Text

390822 Hugo Grotius an Martin Opitz
[Inhaltsverzeichnis]
|| [211]

390822

Hugo Grotius an Martin Opitz


Hugo Grotius dankt Martin Opitz v. Boberfeld (FG 200) für dessen Brief vom 8. August und Opitz’ Ausgabe des Annolieds. Er beschäftige sich mit der Geschichte und Sprache der Goten und Wandalen und interessiere sich wegen der sprachlichen Verwandtschaft auch für deutsche Glossare, die die Forschungen von Pithou, Lindenbrog, Goldast, Vulcanius und Spelman ergänzen. — Grotius’ Bewijs van den waren Godsdienst, das Opitz durch seine Übertragung mehr als bereichert habe, sei jetzt auch ins Englische übersetzt. || [212] Grotius will sein Buch neu mit den zugehörigen Zeugnissen herausgeben. Auch arbeite er an einer durch Zeugnisse stark bereicherten Neuedition seiner De ivre belli ac pacis libri tres. — Grotius hat aus England gute Bücher erhalten: einen Kommentar des Theophylaktos über Briefe des hl. Paulus, eine Declaration des britischen Königs über die schottischen Unruhen, außerdem eine antipuritanische Schrift und andere, z. Tl. vorher unveröffentlichte Arbeiten Richard Hookers. Auch anderswoher erhalte er Publikationen, namentlich durch Kd. Guido Bentivoglio d’Aragona den dritten Teil seiner Geschichte des flandrischen Krieges. Auch aus Rom erreichten Grotius kurz zuvor kleine Werke der griechischen Philosophen Demophilos, Demokritos von Abdera, Sekundos von Tarent und Salustios. Sobald die erwarteten Sacrarvm Exercitationvm ad Novvm Testamentvm Libri XX von Daniel Heinsius erschienen seien, werde Grotius seine eigenen Annotationes in libros Evangeliorum herausbringen. Claudius Salmasius’ Polemik (De modo usurarvm) gegen Heinsius verheiße ebensowenig Frieden wie die Kriege zwischen den Franzosen und Spaniern oder den Holländern und dem Kaiser. — Die Quaestiones romanae und deren Verfasser kenne er nicht. Keineswegs zu verachten seien, da stimme er zu, Catonis disticha von Iosephus Iustus Scaliger und Opitz. — Die Angelegenheit der Donau werde er gewiß bei den Brüdern Dupuy zur Sprache bringen. — Grotius begrüßt die Siege Johan Banérs (FG 222) und den schwedischen Erfolg in Livland. Erfreulicherweise steht der poln. König zum Waffenstillstandsabkommen. Pz. Johannes (II.) Kasimir v. Polen und Pgf. Ruprecht werden hoffentlich ausgetauscht, worum sich der polnische und der britische Gesandte in Frankreich Mühe geben werden. Grotius habe (als schwed. Gesandter) nie Aufträge gegen den polnischen Prinzen empfangen, wozu er auch von Natur aus nicht geneigt sei. — Wie man in Paris berichtet, soll der persisch-türkische Frieden Kreta gefährden und Venedigs Festhalten am ägäischen Besitz den Sultan erzürnen. Grotius hält einen Krieg F. Georgs I. Rákóczi v. Siebenbürgen mit dem Kaiser für unausweichlich, falls sich der Sultan rühre. Die ungarischen Protestanten wünschen einen Waffengang. — In Italien hat der Waffenstillstand die den savoyischen Verwandten durch die Franzosen zugefügten Wunden weniger geheilt als verdeckt und wird sie kaum davon abbringen, gegen die herzogliche Waise und seine Mutter zu intrigieren, zumal sie durch spanisches Geld und den Eifer ihrer Truppen gestärkt werden. — Kämpfe an der Grenze zu den spanischen Niederlanden und Spanien; französische Niederlage von Diedenhofen und Vertreibung des ksl. Generals Piccolomini (FG 356. 1641) vor Masmünster; französische Angriffe an der nordspanischen Küste. Die Niederländer dringen mit ihren Schiffen bis nach China und Japan vor. — Caspar Barlaeus feierte den Einzug der französischen Königinmutter Maria de’ Medici in Amsterdam, wobei er auch die Macht und den Reichtum dieser Stadt beschrieb. Der Tod des größten Feldherrn Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30) liefert deutschen, französischen und niederländischen Dichtern, Rednern und Historikern Stoff. Welcher Geier wird wohl jetzt (das von Bernhard eroberte) Breisach erbeuten? Ob diese Lage Opitz an die Geschichte Plutarchs von der Jungfrau erinnere, die von ihren Liebhabern in Stücke zerrissen wurde?

Beschreibung der Quelle


Q GB Rotterdam: Coll. Rem. Kerk, cat. v. hss. no. 674, Bl. 29rv; Abschrift. — D:  HVGONIS GROTII Reginæ, Regnique Sueciæ Consiliarii, & apud Regem Christianissimum Legati, &c. EPISTOLÆ Quotquot reperiri potuerunt; In quibus præter hactenus Editas, plurimæ Theologici, Iuridici, Philologici, Historici, & Politici argumenti occurrunt. Amsterdam 1687, 558; Grotius: Briefwisseling X, 563–566; Reifferscheid, 584f. — BN:  Szyrocki: Opitz (1956), 203; Estermann, S. 548 Nr. 1784 u. S. 894; Opitz: Brieferepertorium, Nr. 278; Bürger, S. 552 Nr. 1870 u. S. 1120.

Anschrift


A Nicht überliefert.

Text

|| [213]
Clarißimæ eruditionis summarumque
virtutum viro
Martino Opitio
H. Grotius.

Legi summa cum voluptate epistolam, ut omnia tua pereruditam, datam VIII. Aug.1 cum ea accepi et Annonis laudes2 , dignum servatua Germanicæ antiquitatis λείψανον. Est autem mihi id donum eo gratius, quod quicquid negotiis subduci potest temporis id non rebus tantum sed et vocibus nominibusque Gotthicisb et Vandalicis tribuam3 . ad id opus magno mihi usui esse possunt Gloßaria Gotthicac aut ob consanguinitatem sermonis Germanica, si qua haberi possunt præter ea, quæ Pithæus, Lindenbrogius, Goldastus, Vulcanius, Spilmannus4 dedere. Juvisti me ergo et ut porro juves rogo. Ancile5 ubi illud certum est quærered . Liber noster de Veritate Christianæ Religionis6 , qui tibi plurimum debet, nunc et Anglice7 loquitur. Constitui novam ejus editionem8 procurare adjectis ad finem αὐτολεξεὶe testimoniis ad quæ respicit liber. Molior et novam editionem de Jure belli et pacis9 , cum ingenti auctario testimoniorum et veterum et recentiorum. Accepi libros ex Anglia bonos: Theophylactum in epistolas Paulinas10 : historiam et Acta motuum Scoticorum11 , qui nondum bona fide consederunt, edita rege auctore, qui æquitatem in hac re suam humano generi testatam facere voluit: Richardi Hookerif Puritano-mastigis12 et quæ edita antehac et ἀνέκδοτα quædam, digna sane lectu. Ac ne me putes Britannicis tantum liberalitatibus locupletari, etiam a Roma cardinalis Bentivolius13 misit ad me operis sui de bello Belgico14 , partem tertiam. Non multo ante indidem Roma acceperam minuta quædam philosophorum Græcorum opuscula Demophili, Democratis, Secundi15 , Sallustii16 . Nunc Heinsii notata ad Novi Federis libros17 exspectamus, quibus conspectis ego quoqueg mea ad quatuor Evangelia18 editurush . Salmasius in secundo de Usuris libro Heinsiana multa depectet19 . indictum enim jam bellum est: neque inter eos pax facilior repertu quam inter Gallos et Hispanos, aut nos et imperatorem. Quæstiones Romanas20 non vidi, nec quis eas nunc scripserit, novi. Minime spernenda esse Catonis illa disticha21 , magnis auctoribus Scaligero et Opitio, consentio. de Istro apud Puteanos22 meminero. Res Banerianæi sane pulchræ sunt23 . neque exiguum in defensa Livonia decus. Gaudeo regem Poloniæ24 , ut magnitudinem ipsius decet, stare pactis induciarum. Princeps Casimirus25 jam in itinere est ad Silvam Vicennensem, mitiorem hic habiturus custodiam, et optimam spem libertatis, ad quam operas suas iungent Legatus Polonicus26 qui hic exspectatur et Anglicus27 qui hic est ac permutatione Roberti principis Palatini28 sperat utriusque negotium posse transigi, quod sane velim. mandata quicquam agendi contra Principem [29v] Casimirum nunquam habui. et sine mandato gravare infelicium fortunam non esse mei ingenii recte sentis. Si Turca29 , quod hucj scribitur, pacem cum Persa30 confectam habet, in periculo erit Creta, et si quid praeterea in mari Ægæo tenent Veneti, quibus implacabiliter Sultanus irascitur. Id bellum, ni fallor, ab Hungarico latere tutum præstabit Imperatorem: dubitoque an ibi quiescente Turca, moturus se sit Rakozius31 ; quod tamen valde optari scio ab Hungaris Protestantibus. Magna per Italiam accepta a Gallis vulnera non tam sanarunt quam obduxerunt factæ illis in locis induciæ, quæ si pupillum ducem32 matremque ejus || [214] tutam præstare poterunt adversum insidias patruorum, quibus præsto est et pecunia Hispanica et populorum studia, mirabor. Cætera belli mediocria: clades Gallorum non levis ad Theodonis villam pensatur captis Hesdino ad Belgicum, Salsa ad Hispanicum finem, depulsoque Piccolominæo33 ab obsidione Mausoni. navigatio autem nuper infelix ad Corunnam, altera satis felice qua, facto ad Laredam Gallæciae exscensu galeonum Hispanicarum una incensa captaque altera, ac partim e navibus, partim ex castello irrupto machinæ centum factæ Gallorum potestatis. Batavis suum mare adversum per vim tempestatum prædonumque longinqua maria fructuosa commerciis jam in Iaponem Sinasque penetrantibus. Barlæus celebrato regiæ matris in Amstelodami urbem introitu34 simul ejus urbis vires atque opulentiam nobis explicavit. nunc mors ducum summi Vinariensis35 tristem magnamque materiam præbet poëtis, oratoribus, historicis, Germanis, Gallis, Batavis. de Brisaco quid dicam?
   Cujus vulturis hoc erit cadaver?36
Captant exercitum locaque illa hinc imperator, inde Gallus. tum vero et Anglia pro Palatino37 . habent quod dicant et nostri Sueones. Meministi historiæ apud Plutarchum de Virgine amantium in diversa trahentium manibus discerpta38 .
Vale, vir eximie.
Lutetiæ, Cal. Sept. M DC XXXIX.

I

Hugo Grotius' Gedicht auf Martin Opitz

Beschreibung der Quelle


Q KB København: N. K. S. 617, 4°, Bl. 123 (Abschrift), zit. B; ebd. G. K. S. 2133, 4°, Nr. 156 (Abschrift), zit. C.D: Opitz: Weltl. Poemata (1644) II, 5; Opitz: Poemata (1645–1646) II, 4; Opitz: Poemata (1689) II, (4); Titelausg. Opitz: Poemata (1690) II, (4). Das Gedicht fehlt aber in zeitgenössischen Ausgaben von Grotius’ Gedichten, z. B.: [Kupfertitel]: HUG. GROTII | POEMATA OMNIA. | Editio quarta. | Lugduni Batav. | Apud Hieronymum de | Vogel. | M DC XXXXV. HAB: Li 3161. Es fehlt auch in der Editio quinta. Amstelodami, Apud Ioh: Ravesteynum. 1670. HAB: Li 3162 und in: De Dichtwerken van Hugo Grotius. Oorspronklijke Dichtwerken. Uitgegeven door B. L. Meulenbroek. Assen 1970. — Wiederveröffentlicht in Kaspar Gottlieb Lindner: Umständliche Nachricht von des weltberühmten Schlesiers, Martin Opitz von Boberfeld, Leben, Tode und Schriften. 2 Tle. Hirschberg 1740–41 II, 124 (ohne Überschrift; HAB: Db 3393); Reifferscheid, 586. — BN: Jacob ter Meulen/ P. J. J. Diermanse: Bibliographie des écrits imprimés de Hugo Grotius. La Haye 1950, Nr. 299.

Text


Ad virum clarissimæ eruditionis Martinum Opitium
Hugonis Grotii gratiarum actio.a 1

Quod mihi misisti doctissime munus Opitib
   Ingratus, gratum ni foret, ipse forem!c
Multum ego, sedd multòe tibi plus Germania debet,
   Aonias quæ jam te dure potat aquas.
Quantum Moenidæf facundo Græcia debet, || [215]
   Patria Moenidæf Græcia tota suo:g
Quantum grandiloquo regnatrix Roma Maroni:g
   Petrarchæ quantum serior Italia:
Quantum florilegis Ronsardi Gallia Musis,
   vel mea Dousæish patria carminibus:
Tantum Teutonici debet tibi nominisb et quod
   Nunc viget, et quantum sæclai futura dabunt.
Hoc habuit Rhenus.j Sed nuncb ne maximus Jster,k
   Jnvideat, clarum Dacia surgit opus.
Ergo novo gens prisca Getæ gaudetel triumpho:
   Ausonias vobis hic dabit unus opes.
Idem qui nasci teneris sed it ante Camoenis
    Ex Orco veteres suscitat historias!

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a Grotius: Briefwisseling servatae
b Grotius: Briefwisseling Gothicis
c Grotius: Briefwisseling Gothica
d Grotius: Briefwisseling teilt in andere syntaktische Sinneinheiten: Iuvisti me ergo et, ut porro juves, rogo, ancile ubi illud certum est, quaerere.
e Grotius: Briefwisseling mit einer Akzentsetzung nach modernen philologischen Kriterien ἀυτολέξει
f Grotius: Briefwisseling Hoggeri
g Fehlt in Grotius (1687).
h In der Handschrift Verschreibung editurio
i GB Rotterdam Baverianæ
j Gebessert aus <adhuc>

T I
a Überschrift der handschriftlichen Überlieferung. Vgl. Opitz: Weltl. Poemata (1644) II HVGONIS GROTII | CARMEN | ad MART: OPITIVM.; Opitz: Poemata (1645–46) II Hugonis Grotii | CARMEN | Ad | MART. OPITIUM. Opitz: Poemata (1689) II Hugonis Grotti | CARMEN | AD | MARTINUM OPITIUM.;
b Opitz: Poemata (1645–46) u. (1689) folgt Komma.
c Opitz: Poemata (1645–46) u. (1689) Punkt statt Ausrufungszeichen.
d C eingefügt.
e B eingefügt für <plus>
f Opitz: Poemata (1645–46) u. (1689) Mœonide
g Opitz: Poemata (1645–46) u. (1689) Komma statt Doppelpunkt.
h Handschriftliche Überlieferung Pousæis
i Opitz: Poemata (1645–46) u. (1689) secla
j Opitz: Poemata (1645–46) u. (1689) Doppelpunkt statt Punkt.
k Opitz: Poemata (1645–46) u. (1689) fehlt Komma.
l C aus <gaudeta>

Kommentar
Als dieser Brief geschrieben wurde, war Martin Opitz v. Boberfeld (FG 200) bereits in Danzig an der Pest gestorben († 20. August 1639).
1 Der hier erwähnte Opitz-Brief an Grotius ist verschollen.
2 Das von Opitz gerade herausgegebene und kommentierte frühmhd. Annolied des 11. Jahrhunderts: Opitz: Anno (1639). S. 390121A K 5.
3 Historia Gotthorvm, Vandalorvm, & Langobardorvm: Ab Hvgone Grotio partim versa, partim in ordinem digesta. Præmissa sunt ejusdem Prolegomena. Vbi Regum Gotthorum Ordo & Chronologia, cum Elogiis. Accedunt Nomina Appellativa & verba Gotthica, Vandalica, Langobardica (Amstelodami: Ludovicus Elzevirus 1655).
4 Pierre Pithou (1539–1596), Jurist; Friedrich Lindenbrog (1573–1648), deutscher Gelehrter; Melchior Goldast v. Haiminsfeld (s. 310119); Bonaventura Vulcanius (1538–1614), Griechischlehrer in Leiden; Henry Spelman (†1641), engl. Historiker.
5 Nach Livius war das „ancile” ein zur Zeit Numas vom Himmel gefallener Schild, der in Rom zum Schutz neben 11 nachgemachten Schilden aufbewahrt wurde. Vgl. Liv. 1, 20, 4, 3 „caelestiaque arma, quae ancile appellantur”; Liv. 5, 52, 7, 2; 5, 54, 7, 5 „hic ancilia caelo demissa”; Liv. 6, 41, 9, 5; 37, 33, 6, 2; Lucil. Sat. 9, 36. Weitere Erwähnungen u. a. in Hor. c. 3, 5, 10; Verg. Aen. 7, 188 und Ov. Fast. 3, 377. || [216]
6 [Kupfertitel:] Hugo Grotius | Von der Warheit | der Christlichen | Religion | Auß Holländischer | Sprache Hoch= | deutsch ge= | geben. | Durch | Martin Opitzen | [Zierstück] | Jn Verlegung Dauid Müllers | 1631. [Kolophon:] Gedruckt in der Fürstlichen | Stadt Brieg/ durch Augustinum | Gründern. 1631. | Jn verlegung David Müllers Buch= | händlers in Breßlaw. HAB: 400.1 Theol. (1); H 31.4° Helmst.; P 485.4° Helmst. (1). Es handelt sich um die deutsche Übersetzung von Hugo Grotius: Bewijs van den waren Godsdienst. In ses Boecken gestelt by Hugo de Groot (O. O. 1622). Ein von Grotius über denselben Gegenstand geschriebenes anderes Werk, Sensvs librorvm sex, qvos pro veritate religionis Christianæ Batavice scripsit H. Grotius (1627 u. 1629), übersetzte auf Verlangen von Opitz dessen jüngerer Freund Christophorus Colerus: Die Meinung der Bücher HUGONIS GROTII Von der Wahrheit der Christlichen Religion. Von Ihm Selbst. Auß dem Holländischen inn Latein, Vnd Auß Diesem in das Deutsche gezogen. Durch CHRISTOPH COLERVM In Vorlegung David Müllers. 1631. S. Opitz: BW 310724 ep.
7 Diese engl. Ausgabe ist Grotius: Briefwisseling X, 563 und uns unbekannt. S. unten Anm. 11.
8 Hvgo Grotivs De veritate religionis Christianæ. Editio Nova, additis annotationibus in quibus testimonia (Parisiis: Sebastian Craimoisy 1640).
9 Hvgonis Grotii de ivre belli ac pacis libri tres, In quibus jus Naturæ & Gentium, item juris publici præcipua explicantur. Editio nova cum Annotatis Auctoris, Accesserunt & Annotata in Epistolam Pauli ad Philemon (Amsterdami: Johannes & Cornelius Blaeu 1642).
10 ΘΕΟΦΥΛΑΚΤΟΥ ΑΡΧΙΕΠΙΣΚΟΠΟΥ ΒΟΥΛΓΑΡΙΑΣ ΕΞΗΓΕΣΙΣ ΤΩΝ ΕΠΙΣΤΟΛΩΝ ΤΟΥ ΑΓΙΟΥ ΠΑΥΛΟΥ. THEOPHYLACTI ARCHIEPISCOPI BULGARIÆ IN D. PAULI EPISTOLAS COMMENTARII: Studio et Curâ DOMINI AUGUSTINI LINDSELLI, Episcopi HEREFORDENSIS, ex antiquis Manuscriptis Codicibus descripti, & castigati, & nunc primùm Græcè editi. Cum Latina PHILIPPI MONTANI versione, ad Græcorum Exemplarium fidem restituta (London: Typographus Regius 1636). Das Werk wurde von Thomas Bayly herausgegeben. Der byzantinische Theologe Theophylaktos (um 1050 – 1107) war Metropolit von Bulgarien.
11 A large Declaration concerning the Late Tumults in Scotland, from their first originals: together with a particular deduction of the seditious practices of the prime leaders of the Covenanters: collected out of their owne foule acts and writings ... By the King. 1639. Autor dieses Werkes war vermutlich Walter Balcanquhall (†1645). Zur Billigkeit des Königs vgl. auch Grotius’ Formulierung in einem Brief vom 20. 8. 1639 (n. St.): „Accepi ex Anglia librum regis jussu editum. Is pertinet ad regis aequitatem Scotorum vero pertinaciam omnibus patefaciendam.“ Grotius: Briefwisseling X, 531. In demselben Brief erwähnt der irenisch gesinnte Grotius auch ein eignes Werk: „Liber noster de Veritate Religionis Christianae pulchre et versus et editus est in Anglia.“ Vgl. Opitz: Warheit der Christlichen Religion, s. Anm. 6; vgl. Anm. 7.
12 Richard Hooker (†1600) bekämpfte in seiner Schrift Of the Lawes of Ecclesiastical Politie (1593) die Puritaner.
13 Kd. Guido Bentivoglio d’Aragona (1577–1644), ehemaliger päpstl. Gesandter in Flandern (1607–1615) und Paris (1616–1621).
14 Della Guerra di Fiandria, Descritta Dal Cardinal Bentivoglio, Parte Terza (Colonia 1639). Vgl. Della guerra di Fiandra, Descritta dal cardinal Bentivoglio (Colognia 1633–1639), 3 Tle. Zu Bentivoglios oft wiedergedruckten zeitgeschichtlichen Schriften s. auch Relationi fatte dall'ill.mo, e reu.mo sig.or cardinal Bentiuoglio in tempo delle sue nuntiature di Fiandra, e di Francia. Date in luce da Erycio Puteano (Anuersa: Giouanni Meerbecio 1629). 2 Tle.; Memorie del cardinal Bentivoglio, con le quali descriue la sua vita, e non solo le cose a lvi svccesse nel corso di essa (Venezia: Giunti e Baba 1648) bzw. Memorie overo diario del card. Bentivoglio (Amsterdam: Giouanni Janssonio 1648).
15 Demophili Democratis Et Secvndi, Vetervm Philosophorvm Sententiæ Morales. || [217] Nvnc Primvm Editæ A Luca Holstenio (Romæ 1638: Mascardus); Demophili, Democratis, Et Secundi, Veterum Philosophorum Sententiæ Morales Nunc primum editæ a Luca Holstenio. Iuxta exemplar Romae impressum (Lugduni Batavorum: Johannes Maire 1639). Die gemeinten Verfasser der antiken Sprüche sind Demophilos, Demokritos von Abdera und Sekundos von Tarent.
16 ΣΑΛΛΟΥΣΤΙΟΥ ΦΙΛΟΣΟΦΟΥ ΠΕΡΙ ΘΕΩΝ ΚΑΙ ΚΟΣΜΟΥ: Sallvstii Philosophi De Diis Et Mvndo. Leo Allativs Nunc primus è tenebris eruit, & Latinè vertit (Romæ: Mascardus 1638); ΣΑΛΛΟΥΣΤΙΟΥ ΦΙΛΟΣΟΦΟΥ Περὶ ΘΕΩΝ καὶ ΚΟΣΜΟΥ: Sallvstii Philosophi De Diis Et Mundo. Leo Allatius Nunc primus è tenebris eruit, & Latinè vertit. Iuxta exemplar Romæ impressium [sic] (Lugduni Batavorum: Ioannis Maire 1639). Erster Herausgeber der Schrift war Gabriel Naudé (vgl. 391119 K 10). Salustios, neuplaton. Autor aus der 2. Hälfte des 4. Jhs. n. Chr.
17 Danielis Heinsii Sacrarum Exercitationum ad Novum Testamentum Libri XX. In quibus Contextus Sacer illustratur, SS. Patrum aliorumque sententiae examinatur. Interpretationes denique antiquae aliaeque ad eum expendentur. Quibus Aristarchus Sacer, emendatior nec paulo auctior, Indicesque aliquot vberrimi accedunt (Lugduni Batavorum 1639: Officina Elseviriorum). Vgl. Opitz: BW 390511 ep.
18 Hvgonis Grotii Annotationes in libros Evangeliorum. Cum tribus tractatibus & Appendice eo spectantibus (Amsterdami: Johannes & Cornelius Blaeu 1641).
19 Claudius Salmasius/ Claude de Saumaise (s. 300725 K 1, S. 259 u. Opitz: BW 230724 ep), Professor in Leiden auf dem Lehrstuhl Iosephus Iustus Scaligers. Seine Schrift De modo usurarvm liber (Lvgd. Batavor.: Elseviri 1639) ist eine Polemik gegen Daniel Heinsius über die Frage der göttlichen Empfängnis und über den rhetorischen Hellenismus. Vgl. auch den Briefwechsel des Salmasius mit André Rivet (1587–1651) vom Juli 1639 (an Rivet) und vom 28. 9. 1639 (Rivets Antwort) in: Claude de Saumaise & André Rivet Correspondance echangée entre 1632 et 1648. Publiée et annotée par Pierre Leroy & Hans Bots. Amsterdam & Marssen 1987, 123f. u. 126f.
20 Marci Zuerii Boxhornii Quaestiones romanae, quibus sacri & Profani ritus, eorumque caussae & origines, plurima etiam antiquitatis monumenta eruuntur & explicantur. Accedunt Plvtarchi Quaestiones Romanae cum ... ejusdem Zuerii Boxhornii commentario (Lugduni Batavorum: Lopes de Haro 1637), 2 Tle. in 1. Verfasser ist Marcus Zuerius van Boxhorn (1612–1653).
21 Bei den Disticha Catonis, einer Spruchsammlung aus dem 3. Jh. n. Chr., handelte es sich um eines der meistbenutzten Lehrbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Grotius bezieht sich hier auf die Bearbeitungen durch Iosephus Iustus Scaliger und Opitz. Vgl. DIONYSII CATONIS | DISTICHA | DE MORIBVS | AD FILIUM. | Ex mente Ios. Scaligeri potissimum | & Casp. Barthii Germanicè | expressa | â | Martino Opitio; | Cum ejusdem excerptis ac | notis breviori- | bus. | [Zierstück] | Vratillaviæ; | Typis Baumannianis, Impensis | Davidis Mulleri. [1629]. HAB: 60.2 Eth. (1). Die damals jüngste Ausgabe: Cato & Mimi ТРΙΓΛΩΤΤΟΙ seu Latino-Graeco-Germanici. Id est: Dionysii Catonis Sententiae & disticha de moribus ad filium … Latina haec omnia ex origine: Graeca ex metaphrasi Jos. Scaligeri: Germanicè reddita partim à Mart. Opitio (Rinteln: Peter Lucius 1637). Zur Opitz-Ausgabe u. -Übersetzung vgl. 271010 K 15, 290629 K 12 u. 290715; Opitz: BW 280424 ep, 281216 ep u. 290522 ep.
22 Pierre und Jacques Dupuy, s. 300725 K 1. Vielleicht hatte Opitz Grotius im Zusammenhang mit den Arbeiten zur „Dacia antiqua“ gebeten, bei den Brüdern Dupuy eine Erkundigung einzuholen. Vgl. auch das Grotius-Gedicht in Beil. I.
23 Der Erfolg des schwed. Feldmarschalls Johan Banér (FG 222) bei der Eroberung Böhmens; vgl. 390903 K; ferner Opitz: BW 390715 ep. Im folgenden erinnert Grotius an die fehlgeschlagene kurbrandenburg. Diversion Hermann Bothes in Livland. Kf. Georg Wilhelm v. Brandenburg (FG 307) hatte im Frühjahr 1639 u. a. in Danzig Truppen für eine geheim geplante Diversion in Livland werben lassen. Opitz an Oxenstierna, 16. 7. 1639: || [218] „Man hatt vor 8 vndt 14 tagen constanter allhier außgegeben, daß vmb Tilsa etlich 1000 Cosacken vndt vnterm Obristen Bot vnterschiedene compagnien zue fuß vergadert worden, die vnversehens eine entreprise nach Kockenhausen vndt in Lifflandt thun solten, oder auch schon gethan hetten: [...] Man kann aber keine gründtliche nachricht haben; wiewol ich weiß, daß man a parte Electoris mitt dergleichen consiliis vnfehlbar vmbgangen.“ RA Stockholm: Bref till Axel Oxenstierna, E 668; Opitz: BW 390716. Kf. Georg Wilhelm war in der Tat auf das Angebot eines mecklenburg. Adligen und ehemaligen schwed. Offiziers eingegangen, des ksl. bzw. brandenburg. Obristen Hermann Bothe — „ein unruhiger/ tumkühner und unartiger Mann“ (Pufendorf: Kriegs-Geschichte, 11. Buch, 530) —, der im Juni 1638 aus schwed. Gefangenschaft entlassen worden war und im Oktober Kf. Georg Wilhelm für seinen Geheimplan gewann: Bewaffnete Kräfte nach Livland zu führen und die dortige schwed. Streitmacht in Kriegshandlungen zu verwickeln. Die Unternehmung war wegen des dadurch gefährdeten Stuhmsdorfer Waffenstillstands zw. Schweden und Polen (1635) politisch brisant und scheiterte kläglich. Theatrum europaeum, 4. Tl. (1643), 76: „Die Brandenburgischen liessen sich darauff gefallen/ einen Einfall auß Preussen/ durch Curland/ in Liffland zu thun/ zu welchem Ende sie sich vber die 4000. Mann stärcketen/ kamen auch derer Eins Theils vber den Fluß Düna/ vnd nicht weit von Riga/ fiengen an sich zu verschantzen/ vnnd bemächtigten sich vieler Oerter/ das dann vnter dem Obristen Herman Booten/ vom Monat Julio an biß in den Augustum/ also vollbracht ward“. Die Schweden sicherten aber ihre Stellungen, zerstreuten die plündernden Haufen, und hoben ihre beiden Schantzen vor Riga schon im Juli aus; Bothe gelang die Flucht, „daß also diese entreprinse mit schlechtem Effect abgangen vnnd verschwunden“. Vgl. AOSB SA VI, 712 u. SA II, 837; Documenta Bohemica VI, 252, 262, 268, 316, 319; Grotius: Briefwisseling X, 527 (Bericht Israel Kühne-Jaskys v. 18. 8. 1639 über das Scheitern der Operation und die Flucht Bothes); Pufendorf: Kriegs-Geschichte, 11. Buch, 530; Otto Meinardus: Protocolle und Relationen des Brandenburgischen Geheimen Rathes aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. 1. Bd., Leipzig 1889, S. XLVIff.
24 Kg. Wladislaus IV. Sigismund v. Polen, bei dem Opitz etwa im Juni 1636 die Stelle eines kgl.-poln. Historiographen antrat. S. Opitz: BW 360621.
25 Der Bruder von Kg. Wladislaus IV. v. Polen, der damalige Palatinus/ Woiwode und spätere poln. Kg. Johannes (II). Kasimir (1609–1672), war auf dem Wege nach Portugal (um dort Vizekönig zu werden) von den Franzosen gefangen worden. S. Opitz: BW 380830 K 13. Seit September 1639 in Bois de Vincennes bei Paris arretiert, hoffte er auf einen Austausch gegen den ksl. Gefangenen Pgf. Ruprecht v. Simmern. Vgl. 390909 K 8.
26 Krzysztof Korwin Gosiewsky, der Palatin von Smolensk, erreichte erst 1640 Pz. Johann Kasimirs Freilassung. S. 390909 K 6.
27 Sir Robert Sidney, Earl of Leicester (1595–1677), traf im September 1639 als brit. Gesandter in Paris zur Verhandlung über den Gefangenenaustausch ein. Vgl. 390909 K 8.
28 Pgf. Ruprecht v. Simmern (1619–1682) befand sich seit dem verlorenen Gefecht bei Vlotho im Oktober 1638 in ksl. Gefangenschaft. Vgl. 370722 K 14 u. 381107 K 13; DBI I 949, 169‒181 u. 193; 1069, 97‒122.
29 Die Osmanen unter Sultan Amurath/ Murad IV. (gest. 1640) hatten im Mai 1639 den Krieg gegen Persien abgeschlossen. S. Opitz: BW 390716 ep K 25.
30 Der pers. Herrscher dieser Zeit war Schah Safi (Sam Mirza).
31 F. Georg I. Rákóczi v. Siebenbürgen.
32 Hz. Carl Emanuel II. v. Savoyen (1634–1675). Nach dem Tod seines Vaters Hz. Victor Amadeus I. (†1637) und seines Bruders Franz Hyazinth (†1637) verteidigte seine Mutter Christine v. Frankreich (1606–1663) ihre Vormundschaft und seine Thronfolge in einem vierjährigen Kampf gegen Viktor Amadeus’ I. Brüder, Kd. Maurizio v. Savoyen und Pz. Tommaso Francesco v. Carignano. Obgleich diese von Spanien unterstützt wurden, gelang es Christine, sich mit frz. Hilfe durchzusetzen. || [219]
33 Der ksl. Feldmarschall Reichsgf. Octavio Piccolomini d’Aragona, Duca d’Amalfi (FG 356. 1641). Er hatte seit 1618 auf habsburg. Seite in Böhmen, Norditalien und in Wallensteins Heer gekämpft. 1632 Generalwachtmeister, 1633 Kavalleriegeneral, 1634 Anführer der Verschwörung gegen Wallenstein, 1634 mit dem Feldmarschallsstab und dem böhm. Inkolat und Grafenstand (Hft. Nachod) belohnt, nach der Schlacht von Nördlingen (1634) abwechselnd auf dem niederländ.-lothring. und dt. Kriegsschauplatz. 1638 Reichsgf., 1639 ksl. Wirkl. Geh. Rat u. span. Hz. von Amalfi. Mit der Absetzung Matthias Gallas’ als ksl. Generalleutnant im Oktober 1639 übernahm Ehz. Leopold Wilhelm die Reichsarmada; Piccolomini wurde sein Stellvertreter. Als solcher verlor er 1642 die Schlacht von Breitenfeld. 1650 Erhebung in den Reichsfürstenstand. Gallas’ Amt des ksl. Generallt. erlangte er erst 1648 nach dem Tode von Peter Melander Reichsgf. Holzappel. 1649/50 handelte er auf ksl. Seite in Nürnberg die Exekutionsbestimmungen zum Westfäl. Frieden aus. Vgl. Conermann III, 408f.; Rebitsch, 226f. Zu den nachstehend erwähnten maritimen Vorstößen, insbes. dem unglücklichen Anschlag des französ. Flottenkommandeurs Henri II. d’Escoubleau de Sourdis (1593–1645), Ebf. v. Bordeaux, auf La Coruña, der zu seiner Absetzung noch im selben Jahr beitrug, s. Opitz: BW 390716 ep.
34 Caspar Barlaeus’ (1584–1648) Beschreibung des Einzugs der Kgn.-Wwe. Maria (de’ Medici) v. Frankreich in Amsterdam: Medicea Hospes sive Descriptio Publicae Gratulationis qua ... Reginam, Mariam de Medicis, excepit Senatus Populusque Amstelodamensis Auctore Caspare Barlaeo (Amstelodamus: Blaeu 1638). Vgl. Opitz: BW 390511 ep K 21.
35 Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30), über dessen bedeutsame Eroberung Breisachs Opitz sich mit Grotius und Oxenstierna (FG 232) ausgetauscht hatte (s. Opitz: BW 380610 ep u. 380727 ep), war am 8./18. 7. 1639 gestorben. Zur Eroberung der wichtigen Festung s. 390800 K 1 u. 6, zur katastrophalen Lage Breisachs nach der Belagerung und Eroberung vgl. Günther Haselier: Geschichte der Stadt Breisach am Rhein, Bd. 1. Breisach 1969, 352‒370. Durch Bernhards Tod stellte sich die Frage, wem Breisach und sein führerloses Heer zufallen würden. Die mit Bernhard verbündeten Franzosen übernahmen jedoch die Stadt kampflos durch ihren Feldmarschall Guébriant, der bei der Eroberung Bernhard unterstützt hatte und nun alle Truppen in der Stadt seinem Kommando unterstellte. Ein Vertrag vom 29. 9./ 9. 10. 1639 bestätigte das Recht des frz. Königs, einen Gouverneur für die Stadt zu ernennen. Vgl. 390800, 390909 u. 390929; HaselierI (s. o.), 376f.
36 Martial. 6, 62, 4.
37 Pgf.Karl Ludwig v. Simmern, der im Westfäl. Frieden die von seinem Vater Kf. Friedrich V., dem Winterkönig, verspielte Kurwürde zurückgewann.
38 Plut. moral. 397F–398A (De Pythiae oraculis 8).
1 Es fragt sich, ob Grotius seinem Dankesbrief für Opitz’ Übersetzung des Bewijs van de ware godsdienst sein Epigramm auf Opitz beilegte. S. Opitz: BW 310714 ep u. Reifferscheid, 586. Wahrscheinlich gehört das Gedicht aber zu 390822 als Dank für die Grotius durch Opitz geschickte Ausgabe des Annolieds. Hier ist nämlich wohl von diesem Geschenk für Grotius die Rede und von der Bedeutung dieser Leistung von Opitz für die Deutschen. In Opitz: BW 310714 ep spricht Grotius von der Mutter Germania und dem Lernen der dt. Sprache, die Verdeutschung des religiösen Inhalts gilt jedoch für die Deutschen als nicht so wichtig. Reifferscheid läßt das Gedicht auch hinter dem Schreiben folgen, wenngleich nicht als Beilage des Schreibens. || [220]
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000218/briefe/390822.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000218/tei-transcript.xsl