Text

330918 Augustus Buchner an Martin Opitz
[Inhaltsverzeichnis]
|| [481]

330918

Augustus Buchner an Martin Opitz


Bernhard Wilhelm Nüßlers Andeutung, daß Martin Opitz v. Boberfeld (FG 200) während seiner Reise mit den fürstlich-schlesischen Gesandten zu Friherre Axel Oxenstierna (FG 232; 1634) Augustus Buchner (FG 362; 1641) besuchen wolle, schien Opitz’ Brief an Buchner zu widersprechen, jedoch verheiße dieses Schreiben, daß Opitz auf seiner Rückreise bei Buchner Station machen werde. — Hocherfreut informierte Buchner davon sogleich den Opitz-Verehrer, seinen jungen Freund Heinrich v. Friesen (FG 683; 1658), den Sohn des gleichnamigen kursächsischen [Geheimen] Rats und Präsidenten des Appellationsgerichts. Buchner preist in den höchsten Tönen die Tugenden, die Bildung und das Auftreten des jungen Mannes und berichtet sodann seinen Werdegang: Studium in Leipzig und Leiden, wo er für vier Jahre mit Daniel Heinsius, Petrus Cunaeus u. a. verkehrte; Frankreich-Reise und Bekanntschaft berühmter Leute in Paris; in Hamburg schloß Friesen sich Hugo Grotius an und verkehrte seitdem mit ihm brieflich. — Über Friesens erstaunliche Kenntnis der lateinischen und griechischen Autoren, seine Gewandtheit in der lateinischen Rede und Schriftsprache, seine scharfsinnige, aber natürliche Poesie. Buchner verbringe in unterhaltsamen Gesprächen oft und gern mehrere Stunden mit ihm. Opitz, der ihn als angenehm befinden werde, möge ihn seiner Freundschaft würdigen. Das übrige mündlich. — Buchner bittet Opitz’ um seinen baldigen Besuch.

Beschreibung der Quelle


Q FB Gotha: Chart. A 473, Bl. 93r–94v [A: 94v]; eigenh.; Sig. — Bl. 93r: Eintragungen unbekannter zeitgenössischer Hände: alte Nummern L und 12, auch Datierung „Anno 33 8 7br.“; Bl. 94v: alte Numerierung des Briefs (LXV) gestrichen. SLB Dresden: e 12, Nr. 4 (Abschrift). — Drucküberlieferung: Jaski, 138–142, Nr. XLIX (HAB: Db 3394); Buchner (1679), 41–44, Nr. XV (zit. Bu 1679; HAB: Li 1020); Buchner (1680) I, 35–38, Nr. XV (zit. Bu 1680; HAB: Li 1021); Buchner (1689) I, 35–38, Nr. XV (zit. Bu 1689; SBPK Berlin: 337103; HAB: X Film 38); Buchner (1692) I, 27–29, Nr. XV (zit. Bu 1692; HAB: P 1984 Helmst. 8°); Buchner (1697) I, 27–29, Nr. XV (zit. Bu 1697; SuStB Augsburg: NL 197; HAB: X Film 111); Buchner (1700) I, 27–29, Nr. XV (zit. Bu 1700; SUB Göttingen: 8° Poet. lat. rec. II, 3359; HAB: X Film 37 [3]); Buchner (1707), 26f., Nr. XV (zit. Bu 1707; HAB: Li 1022); Buchner (1720), I, 26f., Nr. XV (zit. Bu 1720; HAB: Li 1023). — Opitz-Brieferepertorium, Nr. 195.
Inhaltsangabe in Bu 1707 und Bu 1720: Duo hîc aguntur. Primò quidem lætitia exponitur nata è spe adventûs ab Opitio factâ: deinde HENR. FRISIUS debitâ ornatur laude, & amari jubetur.

Anschrift


A Nobili ac Clarissimo Viro MARTINO OPITIO fratri desideratiss° bey Herrn Elias Rehfeld einzugeben etc.

Text


S. P. D.

Cum̀ proximis literis NUSLERUSa 1 noster, candidissima anima, significaret, brevi fore, ut ex itinere,2 quod cum Legatis Principis ad Ochsenstirniumb susce- || [482] pisses, nos salutares, dici non potest, quantum exhilaratus eo indicio fuerim. Et jam in expectando te totus eram, cum̀ ecce desideratissimæ tuæ3 superveniunt. Ac illæ quidem priore parte, quâ transijsse te Torga, et iam hærere Lipsiæc , afflicta urbe, mox jnde moturum pedem legebam, nescio quid nubilj nobis offundere videbantur,c cumd ratis omnem te amplectendi spem præcisam admodum esse. Mox cum̀ pergendo intelligerem in reditu tuo te affuturum certó nobis, tantum profectó propinarunt gaudij, ut capiundo vix essem, eiusq́ue adeó pars in amicorum suavissimum HENRICUM â FRISEN4 primariæ Nobilitatis Juvenem, qui te iusto amore prosequitur, et sicut par est æstimat, derivanda esset. Quocume ut cætera omnia mihi communia sunt, ita etd ad eum tuas illico literas perferendas curabam, quem non ignorabam maximo desiderio flagrare te vi- [93v]dendi. De cuius generosa indole divinoq̀ue ingenio et inusitata, non tantum in eo loco fortunaq́ue, sed etf ætate, eruditione, quicquid dixero minus erit. Quo accedit morum lepor et gravitas[.] Jn quibus ut nihil nisi generosum et tanta indole dignum, ita omnis asperitas fastusq́ue longissimè abest: ut nullo commodiore utj queas. Patrem habet summum ac Nobiliss. Virum HENRICUM â FRISEN Electoris Consiliarium et in Curiâ Appellationum Præsidem.5 Primum Lipsiæ studuit deinde cum Comite Leidam abijt: ibique quatuor admodum annos egit, HEINSIO, CUNAEO, et cæteris maximis Virisg ibi familiarissime usus.6 Deinde lustratâ Galliâ Parisijs aliquantulum substitit, Illustrissimorum Virorum amicitiâ receptus. Inde redux Hamburgi GROTIU[M] τòʋ 𝜋άʋυ allocutus, ita obstrinxit sibi ut amicissimis literis subinde eius diei memori[am] recolat. 7 Auctores Latinos veteres omnes, Poetas, Oratores, Historicos, prope ad unguem [94r] tenet: jam in Homero, Euripide et cæteris eius Musæ totus est. Scribit et loquitur pari facundia, nec elegantia dispari planè ad geniumh antiquitatis. Pangit et versus et carmina docta, venusta, florida: nec destituta aminibus, sed sponte natis. Quapropter nihil dulcius, nihil exoptatius mihi hactenus eius consortio et sodalitio fuit. Nam crebro invisiti ad me, moraturq́ue nobiscum non unam, sed plures horasj . Dum jnter jucundissimos sermones effluit tempus, et fallit. Nec unquam eumk sine desiderio quodam, et ut quam primuml voto dimittere soleo. Nec tibi iniucundum erit, puto, tam egregium mortalem jnvenire apud me, et amplectj, etm amicitiâ dignari, quod unicè optat, et ego promisi.8 Cætera coram. Peto autem abs te FRATER ut quamprimum tenuerisn Witebergam, confestim ad nos properes. Profectò enim omnis, vel parva, mora, molestissima erit. Vale dulcissimum et desideratissimum caput, et sospes quamprimum ades. Raptim ad d.o XIIX Septembr. M D CXXXIII

  T. fraternâ fide
  Aug. Buchnerus

Textapparat
a Alle Drucküberlieferungen Nüslerus
b Alle Drucküberlieferungen Oxenstirnium
c Folgt ein unleserliches gestrichenes Wort.
d Fehlt in allen Drucküberlieferungen.
e Archaisierendes Quocum in allen Drucküberlieferungen berichtigt zu Quo cum
f Fehlt in allen Drucküberlieferungen.
g Vorgestellt. In allen Drucküberlieferungen dagegen ibi Viris
h Bu 1707, Bu 1720 ingenium
i Wegen des fehlerhaften invisi ad me bei Jaksi von || [483] Bu 1679 bis Bu 1720 verbessert zu invisitat me
j Alle Drucküberlieferungen außer Jaski horas, dum
k Folgt 〈dimittre〉
l Folgt 〈ad nos〉.Alle Drucküberlieferungen quamprimum
m Folgt 〈dignum〉
n In allen Drucküberlieferungen folgen Wittebergam, oder Wittenbergam, gefolgt von ad nos properes.
o Alle Drucküberlieferungen kürzen die Monatsangaben zu Sept.ab. Es folgt in Jaski, Bu 1679 u. Bu 1680 Anno. — dieses ist in Bu 1689, Bu 1697, Bu 1700, Bu 1707 u. Bu 1720 abgekürzt zu An.

Kommentar
1 Bernhard Wilhelm Nüßler, hzl. schles. Rat zu Brieg und enger Freund von Martin Opitz v. Boberfeld (FG 200). S. 250700 K I 7 u. Ö. Nüßlers Brief vom 1. 9. 1633 n. St. an Augustus Buchner (FG 362; 1641) ist erhalten. S. Buchner (1720), 713–715. Er berichtet, wie Pz. Ulrich v. Dänemark kurz zuvor von einem Gefolgsmann des ksl. Generalwachtmeisters Octavio Piccolomini d’Aragona (FG 356; 1641) nach Abschluß des zweiten schlesischen Waffenstillstands am 22. 8. 1633 ermordet wurde. Nüßler erwähnt das freundschaftliche Verhältnis zwischen dem Prinzen und Opitz und den Auftrag des Sterbenden an Opitz, auf seine Ermordung ein Epicedium zu schreiben. S. 330311 K 1.
2 Opitz’ Reise zu Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg (FG 307; 1637) und Friherre Axel Oxenstierna (FG 232; 1634), dem schwed. Reichskanzler und Leiter der schwed. Politik und Militäroperationen im Hl. Römischen Reich. Auftraggeber der Reise waren wohl Opitz’ damalige Herren, Hz. Johann Christian in Schlesien zu Brieg und dessen Liegnitzer Bruder Georg Rudolph (FG 58). Vgl. Nüßler an Buchner, 1. 9. 1633 n. St.: „Cum Legatis nostris, quos Princeps meus & aliquot ex Ordinibus ad Electorem Brandenburgicum & Ochsenstirnium destinaverunt, iter jam ingressus est, spe mihi facta, postquam frigus ejus calefeci tuo monitu, se in itinere aut excursurum ad te, aut amplissimis literis pensaturum, quicquid hactenus negligentia sua deliquisset.“ Buchner (1720), 715. Vgl. 330311 und den Brief Hz. Johann Christians an Oxenstierna v. 30. 8. 1633, in dem dieser es als Zweck der Gesandtschaft der Piasten und anderer schlesischer Stände bezeichnet, mit dem Reichskanzler darüber zu verhandeln, daß „dieses arme Land und dessen Stende bei ihren wolerlangten Maiestätbriefen und privilegien, in Religions und prophansachen geschützet, und gehandhabet, und alles wieder in ruhigen und friedlichen stand gesezet werde [...].“ Im Gegenzug deutet der Herzog, der mit einem solchen Bündnis den erklärten Abfall vom Kaiser und Landesherrn Ferdinand II. umging, die Bereitschaft der Schlesier zur Unterstützung der Verbündeten an (Reifferscheid, 517f.). Auf Drängen des kursächs. Feldmarschalls Hans Georg v. Arnim (FG 255; 1635), der am 1. (u. 2.) 8. 1633 in Breslau das Volk für eine Allianz mit den Protestanten aufgewiegelt hatte, war schon am 9. 8. 1633 (n. St.) eine „Conjunktion“ zwischen den Herzögen von Brieg, Liegnitz und Oels sowie der Stadt Breslau einerseits und den Befehlshabern der Kursachsen, Schweden und Kurbrandenburger in Schlesien geschlossen worden. C. Grünhagen: Geschichte Schlesiens. Bd. 2. Gotha 1886, 248f.; Norbert Conrads: Das preußische Exil des Herzogs Johann Christian von Brieg 1633–1639. In: Preußische Landesgeschichte. Festschr. f. Bernhart Jähnig zum 60. Geb. Hg. Udo Arnold [u. a.]. Marburg 2001, 39– 49, 43. Wohl bald nach der Mitte des Monats September 1633 traf die Gesandtschaft bei Oxenstierna in Frankfurt a. M. ein und hielt sich dort über zwei Monate auf. Oxenstierna bestätigte Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg am 16. 9. 1633 den Empfang eines Schreibens des Kurfürsten, der den ihm von den Schlesiern angetragenen Bündnisvorschlag am 3. 9. 1633 dem Reichskanzler mitgeteilt hatte, und informierte ihn von seiner grundsätzlichen Zustimmung. AOSB FA IX, 425f. Georg Michael Lingelsheim, der eben erst aus seinem Straßburger Exil nach Heidelberg zurückgekehrt war, teilte dies Matthias Bernegger am 25. 9. 1633 mit: „Opitius noster Francofurtum advenit in comitatu legatorum Silesiae, is spem facit excursionis ad me pro mutuo nostro amore.“ Reifferscheid, 521. Lingelsheim fügte hinzu, Opitz habe ihm sein TrostGedichte Jn Widerwertigkeit Deß Krieges [Opitz I, 190–266] geschickt. S. 330311 K 1. Am 27. 11. 1633 malte Opitz aus || [484] Frankfurt a. M. seinen Herren, Hz. Johann Christian und Hz. Georg Rudolph, ein glänzendes Bild von den Erfolgen der protestant. Truppen in Süddeutschland. Zum unglücklichen weiteren Verlauf in Schlesien s. 331223.
3 Opitz‘ Brief vom 25. 8. 1633, der Buchner anfangs so enttäuschte, hatte den Empfänger später als Nüßlers Schreiben vom 1. 9. 1633 erreicht. Opitz-Brieferepertorium, Nr. 193; Opitz: Briefe (Geiger), 364f. Opitz hatte, nachdem er mit Truppen des schwed. Generals Johan Banér (FG 222; 1634) in Gesellschaft Diederichs v. dem Werder (FG 31) aus Böhmen an der Elbe stromabwärts gezogen war, seinen Brief aus Leipzig geschrieben, somit — wie Buchner richtig schloß — das Wittenberg näher gelegene Torgau schon hinter sich gelassen und nicht die Gelegenheit zu einem Besuch Buchners genutzt. Der Brief deutete die Fortsetzung des Weges nach Frankfurt a. M. (zu Oxenstierna) an und lieferte damit Buchner einen Anlaß, auf Opitz’ Besuch auf dem Rückwege zu hoffen: „Summum virum H. Grotium apud Oxenstiernum illustrem ipse, ut spero, brevi alloquar, ut et ornamentum illud juventutis Frisium.“ Zu den hier genannten Personen vgl. die folgenden Anmerkungen.
4 Heinrich v. Friesen d. J. (25. 9. 1610 – Dresden 14. 5. 1680; FG 683; 1658). Leichenpredigt mit „Lebens-Lauff“, der offenbar aus dem vorliegenden Brief Buchners die Angaben über Friesens Studien, Talent und gelehrte Kontakte übernimmt: Die Beste Kühlung in der Creutz-Hitze/ aus 2. Corinth. 4. vers. 8. 9. 10. ... Bey dem Hoch-ansehnlichen Begräbnisz Des ... Herrn Heinrich/ Freyherrns von Friesen ... von Johann Andrea Lucio/ ... DRESDEN/ Gedruckt bey Christoph Baumann. Zit. Lucius. HAB: LP Stolberg 9828 (mit 3 weiteren Friesen betreffenden Funeralschriften). Vgl. ADB VIII, 87; Zedler IX, 2121; König: Adels-Historie I, 403f.; Ernst Frh. v. Friesen: Geschichte der reichsfreiherrlichen Familie v. Friesen, 2 Bde. Dresden 1899, I, 150–157. Lt. Walter v. Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter. 1635–1815. 4 Bde. Görlitz 1912– 1923, I, 387 wurde Heinrich v. Friesen d. Ä. (24. 4. 1578 – 20. 6. 1658), der kursächs. Kanzler, Geheime Rat, Präsident des Appellationsgerichts und Domprobst des Stifts Merseburg, am 15. 8. 1653 zusammen mit seinen Söhnen Heinrich d. J. und Carl (13. 5. 1619 – 29. 7. 1686; FG 597; 1653) zu Reichsfreiherren erhoben. Frank II, 47.Übrigens ging Carl v. Friesen 1635–1637 bei Buchner zu Tisch. HAB: LP Stolberg 3083. Heinrich d. J. wurde 1639 kursächs. Hofrat, resignierte 1645 nach dem Tod seiner Kinder und seiner ersten Gattin Ursula v. Loß († Juni 1644), um sich zu erholen, zu reisen und sein Leben der Gelehrsamkeit zu widmen, heirate aber 1647 in Lothringen nochmals (Maria Margaretha, 1632–1689, Tochter v. Weigand v. Lützelburg) und kehrte im September 1650 als Geheimer Rat (und kursächs. Kammerherr) in den Hof- und Staatsdienst zurück (seit 1664 Direktor des Geheimen Rats). Über seine gelehrten Neigungen berichtet Lucius, 44: Friesens Umgang mit Gelehrten habe dazu geführt, daß er „alle wege gleichsam eine Academie und Tugend-Schule in Seinem Hause gehalten“ habe. Er besaß eine „schöne und ziemlich weitläufftige Bibliothec, in welcher wohl kein Volumen, oder doch deren wenig zufinden, darinnen nicht eigenhändige Kennzeichen seiner fleißigen lectur zusehen seyn werden; Wie Er dann ohn unterlaß/ nebst seinen schweren Ampts-Geschäfften denen Büchern obgelegen/ auch reisende auf den Wagen darinne gelesen/ und dahero allewege eine ziemliche Anzahl derselben mit sich geführet. So ist auch/ als etwas bey dergleichen Standes-Personen nicht so gar Gemeines/ anzumercken/ daß nebst der Lateinischen und andern Sprachen/ deren Er täglich in Reden und Schreiben sich gebrauchet/ Er auch in der Griechischen wohl erfahren/ und in denen fürnehmsten Autoribus, dieser Sprache/ nicht weniger als der Lateinischen dergestalt belesen gewesen/ daß nach Anleitung ein und anderer zu weilen fürgefallener Discursen, Er gantze periodus und folia nacheinander anführen können [...] und wäre zuwünschen/ daß nebst andern von ihm abgefasseten Sachen/ Seine herrliche Sendschreiben/ deren nicht eine geringe Anzahl seyn mögen/ (in dem Er mit denen fürtrefflichsten Leuthen in- und ausser dem Röm. Reich continuirliche Correspondentz gepflogen) zusammen gebracht werden könten. Nebst diesem ist Er auch ein sonderbahrer Liebhaber gewesen/ rerum natu- || [485] ralium & medicinalium, worauf Er nicht geringe Kosten gewendet/ dahero in dergleichen allerhand rare Sachen colligiret/ und viel experimenta arcaniora gehabt/ die noch zur Zeit wenig bekant sind.“ Frh. Heinrich v. Friesen d. J. wurde gemeinsam mit Kf. Johann Georg II. v. Sachsen (FG 682) in Weimar am 18. 8. 1658 von Hz. Wilhelm IV. v. Sachsen-Weimar (FG 5) zusammen mit sieben anderen neuen Mitgliedern (FG 683–689) in die FG aufgenommen. Eine Beschreibung dieser Aufnahmezeremonie findet sich in Neumark: Palmbaum, 187–206, danach in Johann Christian Lünig: Theatrum ceremoniale historico-politicum, Oder Historisch-Politischer Schauplatz aller Ceremonien (1. Teil). Leipzig 1719, II, Kap. XXVI, Nr. LIII (S. 1158–1160), ferner in dem in 270700 K 2 zit. Werk von Johann Sebastian Müller: Annales (Weymar 1700), 420ff. und danach in G. A. u. K. H. A. v. Witzleben: Geschichte des Geschlechts von Witzleben II (Berlin 1880), 287ff. Vgl. Herz, 400f. Die Namen der mit aufgenommenen Begleiter des Kurfürsten sind in den Einträgen im WB Weimar, Bl. 156, unter dem 18. 8. 1658 verzeichnet. Friesens eigenh. Eintragung über seinem Wappen lautet: „Heinrich der Jüngere Freyherr von Friesen. Churf. Kammerherr, und Geheimde Raht &c.|“ — Mit einem vom 6. 11. 1646 datierten Briefgedicht (Buchner: Poemata elegantissima, 614 und in den Briefausgaben Buchners, z. B. Buchner (1720), 166f.) überschickte Buchner Friesen sein Vorlesungsverzeichnis. Ein Beispiel für Buchners andauernde Hochachtung vor der Gelehrsamkeit Friesens könnte auch sein Geschenk der folgenden Handschrift gewesen sein, einer feinen Abschrift der Plinius-Briefe aus dem 15. Jahrhundert: SLB Dresden: Dc. 166 Plinii Secundi epistolarum libri VIII. Seit 1613 im Besitz v. Caspar v. Barth, von dem der Kodex an Buchner gelangte [Buchner (1720), 245f.], der ihn 1658 Frh. Heinrich v. Friesen d. J. schenkte. Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. I (Dresden 1979), 328.
5 Heinrich v. Friesen d. Ä. S. Anm. 4. Vgl. AUGUSTI BUCHNERI ORATIO IN EXCESSUM Perillustris Herois, Henrici Senioris, Lib. Baronis à Frisen ... WITTEBERGAE Typis JOHANNIS ROHNERI Academiae Typogr. ANNO MDCLX. HAB: LP Stolberg 9756; vgl. Buchner: Orationes (1682) I (Nr. 9), S. 226–262: ORATIO NONA. IN EXCESSUM PERILLUSTRIS HEROIS, HENRICI SENIORIS, LIB. BARONIS à FRISEN, &c. &c. SERENISS. ELECTORIS SAXON. IN SANCTIORE SENATU CONSILIARII, CANCELLORUMQVE, NEC NON IN APPELLATIONUM CURIA PRÆSIDIS. DICTA A. M. DC. LX. Auch in Buchner: Orationes (1705) I (Nr. 9), S. 169–196. Vgl. auch Buchners Gedicht „Ad HENRICUM L. B. à FRISEN, in Roetav. &c. EL. SAX. Consil. & Præsidem &c. Cùm ejus F. CAROLUS De Causis Eversionum Rerump. peroraret publicè.“ In: Buchner: Poemata elegantissima, 478–481.
6 Lucius (s. Anm. 4) 13ff. erwähnt nicht die Studienstätte Leipzig; eine Eintragung in der Leipziger Matrikel ist nicht nachgewiesen. Lt. Lucius bezog Friesen 1629 für gut zwei, nicht vier Jahre die Universität Leiden. Vgl. aber auch Mat. Leiden, 212: „Henricus a Vriesen Misnicus Germanus.“ 20 Jahre alt, Jura, 21. 8. 1628! Der Philologe und Dichter Daniel Heinsius (1580–1655), dessen Werke Opitz übersetzte, und der Jurist Petrus Cunaeus (1586–1638) waren berühmte Leidener Professoren. S. NNBW II, 554ff. bzw. I, 658f. Zu Cunaeus s. 280128, 330311 K 14 u. hier Anm. 7. Den Briefwechsel Heinrichs v. Friesen d. J. mit Cunaeus führt Estermann I, 330 u. 426 auf, leider irreführend unter dem Namen Heinrichs v. Friesen d. Ä. PETRI CUNAEI ... & DOCTORUM VIRORUM AD EUMDEM EPISTOLAE. ... EDITIO NOVA (Lugduni Batavorum: Johannes van Abkoude 1732), Nr. CCLV–CCLXVI. HAB: Li 1699. 1. Aufl. Leidae 1725.
7 Gemäß Lucius (s. Anm. 4) reiste Friesen nach Frankreich, wo er sich meistens in Paris aufgehalten und mit Hugo Grotius und den Brüdern Dupuy (s. 300725 K 1) verkehrt habe. Der Brief Friesens an Cunaeus vom 1. 4. 1632 (Cunaeus: Epistolae [s. Anm. 6], Nr. CCLV) wurde in Paris verfaßt. P. Cunaeus (Leiden) pries Hugo Grotius am 17. 12. 1632 (Grotius: Briefwisseling V, 81–83, hier 82) Friesen ähnlich wie Buchner an: „Est apud vos praestans nobilitate juvenis ex primaria inter Saxones familia, Henricus de Frisen, in quo praeter alia plurima animi bona excellit in- || [486] signis quaedam eruditio, ob quam amo eum mirifice aestimoque. Is mihi scripsit se quotidie tecum una esse ac colloquia tua tanti facere, ut nihil in vita habeat carius.“ Friesen war damals schon über Brüssel nach Hamburg gereist, wo er am 22. 11. 1632 an Cunaeus schrieb (Nr. CCLVIII). Hier traf er Grotius wieder, dem Cunaeus einen Brief für Friesen mitgegeben hatte (Grotius: Briefwisseling V, 83). Über seinen Verkehr mit Grotius schrieb Friesen aus Hamburg an Cunaeus: „Itaque nunquam unum intermitto diem, quin ad eum invisam, sermonibusque illis (doctis, Jupiter? atque eruditis) qui sub manum ei nascuntur, memet expleam, fruarque votis ad invidiam felicibus.“ Cunaeus: Epistolae, Nr. CCLVIII (S. 332). — Ungefähr Ende Dezember 1632 reiste Friesen nach Wittenberg, wohin sich seine Eltern wegen des Krieges geflüchtet hatten. Von dort zog er nach Leipzig, zu seinen Eltern nach Rochlitz (dazu Brief an Cunaeus v. 13. 11. 1635; Cunaeus: Epistolae, Nr. CCLXIV), Altenburg und 1634 zum Frankfurter Konvent der Protestanten, darunter Sachsen-Altenburg und Kursachsen. Nach Lucius schrieb Friesen um diese Zeit einen „Panegyricus Bernhardo Duci Saxoniae“ (Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar, FG 30), d. i. PANEGYRICUS | Serenißimo Principi | BERNHARDO | Saxoniæ, Juliæ, Cliviæ, Fran- | coniæ Duci, &c. Scriptus. | [Vignette] | FRANCOFURTI, ANNO M. DC.XXXIV. HAB: 65.1 Pol. (1); ULB Halle: Pon. Wc 120, QK u. an Gb 1879. Offenbar noch vor der Niederlage von Nördlingen, aber wohl schon zur Zeit der ersten Friedensverhandlungen zw. Kursachsen und Kaiser in Leitmeritz (die am 15. Juni 1634 offiziell begannen), zumindest bei währenden Sondierungen und Schriftwechseln im Vorfeld dieser Verhandlungen (vgl. BA NF 10.1, *25ff.), schrieb Friesen, dazu vielleicht von seinem Mentor Buchner angeleitet, Sätze, in denen er auf Bernhard den Großen als Retter der Freiheit ähnliche Hoffnungen setzte wie auf Kg. Gustav II. Adolf v. Schweden und ihm die Fortsetzung des Werks des gefallenen Königs auftrug: „Et quando in hæc tempora natus es, ubi inter cæ[te]ras stygiæ ac infandæ crudelitatis artes hæc quoque pestis ab infaustis scelerum magistris emissa tanquam ab inferorum faucibus erupit, ut in Heroas coetera invictos venena clàm spargantur; sivæ & mucrones passim vibrentur, capita Principū, ut venale mercimoniū publicitus proponātur; id immortalem Deum votis assiduis poscemus ac flagitabimus, ut dum quæ tuis humeris, tuoque robore publica innituntur fata augescunt quotidie & incrementa capiunt, ipse abominandas perditorum latronum machinas Divino præsidio vallatus incolumis semper exeas & profliges; neq; prius natale coelum, & cognata sydera, gloria atq; immortalitate compos, repetas, quàm Gustavo Magno, invictissimo post hominum memoriam Heroi, Pio, Inclito, Felici, cujus plus quam humanæ virtutes pectora omnium arcano divinitatis sensu ac vi numinis rapiunt ac percellunt ab malignantibus fatis intercepto, terrore hostium ac fugâ , clade ac ruinâ parentaveris: libertatem verò nostram, cui sine te in sordibus & luctu contabescendum est, ac imprimis fidem, ac religionem inculpatam, coeleste depositum ac pignus, extinctis funditus ac in herba suffocatis discordiarū venenis, incomparabili virtute, prudentiâ, constantiâ , felicitate, ut coepisti, ita porro tuearis, Germaniæ propugnaculum ac murus, scopulus hostium ac fulmen, tranquillitatis publicæ tibicen ac fulcrum, Felix, Victor ac Conservator generis humani.“ (Bl. [F 2]r). S. auch die zwei einzigen in der SLB Dresden erhaltenen Briefe von Heinrich v. Friesen an Kf. Johann Georg I. v. Sachsen, d. d. Dresden, 18. 3. 1645 und an Unbekannt, d. d. Dresden, 5. 7. 1654 (Mscr. Dresd. J 122e, 1 bzw. Mscr. Dresd. R 52n Nr. 96; freundl. Auskunft von Perk Loesch, Leiter der SLBHss.- Abt.). Vgl. ferner das Freiherrlich von Friesen’sche Familienarchiv Schloß Rötha im Sächs. HSTA Dresden: Acta Publica, Aktengr. II. Heinrich Frh. v. Friesen d. J. (1610– 1680) u. III. Karl Frh. v. Friesen (1619–1686). In einem Schreiben an Cunaeus vom 19. 9. 1633 (Nr. CCLXII, S. 339–342) beklagte er sein Exil in Wittenberg und sehnte sich zurück nach Leiden. Darin teilte er auch mit: „Salmasius vester, vir minime in transgressu nominandus, ut in quadam ejus ad Opitium epistola perspexi, Batavi coeli morositate atque intemperie plusculum offendi videtur. Est is quidem valetudine tenuiuscula; sed tamen paulatim & aërem vestrum ferre discet.“ (S. 341). Vgl. Opitz an Claudius Salmasius || [487] 14. 1. [1633]; Opitz-Brieferepertorium, Nr. 184. Angesichts der Wertschätzung Friesens durch Cunaeus überrascht es nicht, daß sich Buchner in seinem ersten Schreiben an Cunaeus (1. 9. 1633) darauf berufen konnte, daß Friesen ihn dazu ermutigt habe. Cunaeus: Epistolae, 368. Grotius empfahl Oxenstierna den jungen Friesen am 1./11. 8. 1634 in überschwenglicher Form wegen dessen latein. Sprachkultur: „Notum Tuae Excellentiae et Henricum Frisium gaudeo utentem latino sermone ea puritate atque elegantia, ut pauci sint, qui cum eo possint contendere, omnium praeterea honestarum litterarum appetentissimum, ac prorsus magnae spei.“ Grotius: Briefwisseling V, 268.
8 Im erwähnten Brief vom 25. 8. 1633 hatte Opitz Buchner geschrieben, er hoffe Heinrich v. Friesen d. J. bei Axel Oxenstierna in Frankfurt a. M. zu finden. Es ist kein Briefwechsel zwischen Opitz und Heinrich v. Friesen d. J. erhalten. Friesen begab sich 1634 mit dem sachsen-altenburg. Gesandten v. Brandt zum Konvent der schwedisch-protestantischen Bündnispartner in Frankfurt a. M.
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000217/briefe/330918.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000217/tei-transcript.xsl