Text

390929 Freiherr Enno Wilhelm von Innhausen und Knyphausen an Fürst Ludwig
[Inhaltsverzeichnis]
|| [300]

390929

Freiherr Enno Wilhelm von Innhausen und Knyphausen an Fürst Ludwig


Frh. Enno Wilhelm v. Innhausen u. Knyphausen (FG 238. Der Verfolgende/ Le Poursuivant) ist erleichtert, daß F. Ludwig das von ihm geschickte Büchlein über das Reich des Großmoguls genehm war. Thomas Roe, der britische Resident in Hamburg, bekräftige immer wieder, daß die Könige dieses Reichs wirklich von Tamerlan stammten und die mächtigsten und reichsten auf der Welt seien. — Obwohl er nicht das Vertrauen des Grafen (Otto V.) v. Holstein-Schaumburg (FG 198) genieße und ihm daher kaum gute Dienste zu erweisen vermöge, werde er nicht verabsäumen, dem Grafen zu helfen und ihn aus dem Labyrinth zu befreien, in dem er sich gegenwärtig befinde. Nachdem er den Grafen dahin gebracht habe, nach Sachsenhagen zu gehen, um sich mit der Witwe F. Ernsts zu verständigen, deren Ansprüche am gefährlichsten seien, versuche er jetzt, vom Hamburger Rat eine Summe Geldes zu erlangen. Innhausen ist zuversichtlich, daß der Graf, wenn er F. Ludwigs Rat befolge oder sich in Hamburg aufhalte, sein Ziel erreichen werde. — Nachrichten aus Holland besagen, daß der Admiral Tromp mit nur 17 Schiffen die spanische Flotte, die in ihrer Größe an die Armada (von 1588) erinnere, angegriffen und beschädigt und nach ihrem Rückzug auf die Reede vor Dover mit bis zu 60 holländischen Schiffen zerstört habe, sodaß nur 14 der kleinsten Segler mit 3000 Soldaten nach Dünkirchen entkommen seien. Die Spanier sollen sogar geplant haben, in die Ems einzulaufen und Ostfriesland anzugreifen. — Begleitet von einem Kommissar seines Oheims, des englischen Königs, befindet sich der pfälzische Kurfürst auf dem Weg zur Armee des verstorbenen Hz. Bernhard v. Sachsen-Weimar (FG 30), um deren General zu werden. — Lgfn. Amalia Elisabeth v. Hessen-Kassel verstärkt vermutlich ihre Truppen, um wieder am Krieg teilzunehmen. Der schwedische Kommandant von Wismar belagert noch Dömitz und sein Kamerad Generalmajor Lilliehöök Glogau. — Innhausen drückt sein Mitgefühl über die Erkrankung Fn. Sophias v. Anhalt-Köthen (AL 1629. TG 38) aus. Er hätte ihr gern Austern geschickt, jedoch der Kaufmann Silm bezweifle, daß sie auf dem langen Weg nach Köthen frisch gehalten werden können.

Beschreibung der Quelle


Q LHA Sa.-Anh./ Dessau: Abt. Köthen A 9a Nr. 87b, Bl. 69r–70v [A u. Empfangsvermerk: 70v], 70r leer; eigenh.; Sig.

Anschrift


A A MonSeigneur MonSeigneur Louys Prince d’Anhalt, Comte d’Ascanie, Seigner de Zerbst et Bernburg etc. A Cöthen.
Eigenh. Empfangsvermerk von F. Ludwig: Pres. 9. Octobr. 1639.

Text


MonSeigneur et Prince
Je suis tresaise que V. A. n’a trouvé desagreable le livret dernierement par moy envoyé de l’Empire du Grand Mogol1 . L’Ambassadeur du Roy de la Grande Bre- || [301] tagne Thomas Roo2 , resident en ceste ville affirme constamment que ces Roys, sont les vray nepveux ou Descendants de Tamerlan3 , et en racconte des merveilles, tellement que selon son rapport, il n’y auroit Roy en tout l’Vnivers plus puissant et plus riche que cestuyci. Touchant les affaires du Comte de Schawenburg4 , combien que par faulte du credit que i’ay aupres de sa personne, ie ne puisse rendre gueres des bons services, si est-ce que ie ne manque de m’employer selon mon petit pouvoir, pour le tirer hors du Labyrinthe ou il se trouvé engagé. Et ayant à la fin obtenu qu’il est allé en personne à Sassenhagen, pour tascher de s’accorder avec Madame la Vuefue du feu Prince Ernest5 , les pretensions d’icelle estant les plus preiudiciables et dangereuses, ie travaille maintenant aupres du Magistrat de ceste ville pour avoir d’eux quelque bonne somme d’argent, et suis venu si avant avec ceste negotiation que moyennant que MonsSr le Comte se veuille resoudre et prester l’oreille aux bons conseils de V. A. ou qu’elle fust icy presente, ie ne doubte nullement du bon succez des ces affaires. Pour nouvelles on escrit d’Hollande que la grande Flotte des Espagnols consistant en 67. Navires de guerre et estimée pareille à celle de l’an 1588 apres le premier combat avec l’Admiral Tromp, lequel avec 17. Navires Hollandois les avoit abordé et en ruiné et prins deux ou trois [69v] s’est retirée sur la rade d’Angleterre proche de Dover, ou le dict Admiral ayant reçeu un secours des beaucoup d’aultres Navires d’Hollande jusques au nombre de 60. les tient enserrez et environnez n’ayant toutesfois sçeu empescher que par la faveur de la nuict 14 des plus petitsa sont eschappez et entré à Duinckercke avec 3000 Soldats, On tient que le dict Admiral ne laisserà pas de les attacquer, et qu’il en deviendrà maistre, en cas que les Anglois ne l’empeschentb , un des mes Amys m’escrit d’Hollande que ceste Flotte avoit le desseinga d’entrer dans la Riveriere d’Embs et aborder en OstFrise.6
  L’Electeur Palatin7 est desormais en chemin pour passer par la France à l’Armée du feu Duc de Weimar, pour en accepter le Generalat, Jl est accompagné d’un Commissaire du Roy de la Grande Bretagne son Oncle8 , lequel promet des grand subsides. Madame la Lantgrave9 renforçe les vieux Regiments et faict quelques nouvelles levées, dont on presume qu’elle continuerà et resusciterà les exercices de Mars. Le fort de Dömitz sur l’Elbe est encores assiegé par lea Commendant de Wismar10 , et Gros Glogau en Silesie par le General Major Lilly Hoeck11 . Je suis tresmarry de l’Indisposition de Madame la Princesse12 , Et eusse volontiers envoyé quelques huistres, mais le Marchand Silm13 me dict qu’il est impossible de les conserver en leur bonté, pour les envoyer si loing. Et me recommendant aux bonnes graces de V. A. et de Madame la Princesse, ie demeureray en perpetuité,
  De V. A.
  le treshumble et tresobeissant serviteur.
  le poursuyvant

D’Hambourg ce 29. Sept. 1639.

Textapparat und Kommentar


Textapparat
T
a Folgt gestrichener Buchstabe.
b nach l folgt <es>

Kommentar
1 [Jan de Laet]: DE IMPERIO MAGNI MOGOLIS, Sive INDIA VERA Commentarius. E varijs auctoribus congestus Cum Privilegio (Lugduni Batavorum 1631: Ex officina || [302] Elzeviriana). Frh. Enno Wilhelm v. Innhausen u. Knyphausen (FG 238. Der Verfolgende/ Le Poursuivant) hatte F. Ludwig dieses Buch mit 390909 geschickt. Vgl. dort K 2 u. 3.
2 Sir Thomas Roe, engl. Staatsmann und Diplomat, s. 390909 K 3.
3 Zur Übersetzung Fürst Ludwig: Tamerlan (1639) s. 390901 K 4; Autor: Jean Du Bec-Crespin: Histoire du grand Empéreur Tamerlanes (Rouen 1614).
4 Gf. Otto V. v. Holstein-Schaumburg (FG 198). Zu den Erbschaftsangelegenheiten s. Conermann III, 201 u. 401204 K 6 u. 7 sowie Beil. I.
5 Seit 1659 Sachsenhagen, 1596–1601 Residenz Gf. (F.) Ernsts v. Holstein-Schaumburg (1569–1622) u. seiner Gattin Hedwig, geb. Lgfn. v. Hessen-Kassel. Vgl. Ernst Geweke: Sachsenhagen, eine kleine Stadt. Eine Reise in die Vergangenheit. o. O. 2002.
6 Am 17. 9. 1639 überfiel eine kleine niederländ. Flotte von insgesamt 29 Schiffen unter der Führung des Lieutenant-Admirals Maarten Harpertsz. Tromp (1598–1653) die fast 100 Kriegs- und Transportschiffe umfassende span. Streitmacht unter Admiral Antonio D’Oquendo, die auf dem Weg nach Dünkirchen bzw. Flandern war, mit der Taktik, die Gesamtflotte Breitseiten feuernd quer vor dem bzw. durch den Feind segeln zu lassen. Die Spanier retteten sich vor die flache Küste und Reede von Ost-Kent (the Downs/ Duyns), wo sie endgültig am 21. 10. 1639 n. St. besiegt wurden. Die Warnungen des engl. Kg.s Karl I. vor einem Angriff der Holländer in seiner ,eigenen Kammer’ hatten diese nicht davon abgehalten, den aufsehenerregenden Sieg über die Feinde zu vollenden. S. von den zahlreichen Flugschriften hier beispielsweise P. à Godewijck: Segeen-vlagh, op de victorie en blijde in-komst van den ... Admirael van Hollant, Maerten Herpersen Tromp; als hy de groote ende machtighe Spaensche scheeps armade, onder het beleydt van Don Antonio d’Oquenda ... geslagen ende verdestrueert had, op den 21. en 22. October, anno 1639 (Dordrecht 1639), HAB: Microfiche 358: 102 (Dutch Pamphlets 1542–1853. The Van Alphen Collection, Leiden 1999, H-10064, Nr. 141); vgl. auch W. P. C. Knuttel (Hg.): Catalogus van de Pamfletten-Verzameling berustende in de Koninklijke Bibliotheek. Tl. I.2: 1621–1648. Utrecht 1978, 271–274; J. K. van der Wulp (Hg.): Catalogus van de Tractaten, Pamfletten, Enz over de Geschiedenis van Nederland, aanwezig in de Bibliotheek van Isaac Meulman. Tl. 1: 1500–1648, Amsterdam 1866, 360–362; Theatrum europaeum, Tl. 4 (1643), 42ff.; Israel, 537.
7 Pgf. (Kf.) Karl Ludwig v. Pfalz-Simmern ließ durch seine Gesandten Georg Hans v. Peblis (FG 102) und Georg Friedrich v. Pawel (FG 477) mit den Testamentsvollstreckern Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar (FG 30) über die Übertragung des Oberbefehls über Bernhards Heer verhandeln. Er selbst wurde Anfang November 1639 durch Kg. Ludwig XIII. bzw. Richelieu bei seiner Reise durch Frankreich gefangengesetzt und kam nicht nach Breisach. Im März 1640 durfte er nach Paris wechseln, erst im August 1640 konnte er Frankreich verlassen und sich auf das väterliche Schloß Rhenen bei Utrecht begeben. Grotius: Briefwisseling X, 602, 605, 617, 622 u. ö. Vgl. 390807A K 3, 390909 K 17, 391113, 391125, insgesamt auch 390800; Pufendorf: Kriegs-Geschichte, 12. Buch, 561f.; Theatrum europaeum, Tl. 4 (1643), 61f., 193 u. 197.
8 Kg. Karl I. v. England (u. Schottland) war der Bruder Kgn. Elisabeths v. Böhmen, der Kfn. der Pfalz und Mutter des erst im Westfälischen Frieden als pfälz. Kurfürst restituierten Karl Ludwig (s. Anm. 7).
9 Lgfn. Amalia Elisabeth v. Hessen-Kassel, geb. Gfn. v. Hanau-Münzenberg, die Witwe Lgf. Wilhelms V. v. Hessen-Kassel (FG 65) u. Regentin v. Hessen-Kassel 1637–1650, die nach dem Tod Gf. Ottos V. v. Holstein-Schaumburg (s. Anm. 4) im November 1640 besonders von der Witwe F. Ernsts v. Holstein-Schaumburg, Hedwig (s. Anm. 5), unterstützt wurde. Vgl. auch Gerd Steinwascher: Schaumburg und der Westfälische Frieden. Ein verwaistes Territorium als Spielball nicht nur benachbarter Kräfte. In: Schaumburg und die Welt. Zu Schaumburgs auswärtigen Beziehungen in der Geschichte. Hg. Hubert Höing. Bielefeld 2002, 414. Vgl. 380616 K 13. Die Landgräfin hielt damals den Kaiser hin und sondierte auf allen Seiten, um Mittel und Verbündete für ihre Truppen zu gewinnen. || [303] Im Oktober 1639 kam es zu einer Defensivallianz mit dem Hause Braunschweig und Lüneburg, s. 390131 K 10, 390903 K 2, 391005 I u. 391209 K 9. Der General der lgfl. Witwe, Peter Melander (Gf. v. Holzappel), der längst durch den Reichshofrat Arnold v. Boymer mit dem Kaiser verhandelte, schrieb an Boymer etwa am 17. 6. 1639 n. St., die Landgräfin halte zwar noch den Waffenstillstand ein, habe ihn aber zu Verhandlungen mit den Niederländern entsandt, um für deren Unterstützung durch einen Teil ihrer Truppen Subsidien zu gewinnen. Documenta Bohemica VI, 313. Auch mit den Schweden, die von Amalia Elisabeth wie von Hz. Georg v. Braunschweig-Calenberg (FG 231) die militär. Konjunktion forderten, gab es geheime Verhandlungen. Vgl. Pufendorf: Kriegs-Geschichte, 11. Buch, 503ff., 12. Buch, 537 u. 560f. Boymer drückte am 26. 8. gegenüber Gf. Octavio Piccolomini d’Aragona (FG 356. 1641) die Befürchtung aus, die Landgräfin werde mit der kaiserl. Ratifikation der Vereinbarung mit Hessen-Kassel nicht zufrieden sein, da sie nicht breite religiöse Zugeständnisse mache und nicht die Übernahme Melanders in die Dienste des Kaisers garantiere. A. a. O., 887, vgl. 889. Grotius schrieb am 17. 9. 1639 an Ludwig Camerarius: „[...] de Landgravia spe meliora intelligo concepta jam cum Gallis pacta missumque D. Vuitcium, ut cum D. Salvio agat.“ D. i. Johann Vultejus bzw. der schwed. Resident in Hamburg, Johan Adler Salvius. Grotius: Briefwisseling X, 604. Am 1. 10. 1639 schrieb Grotius an Ludwig Camerarius: „Hassici meliora nos quam antea jubent sperare. Audio autem in pactis caesarianis aliqua circa religionem non ex ipsorum voto fuisse posita. Prudenter vero faciunt, quod cum Gallia conventis ultimam manum nolunt imponere, nisi et Suedicae societatis certi sunt.“ A. a. O., 632f. Damals wurde auch eine Vereinigung der weimar. Truppen mit denen Hessen-Kassels befürchtet, wohl auch, weil die Landgräfin bei Lebzeiten Hz. Bernhards v. Sachsen-Weimar über ein Bündnis verhandelt hatte. S. 390909 K 17. Anfang Mai 1640 sollte es dann vor Erfurt tatsächlich zur großen Konjunktion der schwed. Hauptstreitmacht mit den hess. (unter Melander), lüneburg. (unter Klitzing) und weimar. Truppen (unter dem Duc de Longueville) kommen. S. Pufendorf: Kriegs-Geschichte, 12. Buch, 537ff.; Theatrum europaeum, Tl. 4 (1643), 84ff., 176, 221 u. 259f.
10 Der schwed. Kommandant Jon L. Lilliesparre, der die Festung Dömitz jedoch nicht einnehmen konnte. S. 390909 K 15.
11 Johan Lilliehöök (ca. 1595–1642), schwed. Generalmajor, fiel in der 2. Schlacht v. Breitenfeld (2. 11. 1642). Vgl. AOSB SA VIII, 363, 379 n., 381. Ende August 1639 war er zur Oder vorgestoßen. Der damalige schwed. Gouverneur in Hinterpommern sollte nach Feldmarschall Johan Banér „in Schlesien invadiren, Glogaw besetzen unnd die Oder herrauff mir entgegen arbeiten“ (30. 5. 1639), „das bisherige üble gubernament“ beseitigen und Glogau erobern (21. 9.). (Übrigens kursierte damals auch das verleumderische Gerücht, der Kaiser wolle Banér bestechen und ihm Glogau als ein Reichsfürstentum verleihen). Ein Schenkelbruch Lilliehööks im September nötigte Banér, da L. wegen „empfangenen schadens [...] keines weges zur conduicte bei die Schlesische armée wider capabel werden können“ (1. 12. 1639), diesen nach Pommern zurückzuschicken. AOSB SA VI, 623, 648f. Anm., 656 u. 677, vgl. 653; ferner 390903 K 1; Documenta Bohemica VI, 891; Pufendorf: De Rebus Suecicis, 386. Vgl. Guthrie II, passim u. 112: „General Johann Lilliehook, a Swede, had never been one of Gustavus’s inner circle, nor had he been favored by Baner; nevertheless, Oxenstierna made him Torstensson’s second-in-command.“
12 Fn. Sophia v. Anhalt-Köthen (AL 1629. TG 38). S. 390909 (K 13).
13 Claus/ Klas oder Hein Silm aus der Hamburger Tuchhändler- und Bankiersfamilie. Vgl. 371028 K 6 u. 390712A K 5. || [304]
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000218/briefe/390929.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000218/tei-transcript.xsl