Text

Prachtstammbaum des braunschweig-lüneburgischen Welfenhauses von Franz Algermann - Quellen und Kommentar

Heinrich der Löwe


Die zentrale Position dieses Stammbaum wird von Herzog Heinrich dem Löwen (1129-1195) eingenommen. Nicht nur dass auf ihn die beiden wesentlichen mittelalterlichen genealogischen Linien zulaufen, genauso wichtig scheint die Betonung dessen zu sein, dass die Wolfenbütteler Herzöge in direkter Linie vom Löwen abstammen. Die zentrale Rolle, die der Löwe in diesem Programm einnimmt, wird deutlich durch die - seine Person quasi rahmenden - Darstellungen des Löwensteins und des springenden weißen Rosses, das hier sowohl für die Person des Herzogs wie auch für das welfische Territorium steht.
Wie schon der Helmstedter Historiker Heinrich Maibaum (1555-1625) dargelegt hatte, musste König Widukind [Detail], nachdem er von Karl dem Großen besiegt worden und zum Herzog von Sachsen und Engern erhoben worden war, sein bisheriges schwarzes Wappentier "in ein weiß Pferd verwandelen / zu der Gedechtnuß das er were auß der Heidnischen Gefängniß vnd Finsternis / zum Liecht des Christlichen Glaubens gekommen" (Maibaum: Chronica, S. 30 f. )false1 .

Vgl. hierzu a. Cod. Guelf 30.4 Aug 2°
Erst Heinrich der Löwe machte dann das Ross zu seiner Helmzier und nahm den Leoparden als Wappentier an. Dass sich Franz Algermann dieser Herleitung bewusst war, zeigt nicht nur ein Blick auf die entsprechenden Wappenschilder des Stammbaums, sondern auch seine "poetische Erklärung des Braunschw. Lüneburgischen Wapens", die er am 28. Juni 1583 Herzog Julius präsentierte und in der es u. a. heißt:

[…] Nach abgang keiser Friderich
der Barbarossam nennet sich,
Wahr aber seiner landt [priuert]
Woltt ehr auch nicht mehr han das pferdt
In seinem schildt, und weill vom stam
Engellandt, sein gemahl herkam
Gab ihm sein schwager aus sein schildt
diese zwen leoparden wildt, […] .2

1Braunschweigische // vnd Lunebürgische Chronica // Darinnen man eigentlich nacheinander Be= // schrieben findet was lange für vnd nach Christi geburt in die= // sen Landen für herrliche thaten geschehen / welche treffliche Keyser / Könige / Für= // sten vnd Herrn / zu jeder zeit darinnen regieret / woher die fürnemesten Stedt / Jnsonderheit Braun= // schweig / Lüneburg / Göttingen / Hannober / etc. Jre ankunfft vnd Namen haben / beneben angeheng= // tem Chronico des Stiffts Hildesheim / alles mit schönen Figuren Brustbildern / vnd Wapen gezieret / vnd aus vielen glaubwirdigen Historien / auch bewerten vrkunden // vnd Documenten / auffs fleissigste zusam= // men gezogen. // Durch // M. Heinricum Bünting. // Cum gratia & Priuilegio. // Gedruckt zu Magedeburg durch Paul Donat / in verlegung // Ambrosius Kirchnern / Anno 1584
2NdsStAWF 1 Alt 22, Nr. 79, fol. 46r-48v, hier fol. 47r

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000222/heinrichloewe.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000222/tei-transcript.xsl