Ludwig XIII. gewidmete Traktat über die Erziehung eines jungen Prinzen mit einer wenn auch milde formulierten Kritik an der durch den König vorangetriebenen Aufweichung des Edikts von Nantes verbunden wurde, dürfte auch den reformierten F. Christian II. interessiert haben, vgl. ebd. S. XXI. Der Traktat beginnt mit dem „Advertissement de l’Autheur“, in dem Espagnet die über zweihundertseitige Abhandlung zu einer Fortschreibung der Ideen Ludwigs XI. erklärt: „[...] ie me suis senti obligé publiant ce manuscript d’y adiouster ce supplément, comme une piece de son dessein.“ (A. a. O., Bl. [F v]v). Vgl. zu Espagnet auch ABF I 377, 207–211; DBF XII, 1491f. und Dict. of || [306] Scient. Biogr. IV, 74f. — Ein verfälschender Pariser Nachdruck von 1994 (Collection Paris- Zanzibar; Hg. F. Leclercq), welcher auf dem Titelblatt den Traktat nicht erwähnt (LE ROZIER | DES GUERRES COMPOSÉ | PAR LE FEV ROY LOIS | XI. de ce nom: | POUR MONSEIGNEUR | le Daulphin Charles son fils. | Mis en lumiere sur le Manuscrit trouué au | Chasteau de Nerac dans le cabinet du Roy | par le Sieur President d’Espagnet, Conseil- | ler du Roy en ses Conseils d’Estat & Priué . | [Zierstück] | A PARIS, | Chez NICOLAS BVON, ruë S. Iacques, | à l’enseigne de S. Claude & de | l’Homme Sauuage. | [Linie] | M. DCXVI. | Auec Priuilege de sa Majesté.), übergeht stillschweigend die auf Espagnet verweisenden Teile und verzichtet somit unausgesprochen nicht nur auf den Traktat (d. i. ab Titelbl. L’institvtion dv ievne prince), sondern auch auf die Vorrede an Kg. Ludwig XIII. und den extraict dv privilege dv roy.
2 Der vorliegende Brief verknüpft das Interesse führender Mitglieder aus dem inneren Kern der FG an der sententiösen Ars politica. So arbeitete F. Christian II. v. Anhalt-Bernburg damals noch an seiner 1639 veröffentlichten Übersetzung (Die Vnterweisung Eines Christlichen Fürsten) des auf Antonio de Guevaras Reloj de Prı́ncipes gestützten Fürstenspiegels von Mambrino Roseo da Fabriano (231203 K 8, 280208 K 11, 280216A, 280821, 280929 u. ö.). Geraume Zeit später übertrug er eine formal an die Arbeit Choisnets erinnernde Fürstenlehre des byzantinischen Kaisers Manuel II. für dessen Sohn (Hundert Königliche Lehren/ vnd Väterliche Gebotte. 1650. S. Conermann: Ludwig und Christian II. von Anhalt, 481ff. u. 484ff.). F. Ludwig verstand in Das Buch Hiob (1638) seine Dichtung auf das gleichnamige biblische Buch auch als eine Fürstenlehre. Sieht man einmal von Ludwigs Mitarbeit an anderen Werken der Ars politica und von seinem deutschen Auszug aus Pietro Martire Vermiglis Kommentaren über die Bücher Samuel und Könige des Alten Testaments (Der Gekrönte David. 1648) ab, so sind hier noch die beiden für eine tacitistische Formung der deutschen Rede mustergültigen Übertragungen der politischen Biographien des Marchese Virgilio Malvezzi (Der Romulus, und Tarquinius der Hoffertige. 1647) zu erwähnen. Conermann, a. a. O., 454ff.
3 Der Dessauer Kanzler und Saluste-Übersetzer Tobias Hübner (FG 25), dessen Versdichtungen als Muster einer volkssprachigen deutschen Renaissancedichtung nach französischem Vorbild gelten sollten. S. 250110, 310000, 310703, 330311, 350731 u. I, 360300 u. I, 360600 u. I u. II; 360800.
4 Am 18. 10. 1630 hatte F. Christian II. seinem Oheim F. Ludwig „recreationis gratia, ein arzneydißcurs, so mir ist dedicirt worden“, geschickt. LA Oranienbaum: Abt. Köthen A 9a Nr. 30, Bl. 170r–172v, hier Bl. 170r. Das Buch ließ sich bisher nicht bestimmen. Christian: Tageb. IX, 155r bezeugt den Besuch F. Christians auf der Leipziger Büchermesse am 14. 10. 1630: „Jch hatte die Meße besucht. Jst gar schlecht.“ Nach Auskunft des Briefs vom 18. 10. 1630 war nicht Bücherkauf das eigentliche Motiv für Christians Reise nach Leipzig, sondern dringende Verhandlungen über Streckung eines Kredits, den er nicht bedienen konnte. Christian dürfte Le Rozier des Guerres nicht auf der Messe erworben haben. Eher könnte Burggf. und Herr Christoph zu Dohna (FG 20) Spender des Buchs gewesen sein, der 1630 über Paris nach Orange reiste. Vgl. 300410 K 55, 300725 u. 300921.
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000217/briefe/301102.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000217/tei-transcript.xsl