Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Mai 1626


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. IV, fol. 3r-11r (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1626_05_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
16. Mai 1626
Schüttorf
  • Besichtigung des Schmucks von Großmutter Magdalena und deren gleichnamiger Tochter
  • Kriegsfolgen
17. Mai 1626
Schüttorf
  • Dressur der Pferde
  • Krankheit des Sohnes Berengar
  • Abendgebet mit der Großmutter
18. Mai 1626
Schüttorf
  • Anhörung der Predigt zum Himmelfahrtstag
  • Korrespondenz
19. Mai 1626
Schüttorf
  • Korrespondenz
  • Krankheit des Sohnes Berengar
20. Mai 1626
Schüttorf
  • Korrespondenz
21. Mai 1626
Schüttorf
  • Predigtbesuch
  • Krankheit der Kammerjungfer Sophia Dorothea von Lützow
22. Mai 1626
Schüttorf
  • Pferdedressur in der Reitschule
  • Abschrift eines durch Erzherzogin Isabella Clara Eugenia von Österreich als Statthalterin der Spanischen Niederlande ausgestellten Passbriefes
23. Mai 1626
Schüttorf
  • Krankheit des Sohnes Berengar
  • Abschied von der Großmutter und deren Tochter Magdalena
24. Mai 1626
Schüttorf → Nordhorn → Coevorden
  • Reise nach Coevorden
  • Besichtigung der dortigen Festungsanlagen
25. Mai 1626
Coevorden → Hardenberg → Arendshorst → Zwolle
  • Weiterfahrt nach Zwolle
  • Kontributionszahlungen einiger niederländischer Regionen an beide Kriegsparteien
  • Besichtigung von Festung und Stadt
  • Weinverkostung
  • Abendessen mit dem Leutnant Johan de Wyck
26. Mai 1626
Zwolle → Kampen → Elburg → Harderwijk
  • Weiterreise nach Harderwijk
  • Unterwegs Besichtigung von Kampen
  • Rundgang durch Harderwijk
  • Kriegsnachrichten
27. Mai 1626
Harderwijk → Amsterdam
  • Weiterfahrt auf der Zuiderzee nach Amsterdam
  • Kosten für die Schifffahrt
  • Hohes Ansehen des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen in Harderwijk
28. Mai 1626
Amsterdam
  • Gültigkeit des Julianischen und Gregorianischen Kalenders in den Vereinigten Niederlanden
  • Anhörung der Predigt
  • Korrespondenz
  • Besuch durch den Kaufmann Filippo Calandrini
29. Mai 1626
Amsterdam
  • Korrespondenz
  • Fieber des Pagen Hans Ernst von Plato
  • Entschuldigung des Kaufmannes Calandrini für Versäumung des verabredeten gemeinsamen Mittagessens
  • Einkäufe
30. Mai 1626
Amsterdam
  • Besuche durch die Kaufleute Jacques d'Abelin und Charles de Latfeur
  • Beschreibung einiger Polder in Nordholland
  • Erhalt von Geld
  • Durchzug des zuvor gefangenen friesländischen Statthalters Graf Ernst Kasimir von Nassau-Diez vom letzten Sonntag
  • Ankunft von venezianischen Gesandten
31. Mai 1626
Amsterdam
  • Abschiedsbesuch durch Latfeur
  • Weiterreise der venezianischen Gesandten nach England
  • Stadtspaziergang
  • Kriegsnachrichten
|| [[Handschrift: 3r]]

Schütt[o]rf
Jm Jahr, 1626.
Dienstag den 16. May.


Jch habe Großfraw Muttern, vndt
freülein Magdalenen ihren geschmuck
gesehen.


Es haben die Kayserischen vndt Tillischen
Obersten, eine große Schazung vom lande
begehrt, nemlich 400 Tahler wochentlich,
von der Graffschafft Bentheimb alleine
ohne waß Steinfurt vndt Tecklenburg,
geben soll, vndt ohne die 400 Tahler,
wochentlicher contribution welche Sie
schon dem Obersten Galaaß ein 20
wochen her, schuldig seyn, vndt schweer-
lich erlegen werden können. Es ist aber
vermittelt, vndt in etwaß gemiltert
worden.

Mittwoch den 17. May.


Jch habe meinen pferden lection gegeben.


a Der kleine Bähringer hat wieder sein
fieber gehabt, oder seine Mattigkeit, recken
aller glieder, grimmen, vndt merckliches abnehmen, || [[Handschrift: 3v]]
welches er von seiner Tauffe an, bißheher e
einen Tag vmb den andern bekommen, vndt also
schweerlich wirdt auffkommen können, oder bey
leben bleiben Gott erbarme es, da doch daß
liebe kindt vber alle maßen frisch vndt ge-
sundt, zur welt gebracht worden. Ezliche
vndt die meisten wollen diese vnverhoffte
Schwachheit der corruption der Ammen n
zumeßen, welches ich festiglich glaube.


Jch bin ins abendgebeht mitt Großfraumuttern
gegangen, welc wie ich offtmals zu thun
pflege. Vndt daßelbige wirdt durch einen
predicanten verrichtett.

Donnerstag den 18. May. T am auffahrtsTag


Jn festo Ascensionis haben wir pre-
digt angehöret.


Jch habe schreiben von Son Altesse bekommen, das
noch mehr Kayserisch volck ins fürsten-
thumb Anhaltt kömpt vndt alles ver-
derbt wirdt. Deßgleichen von Fürst Ludwig[,]
schwester Anne Sophien vndt dem Adriaan Spiegel[.]

Freitag den 19. May.

|| [[Handschrift: 4r]]


Jch habe an Son Altesse vndt Fürst Ludwig auch Anna Sophia geschrie-
ben auf morgen datirt.


Bähringer hat leyder morbum solitum.


Von Otto Silmen habe ich ein kahl antwortt
schreiben bekommen wegen meines auffent-
halts zu Hamburg.

Samstag den 20. May.


An Son Altesse Brieffe von Don Guillermo Verdugo bekommen.


An ihne, wie auch Adriaan Spiegel wieder geschrieben.

Sonntag den 21. May.


Zur predigt.


Jungfraw Sophia Dorothea von Lytsaw
ist hefftig kranck worden.

Montag den 22. May.


Jch habe auf der reitschule die pferde
getummelt.


Wilhelm der lackay ist mitt dem Paße-
port von der Jnfantin ankommen,
N<n>ach deme <ist> Graf Fritz gen Neẅen-
hauß verrayset.


Der Paßeport von der Jnfantin lautet folgender
gestallt: von Sillben zu Syllben, auf alt Fränckisch:b

|| [[Handschrift: 4v]]


Jsabel Clara Eugenia par la gra[c]e
de Dieu Jnfante d'Espaigne, Ettcetera
A Tous Lieutenans, Gouverneurs,
Chiefs, Capitaines et gens de guerre, tant
de cheval, que de pied, ensamble a tous
Justiciers, Officiers et subiects du Roy
Monseigneur et nepheu, cuj ce regarderà
et ces presentes seront monstrèes, salut,
Comme nous avons donnè et donnons
par cestes congè et licence au Prince
Christien d'Anholt, de se pouvoir transporter
vers Amsterdam pour de là mener vers
Allemaigne quelques hardes & pieces
principales qu'il y a depositèes, Nous
vous mandons et commandons de le laisser
librement et franchement aller, passer
et retourner tant par eaue que par
terre avecq son train[,] bagage et les
dites hardes et pieces principales, sans
luy faire mettre ou donner, ny souffrir
estre fait, mis ou donnè aucun trouble, || [[Handschrift: 5r]]
destourbier, ou empeschement, au contraire,
ains toute ayde[,] faveur & assistance
requise, A durer le present passeport le
terme de quattre mois. Donnè a Brux-
lles soubs nostre nom & cachet secret
de Sa Majes le vingtdeuxiesme de May,
mil sixcent Vingt et six.
       Archiduchesse Isabel.
Locus
sigillj regij
                   Par ordonnance de
                     Son Altesse,
                   Senneyken<u>d[?]1

Dienstag den 23. May


Vergangene Nacht ist der kleine Bähringer, heftig
kranck worden, hat schrecklich grimmen gehabt, vndt
sehr geschryen, wiewol alle leütte, sonst befinden,
daß sie ihr lebetage kein gedultiger vndt frömmer kindt
gesehen. Vndt solche pfleget Gott der herr, am liebsten,
zu sich zu nehmen.


Jch habe abschiedt von Großfraw Muttern vndt freülein
Magdalenen genommen, dieweil ich zu verraysen willens.

|| [[Handschrift: 5v]]

Coevorden
Mittwoch den 24. May:


[Meilen]
Von Schüttorf nach Northorn, so noch Bentheimisch
ist, im klosterguet <bin ich> eingezogen

2

Nach dem eßen gen Coevorden

4


Jst eine schöne Stadische Festung, in der
Landschafft Drent gelegen. Der izige
gouverneur heißt Grin de Bla war eben
nun zu Löevarden. Es liegen 9 fähn-
lein in besatzung darinnen. Die
capitains Hettinga, Heringa vndt Schel-
tema, geborne Frißländer, seindt mitt
mir vmb die festung gegangen, auff dem
wall vmbher. Es hat die rechte
Festung Sieben regular bollwerck in rechter
distantz von einander liegend, alle von erden
aufgeworfen, beynebens ihren faussebrayen
vndt schönen gräben, auch contrescarpen
vndt ordentlichen ravelinen vor allen boll-
wercken. Dieselben bollwerck heißen,
wie die sieben provincien, Gellerlandt,
Hollandt, Seelandt, Vtrecht, Overyßel, || [[Handschrift: 6r]]
Coeva<o>rden. Frießlandt vndt Gröeningen. Daß
principal oder erste bollwerck, Gelderlandt,
scheidet durch einen abschnitt, die Stadt von dem
Casteel, welches auch noch ein 6 alte pasteyen,
vndt<oder> kleine bollwerck hat, vndt wirdt gedachtes
bollwerck Gelderlandt, auch des Casteells boll-
werck genandt. Man kan die festung
rundt vmbher, ins waßer setzen, verstehe
bey hohem waßer, oder wann die See anlaüfft,
vndt es hat viel Moraß ringsherumb, also das
schweerlich dieser ortt kan von einem feindt
belägert werden. So wirdt es auch
billich, von den Stadischen, wol verwahret,
dieweil sie es vor einen Schlüßel zu Frieß-
landt achten. Die stadt ist schlecht gebawet,
vndt wohnen mehr Soldaten als bürger da-
rinnen. Sie seyndt mitt 360 Mannen,
auf die wachtgezogen[!], nach deme sie von ieg-
lichem fähnlein, 40 Mann eine corporalschafft
genommen, vndt auf dem Marckt, die parade
gemacht. Die drey obgedachten Capitains
haben mitt mir zu nacht gegeßen, wie auch
Capitän Schelte Stellewerf ein alter hauptmann.

|| [[Handschrift: 6v]]


Es soll auch ein fein zeüghauß zu Coevorden,
haben mitt aller munition wol versehen,
wir habens aber, wegen vorgewendter abwe-
senheit des zeügmeisters nicht sehen mögen.


Sonsten stunden auf ieglichem bollwerck
zwey stücke, vndt hin vndt wieder
einzlichte in den fausse brayen, vndter
andern ein kleines, damitt Graf Wilhelm
von Naßaw, d ein stück, vom Schenckel,
war abgeschoßen worden. Es hat
auch hin vndt wieder, windtmülen auf
den bollwercken.

Donnerstag den 25. May.


Meilem.
Als ich außgefahren, haben mir die Soldaten
eine weydliche salva zu ehren gethan, vndt
bin ich auf Hardenberg in Sallandt
zu gefahren.


1


Daß ländlein Sallandt, Drent, vndt
Twente, wie auch andere mehr, als die
herrlichkeit Linghen[,] <Gröeningen,> vndt Breda etcetera
geben beyden kriegenden partheyen contri-
bution vndt werden von beyden wolgeschützt.

|| [[Handschrift: 7r]]


Nota Bene[:] wir sindt durch die Hardenberger heyde
kommen, darauf Graf Adolff von Naßaw2, vor
wenig Jahren geblieben.


[Meilenm.]
Von Hardenberg nach Arenshorst 2
Schwoll 2


Eine schöne stadt vndt festung in
Overyßel gelegen. Der gouverneur
heißt Jean von Ryswyck ein holländer.
Hat mich besucht vndt ist mitt mir
vmb die festung her gegangen. Sie
hat eylff bollwerck, die noch nicht
allerdings außgebawet, doch innerlich
fest genugsam seindt. An den außer-
wercken aber wird noch starck
gearbeitet. Es liegen 7 fähnlein
zu fuß, vndt 4 fahnen Reütter da-
rinnen. Die ganze garnison ist
meistentheilß von Schott[-], vndt Engel-
ländern zusammen gesezt. Man
kan die festung ins waßer sezen.
Die See lieget nicht weit darvon,
vndt kan man hineyn fahren zu waßer. || [[Handschrift: 7v]]
Ein platz von importantz, vndt wann ihn
die Spannischen haben sollten, würden Sie
Frießlandt von Hollandt sampt derselbigen
Schiffahrt abschneyden, vndt großen verlust
den Staden vervrsachen.


Wir haben die parade gesehen, von 7 corpo-
ralschafften zu fuß vndt einer zu pferde.
Von dannen in die große kirchen zu
Sankt Michaelis welche besehens werth,
vndt einen künstlich gearbeiteten
höltzernen predigtstuel hat.


Von dannen ins weinhauß allda
wir den wein versucht.


Von dannen ins gouverneurs hauß,
da wir auch wein versucht.


Bey der abendmalzeit hat mir
die stadt den wein verehren laßen,
vndt der leütenampt Iean de Wyck
hat mit mir gegeßen.


Schwoll ist eine Reichsstadt gewesen,
haben auch noch deßwegen das weinhauß,
vndt allerhandt andere freyheiten.

|| [[Handschrift: 8r]]

Freitag den 26. May:


Meilem
Von Schwoll zu lande auf Campen
Jst auch eine Reichsstadt gewesen,
Campen, Schwoll, Deventer.
1


Campen ligt nach der länge an dem
Jselstrom, darüber wir auf einer
schönen höltzernen brücken paßiret,
vndt ist fein befestiget. Hat auch
garnison. Ligt in Overyßel.


Die Jsel fleüßt alsobaldt vor der
Stadt in die Zudersee.


Jch habe allda eine hüpsche kirche vndt
das rahthauß besehen, darinnen in der
Rahtstube ein feiner mitt bildern in
weißen stein außgehawener camin ist,
vndt des Prinzen von Vranien Wilhelmj,
auch Prinz Morizen, Prinz Henrichs, Graf Wilhelms
vndt Graf Ernsts bildnüße oder schildereyen,
nach lebensgröße, Jtem Prinz Morizen
Genealogia abgemahlet. An dem camin
ist vndter der charitas diese vnterschrifft: || [[Handschrift: 8v]]
Regna cadunt luxu, Surgunt
virtutibus vrbes, Publica res
crescit pace, Furore perit.


Es hat auch feine pläze in Campen,
aber so groß ist campen nicht als
Schwoll bey weitem.


Meilenm
Von Campen nach eingenommenem frühe-
stück vndt Alsemwein oder wermuth-
wein, nach Elborch
ein fest städtlein in der Velowe
gelegen, allda wir gefüttert.


2
Von Elborch nach Harderwyck
einer stadt in Gelderlandt an
der Sudersee gelegen.
2


Alhier habe ich meines herrnvettern
Fürst Ludwigs <gehürtes> hauß vndt losamenter
besichtiget, auch das iehnige darinnen
sein Töchterlein gestorben.


Die schöne große gewölbte kirche,
darinnen ein Chor in oval wie eine
lanterne künstlich gewelbet besehen || [[Handschrift: 9r]]
mitt bürgermeister Brincken welcher
auch mitt mir malzeit gehalten.
So habe ich auch die Bibliothecam
besehen, vndt es ist ein gymnasium
in dieser alten stadt Harderwyck.
Den Seehafen oder anfuhrt des meers
habe ich auch besehen, vndt wegen
contrarie windes nicht zu waßer
fortgewollt sondern diese Nacht
still gelegen.


Das Rahthauß habe ich auch besehen,
vndt die schildereyen in der raht-
stuben.


Zeitung alhier erfahren, daß der König in
Persien soll nicht alleine Mesopotamien,
Hoc pri-
mum est
falsum.
Syrien, vndt Babylonien eingenommen
haben, sondern auch Jerusalem, dadurch
er des Türcken reich, mächtig ge-
schwächet. Es soll auch ein Persianischer
abgesandter in Haagen ankommen
seyn. Vorm castell la mina in
Guinea haben die Holländer 1000 Mann
verlohren.

|| [[Handschrift: 9v]]

Samstag den 27. May.


Meilenm.
Es haben mich drey Bürgermeister3 von
Harderwyck diesen morgen angesprochen,
vndt mitt ihnen anzubeißen mich gebehten.
Jch aber habe meine rayse fortstellen wollen,
vndt bin also im nahmen Gottes zu schiff
getretten, auf Amsterdam zu, seindt zu
waßer auf der ZuderSee






7


Wir hatten erst einen Sudwindt, dar-
nach einen westwindt, darnach SudSudwest,
darnach <einen> Nordtwindt, endtlichen, einen Nordost,
mitt welchen wir, in die Tye eingelauffen,
vndt zu Amsterdam eingelauffenfahren,
allda wir vmb 5 vhr vor abends ankommen,
nach deme wir zu Harderwyck, vmb 7
vhren des morgends, abgeseigelt.


Wir haben die städte, Amersfoort, Naerden,
Muyen vndt Wesip, zur lincken handt,
liegen sehen.


Vnser Schiff war von 18 lasten, kostete 2 Taler,
ohne das gutwillige tranckgelt, der Schiffer, heißt
Wilm Arendts, Jst in OstJndien gewesen, vndt
Sonsten von Harderwyck bürtig.

|| [[Handschrift: 10r]]


Herrvetter Fürst Ludwig hat ein gut
lob vndt nahmen zu Harderwyck, vmb seiner
Gottsehligkeit, gutthat gegen den armen,
<frömmigkeit,> vndt leühtsähligkeit willen.

Sonntag den 28. May,

<stilo veterj, dann sonst hat man stilum novum in Hollandt vndt Seelandt, nicht aber, in allen Stadischen, provincien.>


Jn die alte kirche, aldar ich Predigt gehöret.


An Fridericum, den gew<n>anten König, von
Böhmen, geschrieben, nach<er> dem Hagen.


Monsieur Philip Calendrin einer von vnseren
kaufleütten ist zu mir kommen. Vnsere
drey kauffleütte heißen, Charles de latfeur,
Philip Calendrin, vndt Andrè vandermeulen,
seindt in einer gesellschafft, vndt partisans.


Jch habe an Adolf Börstel geschrieben.


An herrvattern vndt an Fürst Ludwig geschrieben.

Montag den 29. May.


Jch habe an die Jnfantin geschrieben vndt ihr
vor ihren Paß gedanckt. <Datè le 12. Iuin, styli novi>


Den Medjcum, Doctor Garret, zu mir kommen laßen,
vmb meines edelknabens, Hanß Ernsts von Plato
willen der gestern, die tertianam, so ihne zu
Schüttorff verlaßen, wieder bekommen.

|| [[Handschrift: 10v]]


Amsterdam.
Monsieur Calendrin hat sich gegen mir endtschuldigen
laßen, daß er zu der versprochenen Mittagsmal-
zeit nicht erschienen.


Jch habe allerhandt sachen, alhier, eingekaufft,
vmb ein 100 vndt mehr Reichsthaler.


<Curdt von Bayern, habe ich, zum Calandrin geschickt. etcetera>

Dienstag den 30. May.


Es hat mich Jacques d'Abelin ein kauffmann alhier,
so vorzeiten zu Bentheimb hoffmahler gewesen,
besucht.


Deßgleichen der Charles de latfeur, welcher
vom Waterlandt, wiederkommen. Das ist das
Purmerender ländtlein, so ein See gewesen an
dem Städtlein Purmerendt liegende, vndt nunmehr
gleich wie die Beemster, vndt dem Zypslandt,
mitt waßermülen außgeschöpfft, vndt zu einem
guten lande mitt großem fleiß, gemacht worden.
Hierinnen, ist der Holländer geschicklichkeit,
fleiß, vndt künstliche wunderarbeit, billich, zu loben.


Iacques d'Abelin hat mit mir gegeßen.
Latfeur ist wieder nach dem eßen zu mir
kommen.


Jch habe geldt entpfangen.


Graf Ernst von Naßaw ist am vergangenen
Sontag hierdurch paßiret vndt also nach dem Hagen || [[Handschrift: 11r]]
zu, nach dem ihn die Frießländer zu Löevarden
wieder loß gelaßen, allda Sie ihn in seinem hause
beschloßen hatten, dieweil Sie eigentliche
rechnung vber ihre beschwehrliche contributiones,
geleistet haben wollen. Vndt es scheinet, gedachter
Graff Ernst werde schweerlich wieder zu seinen
Stadthalter ampt in Frießlandt gelangen.


<Es seindt extraordinarij abgesandten von Venedig alhier.>

Mittwoch den 31. May.


Charles de latfeur ist noch, zu mir kommen, vndt
hat abschiedt, von mir genommen. Jch habe ihme,
ein Silbern vergüldt pocal von 30 Reichstahlern,
præsentiret.


Die extraordinarij gesandten von Venedig deren
der eine, ein Contarinj ist, ziehen nach Engel-
landt zu, dem König glück zu wüntschen,
vmb seiner königlichen hoheit, vndt auch Französischen
heyrath<s> willen.


Jch bin hinauß spatziren gegangen, auf
die Börse vndt auf den Marckt. Es ist
zeitung kommen, alß sollten sich die Böh-
men wieder den Kayser, auffgelehnt,
vndt Pilsen eingenommen haben.


Textapparat
a Im Original verwischt.
b Im Original verwischt.

Kommentar
1 Person nicht ermittelt.
2 Irrtum Christians II.: Graf Adolf von Nassau-Siegen fiel 1608 bei einem Gefecht nahe Xanten.
3 Personen nicht ermittelt.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1626_05.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
abseigeln
wegsegeln
Alsem
Wermutkraut
anbeißen
sich zu etwas bewegen lassen
anbeißen
anfangen zu essen, frühstücken
Außenwerk
Befestigungsanlage außerhalb des Hauptwalles
Capitän
Hauptmann (Kommandeur einer Kompanie bei Infanterie- und Dragonereinheiten)
contrarie
entgegengesetzt, ungünstig
Contrescarpe
äußere Grabenfuttermauer, Gegenböschung
Corporalschaft
Untereinheit einer Kompanie
ein
ungefähr
Fähnlein
kleinste Gliederungseinheit beim Fußvolk (Kompanie)
Fahne
kleinste Gliederungseinheit einer Armee (Kompanie)
Fausse-Braie
Nieder- oder Vorwall einer Festung
Importanz
Bedeutung, Wichtigkeit
Importanz
wichtige Angelegenheit, Sache von Bedeutung
Last
Maß- und Gewichtseinheit (sowohl unbestimmt, z. B. als Fassungsvermögen eines Wagens oder Schiffes, als auch gewichtsmäßig festgelegt)
Losament
Unterkunft, Wohnraum
Moraß
Morast
präsentiren
schenken, als Geschenk geben
präsentiren
beschenken
principal
wichtigst, bedeutendst
Ravelin
Halbmondschanze (Außenwerk einer Festungsanlage)
Schilderei
bildliche Darstellung, Gemälde
Stück
Geschütz
tummeln
(ein Pferd) in bestimmten Gangarten zur Übung reiten
tummeln
in heftige Bewegung versetzen
verehren
schenken
verehren
beschenken
Volk
Truppen
Zeitung
Nachricht
Jacques (d') Abelin

Anm.: Um 1614 gräflicher Hofmaler in Bentheim; um 1626 Kaufmann in Amsterdam.
Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg

geb. 1604
gest. 1640
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Holdselige").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Berengar von Anhalt-Bernburg

geb. 1626
gest. 1627
Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg

geb. 1599
gest. 1656
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser Edition unter http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Louise Amoena von Anhalt-Köthen

geb. 1609
gest. 1625
Anm.: Tochter des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1619 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Fürsichtige").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen

geb. 1579
gest. 1650
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nährende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Wilm Arendts

Anm.: Geboren in Harderwijk; um 1626 niederländischer Schiffer, der früher in Ostindien gelebt hat.
Sophia Dorothea von der Asseburg
Geburtsname: Sophia Dorothea von Lützow

geb. ca. 1615
gest. 1641
Anm.: Tochter des Joachim (2) von Lützow; ab ca. 1626 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); seit 1635 Ehe mit Johann August von der Asseburg (1611-1660).
Graf Friedrich Ludolf von Bentheim-Alpen

geb. 1587
gest. 1629
Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1606 Inhaber der Herrschaft Alpen; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ergetzende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Gräfin Magdalena von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg
Geburtsname: Gräfin Magdalena von Neuenahr-Alpen und Limburg

geb. ca. 1550
gest. 1627
Anm.: Tochter des Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen und Limburg (gest. 1555) und Großmutter Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1573-1606 Ehe mit Graf Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606).

Weiterführende Informationen in der GND
Quirijn de Blau
Krijn de Blaeu

geb. 1555
gest. 1633
Anm.: Um 1588/92 niederländischer Hauptmann; seit 1602 Gouverneur und Oberkommandant in Coevorden.
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Ernst Brinck

geb. 1581
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Filippo Calandrini

geb. 1587
gest. 1649
Anm.: Sohn des reformierten Bankiers und Seidenhändlers Giovanni Calandrini (1544-1623), der 1567 aus Lucca emigriert war; Kaufmann in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt; zuletzt Leben in Batavia (Jakarta).

Weiterführende Informationen in der GND
Caritas

Anm.: Allegorische Personifikation der christlichen Nächstenliebe.
Alvise Contarini

geb. 1597
gest. 1651
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Tommaso Contarini; ab 1618 Tätigkeit in der Administration der Republik Venedig; seit 1623 Mitglied des Großen Rates (Maggior Consiglio); ordentlicher bzw. außerordentlicher venezianischer Gesandter in den Vereinigten Niederlanden (1624-1626), London (1626-1629), Paris (1629-1632), Rom (1632-1635) und Konstantinopel (1636-1641); 1643-1649 Mediator auf dem Westfälischen Friedenskongress in Münster.

Weiterführende Informationen in der GND, Westfälische Geschichte
Königin Henrietta Maria von England
Königin Henrietta Maria von Irland
Königin Henrietta Maria von Schottland
Geburtsname: Dauphine Henrietta Maria von Frankreich und Navarra

geb. 1609
gest. 1669
Anm.: Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit König Karl I. von England (1600-1649); 1644-1660 Exil und seit 1665 Leben in Frankreich.

Weiterführende Informationen in der GND
König Karl I. von England
König Karl I. von Schottland
König Karl I. von Irland

geb. 1600
gest. 1649
Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Matthias Gallas
Duca Matthias di Lucèra

geb. 1584
gest. 1647
Anm.: Sohn des tridentinischen Adligen Pankraz Gallas (1549-1612); zunächst in spanischen und kaiserlichen Kriegsdiensten (1615-1617); 1626-1630 ligistischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1629), Generalfeldwachtmeister (1629), Feldzeugmeister (1631), Feldmarschall (1632) und Generalleutnant (1633); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; seit 1639 auch Geheimer Rat; Erhebung in den Freiherren- (1627) und Grafenstand (1632); seit 1635 Duca di Lucèra.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
N. N. Garret

Anm.: Dr. med.; um 1626 Arzt in Amsterdam.
N. N. Heringa

Anm.: Gebürtiger Friese; um 1626 niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden (Landschaft Drenthe).
N. N. Hettinga

Anm.: Gebürtiger Friese; um 1626 niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden (Landschaft Drenthe).
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Charles de Latfeur

geb. ca. 1572
gest. 1650
Anm.: Sohn von Jean de Latfeur (gest. 1597) aus Antwerpen; Kaufmann und Bankier in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt.
Gräfin Magdalena von Limburg-Styrum und Bronckhorst
Geburtsname: Gräfin Magdalena von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg

geb. 1591
gest. 1649
Anm.: Tochter des Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1631 Ehe mit Graf Georg Ernst von Limburg-Styrum und Bronckhorst (1593-1661).

Weiterführende Informationen in der GND
Andries van der Meulen

geb. 1591
gest. 1654
Anm.: Sohn des aus Antwerpen erst nach Bremen (1585), dann nach Utrecht (1608) geflohenen reformierten Kaufmannes Andries van der Meulen (1549-1611); seit 1611 Kaufmann in Utrecht; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt in Amsterdam.
Musa Beg

Anm.: 1626/27 in Den Haag Gesandter des persischen Schahs Abbas I. (1571-1629), bei dem er wegen seiner Erfolglosigkeit und seines extravagantes Verhaltens mit Frauengeschichten und exzessiven Alkoholkonsum in Ungnade fiel; vgl. Willem Floor: Dutsch-Persian Relations, in: Encyclopaedia Iranica, Bd. VII, S. 604 (online unter: http://www.iranicaonline.org/articles/dutch-persian-relations).
Graf Ernst Kasimir von Nassau-Diez

geb. 1573
gest. 1632
Anm.: Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); ab 1594 in niederländischen Kriegsdiensten als Obrist (1599-1631) und Feldmarschall (1607); seit 1620 Statthalter von Friesland, ab 1625 auch von Groningen und Drenthe; seit 1607 regierender Graf von Nassau-Diez.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Graf Wilhelm Ludwig von Nassau-Dillenburg

geb. 1560
gest. 1620
Anm.: Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); ab 1578 niederländischer Obrist; Statthalter von Friesland (seit 1584), Groningen (ab 1594) und Drenthe (seit 1596); ab 1606 regierender Graf von Nassau-Dillenburg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Graf Friedrich Heinrich von Nassau-Dillenburg
Fürst Friedrich Heinrich von Oranien

geb. 1584
gest. 1647
Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1625 Fürst von Oranien und Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Graf Moritz von Nassau-Dillenburg
Fürst Moritz von Oranien

geb. 1567
gest. 1625
Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1584 Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1618 auch Fürst von Orange.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Graf Wilhelm I. von Nassau-Dillenburg
Fürst Wilhelm I. von Oranien

geb. 1533
gest. 1584
Anm.: Sohn des Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (1487-1559); ab 1544 Fürst von Oranien; 1559-1567 und seit 1572 Statthalter von Holland, Seeland und Utrecht, ab 1580 auch von Friesland; Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Graf Adolf von Nassau-Siegen

geb. 1586
gest. 1608
Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); 1608 in niederländischen Kriegsdiensten.

Weiterführende Informationen in der GND
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Erzherzogin Isabella Clara Eugenia von Österreich
Geburtsname: Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien

geb. 1566
gest. 1633
Anm.: Tochter des Königs Philipp II. von Spanien (1527-1598); 1599-1621 Ehe mit Erzherzog Albrecht VII. von Österreich (1559-1621), regierender Landesfürst der Spanischen Niederlande; seit 1621 Statthalterin der Spanischen Niederlande.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Schah Abbas I. von Persien

geb. 1571
gest. 1629
Anm.: Sohn des persischen Schahs Mohammad Chodābande (1532-1595); seit 1587 Schah von Persien.

Weiterführende Informationen in der GND
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz
König Friedrich I. von Böhmen

geb. 1596
gest. 1632
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1612 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Hans Ernst von Plato

geb. 1608
gest. 1653
Anm.: Sohn des Parum von Plato (1568-1627); Erbherr auf Grabow im Wendland; ca. 1615-1622 Edelknabe der Gräfin Sophia von Ostfriesland (1574-1630); ca. 1622-1627 zunächst Page bei Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), dann Kammerpage bei Christian d. J.; 1628-1631 in kaiserlichen Kriegsdiensten unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); 1632 kursächsischer Kornett; danach Leben als Gutsherr; vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 2, Boppard/Rhein 1961, S. 270f., R 1496.

Weiterführende Informationen in der GND
Johan van Rijswijk

geb. 1560
gest. 1640
Anm.: Sohn des holländischen Adligen Willem van Rijswijk (1530-1608); um 1602 niederländischer Leutnant; seit ca. 1617 Obristleutnant und Stadtkommandant von Zwolle.
N. N. Scheltema

Anm.: Gebürtiger Friese; um 1626 niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden (Landschaft Drenthe).
Otto (1) Sillem

geb. 1558
gest. 1635
Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmanns Hinrich Sillem; ab 1589 Kämmereibürger und Jurat (St. Petri), seit 1605 Oberalter und ab 1611 Präses der Oberalten der Stadt Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 48.

Weiterführende Informationen in der GND
König Philipp IV. von Spanien
König Philipp III. von Portugal
König Philipp III. von Neapel-Sizilien
König Philipp III. von Sardinien

geb. 1605
gest. 1665
Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Adriaan van den Spiegel

geb. 1578
gest. 1625
Anm.: Sohn des Brüsseler Adligen und Chirurgen Adriaan von den Spiegel (gest. 1600); Studium in Löwen, Leiden und in Padua (ab 1601); um 1603 Promotion zum Dr. med.; seit 1606 Arzt für die Studenten der deutschen Nation sowie Assistent des Arztes und Medizinprofessors Girolamo Fabrici d'Acquapendente (1537-1619) an der Universität Padua; nach 1612 Medicus primarius in Böhmen und Mähren; ab 1616 Professor für Chirurgie und Anatomie in Padua.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. Stellewerf

Anm.: Um 1626 alter niederländischer Hauptmann auf der Festung Coevorden.
Jean T'Serclaes de Tilly
Graf Johann von Tilly

geb. 1559
gest. 1632
Anm.: Sohn des Martin T'Serclaes de Tilly (gest. 1597); zunächst in spanischen und lothringischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristleutnant (1600), Generalfeldwachtmeister (1601), Obrist (1602), Feldzeugmeister (1602-1604) und Feldmarschall (1605) in Ungarn; ab 1610 Generalleutnant der Katholischen Liga; seit 1630 auch kaiserlicher Generalleutnant; 1622 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Curt von der Trautenburg
Curt von Beyern

gest. 1639
Anm.: Sohn des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; Erbherr auf Hornhausen, Derneburg und Ottleben; ca. 1626-1628 Stallmeister und Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; später Leben auf Pachtgut in Schleswig-Holstein; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufhelfende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Graf Guillermo Verdugo

geb. 1578
gest. 1629
Anm.: Sohn des Francisco Verdugo (1537-1595); spanischer und kaiserlicher Obrist; ab 1612 Kriegsrat in Brüssel und Gubernator von Geldern; 1620 Gefangennahme des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in der Schlacht am Weißen Berg; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1623 Generalgouverneur der eroberten Unterpfalz (Rheinpfalz); 1628 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Wilhelm N. N.

Anm.: Um 1626 Lakai des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Johan de Wyck

Anm.: Um 1626 niederländischer Leutnant in Zwolle.
Amersfoort
weiterführende Informationen
Amsterdam
weiterführende Informationen
Anhalt, Fürstentum
weiterführende Informationen
Arendshorst
Anm.: Niederländische Siedlung an der Vechte westlich von Ommen (Provinz Overijssel).
Babylonien
weiterführende Informationen
Beemster
weiterführende Informationen
Bentheim, Grafschaft
weiterführende Informationen
Breda
weiterführende Informationen
Brüssel (Brussels, Bruxelles)
weiterführende Informationen
Coevorden
weiterführende Informationen
Den Haag ('s-Gravenhage)
weiterführende Informationen
Deventer
weiterführende Informationen
Drenthe, Landschaft
Anm.: Bis 1815 Teil der niederländischen Provinz Overijssel.
Elburg
weiterführende Informationen
Elmina, Festung (Castelo de São Jorge da Mina)
weiterführende Informationen
England, Königreich
weiterführende Informationen
Friesland, Provinz
weiterführende Informationen
Gelderland, Provinz
weiterführende Informationen
Groningen
weiterführende Informationen
Groningen (Stadt und Umland), Provinz
weiterführende Informationen
Guinea
weiterführende Informationen
Hamburg
weiterführende Informationen
Hardenberg
weiterführende Informationen
Hardenberger Heide
Anm.: Naturraum östlich von Hardenberg (Provinz Overijssel).
Harderwijk
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)
weiterführende Informationen
Holland, Provinz (Grafschaft)
weiterführende Informationen
IJ, Meeresarm
weiterführende Informationen
IJssel, Fluss
weiterführende Informationen
Jerusalem
weiterführende Informationen
Kampen
weiterführende Informationen
Leeuwarden
weiterführende Informationen
Lingen, Grafschaft
weiterführende Informationen
Mesopotamien
weiterführende Informationen
Muiden
weiterführende Informationen
Naarden
weiterführende Informationen
Neuenhaus
weiterführende Informationen
Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)
weiterführende Informationen
Nordhorn
weiterführende Informationen
Osmanisches Reich
weiterführende Informationen
Ostindien
weiterführende Informationen

Anm.: Vorder- und Hinterindien sowie Malaiischer Archipel.
Overijssel, Provinz
weiterführende Informationen
Persien (Iran)
weiterführende Informationen
Pilsen (Plzeň)
weiterführende Informationen
Purmer
weiterführende Informationen
Purmerend
weiterführende Informationen
Salland
weiterführende Informationen
Schüttorf
weiterführende Informationen
Seeland (Zeeland), Provinz
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Steinfurt, Grafschaft
weiterführende Informationen
Syrien, Ejalet
weiterführende Informationen

Anm.: Verwaltungseinheit des Osmanischen Reichs.
Tecklenburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Twente
weiterführende Informationen
Utrecht, Provinz
weiterführende Informationen
Veluwe
weiterführende Informationen
Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)
weiterführende Informationen
Waterland
weiterführende Informationen
Weesp
weiterführende Informationen
Zijpe- en Hazepolder
weiterführende Informationen
Zuiderzee
weiterführende Informationen

Anm.: Ehemalige Nordseebucht auf dem Gebiet des heutigen Ijsselmeeres und der Provinz Flevoland.
Zwolle
weiterführende Informationen
Böhmen, Stände
weiterführende Informationen