Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Mai 1627


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. IV, fol. 147v-148v (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1627_05_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Mai 1627
Harderwijk
  • Rückkehr des Stallmeisters Curt von der Trautenburg aus Amsterdam mit Geld
  • Korrespondenz
  • Rückkehr des Kammerjunkers Johann von Münster
02. Mai 1627
Harderwijk → Ermelo → Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Spazierfahrt nach Ermelo
03. Mai 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Zweimaliger Kirchgang am Himmelfahrtstag
04. Mai 1627
Harderwijk
  • Besuch durch den Arzt Dr. Bartholomäus Backofen, welcher von der geplanten Reise ins Reich abrät
05. Mai 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Lektüre
  • Abreise von Münster nach Zutphen
06. Mai 1627
Harderwijk
  • Besuch durch den durchreisenden Leutnant Christoph von Teckelnburg
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Korrespondenz
  • Kriegsnachrichten
07. Mai 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Entsendung von Trautenburg nach Amersfoort
08. Mai 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Rückkehr von Münster aus Zutphen
  • Abreise des Hofmeisters Georg Haubold von Einsiedel nach Amsterdam
09. Mai 1627
Harderwijk → Putten → Harderwijk
  • Kirchgang
  • Besuch durch den Harderwijker Mathematik- und Physikprofessor Dr. Johan Isaakszoon Pontanus
  • Spazierfahrt nach Putten
  • Freilassung eines gefangenen Raben
10. Mai 1627
Harderwijk
  • Tecklenburg als Essensgast
  • Korrespondenz
11. Mai 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Anhörung der Predigt
  • Rückkehr von Einsiedel aus Amsterdam mit Geld
12. Mai 1627
Harderwijk
  • Vorbereitung auf den morgigen Abendmahlsempfang
|| [[Handschrift: 147v]]

Dienstag den 1. May.


Bayern ist von Amsterdam wiederkommen,
mitt geldt <Nota Bene>, guter information wegen
meiner rayse, vndt einem brieff a rege
Bohemiæ. <Nota Bene[:] D'icy a trois semaines, ou environ il faudra demander, le reste.>


Münster, ist diesen abendt, wieder-
kommen, mitt einem brieffe vom König in
Böhmen, vndt schlechter expedition,
hat windt, wetter, vndt izige gantz
vnzeitige occassion, zu wieder gehabt.

Mittwoch den 2. May.


An den König in Böhmen vndt Camerarium geschrieben.

|| [[Handschrift: 148r]]


hinauß spaziren gefahren, nachmittags, nach
Ermel.

Donnerstag den 3. May. <am Heiligen Auffahrts: oder himmelfahrtsTage.>


Auf heütte ist der brieff an König Friederich datirt,
wie auch an Camerarium, an Graffen von Cülem-
burg, an Philips Calandrin, an etcetera[.]


Von Adolf Börstel schreiben bekommen.


Zweymal, heütte in die kirche.

Freitag den 4. May.


Doctor Backofen, hat mich besucht, vndt dissua-
dirt die rayse nach Deütschlandt, mitt star-
cken rationibus, in spetie propter conjugem.

Samstag den 5. May:


An Adolf Börstel geschrieben, wie auch an Robin zu Roan.


Jn der Französischen schönen historia des Monsieur
d'Aubigny oder Aubignè gelesen. Diß buch ist
in Franckreich verbotten vndt verbrannt, wirdt
desto eyfferiger aufgekaüfft.


Münster ist naher Zütphen gezogen, meinet wegen, den
Grafen von Cülemburg, den Rahtsherren von Eßen,
vndt Monsieur Cappellen zu besprechen.

|| [[Handschrift: 148v]]

Harderwyck.
Sonntag den 6. May.


Gestern abendts ist noch der leütenampt
Tecklenborg von Graf Morizs von Naßaw wegen
zu mir kommen vndt hat mich angesprochen durchraysende.


<Jch bin> Zweymal, in die kirche, gegangen.


Brieffe entpfangen von Calandrin, vndt zeitung daß
die beyden Könige Franckreich vndt Engel-
landt sich starck gegen einander rüsten.

Montag den 7. May.a


Jm Aubignè gelesen.


<Bayern nach Amersfoort vndt wieder her.>

Dienstag den 8. May.


Kersten ist von Arnspöeck wieder-
kommen vndt hat brieffe an mich mitt-
gebracht von herzog joachim ernst vndt fräulein eleonora welche
mich freündtschwägerlich dahin zu
kommen, einladen.


Münster ist wieder kommen von Zütphen
mitt schreiben vndt ehrerbietigen ver-
tröstungen, vom Grafen von Cülemburg[,]
von Rahtsherren Eßen, vndt
Monsieur Cappelle.


Einsiedel ist nach Amsterdam.

Mittwoch den 9. May.


Jn die kirche. Doctor Pontanus
hat mich besucht. Jch bin hinauß, spaziren
gefahren, nach Pütten, <allda ich ohngefehr einen gefangenen raben erledigett cum applausu der wilden[.]>


Jm Jahr 1627 Deo gratias.b

Donnerstag den 10. Marty.c


Der leutnant Tecklenburg ist wie-
derkommen, mitt einem brieff
an mich von Graf Morizen,
von Naßaw auß dem hagen.
vndt er hat mitt den vnserigen
malzeitt gehalten.

Freitag den 11. Marty.


Jch habe gestern noch an
graf Morizen wieder
geschrieben.


Jn die predigt gegangen.


Einsiedel ist wieder kommen,
von Amsterdam mitt geldt.


Ein schreiben vom König in
Böhmen bekommen.

Samstag den 12. May.


Præparatoria ad Sanctam
Cænam Dominj auff mor-
gen geliebts Gott. et cetera


Jm Jahr 1627 Deo gratias.d


Textapparat
a Im Original wie die folgenden zwei Tageseinträge in der linken Spalte.
b Im Original letzte Zeile in der linken Spalte.
c Im Original wie die folgenden zwei Tageseinträge in der rechten Spalte.
d Im Original letzte Zeile in der rechten Spalte.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1627_05.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
besprechen
ansprechen, mit jemandem reden
besprechen
(gerichtlich) belangen
dissuadiren
abraten, ausreden
erledigen
befreien, freilassen
Expedition
Beförderung, Besorgung
Expedition
Abfertigung
Expedition
Verrichtung
Expedition
Ausfertigung eines Schriftstückes
Expedition
Feldzug
ungefähr
zufällig
Zeitung
Nachricht
Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Herzogin Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1603
gest. 1675
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche").

Weiterführende Informationen in der GND
Théodore Agrippa d' Aubigné
Théodore Agrippa d'Aubigné

geb. 1550/52
gest. 1630
Anm.: Sohn des Richters Jean d'Aubigné, Seigneur de Brie en Xaintonge (gest. 1563); 1568-1570 Teilnahme am dritten Hugenottenkrieg; 1573-1577 Écuyer sowie 1587-1593 hoher Militär und Verwaltungsbeamter des Königs Heinrich III. von Navarra (1553-1610); danach Rückzug aus der Politik und Tätigkeit als Autor literarischer und historischer Werke; 1620 Verbannung wegen Beteiligung an einer erfolglosen Verschwörung gegen den königlichen Favoriten Charles d’Albert, Duc de Luynes (1578-1621); danach Exil in Genf.

Weiterführende Informationen in der GND
Bartholomäus Backofen

Anm.: Geboren in Susteren (Herzogtum Jülich); ab 1611 Medizinstudium in Franeker; Promotion zum Dr. med.; seit 1619 praktizierender Arzt in Harderwijk; 1626/27 Hausarzt des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 103f.
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Filippo Calandrini

geb. 1587
gest. 1649
Anm.: Sohn des reformierten Bankiers und Seidenhändlers Giovanni Calandrini (1544-1623), der 1567 aus Lucca emigriert war; Kaufmann in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt; zuletzt Leben in Batavia (Jakarta).

Weiterführende Informationen in der GND
Ludwig Camerarius
Ludwig Kammermeister

geb. 1573
gest. 1651
Anm.: Sohn des Nürnberger Arztes Joachim Camerarius (1534-1598); Studium in Altdorf (1588), Helmstedt (1592), Leipzig (1592) und Basel; 1597 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; 1597 Tätigkeit am Reichskammergericht in Speyer; ab 1598 kurpfälzischer Rat und Beisitzer am Hofgericht; seit 1603 Mitglied des Oberrats; ab 1610 Hofrat; seit 1611 Geheimer Rat; 1619 Leiter der pfälzischen Kriegskanzlei in Prag; 1619/20 böhmischer Geheimer Rat und Vizekanzler von Schlesien; 1623-1626 Leiter der kurpfälzischen Exilregierung im Haag; schwedischer Resident (1626-1629) bzw. Botschafter (1629-1641) bei den Generalstaaten; ab 1628 schwedischer Hofrat; 1641 Abschied und Ernennung zum Geheimen Rat; 1649 Nobilitierung (ohne Introduktion); vgl. Heiko Droste: Im Dienst der Krone. Schwedische Diplomaten im 17. Jahrhundert, Berlin/Münster 2006, S. 384.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Alexander van der Capellen

geb. ca. 1590/1600
gest. 1656
Anm.: Sohn des Gerlach van der Capellen (1543-1625); Herr von Boedelhof, Mervelt und Aartsbergen; 1624 Aufnahme in die Ritterschaft der Grafschaft Zutphen; danach Richter in Stadt und Amt Doesburg, Abgeordneter der Rechnungskammer und Mitglied der Generalstaaten; seit 1635 enger Berater des Statthalters Fürst Friedrich Heinrich von Oranien (1584-1647); 1621-1654 Verfasser umfangreicher Memoiren.

Weiterführende Informationen in der GND
Christian N. N.

Anm.: Geboren in Dänemark; ca. 1626-1629 Lakai, Silberknecht und Tafeldecker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Georg Haubold von Einsiedel

geb. 1587
gest. 1642
Anm.: Sohn des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg (1603-1686); seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Übertreffende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
König Karl I. von England
König Karl I. von Schottland
König Karl I. von Irland

geb. 1600
gest. 1649
Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
Hendrick d. Ä. van Essen

geb. 1579
gest. 1641
Anm.: Sohn des niederländischen Adligen Hendrick van Essen (1539-1599); 1604 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; Ratsherr und vermutlich zeitweise auch Bürgermeister von Harderwijk; ab 1607 Rat am Gerichtshof von Gelderland; 1618 Deputierter auf der Synode von Dordrecht; seit 1624 Mitglied der Generalstaaten.
König Ludwig XIII. von Frankreich
König Ludwig II. von Navarra

geb. 1601
gest. 1643
Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter Maria).

Weiterführende Informationen in der GND
Jesus Christus
Jesus von Nazareth

Anm.: Biblische Figur.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann von Münster

Anm.: Kammerjunker (1625-1627) sowie Stall- und Hofmeister (1628) des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Arzneiende).
Graf bzw. Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen

geb. 1604
gest. 1679
Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Nassau-Siegen (1561-1623); ab 1621 in niederländischen Kriegsdiensten, zuletzt als Obrist (1629), Generalleutnant (1644) und Feldmarschall (1668); 1636-1644 Gouverneur, Kapitän und Ober-Admiral von Niederländisch-Brasilien; seit 1647 kurbrandenburgischer Statthalter von Kleve, Mark und Ravensberg; 1652 Erhebung in den Fürstenstand; 1674-1676 Gouverneur von Utrecht; ab 1674 regierender Fürst von Nassau-Siegen.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Floris II. von Palant
Graf Floris II. von Culemborg

geb. 1577
gest. 1639
Anm.: Sohn des Floris I. von Palant, Graf von Culemborg (1537-1598); ab 1598 Graf von Culemborg; seit 1617 Abgeordneter zu den Generalstaaten von Geldern und Zutphen; Parteigänger des Johann von Oldenbarnevelt (1547-1619); später Felddeputierter.

Weiterführende Informationen in der GND
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz
König Friedrich I. von Böhmen

geb. 1596
gest. 1632
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1612 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Johan Isaakszoon Pontanus

geb. 1571
gest. 1639
Anm.: Sohn des niederländischen Diplomaten Isaac Pieterszoon (gest. 1614/15) in Dänemark; Historiker, Astronom und Mediziner; 1578 Rückkehr der Familie nach Amsterdam; Medizinstudium in Franeker (ab 1589) und Leiden (1592/93); 1593 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leiden; danach Aufenthalt bei dem Astronomen Tycho Brahe (1546-1601), Reisen nach England und in andere Länder; 1601 Promotion zum Dr. med. in Basel; seit 1604 Professor für Physik und Mathematik am Gymnasium Illustre Harderwijck; Ernennung zum Historiographen des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1618) sowie der Provinzialstände von Geldern (1621).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Guillaume Robin

Anm.: In den 1620er und 1630er Jahren Kaufmann in Rouen.
Herzog Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön

geb. 1595
gest. 1671
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1622 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön; seit 1625 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sichere").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Herzogin Eleonora von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1590
gest. 1669
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1624 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Langmütige").
Christoph von Teckelnburg

Anm.: Vor 1620 Page des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); um 1626/27 niederländischer Leutnant.
Curt von der Trautenburg
Curt von Beyern

gest. 1639
Anm.: Sohn des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; Erbherr auf Hornhausen, Derneburg und Ottleben; ca. 1626-1628 Stallmeister und Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; später Leben auf Pachtgut in Schleswig-Holstein; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufhelfende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Ahrensbök
weiterführende Informationen
Amersfoort
weiterführende Informationen
Amsterdam
weiterführende Informationen
Den Haag ('s-Gravenhage)
weiterführende Informationen
Ermelo
weiterführende Informationen
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Harderwijk
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)
weiterführende Informationen
Putten
weiterführende Informationen
Rouen
weiterführende Informationen
Zutphen
weiterführende Informationen
Théodore Agrippa d' Aubigné: Histoire universelle, 11 Bde., hg. von André Thierry, Genf: 1982-2000. [Nachweis im GVK]