Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Februar 1627


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. IV, fol. 120r-129r (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1627_02_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Abschied von dem Harderwijker Bürgermeister Dirck van Halewijn
02. Februar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
03. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Beratung mit dem Arzt Dr. Bartholomäus Backofen
04. Februar 1627
Harderwijk
  • Mittagsgäste
  • Anlegen von Trauerkleidung
05. Februar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Bestrafung des Lakaien Burkhard
  • Besuch durch den Harderwijker Pfarrer Ellardus van Mehen
06. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
07. Februar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Nachricht von der Entdeckung einer Silbermine bei der Davisstraße durch die Holländer
08. Februar 1627
Harderwijk
  • Lektüre der kontroverstheologischen Leichenpredigt für den Herborner Theologen Johannes Piscator
  • Liste bedeutender Bibliotheken seit der Antike
09. Februar 1627
Harderwijk
  • Freilassung des Lakaien Burkhard
  • Korrespondenz
  • Nachricht vom Bau eines Kanals zwischen Rhein und Maas durch die Spanier
10. Februar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Korrespondenz
11. Februar 1627
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Korrespondenz
  • Furierzettel für die Reise von Bruder Ernst nach Wien
  • Kriegsnachrichten
12. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Rückkehr des Küchenmeisters Hans Schmidt aus Den Haag
13. Februar 1627
Harderwijk
  • Spazierfahrt am Nachmittag
  • Nachricht vom Untergang mehrerer spanischer Schiffe in einem Unwetter
14. Februar 1627
Harderwijk
  • Beratungen über die geplante Reise ins Reich
15. Februar 1627
Harderwijk
  • Spazierfahrt mit der Gemahlin Eleonora Sophia
16. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Bekanntschaft mit dem Harderwijker Ratsherrn Hendrick d. Ä. van Essen
  • Besuch durch einen Maler Benier
17. Februar 1627
Harderwijk
  • Besuch durch Hendrik d. Ä. und Lucas van Essen sowie beider Ehefrauen
  • Besuch durch den früheren holländischen Kammerdiener Andreas Arnold
18. Februar 1627
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Spazierfahrt
19. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Spazierfahrt mit der Gemahlin sowie Johan und Aleida Sibilla van der Hell
  • Gegenbesuch bei dem Ehepaar van der Hell
  • Entsendung von Schmidt nach Amsterdam
20. Februar 1627
Harderwijk
  • Spazierfahrt mit einer Frau van Harderwijk
  • Textwidmungen durch Christoph Finck und dessen Erzieher Reichard Dieter zum Abschied
  • Besichtigung einer konservierten Missgeburt
21. Februar 1627
Harderwijk
  • Rückkehr von Schmidt
  • Korrespondenz
  • Entsendung des Kammerjunkers Johann von Münster und des Küchenmeisters Schmidt nach Amsterdam
22. Februar 1627
Harderwijk
  • Spazierfahrt bei schönem Wetter
  • Nachrichten aus England
23. Februar 1627
Harderwijk
  • Rückkehr von Münster und Schmidt
  • Korrespondenz
  • Kirchgang
24. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Ehepaar Backofen, Finck und Dieter als Gäste
  • Abschiedsgeschenke für Finck und Dieter
25. Februar 1627
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
26. Februar 1627
Harderwijk
  • Entsendung von Schmidt nach Zutphen
  • Nachtmusik vor dem Haus
  • Änderung der Reisepläne ins Reich
06. Februar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Korrespondenz
  • Nachrichten
28. Februar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Nachrichten
|| [[Handschrift: 120r]]

Harderwyck.
Donnerstag den 1. Februarij.


Jch habe an den Obrist leutnant Mario ge-
schrieben.


Von Bürgemeister[!] halewyn abschiedt
genommen, in omnem eventum.

Freitag den 2. Februarij.


Den Herodotum, vollends, außgelesen.

Samstag den 3. Februarij.


J'ay donnè, la depesche, a Jean, quj s'est
retardèe & differèe.


<J'ay conferè avec Docteur Backofen de nostre desseing maritime & important.>

Sonntag den 4. Februarij.


Halewyn vndt Münzmeister1 ist[!] meine gäste zu Mittage[.]


Noch nicht außgegangen. M'habillè en dueil.

Montag den 5. Februarij.


Jm Suetonio, gelesen.


J'ay fait mettre en prison Burckardt
le lacquay. <Cela est arri Mardy au matin, car il a fait partir iolyment luy mesme le sergeant, a ce soir, de carneval, sans dire mot.>


Elhardus der predicant hat mich besucht,
vndt mir das leidt geklagett.

|| [[Handschrift: 120v]]

Dienstag den 6. Februarij.


Brieffe von latfeur, von Son Altesse[,]
von Adolf Börstel[,] von König Friderich <condolenz>[,]
von Adrian Creütz, vom Heinrich Börstel, vndt Adolf Börstel[.]

Mittwoch den 7. Februarij.


Jm Suetonio gelesen.


Zeitung von Amsterdam, das in<bey> dem
Nota Bene Freto Davis, in Den Nordtlanden
eine stadtliche SilberMine von den
Holländern entdecket worden.

Donnerstag den 8. Februarij.


Jn der leichtpredigt des berühmbten
Mannes, Magistri Johannes Piscatoris,
Theologiæ Professoris zu Herborn,
welcher den 26. Julij, 1625 mitt
todt abgegangen, gelesen, darauß sonder-
lich notiret die discrepantz der Papisten,
vndtereinander selbst, vndt mitt den altvättern || [[Handschrift: 121r]]
vndtereinander selbst zum exempel daß
Bellarminus de Iustificatione liber 5 capitulum 16 schreibt,
daß Durandus nicht recht gelehret habe, daß
die guten werck <nicht> vmb ihres verdiensts willen,
sondern vmb der gnädigen verheißung
Gottes willen, das ewige leben erlangen,
sondern Bellarmin will behaüpten, daß sie
ex condigno <oder vmb ihrer würdigkeit willen,> das ewige leben verdienen.2


Mitt den altvättern stimmen sie nicht vberein,
exemplj gratia, Ambrosius hat die transsub-
stantiation nicht geglaübet, dann er schreibet,
liber 4 capitulum 5 de Sacramentis also: Diß vnser
opfer ist ein figur, oder bildtnüß, des leibs vndt
bluts des herren.3 Theodoretus dialogus 1 capitulum 8[:]
Der herr Jesus hat die nahmen verändert, vndt hat
seinem leib den namen des zeichens gegeben, das
zeichen aber hat er seinen leib genennet.4


Jtem: dialogus 2 capitulum 24. Es ist nicht wahr, daß die
Heiligen zeichen, nach der heyligung ihre Natur verlieren,
dann sie bleiben noch in ihrem ersten wesen vndt gestallt.5


Maldonatus der Jesuit verwirfft Augustinj lehr,
von der gnadenwahl, vndt auch Chrysostomum, Am-
brosium, Hieronymum, Theophylactum &cetera in
der lehr de libero arbitrio, commentariis in Iohannem capitulum 6.6

|| [[Handschrift: 121v]]


Ferrners observiret, eine congeriem librorum
& Bibliothecarum, alß:7
Jamblicus schreibt vom Mercurio Trisme-
gisto, das er 36525 bücher von der E-
gyptischen weißheit geschrieben habe.8
Volaterranus ex Suida: daß Aristarchus
Aristophanis discipulus, das er vber
1000 commentarien geschrieben.9
Origenes soll vber 6000 bücher vber die
Heilige Schrifft, in zimlicher größe geschrieben haben.
Von Didymo Alexandrino dem blinden schreibet
Ruffinus, daß er 3500 Volumina geschrieben
haben, daß heißen große bücher.10
Augustinus hat 1030 bücher zum theil
Theologische, zum theil andere sachen,
vndt künste beschrieben.
Chrysostomus, Ambrosius, vndt andere
alte lehrer haben, auch viel bücher
geschrieben, inmaßen auch heütiges
Tages beschiehet. || [[Handschrift: 122r]]
Metasthenes Alexandrinus rühmet hoch die
große vndt stadtliche Bibliotheck der Könige in
Persien zu Susis.11
Ptolomæj Philadelphj königs in Egypten,
seine liberey, ist weitberühmbt. Sie hatte
erstlich 100 mille bücher, nahm zu auf 200 mille biß sie
endtlich zu<wie> Josephus zeitten<schreibet> liber antiquitatum
12 capitulum 12 auf 500 mille bücher, in sich gehabt12, vndt
endtlich gar auf 700 mille kommen, wie Aulus
Gellius schreibet, liber 6 capitulum ultimum[.]13 Diese vor-
treffliche schöne Bibliotheck, ist in dem
kriege zwischen Kayser Augusto, vndt
dem Antonio vnd Cleopatra, zu Alexandria
verbronnen. Alexander ab Alexandro Genealium dierum
liber 2 capitulum 30.14
Pisistratus ist der erste gewesen, der zu A-
then eine herrliche Bibliotheck offentlich an-
gerichtet hat.
Zu Constantinopel ist eine liberey gewesen,
darinnen 20 mille bücher verwahret worden.
Vndt eben daselbst in der kirchen Sancti Hilarij, 25 mille
bücher. || [[Handschrift: 122v]]
Die Römischen Kayser Trajanus
vndt Vespasianus haben hin vndt
wieder stadtliche Bibliothecken angerichtet.
Hilarius Papa, hat in der kirchen,
zu Lateran zwo herrliche Bibliothecken angericht.
Nicolaus V. Papa hat die Bibliotheck
im Vaticano angeordnett.
Ferdinandus Columbus, Christopherj
Columbj inventoris novj Orbis, vatter15,
hat zu Hispalj oder Sevillien, eine Bibliotheck
von 20 mille büchern angeordnet, vber welche
hernach Conradus Gesnerus gesetzt worden.
Otto Henrich Pfalzgraff vndt Churfürst,
hat zu Heydelberg die weittberühmbte
Bibliothecam angerichtett, welche seine
nachfolger Fridrich 3. sive Pius, vndt deßen
sohn, Churfürst Ludwig, auch dieses bruder,
Johannes Casimirus, Administrator, der
Chur Pfaltz, stadtlich gebeßert haben, darzu
<hat> auch Vlrich Fucker, seine Bibliotheck vermacht. perge
Nun ist sie meisten theilß im Vaticano zu Rom. et cetera

|| [[Handschrift: 123r]]

Samstag den 9. Februarij. <Freitag>


J'ay relaxè hier au soir Burckardt le
lacquay, a cause de sa penitence, & qu'il
s'estoit imaginè qu'il seroit pendu, & que
les Diables le tourmentoyent tant.


J'ay escrit a Son Altesse, & a Adolf Börstel, d'autant
qu'il commence a desgeler, & que les navires
vont derechef a Amsterdam.


Nota Bene Zeitung daß die neẅe fahrt der Spannischen
zimlich von stadten gehet. Sie ist vndterhalb
Rheinbergk angefangen, vndt gehet biß nach
Venlo in die Maß, seindt acht meilen.
Jst albereit 35 fuß breitt vndt 5 tieff,
soll aber allenthalben, 100 fuß breitt,
vndt 8 tieff gemacht werden. Sie wirdt
mitt 20 schantzen verwahret, deren albereitt
eylfe von Rheinbergk biß nach Geldre fertig
seyn. <Vndter diesen, seyn zwey Royalschantzen.> An den vbrigen wirdt auch gearbeitett.
Dieser canal auß dem Rhein in die Mase,
wirdt den Spannischen die commercia facili-
tiren, vndt der Stadischen streiffereyen dortt
hinüber gantz verhindern. Es ist ein groß werck.

|| [[Handschrift: 123v]]

Samstag den 10. Februarij.


Jch habe in deß Francisco Lopez de
Gomara, Jndianischen historie gelesen,
inmaßen ich auch gestriges Tages gethan.
Sie ist in Hispannischer, mitt Portugesischer
sprache vermischett, gestellet. Der
Jnnhaltt aber ist lesewürdig.


Einen brieff von Graff Fritz, von
Bentheimb entpfangen, welcher
mir meinen letzten brieff vom 11. Ja-
nuarij, so ich an Großfrau Mutter Sehliger
von hinnen auß abgehen laßen, (vn-
wißendt ihres absterbens,) wol versie-
gellt wiedergeschickt.

Sonntag den 11. Februarij.


Zweymal in die kirche, die-
weil ich wiederumb mich außge-
macht.


Einen brieff, von Johann Löben, vom || [[Handschrift: 124r]]
17. ⁄ 27. Ianuarij entpfangen, darinnen vermeldet
wirdt, daß mein bruder Ernst selbiges
Tages, allda ankommen, mitt 19 personen
vndt 9 pferden zu Wien.


Furierzettel.
Personen. Pferde.
1 Mein bruder Fürst Ernst
3 Dietrich von dem Werder 1
2 Hanß wolff von Krosigk. <hat vndterwegens zu Znaim einen schenckel gebrochen.)>
2 Bode von Bodenhausen.
2 Secretarius.
2 Edelknaben.
1 kammerdiener.
1 Furierer. 1
1 Trompeter. 1
2 lackayen.
2 bey seiner Liebden kutschen. 6

Summa 19 Personen.

9 pferdt.


Nota Bene[:] Der Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Neüburg ist zue
Wien, alß legatus der Infantin. Soll zwischen
Cæsare & Regi Daniæ frieden machen. Manßfeldt
vndt Weymar seindt gewiß todt. <Der Obrist Frenck lebet noch.>

|| [[Handschrift: 124v]]

Montag den 12. Februarij.


Jch habe an bruder Ernsten, an Johann
Löben, an den gouverneur von Brefort,
an den König in Böhmen, an latfeur,
auff heütte dato geschrieben.


Jean, ist wiederkommen, auß dem
Hagen, mitt einem brieff, von dem
Obersten leütenampt Mario. Il n'a
point sceu ventre mon cheval.

Dienstag den 13. Februarij.


Nous sommes allè pourmener, en carosse,
diesen Nachmittag.


Vormittags rien fait quj vaille.


Nota Bene Zeitung daß in Spannien bey Bayona
zwey reichbeladene Spannische Ost-
Jndianische Caracken, sampt 5
Nota Bene gallionen, durch vngewitter,
vndtergangen. Der verlust wirdt
auffs allergenaweste auf 5 Millio-
nen geschäzet vndt taxirt. <Jtem 40 pataßen mitt 8 mille Mann, vndt 900 Metallene stücke, des Königs in Hispanien.>

|| [[Handschrift: 125r]]

Mittwoch den 14. Februarij.


Deliberationes angefangen, wegen meiner
gebe gott vorhabenden rayse, nach Deütschlandt,
welche wir so wol zu waßer, v alß
zu lande, sehr mühesehlig, vndt beschweer-
lich befunden, sonderlich vmb vndter-
schiedlicher vmbstände willen.

Donnerstag den 15. Februarij.


Jch bin mitt Meiner freündtlichen herzlieb(st)en
gemahlin, hinauß spatziren gefahren.

Freitag den 16. Februar


An Graf Friedrich Ludolf von Bentheim geschrieben.


Der Rahtsherr Eßen, deß Ren alhier
wohnhaften Edelmanns, <vndt velawischen Rentmeisters> von Eßen, sein
bruder, ist zu mir kommen vndt hat
mich besucht. Er ist einer, von den
herren Staden, vndt hat letztmals am<u>ffm
Rahthause, allda wir zu gaste gewesen,
mitt mir kundtschafft gemacht.

|| [[Handschrift: 125v]]


Es ist ein Mahler Benier genandt,
zu mir kommen, will ein edelmann
seyn.

Samstag den 17. Februarij.


Jch habe den Rahtsherren, von Eßen,
vndt seine haußfraw, beynebens
des anderen, von Eßen, seiner
Fraw, zu gaste gehabt.


Arnoldt ein Holländer, welcher
vor drey Jahren, die Rayse nach
Napolj mitt mir gethan, vndt
mir damals, an stadt eines kammer-
dieners <sehr fleißig,> auffgewartett, ist zu mir
kommen, vndt hat mich sehen wollen.

Sonntag den 18. Februar


Zweymal in die kirche.


Wir seindt hinauß, spatziren, gefahren.

Montag den 19. Februarij


An latfeur geschrieben.


Wir seindt hinauß spatziren gefahren, || [[Handschrift: 126r]]
vndt haben den von der Helle, mittge-
nommen, dieweil er mich zuvorn in mei-
nem hause besucht, vndt mir das leidt
geklagett. Darnach als wir
wieder in Harderwyck kommen,
haben wir Mein freundliche herzlieb(st)e gemahlin
vndt ich, den von der Helle <vndt seine fraw> in seinem
hause besucht, allda Sie vnß, mitt
einem guten trunck, versehen.


Diesen abendt habe ich Jean nach
Amsterdam gebe gott geschickt.

Dienstag den 20. Februarij.


Hinauß spaziren gefahren, vndt des
von harderwyck, haußfraw, ist mitt ge-
wesen.


Christoff Finck alhier, vndt sein -
dagogus haben mir, dieweil Sie in
kurzem verraysen wollen, der eine, ein
oration de peregrinatione, der ander
carmina [...] dedicirt.

|| [[Handschrift: 126v]]


Jch habe heütte eine affte balsamirte
afftergeburtt gesehen, welche anno
1611 in Franckreich, zu la Noue, eine
meile von Lion, soll iung worden
sein. Sie hat zwey köpfe, 4 hände
vndt vier füße. Das eine soll ein
Megdlein, das ander, ein büblein
gewesen seyn, Haben müglich
zwillinge seyn sollen. Seindt aber
durcheinander, verwachsen,
in deme sich müglich die Mutter
vbel vorgesehen, oder sonst
durch straffe Gottes.

[Mittwoch, 21. Februar]


<Mittwoch den 21. Februar> Jean, ist vom latfeur, wieder-
kommen, re infecta.


Jch bin in die kirche gegangen.


An Latfeur vndt Jacques d'Abe-
lin, durch Münstern vndt Jeana || [[Handschrift: 127r]]
welche ich nach Amsterdamb ge-
schickt habe, geschrieben, <vmb sonderlicher nöhtiger anliegen willen[.]>

Donnerstag den 22. Februarij.


Wir seindt hinauß spatziren gefahren in
sehr schönem wetter, welches nun ein acht
tage lang gewehret hat.


Nota Bene Zeitung daß der König in Engellandt an-
fänget ad Arria<minia>nismum zu inclini-
ren, vndt fast keine zu digniteten
oder ämptern befördert, sie seyen
dann solcher lehre zugethan. Gott
wolle solch vnheyl gnediglich abwenden.

Freitag den 23. Februarij.


Münster vndt Jean seindt wieder-
kommen von Amsterdam mitt glück-
licher verrichtung Gott seye es gedanckt,
vndt mitt brieffen vom Latfeur,
vom König in Böhmen, von graff hanß
Philips von Ortemburg.

|| [[Handschrift: 127v]]


Jch bin vormittags, in die kirche ge-
gangen.


An den König in Böhmen, vndt den
latfo<e>ur, geschrieben.

Samstag den 24. Februarij.


Von Don guillermo verdugo ein schreiben bekommen, <vom 24. Ianuarij.>


Doctor Backofen, vndt seine Fraw,
Fincken vndt seinen præceptorn,
zu gaste gehabt, vndt abschiedt
von diesen beyden genommen,
dieweil sie verraysen wollen,
Jch habe sie auch beschenckt, <mitt ringen.>


Jhme obengemeldet, wiederumb
geantwortett, auf vbermorgen,
gebe gott datirtt.

Sonntag den 25. Februarij.


Jn die kirche, zweymal.

Montag den 26. Februarij.


Jch habe Iean, nach Zütphen geschickt, || [[Handschrift: 128r]]
Harderwyck. mitt dem schwarzbraunen pferde, vndt
mitt brieffen, nach llorg16.


Vergangene Nacht, ist vnß eine sehr schöne
musica gebracht worden, vorß hauß.


Ceiourd'huy i'ay changè la grande reso-
lution que j'avois prinse de partir d'icy,
par mer avec Ma femme grosse, & le
petit Behringer, vers Allemaigne, encores
que force raysons, & elle mesmes m'en
ont sollicitè. Mais le medicin Docteur
Backofius, l'a entierement descon-
seillè, pour le peril des trois, c'est
a dire de ma femme, de son fruict,
& du fils ia nè Behrenger, sans conter
les autres dangers de la mer, & incer-
titudes perilleuses par terre, &cetera
ainsy qu'il nous faut changer de
resolution, c'est a dire demeurer icy.

|| [[Handschrift: 128v]]

Dienstag den 27. Februarij.


Jm Weckero de secretis gelesen.


An den von Plessen geschrieben.


Nota Bene Zeitung daß der fürst Carll von Lichten-
stein, Stadthalter zu Prag, welchen
ich wol gekandt, todes verblichen.

Mittwoch den 28. Februarij.


An Graff Hanß Philips von Ortem-
burg geschrieben.


Brieffe von Son Altesse[,] von Fürst Ludwig[,] von
Burkhard von Erlach[,] von graf Fritz von Bentheimb,
von schwester Sybillen, von Pfaltz-
graff Johann Friederich, von der
wittibe von Sanderßleben.


Nota Bene Zeitung daß fraw Agnes Magdalene,
geborne Fürstin zu Anhaltt, Landt-
graf Otto von heßen Sehligem hinterlaßene
wittibe zu Eschwey, meine Muhme, neẅ-
licher zeitt mitt todt abgegangen, welcher || [[Handschrift: 129r]]
fall mir billich kläglich vorkömpt
dieweil ich Sie als eine schwester
geehret, vndt werth gehalten. Mein
vetter Fürst Georg Aribert Ritt-
meister im Kayserischen läger, vndt
der General Tilly, sollen auch
todtkranck seyn.


Textapparat
a "Jean vndt Münstern" im Original korrigiert in "Münstern vndt Jean".

Kommentar
1 Person nicht ermittelt.
2 Zitat nach Hermann: Christliche Leichpredig, S. 13. Vgl. Bellarmino: Disputationes De Controversiis Christianae Fidei, Bd. 1, S. 459-463.
3 Zitat nach Herrmann: Christliche Leichpredig, S. 13. Vgl. Ambr. sacr. 4,5,21 (ed. Schmitz 1990, S. 148f.).
4 Zitat nach Herrmann: Christliche Leichpredig, S. 14. Vgl. Theod. eran. 1 (ed. Schulze/Migne 1864, Sp. 55f.).
5 Zitat nach Herrmann: Christliche Leichpredig, S. 14. Vgl. Theod. eran. 2 (ed. Schulze/Migne 1864, Sp. 167f.).
6 Zitat nach Herrmann: Christliche Leichpredig, S. 14. Vgl. Maldonado: Commentarii in quatuor evangelistas, Tom. 2, S. 586-653.
7 Die folgende Aufstellung stammt, teils wörtlich teils textnah paraphrasiert, ebenfalls aus Herrmann: Christliche Leichpredig, S. 14-16.
8 Vgl. Iambl. myst. 8,1 (ed. Clarke et al. 2004, S. 304-307).
9 Vgl. Maffei: Commentarii urbani, S. 309f.; Suda, Aristarchus, α 3892 (ed. Adler 1928-38, Teil 1, S. 351).
10 Irrtum, den Christian II. wohl aus seiner Vorlage (Hermann: Christliche Leichpredig) übernahm. Rufinus nennt keine Zahl der von Didymus "dem Blinden" geschriebenen Bücher (vgl. Rufin. hist. eccl. 11,7; ed. Schwartz/Mommsen 21999, S. 1012f.). Die Anzahl von 3500 Büchern basiert vermutlich auf einer Verwechslung und stammt aus dem Suda-Artikel zu dem alexandrinischen Grammatiker Didymus Chalkenteros (um 65 v. Chr. - um 10 n. Chr.). Vgl. Suda, Didymus, δ 872 (ed. Adler 1928-38, Teil 2, S. 81).
11 Vgl. Ps.-Metasthenes: De Judicio temporum, fol. 220r.
12 Vgl. Ios. ant. Iud. 12,13 (ed. Marcus 1976, S. 8f.).
13 Vgl. Gell. 7,17,3 (ed. Marshall 1968, Bd. 1, S. 273).
14 Vgl. Alexander ab Alexandro: Geniales dies, S. 259.
15 Irrtum Christians II.: Ferdinandus war ein unehelicher Sohn des Seefahrers Christopher Columbus.
16 Ortsname unvollständig und nicht ermittelt.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1627_02.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
Aftergeburt
Nachgeburt
Commentarien
Notizen, Denkwürdigkeiten
Dignitet
Würde, Standeswürde
Discrepanz
Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit
ein
ungefähr
facilitiren
befördern, erleichtern
Fahrt
Kanal, Wasserweg, Fahrwasser
incliniren
zu etwas neigen
Karacke
großes Kriegs- oder Handelsschiff (Segelschifftyp des späten Mittelalters bis ins 17. Jahrhundert)
Liberei
Livrée, Kleidung für Bedienstete
Liberei
Bibliothek
Oration
Rede
Patasse
Kriegsschiff
Royalschanze
größere Festungsanlage
Stück
Geschütz
Zeitung
Nachricht
Jacques (d') Abelin

Anm.: Um 1614 gräflicher Hofmaler in Bentheim; um 1626 Kaufmann in Amsterdam.
Königin Kleopatra VII. Philopator von Ägypten

geb. 69 v. Chr.
gest. 30 v. Chr.
Anm.: Tochter des Ptolemaios XII. Neos Dionysos (gest. 51 v. Chr.); 51-47 v. Chr. gemeinsame Regentschaft mit ihrem Bruder Prolemaios XIII. (61-47 v. Chr.); seit 47 v. Chr. faktische Alleinherrscherin in römischer Abhänigkeit; Selbstmord nach endgültiger Niederlage gegen Octavian (63 v. Chr.-14 n. Chr.).

Weiterführende Informationen in der GND
König Ptolemaios II. Philadelphos von Ägypten

geb. 308 v. Chr.
gest. 246 v. Chr.
Anm.: Sohn des Ptolemaios I. Soter (367/66 v. Chr.-283/82 v. Chr.), ab 306 v. Chr. König von Ägypten; seit 285 v. Chr. Mitregent seines Vaters und ab 283/82 v. Chr. ägyptischer Alleinherrscher.

Weiterführende Informationen in der GND
Ambrosius Heiliger
Erzbischof Ambrosius von Mailand

geb. 339
gest. 397
Anm.: Sohn des Aurelius Ambrosius, römischer Präfekt der Provinz Gallia Narbonensis; Jurist, Theologe und Kirchenvater; ab 365 Tätigkeit als Anwalt bei Gericht; 372/73 Präfekt der römischen Provinz Aemilia-Liguria; seit 374 Erzbischof von Mailand.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Berengar von Anhalt-Bernburg

geb. 1626
gest. 1627
Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Herzogin Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1603
gest. 1675
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg

geb. 1608
gest. 1632
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1626/27 Gesandtschaften nach Wien und Dresden; 1628-1631 kaiserlicher Obrist; ab 1630 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1631 kursächsischer Obrist, als welcher er in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundet wurde; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbewahrte").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Sibylla Elisabeth von Anhalt-Bernburg

geb. 1602
gest. 1648
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Tröstende").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Dorothea von Anhalt-Dessau
Geburtsname: Pfalzgräfin Dorothea von Pfalz-Simmern

geb. 1581
gest. 1631
Anm.: Tochter des Pfalzgrafen Johann Kasimir von Pfalz-Simmern (1543-1592); 1595-1618 Ehe mit Fürst Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618); ab 1619 Witwensitz auf Schloss Sandersleben; seit 1623 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gastfreie").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Georg Aribert von Anhalt-Dessau

geb. 1606
gest. 1643
Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1618 gemeinsam mit seinem Bruder Fürst Johann Kasimir (1596-1660) regierender Fürst von Anhalt-Dessau (bis 1625 unter dessen Vormundschaft); 1625-1631 Offizier in kaiserlichen Kriegsdiensten; seit 1632 Inhaber der Ämter Wörlitz und Radegast; ab 1637 morganatische Ehe mit Johanna Elisabeth von Krosigk; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anmutige").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen

geb. 1579
gest. 1650
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nährende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Marcus Antonius

geb. 86/83/82 v. Chr.
gest. 30 v. Chr.
Anm.: Sohn des römischen Konsuls Marcus Antonius Orator (143-87 v. Chr.); Vertrauter von Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.); seit 50 v. Chr. römischer Augur; 44 v. Chr. Konsul; 43-32 v. Chr. Triumvir; danach erfolgloser Krieg gegen Octavian (63 v. Chr.-14 n. Chr.).

Weiterführende Informationen in der GND
Aristarchos von Samothrake

geb. ca. 216 v. Chr.
gest. 144 v. Chr.
Anm.: Griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria.

Weiterführende Informationen in der GND
Aristophanes von Byzanz

geb. 257 v. Chr.
gest. 180 v. Chr.
Anm.: Griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria.

Weiterführende Informationen in der GND
Andreas Arnold

gest. nach 1628
Anm.: Holländer; im Frühjahr 1624 Kammerdiener des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; um 1627 fürstlicher Kammerdiener in Bernburg.
Augustinus Heiliger
Bischof Augustinus von Hippo

geb. 354
gest. 430
Anm.: Christlicher Kirchenlehrer und Philosoph; seit 395 Bischof von Hippo.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. Backofen (1)

Anm.: Um 1626/27 Ehefrau des Arztes Dr. Bartholomäus Backofen.
Bartholomäus Backofen

Anm.: Geboren in Susteren (Herzogtum Jülich); ab 1611 Medizinstudium in Franeker; Promotion zum Dr. med.; seit 1619 praktizierender Arzt in Harderwijk; 1626/27 Hausarzt des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 103f.
N. N. Benier

Anm.: Um 1627 Maler in Harderwijk, der sich als Adliger ausgab.
Graf Friedrich Ludolf von Bentheim-Alpen

geb. 1587
gest. 1629
Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1606 Inhaber der Herrschaft Alpen; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ergetzende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Gräfin Magdalena von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg
Geburtsname: Gräfin Magdalena von Neuenahr-Alpen und Limburg

geb. ca. 1550
gest. 1627
Anm.: Tochter des Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen und Limburg (gest. 1555) und Großmutter Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1573-1606 Ehe mit Graf Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606).

Weiterführende Informationen in der GND
Bodo von Bodenhausen

geb. 1603
gest. 1636
Anm.: Sohn des Melchior von Bodenhausen (1560-1624); 1627 Begleiter des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632) nach Wien; 1630/31 kaiserlicher Rittmeister unter diesem; 1632 Rittmeister unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639); später bis 1635 kursächsischer Obristleutnant; seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hübsche").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Heinrich (1) von Börstel

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Eilende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Burkhard N. N.

Anm.: Bis Oktober 1628 Lakai des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Cristoforo Colombo
Cristóbal Colón

geb. ca. 1451
gest. 1506
Anm.: Sohn des Genueser Wollwebers Doménico Colombo (1418-1496/97); 1492-1504 kastilischer Seefahrer, der mit seinen vier Reisen für die Europäer den amerikanischen Kontinent entdeckte.

Weiterführende Informationen in der GND
Fernando Colombo
Hernando Colón

geb. 1488
gest. 1539
Anm.: Unehelicher Sohn des Cristoforo Colombo (gest. 1506); Seefahrer, Humanist, Kosmograph und Gründer einer der bedeutendsten zeitgenössischen Bibliotheken.

Weiterführende Informationen in der GND
Adrian von Creytzen
Adrian von Kreutz

Anm.: Preußischer Adliger; 1626/27 Nachrichtenübermittler des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Den Haag.
König Christian IV. von Dänemark und Norwegen
Herzog Christian IV. von Schleswig-Holstein

geb. 1577
gest. 1648
Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter Vormundschaft); seit 1603 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Didymus

geb. 310/13
gest. ca. 398
Anm.: Antiker christlicher Schriftsteller und Lehrer in der Katechetenschule von Alexandria.

Weiterführende Informationen in der GND
Reichard Dieter

geb. 1587
gest. 1656
Anm.: Sohn des Havelberger Bürgermeisters Wilhelm Dieter; Jurastudium in Frankfurt/Oder (1604-1607) und Wittenberg (1607-1611); 1611-1619 Hofmeister der jungen preußischen Adligen Albrecht und Hans von Rauter; 1620 Teilnehmer einer kurbrandenburgischen Gesandtschaft nach Polen; ca. 1620-1630 Hofmeister des jungen Christoph Finck von Finckenstein (gest. 1660); 1632 erneute Teilnahme an einer Gesandtschaft nach Polen; 1633-1640 Sekretär des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); ab 1640 kurbrandenburgischer geheimer Kammersekretär und Pfennigmeister; seit 1646 kurfürstlicher Rat; ab 1652 Amtskammerrat; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 461f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 37-45.

Weiterführende Informationen in der GND
Durandus von Saint-Pourçain
Bischof Durandus von Limoux
Bischof Durandus von Le Puy-en-Velay
Bischof Durandus von Meaux

geb. ca. 1270/75
gest. 1334
Anm.: Geboren in Saint-Pourçain-sur-Sioule; Dominikaner, Theologe und Philosoph; Ausbildung am Pariser Dominikanerkonvent St. Jacques; 1308-1312 theologische Vorlesungen in Paris; 1312 Promotion zum Magister; 1313-1317 lector sacri palatii am päpstlichen Hof in Avignon; Bischof von Limoux (1317/18), Le Puy-en-Velay (1318–1326) und Meaux (seit 1326).

Weiterführende Informationen in der GND
König Karl I. von England
König Karl I. von Schottland
König Karl I. von Irland

geb. 1600
gest. 1649
Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
Burkhard (1) von Erlach

geb. 1566
gest. 1640
Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (gest. 1566); ab 1610 Herr auf Altenburg (bei Bernburg); seit 1580 Erziehung am Dessauer Hof gemeinsam mit Prinz Christian d. Ä. von Anhalt (1568-1630), den er anschließend auf seiner Kavalierstour durch Italien, Frankreich, England und Holland begleitete; 1591/92 Teilnahme an dessen Expeditionskorps für König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); kurpfälzischer Kammerherr, Gesandter und Landrichter der Oberpfalz; anhaltisch-bernburgischer Stallmeister, Hofmeister (ca. 1622/23) und Hofmarschall (seit 1624); ab 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gesunde").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Hendrick d. Ä. van Essen

geb. 1579
gest. 1641
Anm.: Sohn des niederländischen Adligen Hendrick van Essen (1539-1599); 1604 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; Ratsherr und vermutlich zeitweise auch Bürgermeister von Harderwijk; ab 1607 Rat am Gerichtshof von Gelderland; 1618 Deputierter auf der Synode von Dordrecht; seit 1624 Mitglied der Generalstaaten.
Judith van Essen
Jungfrau van Essen
Geburtsname: Judith van der Capellen

geb. 1581
gest. 1648
Anm.: Tochter des Gerlach van der Capellen (1543-1625); 1606-1632 Ehe mit Lucas (Willem) van Essen (1577-1632).
Lucas (Willem) van Essen

geb. 1577
gest. 1632
Anm.: Sohn des Harderwijker Adligen Hendrik van Essen (1539-1599); 1599 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1599 Rentmeister der geistlichen Güter der Veluwe; Befehlshaber der Vereinigten Ostindischen Compagnie.
Zwane van Essen
Geburtsname: Zwane Loze

Anm.: Gemahlin des Harderwijker Adligen Hendrick d. Ä. van Essen (1579-1641).
Christoph Finck von Finckenstein

geb. ca. 1609
gest. 1660
Anm.: Sohn des preußischen Adligen und kurbrandenburgischen Rates Albrecht Finck von Finckenstein (gest. 1629); 1633-1639 Kammerjunker des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), mit dem er 1634-1637 die Niederlande bereiste; kurfürstlicher Kammerjunker (1641-1643) und Kammerherr (seit 1643); zuletzt Amtshauptmann von Neydenburg; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 470f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 40.
Hermann Fränck

gest. 1629
Anm.: Zunächst niederländischer Obrist; 1619-1621 böhmisch-konföderierter Obrist; 1623 Obrist und Generalkommissar unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); danach kaiserlicher Kriegsgefangener.
Graf Ulrich Fugger von Kirchberg und Weißenhorn

geb. 1526
gest. 1584
Anm.: Sohn des Augsburger Kaufmannes Raymund Fugger (1489-1535), der 1530 in den Grafenstand erhoben wurde; Kaufmann, Humanist und Besitzer einer großen Bilbliothek; 1553 Konversion zum lutherischen Glauben; seit 1567 in Heidelberg.

Weiterführende Informationen in der GND
Aulus Gellius

Anm.: Lateinischer Buntschriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Weiterführende Informationen in der GND
Konrad Gesner

geb. 1516
gest. 1565
Anm.: Sohn des Zürcher Kürschners Urs Gessner (gest. 1531); Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist; 1537-1540 Professor für Griechisch in Lausanne; 1541 Promotion zum Dr. an der Universität Basel; ab 1541 Professor der Naturwissenschaften an der Hohen Schule und praktizierender Arzt in Zürich; seit 1554 Zürcher Stadtarzt.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Dirck Halewijn
Dirck Alewijn

geb. 1571
gest. 1637
Anm.: Sohn des Gelderländischen Münzmeisters Dirk Halewijn (1520-1573); Dr. jur.; seit 1621 Schöffe und Bürgermeister von Harderwijk; 1621/22, 1624 und 1626 Mitglied der Generalstaaten für die Provinz Gelderland; 1626-1628 niederländischer Generalkommissar für die Schiffe.
N. N. van Harderwijk (1)

Anm.: Angehöriger des Harderwijker Adelsgeschlechts.
N. N. van Harderwijk (2)

Anm.: Um 1627 Gemahlin des Harderwijker Adligen N. N. van Harderwijk (1).
Aleida Sibilla van der Hell
Geburtsname: Aleida Sibilla van Speulde

gest. 1651
Anm.: Tochter des Casijn van Speulde; 1622-1649 Ehe mit Johan van der Hell (1587-1649).
Johan van der Hell

geb. 1587
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Ratsherrn (Schöffen) und Bürgermeisters Casijn van der Hell (1557-1601); 1622 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1634 Schöffe und mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; vgl. W. J. Baron d'Ablaing van Giessenburg: De Ridderschap van Veluwe of Geschiedenis der Veluwsche Jonkers, 'sGravenhage 1859, S. 254.
Hermes Trismegistos

Anm.: Verschmelzung des griechischen Gottes Hermes mit dem ägyptischen Gott Thot, dem bis in die frühe Neuzeit die Autorenschaft der hermetischen Schriften zugeschrieben wurde.

Weiterführende Informationen in der GND
Landgräfin Agnes Magdalena von Hessen-Kassel
Geburtsname: Fürstin Agnes Magdalena von Anhalt-Dessau

geb. 1590
gest. 1626
Anm.: Tochter des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1617 Ehe mit Landgraf Otto von Hessen-Kassel (1594-1617); seit 1626 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Wohltätige").

Weiterführende Informationen in der GND
Landgraf Otto von Hessen-Kassel

geb. 1594
gest. 1617
Anm.: Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); seit 1613 Statthalter seines Vaters in Oberhessen.

Weiterführende Informationen in der GND, Hessische Biographie
Hieronymus Heiliger

geb. 347
gest. 420
Anm.: Geboren in Stridon/Dalmatien; Theologe und Kirchenvater; um 379 Priesterweihe in Antochia; 382-384 Sekretär des Papstes Damasus I. (gest. 384) und Seelsorger vornehmer römischer Frauen; seit 386 Aufenthalt in Bethlehem.

Weiterführende Informationen in der GND
Iamblichus

geb. ca. 240/245
gest. ca. 320/325
Anm.: Geboren im syrischen Chalcis ad Belum (Qinnesrin); griechischer Philosoph.

Weiterführende Informationen in der GND
Jesus Christus
Jesus von Nazareth

Anm.: Biblische Figur.

Weiterführende Informationen in der GND
Johannes Chrysostomus
Johannes von Antiochia
Erzbischof Johannes von Konstantinopel

gest. 407
Anm.: Sohn eines hohen römischen Offiziers; einer der vier Kirchenlehrer des Ostens; 381-386 Diakon und 386-397 Presbyter von Antiochia; 398-404 Erzbischof von Konstantinopel.

Weiterführende Informationen in der GND
Flavius Josephus

geb. 37/38
gest. 100
Anm.: Geboren in Jerusalem; römisch-jüdischer Geschichtsschreiber.

Weiterführende Informationen in der GND
Kaiser (Römisches Reich) Augustus
Gaius Octavius

geb. 63 v. Chr.
gest. 14 n. Chr.
Anm.: Sohn des römischen Politikers Gaius Octavius (gest. 59/58 v. Chr.); als Großneffe und Adoptivsohn des Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.) seit 27 v. Chr. erster Kaiser des Römischen Reiches.

Weiterführende Informationen in der GND
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Römisches Reich) Trajan
Marcus Ulpius Traianus

geb. 53
gest. 117
Anm.: Sohn des römischen Politikers und Feldherrn Marcus Ulpius Traianus (gest. vor 100); 97/98 Statthalter in Germania superior; seit 98 Kaiser des Römischen Reiches.

Weiterführende Informationen in der GND
Kaiser (Römisches Reich) Vespasian
Titus Flavius Vespasianus

geb. 9
gest. 79
Anm.: Sohn des römischen Ritters Titus Flavius Sabinus; ab 42 erfolgreiche militärische Karriere; seit 69 Kaiser des Römischen Reiches.

Weiterführende Informationen in der GND
Hans Wolf von Krosigk

Anm.: Anfang 1627 im Gefolge des Fürsten Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632).
Charles de Latfeur

geb. ca. 1572
gest. 1650
Anm.: Sohn von Jean de Latfeur (gest. 1597) aus Antwerpen; Kaufmann und Bankier in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt.
Gooswijn van der Lawick

geb. ca. 1547
gest. 1629
Anm.: Sohn des Goossen van der Lawick; niederländischer Hauptmann; 1600-1626 Drost von Bredevoort; 1629 Truppenkommandeur bei der Einnahme von Wesel.
Fürst Karl von Liechtenstein
Herzog Karl von Schlesien-Troppau
Herzog Karl von Schlesien-Jägerndorf

geb. 1569
gest. 1627
Anm.: Sohn des Hartmann von Liechtenstein (1544-1585); 1599 Konversion zum katholischen Glauben; 1604-1606 Landeshauptmann von Mähren; 1606/07 kaiserlicher Obersthofmeister; 1608 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1614 Herzog von Schlesien-Troppau; 1620 Generalbevollmächtigter von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1622 Statthalter und Vizekönig von Böhmen, Herzog von Schlesien-Jägerndorf und Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Johann Löw d. Ä.

geb. 1575
gest. 1649
Anm.: Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.
Raffaele Maffei
Volterranus

geb. 1451
gest. 1522
Anm.: Sohn des päpstlichen Sekretärs Gherardo Maffei (gest. 1466); Humanist, Schriftsteller, Historiker und Theologe; seit 1468 Scriptor Apostolicus.

Weiterführende Informationen in der GND
Juan de Maldonado

geb. 1533/34
gest. 1583
Anm.: Geboren in Gandia; seit 1562 Jesuit; 1564-1569 und 1570-1576 Professor für Theologie am Collège de Clermont in Paris.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort

geb. 1580
gest. 1626
Anm.: Unehelicher Sohn des Grafen Peter Ernst I. von Mansfeld-Vorderort (1517-1604); 1594/95 und 1603 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1604-1606 spanischer Offizier in den Niederlanden; 1609 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1610 Übertritt zur Protestantischen Union; 1617-1620 General der böhmischen Ständearmee; danach Heerführer des geächteten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und einer der bedeutendsten Condottiere gegen die Habsburger und deren Verbündete.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Johann von Mario zu Gammerslewe
Johan van Mario

geb. ca. 1574
gest. nach 1650
Anm.: Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim (1569-1645) bzw. Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um 1629/30); 1624/25 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; ab 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Goldgelbe").
Ellardus van Mehen

geb. 1570
gest. 1639
Anm.: Sohn des Gerrit van Mehen aus Harderwijk; 1594/95 Studium in Leiden; ab 1598 Pfarrer in Harderwijk; 1600/01 Professor für Theologie und Hebräisch am Harderwijker Gymnasium Illustre; 1618/19 Delegierter von Gelderland auf der Synode von Dordrecht; zeitweise Aushilfspfarrer in Utrecht (1619) und Amsterdam (1620); seit 1637 erneut Professor am Gymnasium illustre in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Metasthenes

Anm.: Fiktiver griechischer Schriftsteller.
Johann von Münster

Anm.: Kammerjunker (1625-1627) sowie Stall- und Hofmeister (1628) des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Arzneiende).
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Erzherzogin Isabella Clara Eugenia von Österreich
Geburtsname: Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien

geb. 1566
gest. 1633
Anm.: Tochter des Königs Philipp II. von Spanien (1527-1598); 1599-1621 Ehe mit Erzherzog Albrecht VII. von Österreich (1559-1621), regierender Landesfürst der Spanischen Niederlande; seit 1621 Statthalterin der Spanischen Niederlande.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Origenes

geb. 185
gest. ca. 254
Anm.: Geboren in Alexandria; christlicher Gelehrter und Theologe.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Johann Philipp von Ortenburg

geb. 1592
gest. 1631
Anm.: Sohn des Grafen Heinrich VII. von Ortenburg (1556-1603); 1627 dänischer Obrist; seit 1630 schwedischer Obrist.

Weiterführende Informationen in der GND
Papst Hilarius

gest. 468
Anm.: Geboren auf Sardinien; Archidiakon unter Papst Leo I. (gest. 461); seit 461 Papst.

Weiterführende Informationen in der GND
Papst Nikolaus V.
Bischof Tommaso von Bologna
Tommaso Parentucelli

geb. 1397
gest. 1455
Anm.: Sohn des Sarzanaer Arztes Bartolomeo Parentucelli; 1444-1447 Bischof von Bologna; ab 1446 Kardinal; seit 1447 Papst.

Weiterführende Informationen in der GND
Peisistratos

geb. ca. 600 v. Chr.
gest. 528/27 v. Chr.
Anm.: Sohn des Hippokrates; seit 546/45 v. Chr. Tyrann von Athen.

Weiterführende Informationen in der GND
Pfalzgraf Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein

geb. 1587
gest. 1644
Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614); seit 1614 Herrschaft über Pfalz-Hilpoltstein unter der Landeshoheit seines ältesten Bruders Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653).

Weiterführende Informationen in der GND
Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg
Herzog Wolfgang Wilhelm von Jülich und Berg

geb. 1578
gest. 1653
Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg (1547-1614); 1613 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1614 regierender Landesfürst von Pfalz-Neuburg sowie Herzog von Jülich und Berg; seit 1615 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Pfalzgraf Johann Kasimir von Pfalz-Simmern

geb. 1543
gest. 1592
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576); ab 1576 regierender Landesfürst von Pfalz-Lautern; 1578/79 niederländischer Obrist; seit 1583 Administrator der Kurpfalz; ab 1579 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kurfürst Friedrich III. (der Fromme) von der Pfalz
Pfalzgraf Friedrich II. von Pfalz-Simmern

geb. 1515
gest. 1576
Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Johann II. von Pfalz-Simmern (1492-1557); 1557-1559 regierender Pfalzgraf von Pfalz-Simmern; seit 1559 Kurfürst von der Pfalz.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz
König Friedrich I. von Böhmen

geb. 1596
gest. 1632
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1612 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kurfürst Ludwig IV. von der Pfalz

geb. 1539
gest. 1583
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576); ab 1563 Statthalter der Oberpfalz; seit 1576 Kurfürst von der Pfalz.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kurfürst Otto Heinrich von der Pfalz
Pfalzgraf Otto Heinrich von Pfalz-Neuburg

geb. 1502
gest. 1559
Anm.: Sohn des Kurfürsten Ruprecht von der Pfalz (1481-1504); ab 1505 Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg (bis 1522 unter Vormundschaft); seit 1556 Kurfürst von der Pfalz.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Johannes Piscator
Johannes Fischer

geb. 1546
gest. 1625
Anm.: Geboren in Straßburg; 1564-1568 Studium in Straßburg; 1568 Promotion zum Mag. theol. in Tübingen; 1571 Münsterprediger in Straßburg; 1572-1574 Professor der Theologie in Straßburg (Entlassung wegen Calvinismus); 1574-1577 Professor der Theologie in Heidelberg; 1577/78 Hofmeister der Söhne des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); 1578-1581 Professor der Theologie am Casimirianum in Neustadt an der Hardt; 1581-1584 Pfarrer und Rektor des Gymnasiums in Moers; seit 1584 Professor der Theologie und erster Prorektor in Herborn.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Hessische Biographie
Volrad von Plessen

geb. 1560
gest. 1631
Anm.: Sohn des Daniel von Plessen (ca. 1530-1598); vermutlich in Heidelberg Konversion zum reformierten Glauben; 1591-1596 kurpfälzischer Kammerjunker; 1592 Oberrat; 1592, 1603 und 1607 kurpfälzischer Gesandter am französischen Königshof; ab 1620 Exil mit Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in den Niederlanden; seit 1623 Hofmeister von dessen Söhnen an der Universität Leiden; vgl. Matthias Asche: Volrad von Plessen. Ein Konvertit zwischen Gelehrsamkeit und Diplomatie, in: Christian von Plessen (Hg.), Maueranker und Stier. Plesse|Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Bd. I, Schwerin 2015, S. 329-336.

Weiterführende Informationen in der GND
Rufinus von Aquileia

geb. ca. 345
gest. 411/12
Anm.: Geboren in Concordia bei Aquileia; Mönch, Historiker, Theologe und Übersetzer von christlichen Schriften aus dem Griechischen.

Weiterführende Informationen in der GND
Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar

geb. 1594
gest. 1626
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1605-1620 regierender Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1615 unter Vormundschaft); 1620 Obrist der böhmischen Konföderierten; später in niederländischen Kriegsdiensten; dänischer Obrist (1625/26) und Generalleutnant der Kavallerie (1626); 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Käumling").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Hans (1) Schmidt
Jean Schmidt

Anm.: Geboren in Bern; bis 1628 Küchenmeister und Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; fürstlicher Gutsverwalter in Hoym (1628-1632) und Zepzig (1632-1637); seit 1637 Hausbesitzer in Baalberge.
König Philipp IV. von Spanien
König Philipp III. von Portugal
König Philipp III. von Neapel-Sizilien
König Philipp III. von Sardinien

geb. 1605
gest. 1665
Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Jean T'Serclaes de Tilly
Graf Johann von Tilly

geb. 1559
gest. 1632
Anm.: Sohn des Martin T'Serclaes de Tilly (gest. 1597); zunächst in spanischen und lothringischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristleutnant (1600), Generalfeldwachtmeister (1601), Obrist (1602), Feldzeugmeister (1602-1604) und Feldmarschall (1605) in Ungarn; ab 1610 Generalleutnant der Katholischen Liga; seit 1630 auch kaiserlicher Generalleutnant; 1622 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Theophylactus
Erzbischof Theophylactus von Ohrid

geb. ca. 1055
gest. nach 1107
Anm.: Griechischer Kommentator der Bibel; Lehrer des byzantinischen Kaisers Konstantin X. (1006-1067) in Konstantinopel; 1084-1107 Erzbischof von Ohrid.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Guillermo Verdugo

geb. 1578
gest. 1629
Anm.: Sohn des Francisco Verdugo (1537-1595); spanischer und kaiserlicher Obrist; ab 1612 Kriegsrat in Brüssel und Gubernator von Geldern; 1620 Gefangennahme des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in der Schlacht am Weißen Berg; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1623 Generalgouverneur der eroberten Unterpfalz (Rheinpfalz); 1628 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Dietrich von dem Werder

geb. 1584
gest. 1657
Anm.: Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Reinsdorf, Werdershausen, Gerlebogk, Görzig und Ziebigk; Page, Kammerjunker und Stallmeister des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); 1610 hessisch-kasselischer Rittmeister; danach bis 1622 Geheimer Rat und Oberhofmarschall in Kassel; 1623 anhaltischer Hauptmann; 1631-1635 schwedischer Obrist; ab 1639 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; seit 1645 kurbrandenburgischer Obrist, Geheimer Rat und Amtshauptmann von Alt-Gatersleben; ab 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vielgekörnte"); vgl. Gottfried Coler: Der Vom Vater gegebene/ Vom Sohne ausgeführete/ Und vom H. Geiste versiegelte Raht des Heils [...], Köthen 1658, fol. Jiij v - N2 v.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Alexandria
weiterführende Informationen
Amerika
weiterführende Informationen
Amsterdam
weiterführende Informationen
Arktis
weiterführende Informationen
Athen
weiterführende Informationen
Bayonne
weiterführende Informationen
Bredevoort
weiterführende Informationen
Davisstraße (Davis Strait)
weiterführende Informationen
Den Haag ('s-Gravenhage)
weiterführende Informationen
Eschwege
weiterführende Informationen
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Geldern
weiterführende Informationen
Harderwijk
weiterführende Informationen
Heidelberg
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)
weiterführende Informationen
Herborn
weiterführende Informationen
Konstantinopel (İstanbul)
weiterführende Informationen
La Noue
Anm.: Nicht ermittelte Ortschaft, die im Jahr 1611 etwa eine Meile von Lyon entfernt gewesen sein soll.
Lyon
weiterführende Informationen
Maas (Meuse), Fluss
weiterführende Informationen
Neapel (Napoli)
weiterführende Informationen
Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)
weiterführende Informationen
Ostindien
weiterführende Informationen

Anm.: Vorder- und Hinterindien sowie Malaiischer Archipel.
Persien (Iran)
weiterführende Informationen
Pfalz, Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Prag (Praha)
weiterführende Informationen
Rhein, Fluss
weiterführende Informationen
Rheinberg
weiterführende Informationen
Rom (Roma)
weiterführende Informationen
Sandersleben
weiterführende Informationen
Schūsch
weiterführende Informationen
Sevilla
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Veluwe
weiterführende Informationen
Venlo
weiterführende Informationen
Wien
weiterführende Informationen
Znaim (Znojmo)
weiterführende Informationen
Zutphen
weiterführende Informationen
Jesuiten (Societas Jesu)
weiterführende Informationen
Niederlande, Generalstaaten
weiterführende Informationen
Alexander ab Alexandro: Genialium dierum libri sex, Frankfurt am Main: Nikolaus Basse, 1594. [Nachweis im GVK]
Ambrosius von Mailand: De sacramentis = Über die Sakramente. Lateinisch-deutsch, übers. von Josef Schmitz, Freiburg im Breisgau: 1990. [Nachweis im GVK]
Roberto Francesco Romolo Bellarmino: Disputationes De Controversiis Christianae Fidei, Adversus Huius Temporis Haereticos, 3 Bde., Ingolstadt: David Sartorius, 1587-1593. [Nachweis im GVK]
Aulus Gellius: Noctes Atticae, 2 Bde., hg. von Peter K. Marshall, Oxford: 1968. [Nachweis im GVK]
Johann Jakob Hermann: Christliche Leichpredig Uber die wort so geschrieben stehen im Prediger Salomonis am 12. cap. vers. 12, gehalten Bey Begräbnus des Ehrwürdigen, Hochgelehrten, Ehrn M. Johannis Piscatoris, gewesenen Professoris der H. Schrift in der löblichen Naßawischen Schul zu Herborn, welcher den 26. Julij 1625, in dem Herren selig entschlaffen, und den 29. Julij zu Herborn in der Kirchen ehrlich zur erden bestattet worden, Herborn: Muderspach und Raben, 1625.
Herodotus: Historien. Griechisch-deutsch, 2 Bde., hg. von Josef Feix, Berlin: 2006. [Nachweis im GVK]
Iamblichus: De mysteriis, übers. von Emma C. Clarke / John M. Dillon / Jackson P. Hershbell, Leiden: 2004. [Nachweis im GVK]
Flavius Iosephus: Jewish antiquities [Antiquitates Iudaicae], Vol. 7: Books XII-XIV, übers. von Ralph Marcus, Cambridge, MA: 1976. [Nachweis im GVK]
Francisco López de Gómara: Historia general de las Indias, Barcelona: 2013. [Nachweis im GVK]
Raffaele Maffei [= Volaterranus]: Commentariorvm Vrbanorvm [...] octo et triginta Libri [...], Basel: Froben, 1559. [Nachweis im GVK]
Juan de Maldonado: Commentarii in quatuor evangelistas, Bd. 2, hg. von Johann Michael Raich, Mainz: 1874. [Nachweis im GVK]
Giovanni Nanni [=Metasthenes]: Metasthenis Liber, De Judicio temporum & annalibus Persarum, cum commentariis Annij, in: Berosi Sacerdotis chaldaici, Antiquitatum Libri Quinque [...]. Reliquorum antiquitatum Authorum catalogum, sequens indicabit paella, Wittenberg: Martin Henckel/Samuel Seelfisch, 1612. , Bl. 218r-222v. [Nachweis im GVK]
Rufinus: Die Bücher VI bis X über die Märtyrer in Palästina, in: Eusebius Werke. Zweiter Band. Die Kirchengeschichte. Die Lateinische Übersetzung des Rufinus, Teil 2, hg. von Eduard Schwartz / Theodor Mommsen / Friedhelm Winkelmann, Berlin: 1999, S. 512-1040. [Nachweis im GVK]
Gaius Suetonius Tranquillus: Die Kaiserviten = De Vita Caesarum. Berühmte Männer = De Viris Illustribus. Lateinisch-deutsch, hg. von Hans Martinet, Düsseldorf: 2006. [Nachweis im GVK]
Suidae Lexicon, 5 Teile, hg. von Ada Adler, Leipzig: 1928-38. [Nachweis im GVK]
Theodoretos: Eranistes etoi Polymorphos. Eranistes seu Polymorphus, in: Theodoretu, episkopu Kyru, hapanta. Theodoreti, Cyrensis Episcopi, opera omnia, Bd. 4, hg. von Jacques Paul Migne / Johann Ludwig Schulze, Paris: 1864, Sp. 27-318. ( Patrologiae Cursus Completus/ Series Graeca 83 ) [Nachweis im GVK]
Johann Jakob Wecker: De Secretis Libri XVII. Ex varijs authoribus collecti, methodiceque digesti, & tertium iam aucti, Basel: Konrad von Waldkirch, 1592. [Nachweis im GVK]