Text

351112 Freiherr Enno Wilhelm von Innhausen und Knyphausen an Friedrich von Schilling
[Inhaltsverzeichnis]
|| [598]

35112

Freiherr Enno Wilhelm von Innhausen und Knyphausen an Friedrich von Schilling


Frh. Enno Wilhelm v. Innhausen und Knyphausen (FG 238) bedauert den Tod Pzn. Amalia Loysas, der einjährigen Tochter F. Ludwigs. — Am Köthener Hof werde Friedrich v. Schilling (FG 21) wohl vom Tod Gf. Jobst Hermanns v. Holstein-Schaumburg gehört haben. Seine Verpflichtung gegenüber Gf. Otto V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198) veranlasse Innhausen mitzuteilen, daß der Graf als der einzige offensichtliche Erbe auf Anraten F. Ludwigs den Hamburger Syndikus und gegenwärtigen Gesandten zu Wien, Johann Christoph Meurer, mit einer jährlichen Pension in seinen Dienst gezogen habe. Dieser habe ihm schon am kaiserlichen Hof geholfen, die Erbansprüche Kg. Christians IV. v. Dänemark und Hz. Friedrichs III. v. Schleswig-Holstein-Gottorf (FG 388; 1642) abzuwehren, welche seit geraumer Zeit im Falle, daß Gf. Jobst Hermann ohne männliche Erben sterben würde, vom Kaiser die Einweisung in den Besitz der Gft. Pinneberg gesucht hätten. Der Freiherr schlägt vor, zur Kostenersparnis Meurer, der sich noch höchstens fünf Wochen in hamburgischen Angelegenheiten in Wien aufhalte, mit der Investitur Ottos in seine Reichslehen zu beauftragen. Schilling möge, wenn gefällig, F. Ludwig doch um eine schnelle Entscheidung darüber angehen und Innhausen davon benachrichtigen. Mit anderen Neuigkeiten werde Oberst Diederich v. dem Werder (FG 31), der von seinem Besuch in Hamburg nach Köthen zurückkehre, Schilling ausführlich versorgen. — Lt. Postskriptum wurden die Wappen Frh. Franz Icos v. Frydag (FG 239) und Sir Robert Anstruthers (FG 240) beigefügt.

Beschreibung der Quelle


Q LA Oranienbaum: Abt. Köthen A 9a Nr. 87b, Bl. 119r–120v [A: 120v]; 120r leer; eigenh.; Sig.

Anschrift


A A MonSieur MonSieur Friderich de Schilling etc. ConSeiller et Maistre d’hostel de S. A. Le Prince d’Anhalt etc. A Cöthen. Citò Citò Citissimé

Text


MonSieur

J’aÿ entendu à mon tresgrand regret qu’il a pleu au Souverain d’affliger de nouveau la tresIllustre maison d’Anhalt par le trespas de la tresvertueuse Princesse Louÿse a Amelie etc.1 dont ie vous asseure avoir une singuliere compassion. Mais puis que ny la mer des nos larmes, ny le vent des nos souspirs, nÿ aultre chose mondaine ne nous peult guarentir de ceste loÿ de nature, il serà le meilleur qu’embrassions le rame de raison et le timon de la constance, pour arriver au port de la patience, où touts les navires apres avoir soustenus l’orage des infortunes et malheurs sont accoustumez de moüiller leur anchre. Vous aurez aussi sans doubte reçeu à vostre Court les tristes nouvelles, de la mort du feu Comte Jost Harmen de Schawenburg etc.2 Et puis que selon toute apparence le Comte || [599] Otto etc.3 serà le vraÿ et unique heritier des toutes ses belles Seigneuries et Comtez, Je n’ay voulu faillir pour l’obligation que ie luy aÿ, de vous advertir que sur l’advis de S. A. vostre Prince et Maistre le dict Comte Otto etc. a tirè en son service par une pension annuelle le Docteur Jean Christoffer Meurer4 Sÿndique de ceste ville, et pour le present Ambassadeur à Vienne, lequel luy a desja faict des bons services à la Court de l’Empereur, en contrequarrant et empeschant les pretensions du Roÿ de Dennemarque5 et du Duc d’Holstein6 , lequels ont fort instamment recerché depuis quelque temps Sa Maj.tè Imperiale d’avoir l’investiture du Comté de Pinnenberg, en cas que le Comte Jost Harmen, venoit à mourir sans enfants [119v] masles. Ce Docteur doncques estant encoresb maintenant à Vienne pour negotier les affaires de ceste ville, il me semble que pour espargner les grands fraix et despends, on luy pourroit donner commission et ordre pour prendre l’investiture de la part et au nom de Mon Sr. le Comte Otto etc. pour les Comtez et Seigneuries resortants du S. Empire. Si vous le trouve[z] bonc il vous plairà d’en faire ouverture et mention à MonSeigneur vostre Prince, à fin que S. A. en dispose comme elle jugerà convenable.7 Mais le dict Docteur ne devant plus demeurer à Vienne que trois quattre où cinq sepmaines au plus long selon nos conjectures, il serà nécessaire en cas qu’on le veuille employer en cest affaire de l’en advertir au plustost qu’il serà possible. Je ne vous racconted point des nouvelles pource que l’apprendrez plus amplement par le rapport de MonS. le Colonnel Werder,8 lequel nous privant de l’honneur de sa tresagreable presence et conversation s’en retourne vers vous; Dieu le veuille conduire au voyage et assister des ses Anges, Et vous priant de me vouloir donner cognoissance de la volonté de S. A. touchant la matiere susdicte, Je m’advouë en eternité,

MonSieur
Vostre treshumble et obligé valet. EWmp.
D’Hambourg ce 12. Nov. 1635.


J’envoye icÿ joinct les armoiries9 de Frantz Ico Freitag,10 Seignr de Gödens, et Drossard de Lierort11 . Celles de l’Ambassadeur Anstreuter etc., sont de mesme icÿ encloses.e

Textapparat
a Eingefügt.
b Eingefügt.
c Folgt ein unleserliches gestrichenes Wort.
d Eingefügt über einem gestrichenen Wort.
e Folgt ein unleserlicher gestrichener Satz.

Kommentar
1 Amalia Loysa (29. 7. 1634 – 3. 10. 1635), Tochter von F. Ludwig und seiner Gattin Sophia (AL 1629, TG 38), s. auch 270925 K IV 1 u. 340816 K 2 u. 3.
2 Gf. Jobst Hermann v. Holstein-Schaumburg; s. 340628 K 8.
3 Gf. Otto V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198), Cousin Gf. Jobst Hermanns (s. Anm. 2) und letzter (von 1635 bis 1640) regierender Graf aus dem Hause Holstein-Schaumburg. Vgl. Conermann III, 201f., vgl. auch DA Köthen I.2, 11. Als er unvermählt starb (Beisetzung zusammen mit Jobst Hermann am 6. 7. 1642 im Mausoleum in Stadthagen), kam es zu einem sieben Jahre währenden Streit um die Nachfolge in der Grafschaft. Das Land wurde im Herbst 1647 zwischen Hessen, Lippe und Braunschweig-Calenberg aufgeteilt.
4 Johann Christoph Meurer || [600] (1598–1672), Doktor der Rechte, wurde 1631 in Hamburg zum Syndikus gewählt und war häufiger als Abgesandter tätig, ab 1663 als Senator. DBA 833, 156–157.
5 Kg. Christian IV. v. Dänemark (1577–1648).
6 Hz. Friedrich III. v. Schleswig-Holstein- Gottorf (FG 388; 1642). Vgl. auch Köbler, 546f.
7 Die Zustimmung F. Ludwigs zu einer (uns im übrigen nicht bekannten) Beauftragung Meurers war nötig, da Ludwig ein Vormund des jungen Grafen war. Gf. Otto, der am 1. 3. 1614 geboren worden war, wurde von Kaiser Ferdinand II. am 3. 12. 1635 für mündig erklärt. Der andere Vormund, Gf. Otto zur Lippe-Brake (FG 121), bereitete den Regierungsantritt des jungen Grafen vor, indem er im Dezember 1635 das Verlangen der Räte und der Landschaft nach vorhergehender Erbhuldigung und anderen Bestätigungen durch Ausstellung eines Revers erledigte und im Namen Ottos V. den Besitz der Grafschaft ergriff. Dieser zog als Nachfolger seines Vetters Jobst Hermann am 31. 12. 1635 in Bückeburg ein. Beckmann V, 487; Conermann III, 201.
8 Diederich v. dem Werder (FG 31), 1631–1635 schwed. Obrist und in Anhalt ansässiger Dichter; vgl. Conermann III, 34ff.
9 Die Wappen Frh. Franz Icos v. Frydag (FG 239) und Sir Robert Anstruthers (FG 240) im Köthener Gesellschaftsbuch sind veröffentlicht in Conermann II.
10 Der schwed. Obrist Frydag und Anstruther, englischer Gesandter und zeitweilig in Hamburg als Resident seines Königs ansässig, waren, wie die beiden Innhausen (FG 238 u. FG 241, s. 340628 K 1), wohl im Mai 1634 in Hamburg bei einem Besuch F. Ludwigs in die FG aufgenommen worden. Vgl. Conermann III, 261f. Zum Hamburg-Aufenthalt F. Ludwigs und Fn. Sophias vgl. 340107 (K 1 u. K 4).
11 Leerort, Dorf in der ostfriesischen Landdrostei Aurich. Johann Friedrich Bertram: Geographische Beschreibung Ostfrieslands. Aurich 1735, 72: „Leer-Orth: ein altes, weyland von den Hamburgern erbauetes, an dem Einfluß der Leda in die Ems, eine Viertel-Stunde von Leer liegendes Schloß, so aber nach der Zeit zu einer Festung gemacht worden. Seit Ao. 1611. lieget Holländische Besatzung darauf.“
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000217/briefe/351112.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000217/tei-transcript.xsl