Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Oktober 1626


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. IV, fol. 72v-80v (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1626_10_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Oktober 1626
Woerden → Utrecht → Amersfoort
  • Weiterfahrt nach Amersfoort
  • Wiedersehen und Essen mit Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz und dessen Gemahlin Elisabeth
02. Oktober 1626
Amersfoort → Harderwijk
  • Stadtrundgang mit dem Kurfürsten von der Pfalz
  • Weiterreise nach Harderwijk
03. Oktober 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Spaziergang an der stürmischen Zuiderzee
04. Oktober 1626
Harderwijk
  • Kirchgang
05. Oktober 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
06. Oktober 1626
Harderwijk
  • Anhörung der Predigt
  • Mittagsgäste
07. Oktober 1626
Harderwijk
  • Zeitvertreib
08. Oktober 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Kriegsnachrichten
  • Mittagsgäste nach der Predigt
  • Besuch bei Judith van Essen
09. Oktober 1626
Harderwijk
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
10. Oktober 1626
Harderwijk
  • Mittagessen mit den Harderwijker Bürgermeistern Ernst Brinck und Coenraad van Dedem
11. Oktober 1626
Harderwijk
  • Kirchgang am Morgen
  • Besuch bei dem Harderwijker Bürgermeister Gerhart van Hoeclum und dessen schwangerer Ehefrau Gerharda
12. Oktober 1626
Harderwijk
  • Anprobe von Kleidung
  • Kriegsnachrichten
13. Oktober 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz und Gelderhalt
14. Oktober 1626
Harderwijk
  • Besuch durch den von Fürst Friedrich Heinrich von Oranien geschickten Sekretär Theobald Maurice
  • Korrespondenz
15. Oktober 1626
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Kriegsnachrichten
16. Oktober 1626
Harderwijk
  • Harderwijker Pfarrer Johannes Rhodius und Thomas Comin als Mittagsgäste
  • Unrechnung von Münzgewichten
  • Besuch der Gemahlin Eleonora Sophia bei der schwangeren Bürgermeisterin Hoeclum
17. Oktober 1626
Harderwijk
  • Kaninchenjagd vor der Stadt
  • Erneuter Besuch der Gemahlin bei Frau van Hoeclum
18. Oktober 1626
Harderwijk
  • Kirchgang
  • Kriegsnachrichten
  • Harderwijker Pfarrer Ellardus van Mehen, Christoph Finck und dessen Erzieher Reichard Dieter als Essensgäste
19. Oktober 1626
Harderwijk
  • Gefährliche Rückkehr des Küchenmeisters Hans Schmidt mit Briefen
  • Korrespondenz
  • Besuch bei dem Arzt Dr. Bartholomäus Backofen und dessen Ehefrau
20. Oktober 1626
Harderwijk
  • Anhörung der Predigt
  • Korrespondenz
  • Gebräuchliche Titulaturen für den Kurfürsten von der Pfalz
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
21. Oktober 1626
Harderwijk
  • Harderwijker Pfarrer Otto van Heteren als Essensgast
  • Spazierfahrt
22. Oktober 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Kirchgang
23. Oktober 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Vergebliche gestrige Einladung des Adligen Johan van der Hell
24. Oktober 1626
Harderwijk → Uddelermeer → Milligen → Fleitershofte → Harderwijk
  • Ausflug mit der Gemahlin und van der Hell zum Angeln im Uddelermeer
  • Besichtigung der nahegelegenen Hunneschans
  • Weiterfahrt nach Milligen und Fleitershofte
  • Erneute Begegnung mit der 111 Jahre alten Frau
  • Rückkehr nach Harderwijk am Abend
25. Oktober 1626
Harderwijk
  • Hell und Dieter als Gäste
26. Oktober 1626
Harderwijk
  • Lektüre
  • Todesnachrichten
27. Oktober 1626
Harderwijk
  • Kirchgang
  • Lektüre
28. Oktober 1626
Harderwijk
  • Lektüre
  • Zeitvertreib
29. Oktober 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Zweimalige Anhörung der Predigt
30. Oktober 1626
Harderwijk → Amersfoort
  • Traum
  • Reise nach Amersfoort
31. Oktober 1626
Amersfoort → Naarden → Amsterdam
  • Weiterfahrt nach Amsterdam
|| [[Handschrift: 72v]]

Sonntag den 1. ⁄ 11. October


[Meilenm.]
Von Woerden nach Vtrecht 2
Von Vtrecht nach Amersfoort
allda wir den König, vndt
die Königin vnvorsehens angetroffen, || [[Handschrift: 73r]]
vndt mitt ihnen taffel gehalten, die
stadt, hat vnß tractiret. Graf hanß
Philips von Ortemburg mein alter
bekandter, ist auch mitt gewesen.
3


Jhre Mayestät haben die rayse von Arn-
heimb, auf Zütphen[,] Deventer, Campen[,]
Schwoll, Harderwyck vndt so biß
hieher genommen, vndt vnsern auffenthalt
zu Harderwyck geringe geschätzt,
vmb der schlechtigkeit des orts willen.
<Contentement suffit.>

Montag den 2. ⁄ 12. October


Jch bin mitt dem König, auf den
thurn[!] gestiegen, vndt haben die stadt
besehen, <auch fünf Jndianische königliche kinder.> <auß Ambona in Moluccis, welche kinder zu Amersfoort erzogen werden,>


Meilenm
Nach dem frühestück vndt genomme-
nem abschiedt, ist der König nach
Vtrecht, vndt dem Hagen zu, wir
aber nach Harderwyck verray-
set ligt von Amersfort




5

|| [[Handschrift: 73v]]

Dienstag den 3. ⁄ 13. October


Jch habe an latfeur geschrieben.


Zeitung daß Manßfeldt sich mitt Bethlen
Gabor conjungirt hat, vndt werden
mitt hülffe, des Türcken den Kayser
anfallen. An decorum sit? nescio.


Jch bin hinauß spatziret an das Meer, wel-
ches sehr stürmet, vndt hat tag vndt nacht,
daß vngewitter gewehret, daß man
kein schiff auf Amsterdamb, hat schicken
können, dieweil der starcke Ostwindt,
daß Meer weggewehet, also daß die
schiffe mei alle fest liegen, vndt im trucke-
nen stehen.


Zeitung daß der alte Churfürst von Mentz,
vom hause Cronenburg Johann Schweickardt,
genandt, gewiß gestorben ist.


Daß die Düynkerker, ein Stadisch
orlogsschiff gewonnen.

|| [[Handschrift: 74r]]

Mittwoch den 4. ⁄ 14. October


Jn die kirche, <predigt anzuhören.>

Donnerstag den 5. ⁄ 15. October


Brieffe von bruder Ernsten, von War-
temsleben, von Johann Löben.


Jch habe geschrieben an bruder Ernsten[,]
an Wartemßleben, an den König in Böh-
men, an Adolf Börstelln, an latfeur.

Freitag den 6. ⁄ 16. October


Jch habe predigt angehöret.


Die fraw von Eßen, vndt die fraw von Dedem, ha-
ben mitt vnß zue Mittage malzeit gehalten.

Samstag den 7. ⁄ 17. October


Gelesen, geschrieben, conversirt.

Sonntag den 8. ⁄ 18. October


Brieffe vom latfeur, vndt Adolf Börstel[.]


Zeitung daß Rex Daniæ, zu Staden, der Tilly
aber bey Bremen, ligt.

|| [[Handschrift: 74v]]


Harderwyck
Jch habe die Pommerischen edelleütte,
Aschersleben vndt Braunmann, zu mittage,
nach deme wir predigt angehöret, zu
gaste gehabt, wie auch Doctor Backofen.


Darnach seindt wir in der fraw von Eßen,
ihr hauß, vndt garten gegangen.


Zeitung daß die Spannischen einen anschlag auff
Deventer gehabt, welcher ihnen aber miß-
lungen.

Montag den 9. ⁄ 19. October


<Ex Hollandia.> Zeitung daß die Türcken dem Kayser die
festung Novigradt abgenommen, vndt
den frieden auffgekündiget, auch
etzlich Kayserisch volck geschlagen.


Jtem: daß die Rebellischen pawren,
daß Kayserische volck auff ein 4000
Mann geschlagen, darundter auch
der Oberste Hübner, mein guter be-
kandter soll geblieben seyn.


Jtem: daß der herzog von Weymar in der
Schlesie den Graffen von Schlick soll ge-
schlagen haben.

|| [[Handschrift: 75r]]


<Ex Gallia.> Zeitung daß der berühmbte Advocat Ferrier, so
vorzeiten ein Pfarrherr zu Nismes in Languedocq
gewesen, vndt darnach von vnserer Religion ab-
gefallen ist zum Pabsthumb, todes zu Pariß
verschieden. Jch habe ihn selbsten zu Nismes
sehr schöne predigt thun hören. Vndt er
ist seidthero, ein Gottloser, betrieglicher
Mensch worden, der seiner beredt-
samkeit, vbel mißbrauchet.


Monsieur Carleton Englischer abgesandter, hat
numehr zu Pariß audientz gehabt.


Der friede in Jtalien, soll gemacht seyn,
dann Venedig damitt zu frieden, vndt
Savoyen tractirt in Spannien.

Dienstag den 10. ⁄ 20. October


Bürgemeister[!] Dedem, vndt Bürgemeister[!]
Brinck, sampt Dedems haußfraw,
haben mitt mir, zue Mittage, gegeßen.

Mittwoch den 11. ⁄ 21. October


Jn die kirche des morgends.


Nachmittags hinauß spatziren gefahren, vndt
Bürgemeister[!] höckelum & uxorem gravidam
besucht, in ihrem hause.

|| [[Handschrift: 75v]]

Donnerstag den 12. ⁄ 22. October


Jch habe kleider anversucht.


Zeitung daß die Türgken, Teinschwar,
vndt Damasch, eingenommen, vndt
Neẅhaüsel belägern, vor Werbel
aber, mannlich, abgeschlagen worden.

Freitag den 13. ⁄ 23. October


Brieffe vom latfeur, vndt geldt bekommen.
An Son Altesse geschrieben, auf morgen, datirt,
Jtem an Adolf Börstel auf den 16den. datirt.

Samstag den 14. ⁄ 24. October


Fridericus hat mir den Secretarium
Maurice geschickt, mitt einem
schreiben d'importance. (Ce ne sera rien)


Jch habe den Secretarium, fast, wie
einen abgesandten tractirt, vndt seindt
auch mitt ihme hinauß spatziren gefahren.
Gegen abendt habe ich dem Friderico
wiederumb geantwortett vndt von dem || [[Handschrift: 76r]]
Harder-
wyck.
Secretario abschiedt genommen.

<Nota Bene> Sonntag den 15. October


Jn die kirche zweymal.


<Nota Bene[:] Sonntag den 15.>a Zeitung daß die Türcken Novigradt eingenommen,
vndt Neẅhaüsel belägert haben, vndt
daß sich der herzog von Weymar, nach
<Schlesien>Mähren, der Manßfelder aber, nach
<Mähren>Schlesien zu, gewendet.

[Montag, 16. Oktober]


<Montag den 16. October> Die zwey predicanten Johannes Rhodius,
vndt Thomas a Cumin, <itziger zeitt prediger zu Winterßwyck,> ein Schottländer, (wel-
cher zwar ein Soldat gewesen, aber bärtig das
A.B.C. gelernet, vndt fortan dermaßen profi-
ciret, daß er numehr ein guter prediger,
alhier im lande worden) haben mitt mir,
zue Mittage gegeßen.


<Montag den 16. October> Alhier im Niederlande kan man daß
lot silbers vmb drey stüber gemacht kriegen,
an stadt daß man in Deütschlandt acht silber-
groschen, von einem lot (welches einen halben
Reichstahler <gilt>machet) macherlohn geben muß.


Meine freundliche herzlieb(st)e gemahlin hat bürgemeister[!]
höckelums fraw in kindesnöhten besucht.

|| [[Handschrift: 76v]]

Dienstag den 17. October


Nachmittags bin ich mitt meiner freundlichen herzlieb(st)en
gemahlin, vnsern Jungkern, vndt Jung-
frawen, hinauß nach dem Caninichen-
felde gefahren, vndt haben nur eines
gefangen, welches schwartz von farbe
gewesen, vndt deßwegen selzamer,
dann die meisten graw, oder hasen-
farbe, sonsten seyn.


Meine herzlieb(st)e gemahlin, hat abermals, die
bürgemeisterin[!], Höckelum besucht.

Mittwoch den, 18. October


Jn die kirche.


Zeitung daß des printzen von Vranien, läger,
wiederumb auffbricht, nach den garnisonen
zu, nach deme Sie, diesen Sommer, viel geldts
verthan, vndt sehr wenig, außgerichtett. et cetera


Es hat Elhardus der prediger, wie
auch Finck, vndt sein pædagogus, mitt vnß
malzeitt gehalten, welche zwey, auß dem
läger wieder gekommen.

|| [[Handschrift: 77r]]

Donnerstag den 19. October


Es hat mir Mein Gnädiger herzlieber herrvatter,
durch Jean Schmidt, welcher Gott lob,
wiederkommen, <apres avoir courru plusieurs hazards, vndter andern, daß auf seinem schiff die Elbe hinauff 3 kerl todtgeschoßen worden, von dem dänischen, vndisciplinirten volcke,> geschrieben. Nos affaires
vont fort mal. Nota Bene[:] Erlach hat mir
auch geschrieben, Jtem auß Franckreich,
Adolff Börstel.


Nachmittags haben wir Doctor Backo-
fen, vndt seine fraw besucht, in
ihrem hause, allda sie vnß beyne-
bens Fincken vndt seinem præceptorn
eine gute collation gehalten.


Von Mario, ein schreiben bekommen.

Freitag den 20. October


Jn die predigt.


An Großfraw Muttern, von Bentheimb,
wie auch an den drost Heyden, geschrieben.

|| [[Handschrift: 77v]]


Nota Bene[:] der Fridericus, führet noch den
Tittel eines Königs zu Böhaimb, vndt
wirdt ihme, von allen, die mitt ihme re-
den, gegeben. Engellandt aber schreibt
ihm nur, A Monsieur, Monsieur mon frere,
ohne andere Tittel. Dennemarck aber
vndt Schweden, geben ihme den Tittel
eines Königes zu Böhaimb, deß-
gleichen thun die herren Staden, dieser
vereinigten Niederlanden, wie auch
Savoye, vndt Venedig. Franckreich,
aber, Lottringen, vndt Wirtemberg,
geben ihme den Chur tittel eines
Churfürsten Pfaltzgraffen. Die ab-
gesandten von Franckreich, Engellandt,
vndt andere, nennen ihn, im reden alle-
zeitt könig, ob zwar ihre herrschafften,
im schreiben daßelbige vndterlaßen.


Ein Tittel ohne landt, ist wie ein vo-
gel ohne federn, oder fisch sonder schupen,
oder ein bloßer, vnbekleideter Mensch.

|| [[Handschrift: 78r]]


Iean hat mir gestern berichtett,
wie daß in der letzten Niederlage des
dänischen volcks, dieselbige Reütterey
(panico terrore perculsa) dermaßen
greülich außgerißen, das ob sie schon
<weit> hindter Wolfenbüttel geschlagen
worden, so seindt sie doch eins theils
15 eins theils 20 meilen weges
weitt an vndt vber die Elbe auß-
gerißen, da sie doch lange niemands
mehr geiaget, vndt einer straffe
von Gott ähnlich siehet. Sic fuit
in Fatis.1 Hingegen, haben die paw-
ren in Oesterreich, Manßfeldt, vndt
weymar, in Schlesien, vndt auch in Vn-
garn, beynebens dem Türgken glück,
also daß dennoch das æquilibrium,
humanarum rerum arbiter
supremus, Deus omnipotens hellt, vndt
der eventus Gott zu befehlen.

|| [[Handschrift: 78v]]

Harderwyck. Samstag den 21. October


Der predicant Heytern, hat mitt vnß
gegeßen.


Wir seindt nachmittags, hinauß spatzi-
ren gefahren.

Sonntag den 22. October


Brieffe, a rege Friderico.


Jn die kirche.


Regi Friderico vndt seinem Secretario Moritz
wieder geschrieben.


Von Son Altesse[,] von GroßfrawMuttern, vndt
graf Friderich Ludolfen, ein schreiben
bekommen.

Montag den 23. October


An Son Altesse auf den 25. datirt. Jtem an
GroßfrawMuttern vndt Graf
Fritzen von Bentheimb pour demainb.


Zu deme von hell einem hiesigen vom adel
geschickt vndt ihne <gestern> zu gast laden laßen
welcher sich ge endtschuldiget hatt.

|| [[Handschrift: 79r]]

Dienstag den 24. October


Jch bin mitt meiner freündtlichen hertz-
lieben gemahlin, hinauß fischen gezogen,
im Vdler Meer, sampt einem vom adel
von helle, darbey auch eine antiquitet
einer alten schanze zu sehen, welche die
Hunnen vndt rysen, so vorzeiten das
landt bewohnet sollen auffgeworfen haben,
vndt ist sich in einer heydichten ebene, am
Vdler Meer. Wir haben aber daßelbe
Vdler Meer so dißeyt lieget nicht ge-
fischet, sondern das vnder Vdler Meer2.
Nota Bene[:] Ein See heißt auf Niederländisch
ein Meer.


Nach dem eßen haben wir zu Milligge
vndt Fleytershoff, die alte fraw
von 111 Jahren, auffs neẅe gesehen,
vndt sie hat vnß zweymal angeruffen,
Gott für sie zu bitten, das er Sie in den
himmel nehmen wolle.


Gegen abendt wieder nach Harderwyck.

|| [[Handschrift: 79v]]

Mittwoch den 25. October


Jch habe den von <der> Helle, zu gaste
gehabt, wie auch Reichardt Diter,
des Fincken Præceptorn.

Donnerstag den 26. October


Jm Plutarcho gelesen, la vie de Alexandre
le Grand, par maniere de repetition.


Es ist einer auß Hollstein, kommen,
mitt bericht, daß die alte herzogin
zu Grabaw in Meckelburg, geborne
zu Pommern, todes verfahren, vndt zu-
vorn wunderliche visiones vndt ge-
sichte gesehen. Die alte herzogin
von Saxen Lawenburg, ist auch
gestorben.

Freitag den 27. October


Jn die kirche.


Lectio in Principum Christianorum
stemmatis. etcetera

|| [[Handschrift: 80r]]

Samstag den 28. October


Gelesen in Principum Christianorum stemmatis.


Conversirt. geschrieben.

Sonntag den 29. October


Brieffe entpfangen von Son Altesse[.]


Jn die predigt zwey mal.


Brieffe von Graf Arnoldt Jost zu
Bentheimb.


Jch habe ihm wieder geschrieben, wie
auch den Generaln Tilly vndt Anholtt,
damitt sie v<d>ie Graffschaften, mitt einlage-
rungen verschonen möchten.

Montag den 30. October


Io hò somniato sta notte ch'io dormiva
con Chastagneraye (qual amazzò Jarnac
del tempo d'Arrigo 3<2> Rè di Francia.)
disteso sopra un letto. Et ancora ch'io
non curj li sognj, si mi par questo straordinario.
Jddio cj guardj dagli assassinj nel viaggio.
Fata præviderj, non evitarj possunt.

|| [[Handschrift: 80v]]


<Et a Bayern mon gentilhomme a songè ceste, mesme nuict,>


Meilenm.
Jn Gottes nahmen nach Amersfoort
mit Curdt von Bayern, Melchiorn,
vndt Jean <zu pferde>, auch einem Jungen zu fuß.
5

Dienstag den 31. October


Meilenm.
Von Amersfoort nach Naerden 3
Von Naerden nach Amsterdam
Sehr böser weg.
3


Textapparat
a Der folgende Abschnitt steht im Original zwischen dem ersten und zweiten Absatz des Eintrages vom 16. Oktober.
b Die Silben "de" und "main" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.

Kommentar
1 Zitatanklang an Ov. fast. 1,481 (ed. Holzberg 42012, S. 32f.).
2 Nicht ermittelt.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1626_10.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
Antiquitet
Alter
Antiquitet
alter Überrest
Collation
Mahlzeit (außerhalb des Mittagessens)
conjungiren
verbinden, verbünden, vereinigen, zusammenführen
ein
ungefähr
Hunne
Hüne
proficiren
lernen
Todes verfahren
sterben
tractiren
(ver)handeln
tractiren
bewirten
tractiren
misshandeln
tractiren
behandeln
Volk
Truppen
Zeitung
Nachricht
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Herzogin Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1603
gest. 1675
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg

geb. 1608
gest. 1632
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1626/27 Gesandtschaften nach Wien und Dresden; 1628-1631 kaiserlicher Obrist; ab 1630 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1631 kursächsischer Obrist, als welcher er in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundet wurde; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbewahrte").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
N. N. von Aschersleben

Anm.: Pommerischer Adliger; um 1626 Student am Gymnasium Illustre Harderwijk.
Sophia Dorothea von der Asseburg
Geburtsname: Sophia Dorothea von Lützow

geb. ca. 1615
gest. 1641
Anm.: Tochter des Joachim (2) von Lützow; ab ca. 1626 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); seit 1635 Ehe mit Johann August von der Asseburg (1611-1660).
N. N. Backofen (1)

Anm.: Um 1626/27 Ehefrau des Arztes Dr. Bartholomäus Backofen.
Bartholomäus Backofen

Anm.: Geboren in Susteren (Herzogtum Jülich); ab 1611 Medizinstudium in Franeker; Promotion zum Dr. med.; seit 1619 praktizierender Arzt in Harderwijk; 1626/27 Hausarzt des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 103f.
Graf Friedrich Ludolf von Bentheim-Alpen

geb. 1587
gest. 1629
Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1606 Inhaber der Herrschaft Alpen; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ergetzende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Gräfin Magdalena von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg
Geburtsname: Gräfin Magdalena von Neuenahr-Alpen und Limburg

geb. ca. 1550
gest. 1627
Anm.: Tochter des Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen und Limburg (gest. 1555) und Großmutter Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1573-1606 Ehe mit Graf Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606).

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Arnold Jobst von Bentheim und Steinfurt

geb. 1580
gest. 1643
Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); 1606-1610 gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm Heinrich (1584-1632) regierender Graf von Bentheim und Steinfurt; 1610-1632 alleiniger Regent der Grafschaft Bentheim; seit 1632 alleinregierender Graf von Bentheim und Steinfurt.

Weiterführende Informationen in der GND
Gabriel Bethlen
Bethlen Gábor
Fürst Gabriel von Siebenbürgen

geb. 1580
gest. 1629
Anm.: Sohn des ungarischen Reitergenerals Wolfgang (Farkas) Bethlen de Iktár (gest. 1590); seit 1613 Fürst von Siebenbürgen; 1619-1626 Anführer eines antihabsburgischen Aufstandes im königlichen Ungarn; 1620/21 gewählter König von Ungarn.

Weiterführende Informationen in der GND
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
N. N. von Braunmann

Anm.: Pommerischer Adliger; um 1626 Student am Gymnasium Illustre Harderwijck.
Ernst Brinck

geb. 1581
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg
Graf Johann Jakob von Anholt

geb. 1582
gest. 1630
Anm.: Sohn des Jakob von Bronckhorst (1553-1582); ab 1603 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Hauptmann (1605); 1609-1620 kaiserlicher Obrist; bayerisch-ligistischer Feldmarschallleutnant (1620), Generalwachtmeister (1621) und Feldmarschall (1622); seit 1629 kaiserlicher Feldmarschall; ab 1629 Landvogt von Vorderösterreich und des Elsaß; 1621 Erhebung in den Grafenstand; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Dudley (1) Carleton
Viscount Dudley of Dorchester

geb. 1573
gest. 1632
Anm.: Sohn des Anthony Carleton (gest. 1576); englischer Gesandter in Venedig (1610-1615) und Den Haag (1616-1625); ab 1625 Vice-Chamberlain of the Household und Privy councillor; danach diplomatische Missionen nach Frankreich (1626) und in die Niederlande (1628); seit 1628 Secretary of State; 1610 Nobilitierung (Ritterschlag); ab 1626 1st Baron of Carleton und Peer of England; seit 1628 1st Viscount of Dorchester.

Weiterführende Informationen in der GND
Guy Chabot de Saint-Gelais
Baron Guy de Jarnac

geb. 1514
gest. 1584
Anm.: Sohn des Charles Chabot de Saint-Gelais (gest. 1559); Seigneur de Saint-Gelais, Montlieu und Saint-Aulaye; Gouverneur der Saintonge; Lieutenant-général von Aunis und La Rochelle; Sénéchal des Périgord; ständiger Bürgermeister von Bordeaux; Hauptmann des Château du Hâ; ab 1555 Premier gentilhomme de la Chambre du Roi; seit 1559 Baron de Jarnac.
Thomas Comin

Anm.: Geboren in Schottland; zunächst Soldat; reformierter Prediger in Lichtenvoorde (ab 1606) und Winterswijk (seit 1624).
Cronberg, Familie

Anm.: Hessisches Reichsrittergeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann Schweikhard von Cronberg
Erzbischof und Kurfürst Johann Schweikhard von Mainz

geb. 1553
gest. 1626
Anm.: Sohn des Hartmut von Cronberg (1517-1591); Domizellar in Mainz (1564) und Würzburg (1575); 1577 Domherr, 1582 Domscholaster, 1584 Generalvikar, 1595 Domdekan und 1599 Kämmerer des weltlichen Gerichtes in Mainz; ab 1604 Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
König Christian IV. von Dänemark und Norwegen
Herzog Christian IV. von Schleswig-Holstein

geb. 1577
gest. 1648
Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter Vormundschaft); seit 1603 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Coenraad van Dedem

geb. 1574
gest. 1638
Anm.: Sohn des Zwoller Adligen Gijsbert van Dedem (gest. 1606); Herr auf Bürwinkel und Kalvelo; seit 1605 Schöffe in Harderwijk und mehrfach Bürgermeister; 1618 Aufnahme in die Ritterschaft der Region Veluwe in Gelderland.
Hendrika van Dedem
Geburtsname: Hendrika van Voorst

geb. 1577
gest. 1641
Anm.: Tochter des niederländischen Adligen Alexander van Voorst (1547-1601); 1609-1638 Ehe mit Coenraad van Dedem (1574-1638).
Reichard Dieter

geb. 1587
gest. 1656
Anm.: Sohn des Havelberger Bürgermeisters Wilhelm Dieter; Jurastudium in Frankfurt/Oder (1604-1607) und Wittenberg (1607-1611); 1611-1619 Hofmeister der jungen preußischen Adligen Albrecht und Hans von Rauter; 1620 Teilnehmer einer kurbrandenburgischen Gesandtschaft nach Polen; ca. 1620-1630 Hofmeister des jungen Christoph Finck von Finckenstein (gest. 1660); 1632 erneute Teilnahme an einer Gesandtschaft nach Polen; 1633-1640 Sekretär des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); ab 1640 kurbrandenburgischer geheimer Kammersekretär und Pfennigmeister; seit 1646 kurfürstlicher Rat; ab 1652 Amtskammerrat; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 461f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 37-45.

Weiterführende Informationen in der GND
Georg Haubold von Einsiedel

geb. 1587
gest. 1642
Anm.: Sohn des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg (1603-1686); seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Übertreffende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
König Karl I. von England
König Karl I. von Schottland
König Karl I. von Irland

geb. 1600
gest. 1649
Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
Burkhard (1) von Erlach

geb. 1566
gest. 1640
Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (gest. 1566); ab 1610 Herr auf Altenburg (bei Bernburg); seit 1580 Erziehung am Dessauer Hof gemeinsam mit Prinz Christian d. Ä. von Anhalt (1568-1630), den er anschließend auf seiner Kavalierstour durch Italien, Frankreich, England und Holland begleitete; 1591/92 Teilnahme an dessen Expeditionskorps für König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); kurpfälzischer Kammerherr, Gesandter und Landrichter der Oberpfalz; anhaltisch-bernburgischer Stallmeister, Hofmeister (ca. 1622/23) und Hofmarschall (seit 1624); ab 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gesunde").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Zwane van Essen
Geburtsname: Zwane Loze

Anm.: Gemahlin des Harderwijker Adligen Hendrick d. Ä. van Essen (1579-1641).
Jérémie Ferrier

geb. 1576
gest. 1626
Anm.: Sohn des Pfarrers Jean Ferrier in Millau en Rouergue (Aveyron); reformierter Theologe; 1595/96 Studium in Nîmes; Pastor in Aumessas (1596-1601) und Nîmes (1601-1613); zudem Professor für Theologie in Nîmes; 1613 Exkommunikation aus der reformierten Kirche und Konversion zum Katholizismus; ab 1619 Historiographe du roi; seit 1622/23 Conseiller d'État; vgl. Joël Poivre: La carrière mouvementée d'un pasteur au début du XVIIe siècle: Jérémie Ferrier, in: Bibliothèque de l'école des chartes 146 (1988), S. 131-161.

Weiterführende Informationen in der GND
Christoph Finck von Finckenstein

geb. ca. 1609
gest. 1660
Anm.: Sohn des preußischen Adligen und kurbrandenburgischen Rates Albrecht Finck von Finckenstein (gest. 1629); 1633-1639 Kammerjunker des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), mit dem er 1634-1637 die Niederlande bereiste; kurfürstlicher Kammerjunker (1641-1643) und Kammerherr (seit 1643); zuletzt Amtshauptmann von Neydenburg; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 470f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 40.
König Heinrich II. von Frankreich

geb. 1519
gest. 1559
Anm.: Sohn des Königs Franz I. von Frankreich (1494-1547); ab 1547 König von Frankreich; seit 1551 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
König Ludwig XIII. von Frankreich
König Ludwig II. von Navarra

geb. 1601
gest. 1643
Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter Maria).

Weiterführende Informationen in der GND
Johan van der Hell

geb. 1587
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Ratsherrn (Schöffen) und Bürgermeisters Casijn van der Hell (1557-1601); 1622 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1634 Schöffe und mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; vgl. W. J. Baron d'Ablaing van Giessenburg: De Ridderschap van Veluwe of Geschiedenis der Veluwsche Jonkers, 'sGravenhage 1859, S. 254.
Otto van Heteren

gest. 1655
Anm.: 1612-1614 Pfarrer in Velp (Gelderland) und seit 1614 Pfarrer in Harderwijk.
Bernhard von Heyden

geb. ca. 1585
gest. nach 1650
Anm.: Vermutlich Sohn des Menso von Heyden auf Nienborg, Astrup und Rechede; Burgherr von Nienborg und Herr von Wohnung; um 1626/49 Landdrost von Bentheim.
Gerharda van Hoeclum
Geburtsname: Gerharda Witten

geb. 1589
gest. 1627
Anm.: Tochter des Johan Witten (1558-1615); seit 1612 Ehe mit Gerhart van Hoeclum (1581-1647).
Gerhart van Hoeclum

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Willem van Hoeclum (1545-1595); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk; danach Kommissar an der Admiralität von Amsterdam.
Christian Hübner

geb. vor 1578
gest. nach 1647/vor 1651
Anm.: Sohn des anhaltisch-dessauischen Kanzlers Tobias Hübner (d. Ä.); Erbherr auf Reupzig, Breesen und Storkau; 1618-1620 Hauptmann im böhmischen Ständeheer; danach in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Obristleutnant (1623/28); Obristleutnant (1629) und Obrist (1638-1641) des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659), u. a. Kommandant zu Gottorf; danach kaiserlicher Obrist und Kommandant der Festung Spielberg zu Brünn (1644); seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Benehmende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Charles de Latfeur

geb. ca. 1572
gest. 1650
Anm.: Sohn von Jean de Latfeur (gest. 1597) aus Antwerpen; Kaufmann und Bankier in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt.
Johann Löw d. Ä.

geb. 1575
gest. 1649
Anm.: Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.
Herzog Karl IV. von Lothringen und Bar

geb. 1604
gest. 1675
Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders Nikolaus Franz (1609-1670); zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 bzw. 1670-1675 durch französische Besetzung seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort

geb. 1580
gest. 1626
Anm.: Unehelicher Sohn des Grafen Peter Ernst I. von Mansfeld-Vorderort (1517-1604); 1594/95 und 1603 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1604-1606 spanischer Offizier in den Niederlanden; 1609 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1610 Übertritt zur Protestantischen Union; 1617-1620 General der böhmischen Ständearmee; danach Heerführer des geächteten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und einer der bedeutendsten Condottiere gegen die Habsburger und deren Verbündete.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Johann von Mario zu Gammerslewe
Johan van Mario

geb. ca. 1574
gest. nach 1650
Anm.: Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim (1569-1645) bzw. Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um 1629/30); 1624/25 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; ab 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Goldgelbe").
Theobald Maurice
Theobald Moritz

gest. 1654
Anm.: Geboren in Metz; ab 1602 Erzieher der Schwestern des Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); Sekretär der Kurfürsten Friedrich IV. (1609/10) und Friedrich V. von der Pfalz (1612-1632); seit 1623 zudem Leiter der kurpfälzischen Exilkanzlei in Den Haag; ab 1632 Sekretär der verwitweten Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662); vgl. Nadine Akkerman (Hg.): The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia. Volume I: 1603-1631, Oxford 2015, S. 964.
Herzogin Anna von Mecklenburg-Güstrow
Geburtsname: Herzogin Anna von Pommern-Wolgast

geb. 1554
gest. 1626
Anm.: Tochter des Herzogs Philipp I. von Pommern-Wolgast (1515-1560); 1588-1603 Ehe mit Herzog Ulrich III. von Mecklenburg-Güstrow (1527-1603).

Weiterführende Informationen in der GND
Ellardus van Mehen

geb. 1570
gest. 1639
Anm.: Sohn des Gerrit van Mehen aus Harderwijk; 1594/95 Studium in Leiden; ab 1598 Pfarrer in Harderwijk; 1600/01 Professor für Theologie und Hebräisch am Harderwijker Gymnasium Illustre; 1618/19 Delegierter von Gelderland auf der Synode von Dordrecht; zeitweise Aushilfspfarrer in Utrecht (1619) und Amsterdam (1620); seit 1637 erneut Professor am Gymnasium illustre in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann von Münster

Anm.: Kammerjunker (1625-1627) sowie Stall- und Hofmeister (1628) des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Arzneiende).
Graf Friedrich Heinrich von Nassau-Dillenburg
Fürst Friedrich Heinrich von Oranien

geb. 1584
gest. 1647
Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1625 Fürst von Oranien und Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Melchior Örtel

Anm.: Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen Christian d. J. und Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); um 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Graf Johann Philipp von Ortenburg

geb. 1592
gest. 1631
Anm.: Sohn des Grafen Heinrich VII. von Ortenburg (1556-1603); 1627 dänischer Obrist; seit 1630 schwedischer Obrist.

Weiterführende Informationen in der GND
Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz
Königin Elisabeth von Böhmen
Geburtsname: Prinzessin Elisabeth von England, Irland und Schottland

geb. 1596
gest. 1662
Anm.: Tochter des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England und Irland) (1566-1625); 1613-1632 Ehe mit Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz
König Friedrich I. von Böhmen

geb. 1596
gest. 1632
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1612 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Pommern, Haus
Herzöge von Pommern

Anm.: Im Jahr 1637 ausgestorbene Dynastie der Greifen.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Johannes Rhodius

geb. 1583
gest. 1647
Anm.: Vermutlich Sohn des Amsterdamer Kaufmanns Hans Rohde (1552-1623); 1602-1604 Pfarrer in Scherpenzeel (Gelderland); seit 1604 Pfarrer in Harderwijk.
Herzogin Maria von Sachsen-Lauenburg
Geburtsname: Herzogin Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel

geb. 1566
gest. 1626
Anm.: Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528-1589); 1582-1619 Ehe mit Herzog Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619).

Weiterführende Informationen in der GND
Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar

geb. 1594
gest. 1626
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1605-1620 regierender Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1615 unter Vormundschaft); 1620 Obrist der böhmischen Konföderierten; später in niederländischen Kriegsdiensten; dänischer Obrist (1625/26) und Generalleutnant der Kavallerie (1626); 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Käumling").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Duca Carlo Emanuele I di Savoia

geb. 1562
gest. 1630
Anm.: Sohn des Duca Emanuele Filiberto di Savoia (1528-1580); ab 1580 Duca di Savoia; seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Heinrich Schlick von Passaun
Graf Jindřich Šlik z Pasounu

geb. ca. 1580
gest. 1650
Anm.: Sohn des Grafen Georg Ernst Schlick (gest. 1612); ab 1598 in Kriegsdiensten verschiedener Herren; 1619/20 Obrist in der mährischen Ständearmee; kaiserlicher Obrist (1621-1631), Feldzeugmeister (1626) und Feldmarschall (1627-1630); 1622 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; 1632-1649 Geheimer Rat und Hofkriegsratspräsident; 1628-1631 Inhaber der Herrschaft Querfurt; seit 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Hans (1) Schmidt
Jean Schmidt

Anm.: Geboren in Bern; bis 1628 Küchenmeister und Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; fürstlicher Gutsverwalter in Hoym (1628-1632) und Zepzig (1632-1637); seit 1637 Hausbesitzer in Baalberge.
König Gustav II. Adolf von Schweden

geb. 1594
gest. 1632
Anm.: Sohn des Königs Karl IX. von Schweden (1550-1611); ab 1611 König von Schweden; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Jean T'Serclaes de Tilly
Graf Johann von Tilly

geb. 1559
gest. 1632
Anm.: Sohn des Martin T'Serclaes de Tilly (gest. 1597); zunächst in spanischen und lothringischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristleutnant (1600), Generalfeldwachtmeister (1601), Obrist (1602), Feldzeugmeister (1602-1604) und Feldmarschall (1605) in Ungarn; ab 1610 Generalleutnant der Katholischen Liga; seit 1630 auch kaiserlicher Generalleutnant; 1622 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Curt von der Trautenburg
Curt von Beyern

gest. 1639
Anm.: Sohn des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; Erbherr auf Hornhausen, Derneburg und Ottleben; ca. 1626-1628 Stallmeister und Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; später Leben auf Pachtgut in Schleswig-Holstein; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufhelfende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Sophia von der Trautenburg
Sophia von Beyern
Geburtsname: Sophia von Ahlefeld

gest. vor 1676
Anm.: Tochter des Gottschalk von Ahlefeld (gest. 1644); bis 1630 Kammerjungfer der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); seit 1630 Ehe mit Curt von der Trautenburg, genannt von Beyern (gest. 1639).
François de Vivonne

geb. 1520
gest. 1547
Anm.: Sohn des André de Vivonne (1452-1532); Seigneur de La Châtaigneraie; Patensohn des Königs Franz I. von Frankreich; 1542 Teilnahme an der französischen Belagerung von Cuneo.
Johann Joachim von Wartensleben

geb. 1594
gest. 1633
Anm.: Sohn des Hans Anton von Wartensleben (gest. 1598); 1623-1625 Hofmeister und Reisebegleiter des Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632) in Italien; danach anhaltisch-bernburgischer Rat und Gesandter; 1627-1630 Rat und Gesandter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); ab 1630 dänischer Hofrat und Gesandter, zuletzt Geheimer Hof- und Kanzleirat; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Beschlossene").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Herzog Johann Friedrich von Württemberg

geb. 1582
gest. 1628
Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1608 regierender Herzog von Württemberg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Ambon, Insel (Pulau Ambon)
weiterführende Informationen
Amersfoort
weiterführende Informationen
Amsterdam
weiterführende Informationen
Arnheim (Arnhem)
weiterführende Informationen
Bentheim, Grafschaft
weiterführende Informationen
Böhmen, Königreich
weiterführende Informationen
Bremen
weiterführende Informationen
Dänemark, Königreich
weiterführende Informationen
Den Haag ('s-Gravenhage)
weiterführende Informationen
Deventer
weiterführende Informationen
Elbe (Labe), Fluss
weiterführende Informationen
England, Königreich
weiterführende Informationen
Fleitershofte (Fleitershoff)
Anm.: Heute möglicherweise nicht mehr existierendes niederländisches Dorf zwischen Oud-Milligen und Apeldoorn.
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Grabow
weiterführende Informationen
Harderwijk
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)
weiterführende Informationen
Holland, Provinz (Grafschaft)
weiterführende Informationen
Holstein, Herzogtum
weiterführende Informationen
Hunneschans
weiterführende Informationen

Anm.: Mittelalterliche Ringwallburg am Uddelermeer in Gelderland.
Ipolydamásd
weiterführende Informationen
Italien
weiterführende Informationen
Kampen
weiterführende Informationen
Languedoc
weiterführende Informationen
Mähren, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Mecklenburg, Herzogtum
weiterführende Informationen
Milligen (Oud-Milligen)
weiterführende Informationen

Anm.: Heute nicht mehr existierendes, da auf dem heutigen Kommandozentrum der niederländischen Luftwaffe gelegenes Dorf.
Molukken (Maluku)
weiterführende Informationen
Naarden
weiterführende Informationen
Neuhäusel (Nové Zámky)
weiterführende Informationen
Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)
weiterführende Informationen
Nîmes
weiterführende Informationen
Nógrád (Novigrad), Burg
weiterführende Informationen
Österreich ob der Enns (Oberösterreich), Erzherzogtum
weiterführende Informationen
Osmanisches Reich
weiterführende Informationen
Paris
weiterführende Informationen
Schlesien, Herzogtum
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Stade
weiterführende Informationen
Steinfurt, Grafschaft
weiterführende Informationen
Tecklenburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Temeswar, Festung
Anm.: Etwa eine Meile von Esztergom (Gran) entferntes und heute nicht mehr existierendes Kastell.
Uddelermeer
weiterführende Informationen
Ungarn, Königreich
weiterführende Informationen
Utrecht
weiterführende Informationen
Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)
weiterführende Informationen
Werbel (Varebl, Vervel), Schloss
Anm.: Im Jahr 1663 durch die Türken abgebrochenes befestigtes Schloss bei Neuhäusel (Nové Zámky).
Winterswijk
weiterführende Informationen
Woerden
weiterführende Informationen
Wolfenbüttel
weiterführende Informationen
Zuiderzee
weiterführende Informationen

Anm.: Ehemalige Nordseebucht auf dem Gebiet des heutigen Ijsselmeeres und der Provinz Flevoland.
Zutphen
weiterführende Informationen
Zwolle
weiterführende Informationen
Amersfoort, Rat der Stadt
Duinkerker (Dünkirchener) Freibeuter
Anm.: Freibeuter, die während des Achtzigjährigen Krieges (1568-1648) im spanischen Auftrag von der flämischen Küste (v. a. Dünkirchen) aus Kaperfahrten gegen die Vereinigten Niederlande unternahmen.
Niederlande, Generalstaaten
weiterführende Informationen
Antonio Albizzi: Principum Christianorum Stemmata. Cum brevibus [...] notationib. [...] Adiecto stem[m]ate Othomannico, Augsburg: Dominicus Custos, 1610. [Nachweis im GVK]
Publius Ovidius Naso: Fasti = Festkalender. Lateinisch-deutsch, hg. von Niklas Holzberg, Berlin: 2012. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Alexandre le Grand, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 2, übers. von Jaques Amyot, Paris: George Lombard, 1612, S. 135-216. [Nachweis im GVK]
Plutarch / Æmylius Probus [= Cornelius Nepos]: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre par Plutarque de Chæronée. Translatees par M. Iacqves Amyot [...]. Auec les vies d'Annibal & de Scipion l'Africain, traduites de Latin en François par Charles de l'Ecluse. Plvs les vies d'Epaminondas, de Philippus de Macedonie, de Dionysius l'aisné tyran de Sicile, d'Auguste Cæsar de Plutarque & de Seneque. Item les vies des excellens Chefs de guerre, escrites par Æmylius Probus. [...] Le tout recueilly & disposé par S. G. S., 2 Bde., übers. von Jaques Amyot / Charles de l' Ecluse / Simon Goulart, Paris: Jean du Carroy & George Lombard, 1611/12. [Nachweis im GVK]