Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Juli 1634


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. XIII, fol. 68r-111r (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1634_07_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Juli 1634
Turin
  • Besuch der Turiner Münze
  • Weiterhin Abwesenheit des Kardinals Maurizio di Savoia und des ersten herzoglichen Staatssekretärs Giovanni Carron
  • Anmeldung beim Kardinal Savoia
02. Juli 1634
Turin
  • Langes Warten auf die Antwort von Savoia
  • Erkrankung des Carron
  • Duca Vittorio Amedeo I di Savoia auf der Jagd
  • Mitteilung durch den Kardinal Savoia
  • Spaziergang zum Tiergarten
03. Juli 1634
Turin
  • Nächtlicher Einbruchsversuch ins Gasthaus
  • Kriegsnachrichten
  • Mitteilung des Kardinals Savoia
  • Andauernde Abwesenheit des Duca di Savoia und von Carron
04. Juli 1634
Turin
  • Alptraum als schlechtes Vorzeichen
  • Besuch der Reitschule
  • Mitteilung durch Carron
  • Abendliches Treffen mit dem Kardinal Savoia
  • Erneut vergebliches Warten auf Carron
05. Juli 1634
Turin
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Mitteilung durch Carron
  • Besuch durch Carron am Abend
  • Abschrift des Passes des Kardinalinfanten Fernando von Spanien
  • Absage der angekündigen Audienz beim Duca di Savoia durch Carron
06. Juli 1634
Turin
  • Audienz beim Duca di Savoia
  • Verärgerung über die Unzuverlässigkeit von Carron
07. Juli 1634
Turin
  • Motive für das Führen des Tagebuches
  • Besuch durch Carron
  • Geschenk des Duca di Savoia für die schwangere Gemahlin Eleonora Sophia
  • Abschrift des herzoglichen Passes
  • Beschenkung des Carron und anderer Personen
  • Abschiedsgruß an den Kardinal Savoia
  • Beendigung des fürstlichen Inkognito-Aufenthalts durch Carron
  • Lob des venezianischen Kaufmannes Pietro Martire Cernezze von der Gasthaustafel
08. Juli 1634
Turin → Borgo Po → Chivasso → Crescentino → Trino → Pontestura → Casale Monferrato
  • Fahrt auf dem Po nach Casale Monferrato
  • Beschreibung der Stadt
  • Besuch beim montferratischen Großkanzler Traiano Guiscardi
  • Besichtigung des Doms
09. Juli 1634
Casale Monferrato → Breme → Valenza → Bassignana → Gerola
  • Besichtigung der Festung
  • Umrechnungskurse zwischen verschiedenen Münzen
  • Qualität von Wein und Obst
  • Weiterreise nach Gerola
  • Unterwegs Leiche im Po als schlechtes Vorzeichen
  • Bewirtung durch Marchesa Anna Biglia
10. Juli 1634
Gerola → Zinasco Vecchio → Bastida Pancarana → Sommo → Cantalone → Al Tu, Gasthaus
  • Weiterfahrt bis zum Gasthaus "Al Tu"
  • Beschreibung des Po
  • Unterwegs Nachmittagspause und spanische Kontrolle in Sommo
11. Juli 1634
Al Tu, Gasthaus → Portalbera → Arena Po → Parpanese → Piacenza
  • Weitereise nach Piacenza
  • Trübung des Flusswassers
  • Unterwegs Abwendung der Kontrolle durch zwei kleine spanische Galeeren
  • Ungewöhnlich kühles Wetter
  • Warnung vor Flussbanditen durch einen parmesanischen Kriegsschiffkapitän und den Piacenzaer Festungskommandanten Francesco Serafini
  • Übernachtung im Gasthaus "Fortuna"
  • Besichtigung der Stadt
  • Anmietung einer Kutsche bis Parma
  • Umrechnungskurse zwischen verschiedenen Münzen
12. Juli 1634
Piacenza → Borgo San Donnino → Parma
  • Weiterfahrt zu Lande nach Parma
  • Gestriger Verzehr von Obst, Nüssen und Trüffel in Piacenza
  • Unterwegs Genuss von Feigen, Wein und Käse in Borgo San Donnino (Fidenza)
  • Besichtigung des herzoglichen Palasts und Stalls
13. Juli 1634
Parma
  • Besichtigung des herzoglichen Fuhrparks, Stalls, Tiergartens, Lusthauses und zweier Gärten
  • Umrechnungskurse zwischen verschiedenen Münzen
  • Gute Bewirtung in Parma
  • Kriegsnachrichten
  • Besuch der Komödie
  • Beobachtung des Duca Odoardo und der Duchessa Margherita di Parma e Piacenza
  • Zutrittserlaubnis der Herzogs für das Teatro Farnese
  • Inkognito-Gespräch mit dem herzoglichen Hofmeister Conte Fabio Scotti
  • Hofstaat des Duca di Parma e Piacenza
14. Juli 1634
Parma → Reggio nell'Emilia → Rubiera → Modena
  • Besichtigung des Teatro Farnese
  • Weiterreise nach Modena
  • Abwesenheit des Duca Francesco I di Modena e Reggio
  • Außenbesichtigung des herzoglichen Schlosses und Gartens
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
15. Juli 1634
Modena → Cento → Ferrara
  • Weiterfahrt nach Ferrara
  • Scharfe Zoll- und Personenkontrollen
  • Umrechnungskurse zwischen verschiedenen Münzen
  • Verpflegung
  • Beschreibung der Landschaft
  • Kosten für die Kutsche
16. Juli 1634
Ferrara → Francolino → Arquà Polesine → Rovigo → Conselve
  • Gestriges Abendgewitter und angenehme Kühle ab Turin
  • Weitereise nach Conselve
  • Verpflegung
  • Ungewöhnlicher Verlust einiger Gegenstände in Frankreich und Italien als schlechte Zeichen
  • Umrechnungskurse zwischen verschiedenen Münzen
10. Juli 1634
Conselve → Padua → Lizza Fusina → Venedig
  • Gestern angetroffene Feldfrüchte
  • Weiterfahrt nach Venedig
  • Unterwegs Besuch der deutschen Juristennation und Gespräch mit deren Pedell Johann Cleinen in Padua
  • Umrechnungskurse zwischen verschiedenen Münzen
  • Immatrikulation des Hofjunkers Ernst Dietrich von Röder und des Sekretärs Sigmund Konrad Deuerlin an der Universität Padua
  • Geldgeschenk an Cleinen
  • Wiedersehen mit dem Wirt Christoph Gaff vom Gasthaus "Schwarzer Adler" in Venedig
18. Juli 1634
Venedig
  • Selbstausgabe als Baron von Dohna
  • Einkäufe
  • Schätzung des savoyischen Geschenkes durch den Goldschmied Ambrosius Schneider
  • Kriegsnachrichten
  • Besichtigung dreier Denkmäler vor und in der Kirche San Zanipolo
  • Besuch beim obersten venezianischen Theologen Fulgenzio Micanzio
  • Kühles Wetter
19. Juli 1634
Venedig → Murano → Venedig
  • Korrespondenz
  • Ausfahrt nach Murano
  • Besichtigung dreier Palazzi
20. Juli 1634
Venedig
  • Beobachtung einer jüdischen Beschneidung
  • Einkäufe
  • Reisekosten nach Innsbruck
  • Spaziergang zum Markusplatz
  • Besuch einer Apotheke
  • Gespräch mit einem Juden
21. Juli 1634
Venedig → Mestre → Treviso
  • Einkäufe
  • Belohnung des Tarasconer Kaufmannes Pierre Chaumas für seine guten Dienste
  • Korrespondenz
  • Weiterfahrt nach Treviso
  • Gute und schlechte Vorzeichen
  • Leichtes Nasenbluten am Abend
22. Juli 1634
Treviso → Castelfranco Veneto → Solagna
  • Umrechnungskurse zwischen verschiedenen Münzen
  • Weiterritt nach Solagna
  • Kosten für Pferde
23. Juli 1634
Solagna → Carpanè → Primolano → Grigno → Borgo Valsugana
  • Weitereise nach Borgo Valsugana
  • Unterwegs Beschreibung der habsburgischen Felsenfestung Covolo del Butistone oberhalb der Brenta
  • Kriegsnachrichten
24. Juli 1634
Borgo Valsugana → Levico Terme → Pergine Valsugana → Trient → Lavis → Salorno → Neumarkt
  • Weiterritt nach Neumarkt
25. Juli 1634
Neumarkt → Bozen → Atzwang → Kollmann → Klausen
  • Weiterreise nach Klausen
  • Unterwegs Weinverkostung in Atzwang
26. Juli 1634
Klausen → Brixen → Anbeiser in der Aue, Gasthaus → Sterzing
  • Weiterritt nach Sterzing
  • Unterwegs gutes Mittagessen im Gasthaus "Beim Anbeiser in der Aue"
  • Begegnung mit dem abgedankten spanischen General Marqués Fernando Antonio de Tarazona
  • Kriegsnachrichten
  • Erneuter Reitunfall von Deuerlin und Verletzung des Kammerdieners Johann Schumann
  • Keine Änderung der geplanten Reiseroute
27. Juli 1634
Sterzing → Brenner → Matrei am Brenner → Innsbruck
  • Weiterreise nach Innsbruck
  • Unterwegs Besichtigung einer Gedenktafel für Kaiser Karl V. und dessen Bruder Ferdinand I.
  • Kriegsnachrichten
  • Gesuch an den Tiroler Hofkanzler Dr. Johann Lindtner um ein Boot mit Begleitschutz
28. Juli 1634
Innsbruck → Hall in Tirol
  • Empfang eines Passes von der Erzherzogin Claudia von Österreich
  • Kriegsnachrichten
  • Weiterritt nach Hall in Tirol
  • Frühere Besichtigung der Salzhütte
  • Reisekosten bis Wien
  • Gelöschter Brand im Gasthaus
  • Angriff eines wütenden Leutnants auf die fürstliche Stube
29. Juli 1634
Hall in Tirol → Schwaz → Rotholz → Brixlegg → Rattenberg → Angath → Kufstein → Windshausen → Neubeuern → Rosenheim
  • Weiterfahrt auf dem Inn nach Rosenheim
  • Unterwegs gefährliche Brückenkontrolle in Kufstein
  • Misstrauen gegenüber zwei Spaniern oder Italienern am Innufer
30. Juli 1634
Rosenheim → Rott am Inn → Altenhohenau, Kloster → Attel, Kloster → Wasserburg am Inn → Au am Inn, Kloster → Jettenbach, Schloss → Kraiburg am Inn → Mühldorf am Inn → Neuötting → Marktl → Braunau am Inn → Hagenau
  • Weitereise nach Hagenau
  • Träume von Deuerlin und Schumann
  • Kriegsnachrichten
31. Juli 1634
Hagenau → Frauenstein → Obernberg am Inn → Reichersberg, Kloster → Suben, Kloster → Schärding → Neuburg am Inn → Passau → Obernzell → Engelhartszell → Aschach an der Donau → Ottensheim → Linz
  • Weiterfahrt nach Linz
  • Unterwegs Begegnung mit dem Schiffskonvoi der Königin Maria Anna von Böhmen und Ungarn in Passau
|| [[Handschrift: 68r]]

Dienstag 1. ⁄ 11. Julij: [...]ab


Vor die lange weile abermals vergebens zu der
Müntze zu, gegangen. Sie schnitten nur silber mitt kupfer
vermenget, zu ihren soldj prägeten aber nichts.
Jch habe einen Carlin beym Müntzmeister1 eingewechselt,
Jst ein goldtstück wie ein ReichsthalerRthlr: groß, mitt des
hertzogs bildtnüß, Tittul, vndt wapen, gilt 5
pistolen, oder 10 goldtkronen, die Goldtkronegoldt₶ zu 62 soldj
gerechnet <wie der Müntzmeister sagt>, es mag nun eine Frantzösische oder welsche sein.
So gelten auch alhier die Jtaliänischen doppie den
Spannischen pistolen gleich. <Nota Bene[:] Sonst wirdt eine goldtkrone alhier, vor 64 soldj außgegeben.>


Weder der hertzog, noch der Cardinal noch der
Charon, seindt diesen vormittag, wiederkommen. Pacientia!


Nachmittags Schumann hinauß alla Vigna del Cardinale geschickt
mitt einem schreiben darinnen ich ihm zu erkennen gebe, daß ich
ihn gern sprechen, vndt die alte kundtschaft verneẅern
wollte. Der Cardinal hat eben geschlafen, vndt fast alle
die da gewesen. Endtlich hat er laßen heraußer sagen,
Morgen wils Gott, wollte er mir den ortt vndt die stunde
ernennen laßen, wo wir köndten zusammen kommen, also will
sichs nirgendt recht schicken alhier zu Turin.

|| [[Handschrift: 68v]]


Bis gegen abendt auf des Cardinals antwortt gewartett.
Es muß also zu Turin der gebrauch sein, das die expeditiones
langsam, vndt verdrießlich fallen.


Avis das der alte Charon kranck worden, gehet
also meine verrichtung auf steltzen, oder Matten füßen,
wiewol er auch ohne das hinckt, vndt sehr vbel zu fuß
ist. Gott gebe nur, daß der nahme Charon <mir> nicht omino-
sum seye, vndt mir mitt seiner cymba nicht vber
den Acherontem, in orcum helfe, (vielleicht seinen
gedancken nach) Jedoch in Deo, meliora spero & confido.


Der hertzogk jst noch aufm jagen.


Gegen 22 vhr, jst ein Apt (doch weltlich gekleidett) von
wegen des Cardinals zu mir kommen, hat mir viel guts
sagen, vndt sich endtschuldigen laßen, daß er mich diesen abendt
nicht gesprochen, weil er zur hertzoginn, kindtbetterinn
gemust, vndt itzt den hertzog zu abends, wann
er von der Jagt wiederkähme, sprechen müste, Stellte
mirs anheimb, ob ich ihn Morgen früh, oder auf den
abendt, auf der bastion vnbekandter weyse, ansprechen
wollte, oder vber morgen, alla sua vigna, wiewol er
Sich schämete, das es alda so zerstöret außsähe, wo- || [[Handschrift: 69r]]
ferrn ich anderst, so lange alda<alhier> verwarten wollte.
Jch habe meine complimenten wieder darauf gemacht,
vndt mich gebührlich bedanckt, auch die visite dem Cardinal
<allerdings> anheimb gestellett, im vbrigen wüste ich die zeitt
meines verraysens noch nicht, dieweil ich vom hertzog
noch nicht experdirt wehre. Er der Apt, war gar
höflich, hat auch zu meinen leütten, welche ihn hinab
begleittet, gesagt, Man dörfte mitt ihm so viel
ceremonien nicht machen, er wehre ein Jtaliäner.


Wie er weg gewesen, bjn jch mitt meinen leütten,
ein wenig in den Thiergarten hinauß, spatziren
gegangen, vndt die Sonne fängt an heiß zu stechen.

Donnerstag den 3. ⁄ 13. Julij.


Diese nacht, haben diebe oder Mörder, in vnserer schlechten
herberge. ejnbrechen wollen, vndt albereitt ein zimlich loch,
in die Mawer gemacht. Sie seindt aber, durch ein weib,
so es inne worden, vndt ihnen zugeschrien, von ihrem vor-
haben, abgeschreckt worden, sonst hetten Sie lejchtlich, können
in saal kommen, vndt von dannen, zu den vbel verwahrten
gemächern, wie Sie gewoltt hetten, die leütte im schlaf
zu vberfallen. C'est le 3me. malheur, quj nous menace, tandjs
que nous sommes en ceste meschante hostellerie, & ennuyeux
sejour. Dieu vueille divertis<r>, tous desastres, & jnconvenients, || [[Handschrift: 69v]]
de nous.


Avis: daß hertzog Rudolf Maximilian von Sachßen Lawenburg
im<n> der Stadt Meylandt, vnversehens gefänglich angenommen
vndt in das castell daselbst auß befehl des Cardinals
Jnfante gesetzt worden. Man weiß alhier noch nicht,
auß was vrsach es geschehen seye.


Der gesterige edelmann vndt Apt, des Cardinals
von Savoye, ist vor meinem losament abends spähte,
(nach dem ich den gantzen tag, vergebens auf ihn gewartett)
vorüber geritten, vndt hat wieder meine leütte gesagt,
er wollte mich Morgen früh zur audientz abholen, Jch
halte aber, es dörfte wol Morgen aufn abendt, drauß werden.


Der Secretarius Charon, ist noch nicht ankommen, Soll
noch kranck sein, der hertzog ist auch noch<nicht> alhier, gehen
also meine sachen matthertzig von statten, weiß nicht,
was ich drauß gedencken, oder mir selber ominiren
soll. Die zeitten seindt sehr verdächtig, vndt argwöhnisch,
vndt es muß offt der vnschuldige mitt dem schuldigen leiden.


Ne me delaisse pas mon Dieu; afin que je ne te delaisse pas aussy.

|| [[Handschrift: 70r]]

Freitag den 4. ⁄ 14. Jul[ij]


Diese nacht hat mich der Alp hart gedruckt vndt sehr
geängstiget. Nach dem ich aber endtlich, durch zuruffen er-
wachet, habe ich vorm gemach auf der Treppe <gar> langsam
gehen vndt hart tappen hören, wie ein gespenst. Je crains,
que cela signifiera <quelque> mortalitè de quelqu'un des nostres.


Darnach bin ich auf die reitschule gegangen, weil
der Cardinal nicht zu mir geschicktt.


Charon ist wieder alhjer ankommen, Man hat ihm keine
kranckheitt angesehen, gibt vor, er wolle mich besuchen,
Jch glaübe es aber nicht, biß ichs sehe. Jch habe ihn wieder
durch Schumann besuchen laßen, er schickt aber niemals zu mir.


Gegen abendt, hat mich der Aptc
wiederumb von wegen des Printzen Cardinals besucht, vndt
mich auf den großen bastion geführt, alda der Cardinal
gantz allein meiner erwartett, vndt mich gar höflich
mitt vielen endtschuldigungen entretenirt, vber eine
halbe stunde lang ohngefehr. Er sagt, mein auffenthalt
vervrsachte der paß, so vom Cardinal Jnfante mir
sollte zukommen, vielleicht würde er heütte mitt dem
Courrier von Meylandt ankommen sein, doch wüste ers
nicht gewiß. Wenn es sollte gefahr haben, wehre
es beßer, ich nehme einen andern weg. herzog Rudolfs || [[Handschrift: 70v]]
Maximilians von Sachßen Lawenburg detention im
castell zu Meylandt, wehre gewiß, auß vrsachen, daß
er sehr vbel, von den Spanniern geredett, vndt
mitt dem hertzog von Parma vndt Frantzösischen Am-
bassator zu Venedig, wieder den stato di Milano,
etwas practizirt haben soll, darvon man auch
schreiben bey ihm gefunden. Er müste waß sonderlichs
verwirckt haben, weil es sonst nicht stylj oder
braüchlich, Reichsfürsten also zu tractiren.
Vndter andern gedachte er auch, Sie wehren nicht gewohnt,
von der Religion viel zu disputiren in diesen landen,
wie in Deützschlandt, hetten auch nicht so viel vndter-
schiedliche secten vndter sich wie wir, Jch würde
ia Catohlisch sein wie man vor diesem von Wien
geschrieben hette, Jch verneinet es, vndt gedachte
<inter alia> des Clösels opinion, die er vermeinet, würde
mitt <etwas> reservat geredet sein worden, sagte auch, es
wehre ein Capuziner alhier gewesen, der hette mitt
dem itzigen König in Engellandt, (da er in Spannien
gewesen) von der Religion vndt seiner glaubensbe-
Nota Benekandtnüß geredet, darinnen ihm er der damahlige || [[Handschrift: 71r]]
Nota Bene Nota Bene Printz von Galleß, große satisfaction gegeben.
Jch lobete auch vndter andern, den Kayser, wie er
mir so gar, wegen der Religion, [n]ie zugesetzt hette.


Es wurde auch des alterthumbs meines hauses,
vndt des hauses Savoya, wie auch der alten Könige
von Sachßen, (deren effigies eben an dem gang an der
seitten des gartens darinnen wir spatziren giengen,
in stein außgehawen waren,) auß welchem hause Sie
sich herschreiben vom Beroldo, mitt lust erwehnett.


Er endtschuldiget sich auch, daß er nicht zu mir gekom-
men, weil ich vnbekandt sein wollen, vndt saget, daß
sein herr Bruder, welchen er selber, einmal oder
drey, Son Altesse Royalle hieß, ein tag oder fünfe,
wehre auf dem iagen gewesen. Es wurde auch der
königlichen krone gedacht, welche die Venediger auf ihr wa-
pen machen laßen, Jtem: des Tittels Eminence vndt wie
andere sich hervor Theten, so hetten Sie auch die rechtmeßige
prætension des Tittuls Altezza reale vor den Regie-
renden herren wegen Cypern (insonderheitt weil ihnen
die venetianer die parità ihrer abgesandten, nach
erlangter præcedentz vnbefugter weyse, verfechten
wollen, wie auch die Kron Cypern) billich angenommen, || [[Handschrift: 71v]]
vndt wollten ihm die Venediger diesen Tittul biß
auf den heüttigen Tag noch nicht geben, da es doch der pabst
vndt die andern Potentaten in Jtalia theten. Der Spannische
Cardinal hette am ersten angefangen diesen Tittul
Altezza reale zu führen. Es wurde auch von
andern hohen haüsern geredet, wie Sie gegen Savoya
zu rechnen, so neẅ wehren, vndt hetten sich doch so
gewaltig hervor gethan, welches doch der Cardinal
mitt großem glimpf vndt sanftmühtiger bescheidenheitt
wuste vorzubringen. Er sagte auch, una mesata,
ein Monat, so man den Kayserlichen vndt Spannjschen, als
Sie im lande gelegen, geben müßen, hette mehr gekostet,
Nota Bene als etzliche 40 schöne pallatia zu Rom darvor
aufzubawen. Der hertzog attendirte itzt nicht
die verwüstete sachen zu reficiren, in lustgärten,
vndt lusthaüsern, sondern viel mehr festungen zu
bawen, sich wieder den gewaltt von außen zu
schützen, denn es ein wunder wehre, daß er sich zwischen
zweyen so mächtigen Potentaten, wie Franckreich
vndt Spannien wehre, manteniren köndte. Es wurde
auch des krieges gedacht, anno 1617 vndt des alten || [[Handschrift: 72r]]
hertzogs, wie auch der hüpschen occasionen die wir
dazumahl gehabt hetten, in selbigem kriege, vndt
wie mich der alte hertzog, so hoch geliebet hette, wie auch
den Marggrafen von Baden. Er redete meinstentheils
Frantzösisch mitt mir, vndt auch ein wenig Jtaliä-
nisch, Jch hieß ihn Vostra Altezza, ein par mal gab
ich ihm Vostra Altezza Serenissima im anfang, in der mitten, vndt zum
ende, er gab mir wieder Altesse, bißweilen vous.
Er erinnerte sich der alten kundtschaft, de anno 1617 vndt
ist ein höflicher wackerer herr, begleitete mich
zu letzt biß an das Thor des gartens am bollwergk
vor der Stadt, vndt hatte keinen Menschen bey sich, als
den Apt. <Jch endtschuldigte mich auch, wegen der jncivilitet zu Millefleur begangen, er meinte aber es wehre also wegen des volcks, am besten gewesen.>


Der alte charon hat sich diesen abendt zu mjr
zukommen, endtschuldigen laßen, weil er keine
kutzsche hette. Ergo: frustra abermals gewartett.


Der Cardinal sagte, er hofte auch, ich würde
ihm noch einmal zusprechen.


Er der Cardinal fragte auch, gar fleißig, nach
meinen raysen, vndt vermeinte jch hette gute lust zu
meiner libertet, vndt vnbekandt zu raysen, welches er
wol eher auch versucht hette.

|| [[Handschrift: 72v]]

Samstag den 5. ⁄ 15. Julij.


Die gazetten von Venedig haben gebrachtt, wie auch von Meylandt
daß Regenspurg vom König in Vngern noch starck belägert werde,
die darinnen aber, sollen ostinatamente resolvirt sein,
keinen accord nicht einzugehen.


Daß der Türcke mitt 30 mille Mann, gegen Polen, im anzuge
gewesen, weil aber die Janitzscharen mutinirt vndt
nicht fort gewoltt, hette der GroßTürck zurückd weichen
müßen. Jnterim hette der König in Polen mitt dem Moß-
kowiter friede gemachtt.


Daß die ChurSächsische armèe abermal eine victory in Schlesien
gehabtt, vndt gleichwol zu Leutmaritz starck friede
tractirt werde, wiewol ChurSachsen starck drauf dringet,
man solle ihm 5 mjllionen gut machen, so er wieder die
Böhmen, im kriege, ins Kaysers diensten, spendirt.


Das der hertzog von Lünenburg Minden belägert,
vndt der Pfaltzgraf von Neẅburg sich neütral halte,
wolle auch seine armèe den Kayserlichen oder Spannischen,
nicht vberlaßen.


Daß die Stadischen bey Niemägen ihr heer versam-
let, die Spannischen aber bey Mächelen, beyderseits zu
felde zu ziehen.

|| [[Handschrift: 73r]]


Das der Cardinal Jnfante nach Deützschlandt zu,
marchire, wiewol ihm viel volcks entlauffe, ia die im
stato dj Milano, sich sollen außdrücklich verlautten laßen,
Sie wehren nicht schuldig, außerhalb des stats, sich im kriege
gebrauchen zu laßen. Er solle auch nacher Paßaw,
sich alda mitt seiner Fraw Schwester der Königinn
zu Vngern vndt Böhaimb, zu vndterreden.


Die Schweitzer ihre gesandten, derer 24 vndt von den
Catolischen orten gewesen, sollen sehr stadtlich, vom gedachten
Cardinal Jnfante, sein beschenckt, vndt tractiret
worden sejn, wejl mitt ihnen, ejn bundt geschloßen
worden.


Des Königs in Spannien Person ist vnlengst in gefahr
gewesen, weil man einen Menschen mitt degen vndt dolch
versehen, hinder der Tapezerey an des Königs bette, in
Seiner Mayestät kammer verborgen gefunden, welcher den König
hat vmbbringen wollen, aber durch Gottes schickung,
(welcher vber den Königen vndt seinen gesalbeten, sonder-
lich zu halten pfleget) ist der Thäter ertapt, vndt
torquirt worden. Man hat aber jn der tortur befunden,
das er ein wahnsinniger Mensch gewesen.


<Jtem: das ein großer brandt, in der Stadt Moßkaw endtstanden, vndt viel millionen den schaden geschehen.>

|| [[Handschrift: 73v]]


Der alte Charon hat gestern abendt, zum andern mal, als ich
Schumann zu ihm geschicktt, sich endtschuldigen laßen, er
müste gleich zum hertzog, wollte aber Morgen frühe hoc est
heütte gewiß zu mir kommen, vndt des Cardinals Jn-
fante paß, vndt allen bescheidt mittbringen. Wie
er mirs nun heütte Morgen, wiederumb zu lange
machte, habe ich ihn durch Schumann abermals besuchen
vndt vmb beförderung meiner expedition anhalten
laßen. So hat er gesagt, er müste eben zum hertzogk,
es wehre eilends ein großes pacquet auß Franckreich
ankommen, wollte nach der mahlzeitt zu mir kommen.
Schumann sagt, es wehren gar vornehme cavaglieri in zim-
licher menge alda gewesen, vndt hetten die hüte in händen
gehabt, ihm fleißig aufwartende, also daß er muß jn
großem ansehen, beym hertzog sein. Er soll auch
zum hertzogk ins gemach gehen, wann er will,
welches andere nicht thun dörfen.


Es ist auch schon vor ein tag <4> oder 4<5> ejn Münch, wegen des
Cardinals Jnfante, alhier bey vnß in vnserm losa-
ment ankommen, welcher gestern beym hertzog audientz
gehabt. Soll des verstorbenen Duca dj Feria vetter sein. Er
hat aber albereitt, das losament verändert.

|| [[Handschrift: 74r]]


Gegen abendt, ist der alte Charon zu mir kommen, vndt hat
mir des Cardinals Jnfante paß mittgebrachtt, auch ge-
sagt, ich sollte wieder an dem nähermahligen ortt, beym hertzog
audientz haben vmb 23 vhr, etcetera[.] Als ich ihm von hans
Reüßen sagte, gab er mir eine seltzame antwortt. et cetera


 Des Cardinals Jnfante Paß, lauttet also:
             +
Don fernando Jnfante de Espanna Por la gracia de Dios, &cetera
Por quanto el Baron de Donaw2, Va a Alemania por servicio
de Su Majestad cessarea ordinamos y mandamos a los Ministros de
Su Majestad a nuestra Jurisdicion sugetos y a los que no los son en-
cargamos no le impidan su viage (a el ni a su Ropa[,] criados
Armas y vagaje) antes para hazerle le daran todo el favor
y ayuda que pidiere y huviere menester, que assi conviene
al servicio de su Majestad y es nuestra Voluntad. Dattj en Como
a 5. de Julio 1634.
                 El Cardenal Jnfante perge et cetera
   Loco Sigilli


                         Don Martin de Axpe

Passaporte para Alemania al Baron de Donaw con su Ropa, criados, Armas, y Vagaje.

|| [[Handschrift: 74v]]


Wie es baldt vmb 23 war, vndt ich vermeinte, itzt
zur audientz zu fahren, ließ mir der alte Charon durch
einen pagen sagen, es hette des Pabsts Abgesandter<Nuntius>, beym
hertzogk audientz begehrt, die köndte er ihm nicht füglich ver-
sagen, wollte mir aber Morgen früh, gebe gott audientz geben, vndt
mich abholen laßen. Gott gebe, das es wahr werde.

Sonntag den 6. ⁄ 16. Julij.


heütte vormittag, ohngefehr vmb 9 vhr, nach vnserm
saiger, bin ich zur audientz berufen worden, dahin ich wje-
derumb, auf des alten Charons kutzsche, wie neẅlich,
eben an selbigen ortt, gefahren, vndt auf selbigem gan-
ge beym hertzogk audientz gehabtt. Der hertzogk
war zwar freündtlich gegen mir, aber doch befandt ich ihn,
viel kaltsinniger gegen mir als neẅlich, (ohne
zweifel durch vngleiche information des Charons
eingenommen)[.] Favor aulicus wirdt mir geschadet
haben.


Er discurrirte von allerley, sagte, es wehre zeitung
ankommen, alß wehre Regenspurgk, jm 4en. Sturm,
erobert, vndt alles darinnen niedergehawen worden,
aber wol 4 mille Mann, von der Kayserlichen vndt Baye-
rischen armèe darvor geblieben. Doch wehre es noch vngewiß || [[Handschrift: 75r]]
weil der avis, nur von kaufleütten herkähme.
Wir redeten auch vom Genueser kriege, da sagte er,
große Potentaten (als Frankreich vndt Spanien) vertrügen sich ofte,
darnach müste es vber mindere, die einer oder der andern
parthey geholfen hetten, außgehen. Er lobete die faction
vor Ottaggio, vndt daß er dazumahl die gantze Ri-
viera zwischen genua vndt Nizza eingenommen hette,
Sein herrvatter hette auch damals Genua wegkriegen
können, wenn er dem Maréchal de Lesdiguieres nicht allzu-
viel getrawet hette. Jtzt würde nun der friede
bestettiget, darumb dann der Cardinal d'Albornoz,
itziger gubernator zu Meylandt, in abwesen des Cardj-
nals Jnfante, des Duca dj Feria beichtvatter3 hette
hergeschickt zu tractiren, nicht alß ein königlicher gesandter,
vndt Oneglia sollte dem Hertzogk wiedergegeben werden.
Vom Cardinal Jnfante, sagt er, er wehre neẅlich, auf dem
lago dj Como, durch ein vngewitter, in leibs[-] vndt lebens
gefahr gewesen. Vom hertzog Rudolf von Sachßen Lawenburg
wollter er die rechte vrsach, seiner detention zu Mey-
landt nicht wißen. Er hette sonst vor diesem iährliche
pension vom König in Frankreich angenommen ein 5[000] oder 6000 Livres tournois₶: vndt
Nota Bene darauf anticipirt, wehre aber darnach in Kayserliche dienste || [[Handschrift: 75v]]
getretten, darüber hette sich der Frantzösische Ambassa-
deur zu Venedig sehr beschwehret. Jtzt schiene es, das er
Nota Bene wollte wieder variiren.


Er riehte mir zur rayse zu waßer, endtweder auff
Ferrara vndt Venedig, oder auf Mantua vndt Inspruck
<zu,> den geradesten weg, naher Wien, wegen der commoditet des
waßers. Will mir barq ein Schiff bestellen, vndt seinen
paßportt, auch mittgeben. Peut estre ay ie offensè aussy
le Duc, de m'estre donnè a connoistre au Cardinal de
Savoye, sans son approbation. Der abschiedt war höflich,
aber er wollte mir nicht selber sagen, welcher gestaltt, er
mir gedächte, auf mein ansuchen, satisfaction zu geben,
sondern Charon wu hette befehl es mir <nachmittags> anzudeütten,
nun endtschuldigte er sich gleichwol, daß er mir nicht
köndte contentement geben, wie er gern wollte, wegen
itziger zeitten, doch hofte er, ich würde in etwas
seinen guten willen verspühren, &cetera vndt wollte
nicht recht herauß. Mjch deücht, er excusjrte sich mehr,
vndt remittirts auf beßere laüften, als daß er soll
im wjllens sejn, sich jn etwas, gegen mir, zu erweisen.
Ergo: Muß ich auch beßere zeitt, vndt occasion erwarten.

|| [[Handschrift: 76r]]


Er erzehlete auch, wie er wehre mitt zweyen seinen
herren Brüdern, in Spannien gewesen, vndt wie der Printz
Philibert <Seliger>, hette ein 100 mille Livres tournois₶: an commenden, vndt sonsten
noch 50 mille Livres tournois₶: an pensjonen vndt bestallungen, vom König in
hispanien, iährlich einzukommen gehabtt, ohne das
Fürstenthumb Oneglia, vndt was ihm sein herrvatter
gegeben. Er gedachte wie es auf den kleinen
waßern per glj temporalj, wegen eilenden vngewjtters
so gefährlich wehre, vndt wie er einmal, auf dem
Lago di Garda, auch baldt ertruncken. Am Kayserlichen
hof, hat er itzundt keinen Gesandten, sondern daßelbige dem
Agenten von Modena, (welcher daselbst residirt) aufge-
tragen, also daß es scheinet, daß die<Seine> correspondentz am Kayser-
lichen hof so gar intrinseca nicht sein magk. Doch hat
er dem König in Vngern, durch einen extraordinarij gesan-
dten4 congratulirt, wegen der neẅgeburt seines Jungen herrens,
derselbige soll baldt wieder alhier zu Turin anlangen.


Es gieng der abschiedt gar kaltsinnig im vbrigen ab,
es wurde der neẅlichsten tractaten, wegen des friedens,
mitt keinem wortt, gedachtt, sonsten offerirte er sich
zwar gegen meine Person gar freündtlich auch ins
künftige bey vorfallenden occasionen. Honoris verba, || [[Handschrift: 76v]]
er erwehnte auch, wie er von den kriegen seines herrn-
vatters redete, die er wieder Spannien vndt Franckreich
geführet, vndt sich gleichwol darbey manutenirt, daß
vnnöhtige kriege, darinnen justitia causæ nicht præ-
dominirte, nicht gesegnet würden, vndt von Gott kein
glück darbey zu gewarten, also daß es scheinet,
daß er ein fautor justitiæ seye, wenn nur seine
leütte, vndt ministrj, auch also beschaffen wehren.


Es wurde auch von vnsern vorfahren, den alten hertzogen, Churfürsten
vndt Königen von Sachßen, geredet, vndt daß wir mitt dem
hause Sophoy von einem hause wehren, Jtem: von dem altSächsischen
wapen, dem Rautenkrantz, vndt dem Schwartzen pferde, so
zun zeitten Witekindj, in ein weißes verwandelt worden,
als er sich zu Carolj Magnj zeitten zum Christlichen glauben bekehret,
<der Rautenkrantz kähme von vns herr.>


Der alte Charon hat diesen Nachmittag wieder meine leütte,
so ich fleißig zu ihm geschjckt gesagt, itzt führe er zum
hertzog, wegen meiner sache, die kutzsche ist auch angespannt
gewesen, alß ich aber zwey stunden hernach vmb 24 vhr,
wieder zu ihm geschickt, hat er gesagt er hette nicht
können mitt dem hertzogk reden, also daß er seines herren
wortt vndt warheitt wenig in acht nimpt. Gott
helfe mir zu redlichen leütten. Jch sehe hierauß (wie in einem
spiegel) das elendt, eines gewissenhaften, verständigen, || [[Handschrift: 77r]]
frommen, aufrichtigen[,] redlichen Fürsten, wie der itzjge
hertzogk ist, vndt das lob von Männiglich hatt, wenn
er nicht von seinen ministris redlich vndt treẅlich secon-
dirt wirdt, denn dieselbigen können alles vnderschlagen
vndt supprimiren, auch ihren herren gar vnrecht
informiren, vndt also durch verdrehung der warheitt,
böse effecta vervrsachen, wenn Sie wollen, oder vielmehr,
wenn es ihnen Gott verhengen will. Da bedörfte man
wol Salomonis weißheitt vndt vorsichtigkeitt.

Montag den 7. ⁄ 17. Julij.


Alß ich heütte Morgen abermals zum Charon geschickt, ihn
fortzutreiben, ist er außgefahren gewesen. Gott helfe mir
doch von hinnen. Jch muß nur alles aufzeichnen, ob es
schon eines theils inutilia scheinen zu sein, damitt man
sehe heütte oder Morgen, wie ich meine sachen mitt mühe Vndt
sorgen tractirt<geführet,> vndt wie ich darneben, (wiewol vnbe-
kandter weyse) seye tractirt worden. Es gehöret ejne
große gedultt, zu solchen tractaten vndt beginnen,
vndt wer es nur von außen ansiehet, vndt nicht selber
in der heißen brühe steckt, findet leichtlich etwas
zu tadeln dran, kan es aber schwehrlich beßer machen.
Sapientj sat!5

|| [[Handschrift: 77v]]


Vmb 9 vhr ohngefehr vormittags, (ist nach welscher vhr,
dieser zeitt vmb 12) kam der alte Charon, war gar
höflich, vndt machte viel complimenten, wegen des hertzogs,
auch endtschuldigungen, daß er nicht schuldig wehre die pension
zu zahlen, etcetera welches ihm wehre durch seine rähte repræ-
sentirt worden etcetera[.] Weil er aber gehört de l'estat de Madame
schickte er mir hiemitt pour elle un beau joyaulx de Dia-
mants, me priant de recevoir sa bonne volontè &cetera[,]
Jtem: ein passeport sicher durchzukommen, Jtem: leßet
er mich außquittiren, vndt mitt einer barque auf Ferrara,
oder wo ich hin will, versehen. Jst mir also meine hofnung
wegen der pension zwar zu waßer worden, aber sonsten aller
guter wille wiedefahren, vndt das lange warten, jn etwas
vergolten worden, auch ins künftige gute offerten geschehen, <wo mir der hertzog ins künftige willfahren köndte meiner nicht zu vergeßen.>


 Der paß des hertzogs, lauttet also:
Vittorio Amedeo per gratia di Dio, Duca dj Savoja,
Chiables, Auosta, Genevese, e Monferrato, Prencipe
dj Piemonte, Marchese dj Saluzzo, Conte dj Geneva,
Romont, Nizza, Astj, e Tenda, Barone dj Vaux,
e Faucignj, Signore dj Vercellj, del Marchesato dj
Ceva, Oneglia, e Marro, Marchese d'Jtalia, Prencipe
e Vicario perpetuo del Sacro Romano Jmperio, Rè dj
Cipro, &cetera[.] || [[Handschrift: 78r]]
Andando in Allamagna da Sua Maestà Cesarea Jl Signor Barone
Donaw6 l'habbiamo voluto accompagnare delle presentj
con lequalj commandiamo allj nostrj Luogotenentj generalj,
Mareschiallj generalj dj campo delle nostre Armate,
Governatorj dj Provincie, e Luoghj fortj, Colonnellj,
Capitanj, Vfficialj, et soldatj da piedj, et da Cavallo
dj qual si voglia nazione, Sindicj, Capitanj, e<t>
guardie de porte, Pontj, portj, e passj et a tuttj i
nostrj vassallj et sudditj, dj lasciarlo liberamente
passare, con suoj servitorj, gentilhuominj, et altrj,
Arme, cavallj, et robbe, senza darglj alcun disturbo
ne impedimento, anzj ognj agiuto e favore, senza
difficoltà, che così vogliamo; Preghiamo in oltre,
tuttj Signori Prencipj, Potentatj, e Republiche per
il cuj Dominio glj converrà passare loro Governatorj[,]
Ministrj, Vfficialj e sudditj, di voler a contemplatione
nostra, far il simile, offerendocj in ognj occasione al contra
cambio, Dato in Torino li 16. Luglio 1634.
Vittorio Amedeo
           Loco Sigilli
                       Carron manu propria
Passaporto al Signor Barone Donaw Andando in Allamagna da Sua Maestà Cesarea[.]

|| [[Handschrift: 78v]]


Jch habe dem alten Charon einen eingefaßten gnaden-
pfennig, vndt seinem pagen eine pistole, auch andere ver-
ehrungen, hin vndt wieder præsentiren laßen.


Mich auch durch ihn beym Cardinal endtschuldigen vndt ab-
schiedt nehmen laßen, dieweil er nicht zur stelle,
sondern auf etzliche Tage soll verrayset sein.


Nota: der alte Charon hat meinen Nahmen vndt standt,
wieder meinen willen, selber außgebracht, in dem er gegen den
Carellj vndt andere gedacht, wer ich wehre, vndt wie mich
der hertzog von Savoya regalirt, vndt per conservar la
vecchia amicizia mitt einem stadtlichen kleinodt von 2 mille Kronen
(hat vielleicht 1000 sagen sollen) beschenckt hette.


Der venet<d>ische kaufmann, Pietro Martyre <Cernezze>, welcher
sonsten von Como vndt selbiger gegendt, bürtig ist, hat
mich auch durch obige außbreittung kennen lernen, vndt
mir in meinem gemach, als einem Fürsten zugesprochen.
Er ist gar ein ehrlicher guter Mann, vndt hat sich weil ich
zu Turin gewesen, gegen vns gar diensthaftig erzeigett,
vndt hat immer an der Tafel neben vielen andern guten
leütten Piemontesern, Meyländern, vndt Frantzosen, edel
vndt vnedel mitt vns in der herberge gegeßen.

|| [[Handschrift: 79r]]

Dienstag 8. ⁄ 18. Julij.


welsche Meilenm:
Jn Gottes nahmen, nach genommenem abschiedt, vo mich zu Borgo
<del Pò> 1 welsche Meilem: von Turin, auf den gesetzt in einem verdeckten
Schiflein, so mir der hertzog biß nach Venedig mittgibt,
vndt heütte gefahren biß nach Casal dj Sankt Vas, die
haüptstadt im Montferrat dem hertzog von Mantua zusten-
dig, darinnen vom Könige in Franckreich, Frantzösische garni-
son vndterhalten wirdt, ligt von Turin
Vndterwegens erstlich auf Chivas zukommen, ist eine
Piemontesische Festung zur linken handt des Pò, gelegen
von Turin zehen welscher meilen.






36


Darnach auf Crescentino zur lincken, vndt dann
Verrua gleich gegen vber zur rechten, beyde festungen,
acht welsche Meilenm: von Chivas. Verrua hat vor wenig
iahren, eine denckwürdige belägerung außgestanden.
Darnach in die landtschaft Montferrat gekommen,
vndt das Schloß gabian auf einer höhe zur Rechten
liegen sehen. Darnach Trino im Montferrat,
auch itziger zeitt dem hertzog von Savoya zustendig, eine
festung, zur linken acht welsche Meilenm: von Cresentin gelegen.
Nicht ferrne darvon iedoch fürwarts die festung
Pontestura zur rechten ist mir aber gar schlecht vorkommen, zwey <welsche Meilenm:>
Casal Sankt Vas oder Casal dj Montferrato zur rechten acht welsche Meilenm: || [[Handschrift: 79v]]
Man sagt es liegen an itzo von 3 biß in 4 mille Mann in Ca-
sal meistentheilß Frantzosen, werden vom Könige in Frankreich
dem hertzog von Mantua zu gute vndterhalten, Jn der
Citadelle (welche sehr berühmt,) commendirt le Marquis
d'Avanes itzundt. Die Stadt ist mir nicht gar groß,
vndt kaum wie Turin vorkommen, das schloß oder
casteel, darauf der hertzog pflege zu wohnen, ist zim-
lich fein gebawet, hat feine losamenter, gemälde
vndt erlustigungen, so aber durch den krieg sehr zu nichte
gemacht worden, denn Casal in neẅlicher zeitt, zween
denckwürdige belägerungen, eine ein gantzes, die andere
ein halbes iahr, gegen die Spannischen außgestanden, vndt
Sie darvor abgehalten, Es ist auch nach alter Manier
mitt 4 rundelen, hohen Mawern, Tiefen gräben, zimlich
befestiget. Darnach habe ich also vnbekandter weyse, im
heraußer gehen den Marchese Trajano Guiscardj, Gran
Cancelliere des hertzogs von Mantua, in beyden Fürsten-
thümern Mantua7 vndt Monferrato, en passant in seinem
wol accommodirten hause angesprochen, vndt sein studiolo
welches ich gar sehr rühmen hören, zu sehen begehrt.
Jch habe aber keine rariteten, Sondern nur viel bücher, deren || [[Handschrift: 80r]]
ein 6000 sein sollen, von allerley wißenschaften,
darinnen gefunden, vndt wirdt diese bibliotheca
sehr hoch vor vielen andern in Jtalia gerühmet. Er hat
sich auch des herrn Christofs von Dona seines werthen,
wolbekandten freündes, vielfältig erinnert, vndt
gar fleißig nach ihm gefraget, aber wer ich wehre,
nicht gewust, vndt also ist dieser poße lustig angangen.
Dieser Großcantzler commandirt vber alles alhier, vndt
ist wie des hertzogs oberster Stadthalter, so wol vber die
Fr garnison als das vbrige, wie seine leütte vorgeben.
Er erinnerte sich auch, Adolf von Börstels. et cetera Erzeigte
sich sonsten <gar> höflich vndt offerirte mir sein hauß, mitt
allem dem, daß darinnen wehre, auch seine carosse.


Nach vnserer separation, bin ich zum Duomo zugangen,
ein fein gebeẅde hochgewölbet, vndt habe vndter andern
sachen, auch ein sjlbern crucifix vorm altar, in der höhe
darinnen gesehen, welches ein gedächtnüß, von einem
alten Alexandrinischen kriege do herrührende sein soll.
Der longobarden König Luitprandus soll haben angefangen
diese kirche zu bawen, welches vor vielen hundert
Jahren, geschehen sein soll.

|| [[Handschrift: 80v]]

Mittwoch den 9. ⁄ 19. Julij.


Der Großcantzler hat mir abermals heütte <gar> früh vmb 9 vhr,
seinen Secretarium geschickt vndt eine kutzsche mitt 2 pferden
darneben, mich auf die Cittadelle zu führen, welche soweitt
berühmbt ist, Ein ajudant hat vnß herümber geführt,
<neben dem Secretario[.]> Sie hat 6 bollwercke alle mitt gebackenen steinen
gefüttert, vndt seindt große realbollwercken eines
wie das ander, mitt flancqen, vndt espaulen oder orec-
chionj versehen, hat feine brustwehren, vndt tiefe waßer-
gräben. Die bollwercke seindt nicht hohl, sondern massif,
sich zur noht desto beßer abzuschneiden, hat auch nohtwendige
parapettj, vndt an theils orten porte di soccorso mitt aller
zubehör an Stücken vndt andern, die cortinen seindt ohnge-
fehr ein 300 schritt lang, vndt nach advenant die facen,
flancquen vndt espaulen wie sichs in einer regular
haüptfestung gehöret. Jch habe wegen vieler discurßen,
nicht zeitt gehabt alles eigentlich zu meßen. Die
piazza d'arme, ist sehr groß, vndt kan man wol eine
armèe von 12 mille Mann, darauf in battajlle stellen. Es liegen
ein 2 mille Mann darinnen, in der Stadt vndt casteel zusammen,
gleichsfalß so viel, (in Summa 4000 meistentheilß Fran-
tzosen vndt Jtaliäner etzliche)[.] Jm casteel ist gouverneur
der Marchese dj Rivara <di casa Valberga> ein herr von 60 Jahren, so mitt einer || [[Handschrift: 81r]]
von Gonzaga verheyrathet ist, vndt albereitt 6 hertzogen
gedienet hat, alß dem Duca Guiglielmo, darnach seinem
Sohnen hertzog Vincenzo, vndt deßen 3 Söhnen, herzog Francesco[,]
herzog Ferdinando vndt herzog Vincenzo, vndt dem itzigen hertzogk. et cetera
Er ist zu mir kommen, gar cortesisch vndt hat mich helfen
geleitten, zum zeüghauß vndt muni kornhauß, nach dem
ich die festung besehen vndt die roßmühlen deren wol
ein 12 vndt mehr sein, vndt werden noch immer neẅe gemacht,
welche ein roß ziehen kan. Jm zeüghauß, hat es
fein gewehr von Mußkeeten, picken, harnisch, vndt kürißen,
ohngefehr von 3 in 4 mille Mann zu armiren, An einem andern
ortt, hat es feinen vorrath von lunten vndt granaten, vndt
petarden &cetera[.] Es hat auch drey pulfermülen, in der festung.
Auf das kornhauß darinnen ein großer vorrath von
weitzen, reiß vndt anderm, haben wir nicht kommen
können
, weil der granaro oder besch kornschreiber nicht
zu stelle gewesen, mitt großem wiederwjllen des
Marggrafen, nicht kommen können. Es hat auch feine losa-
menter vor die Soldaten in dieser cittadelle. Man
hat vns gezeiget, wo es vor 4 jahren das erste mahl von<vnd>
<vor 3 iahren das ander mal vom Marchese Spinola vndt> den Spannischen mitt approchen vndt batterien attacquirt worden
auch ihre gallerien angesteckt worden, das erste mal ist der
Spinola nicht darbey gewesen, vndt die deützschen haben || [[Handschrift: 81v]]
allemahl die meiste arbeitt darbey gethan. Wir
haben auch, einen halben Monat, an derselben seitte gesehen,
welchen die Spannischen nicht erobern können, ob sie schon
im graben gelegen. Sonsten ist noch ein halber Monat8
förters zur rechten handt zu sehen. Der graben ist zwar
feüchte aber sehr mitt graß bewachsen, doch mangelts
ihm an cunetten nicht. Es hat keine contra scarpa
gegen dieser festung. Le Marquis de Tavanes oder d'Avanes
commandirt das Frantzösische volck so der König dem hertzog
zu gute vndterhelt. <Ein Ducaton gilt zu Turin: 46 soldj, des hertzogs gepräge aber 47 soldj, zu Casal aber 50 soldj, 1 pistole gilt zu Casal 70 fiorinj, oder 140 soldi.>


welsche Meilenm:
Nachmittags gen Breme, zur linken jst Spannisch 7


(Zu Turin gilt 1 pistole 128 soldj, zu Casale aber 140 soldj
oder 70 fiorinj, wie sie es heißen, ieden zu 2 soldj, ein soldo
gilt 4 cavallottj zu Casal, vndt es hat in eines
iedern herren landt, andere müntze.)


Es wächßt guter wein vmb Casal, wir haben ihn aber nicht können
<so gut> zu trincken bekommen, wiewol die vbrige tractation sonsten
gut, aber sehr theẅer gewesen. Das obst ist auch schlecht
alhier vndt zu Turin auf dißmal gewesen, weil von
den kriegsgurgeln, viel fruchtbare baẅme vmb-
gehawen, vndt das obs auch sonst nicht mag gerahten sein,
dieses Jahr.

|| [[Handschrift: 82r]]


welsche Meilenm:
Nachmittags wieder auf gewesen, vndt gefahren,
erstlich auf Brema, einer Terra im Meyländischen,
alda Spannische besatzung lage zur linken des
sieben welscher meilen von Casal entlegen. Sie
haben vns <zwar> angesprochen, aber wie Sie nur gehört haben,
daß ich einen paß vom Cardinal Jnfante Sua Altezza Reale
hette, haben sie alsobaldt gesaget, wir sollten fortt
vndt haben den paß nicht einmal zu sehen begehrt. <Malum omen, zwischen Casal vndt Bremen einen Todten Menschen cörper mittenauf dem waßer, an einem strauch liegende gesehen[.]>


7
Poma zur rechten darnach Sartirana zur linken liegen laßen.
Valenza zur rechten eine festung, mitt Spanniern besetzt, welche vns
zimliche lange warten laßen, ehe sie vns durchpaßiren laßen,
Sie lieget von Brema


12
Porto di Basignana zur rechten
alda eine darvor vnß angesprochen, ob wir etwan
gewehr mittwegführeten, denn viel Soldaten zu entrinnen pflegen.
3
Salla zu rechten
Piè del Cairo zur lincken des Pò
1
Gerola zur rechten von Salla entlegen <Nachtlager>
weil wir wegen contrary windes, vndt das wir
zu Casal sehr langsam auff gewesen, nicht weitter
kommen, auch in der nähe keine andere herberge <forwarts heütte> haben können.
5

                                                                                             <Summa>

<28 welsche Meilenm: heüte gefahren. et cetera>


Es ist nur ein dorf Geróla, höret dem Conte de Bye zu, (des
alten Grafen von Boucquoy seinem Schwager,) den ich am Kayserlichen
hofe wolgekandt, darumb mir seine Gemahlin die Gräfin, || [[Handschrift: 82v]]
rinfrescamentj von herrlichen rohten vndt weißem wein, auch
von schönen großen pflaumen, Jtem: köstliche cerveladen oder
würste (als ich Sie mein lebetag noch nicht gegeßen)[,] Jtem kleinere weiße pflaumenf vndt rohte denn im wirtzhauß ohne daß
an rohten oder schwartzen pflaumen kein mangel gewesen, weil
die baẅme darvor stunden, Jtem: herrliche gute Schafkäse
vndt weiß brodt, auch etzliche stücker eiß, das trincken
<damitt> zu kühlen, mitt zweyen offizirern, vndt 3 dienern, geschickt
vndt viel complimenten darneben, machen laßen, daß ihr herr
abwesendt wehre, wiewol wirs anderst darvor hielten, vndt
von den pawren erfahren hatten. Jch kam ihm vielleicht zu
geschwinde vber den halß, So hat er auch große feindt-
schafft mitt einem andern herren, genant, welcher
im stato dj Parma sich an itzo aufhelt vndt destwegen
helte er, etzliche wol armirte diener, vndt trawet sei-
nem feinde nicht. Bin also auf sein hauß nicht kommen,
wie gern ich es hette thun mögen, wegen so gar vbel accommo-
dirter herberge, doch haben die rinfrescamenti das beste
gethan, vnd ich habe Sje billich, zu dancke angenommen. Sonsten
habe ich von dieser feindtschaft nichts gewust, vndt dörfte
wol einer also querfeldt vbel<r>, vnversehens mitt ins spiel
kommen. Der Conte de Bye ist sonsten feudatarius dello
stato di Milano, vndt hat noch andere gühter hier herümb
liegen. Sie ließ mir auch sagen die Gräfin, Sie hofte der || [[Handschrift: 83r]]
graf würde aufn abendt wiederkommen, alßdann würde er nicht
manquiren mir reverentz zu thun, er ritte oft auß, daß man
nicht wüste wo er hin ritte, vndt kähme denn vnversehens
wieder. Er blieb mir aber außen. Bin doch mitt seinen, vndt
der seinigen, höflichen bezeigungen, gar wol zu frieden.

Donnerstag den 10. ⁄ 20. Julij.


welsche Meilenm.
Desto früher auf gewesen, (darzu vnß die böse anfechtende
lägerstedte wol geholfen) vndt erstlich gefahren, auf Sankt Nazar,
lieget zur lincken handt des , von Geròla
Wir haben heütte noch stärcker contrary windt als
gestern, welcher vnsere Schifleütte im rudern, vndt vn-
ser Schiff, sehr aufhelt, vndt verhindert.


3


Weil der Pò gestern vndt heütte etzliche krümmen
machet, werden die Tageraysen, auch, desto verdrießlicher,
vndt länger. Es hat auch von Turin auß, vndter-
schiedliche Jnseln im Pò gegeben.


Nota: von Saluzzo auß, hinder Turin 25 welsche Meilenm: gelegen,
wirdt der Pòstrom schon navigable oder Schifreich, vndt ie näher
er den bergen vndt seiner quelle zu, ist, ie stärcker gehet
der Strom, sonderlich zwischen den bergen, wo er aber anfänget sich
außzubreitten in der Lombardy, wie heütte vndt forwarts
hinundter, da gehe laüft er bey weittem nicht so starck,
als wie im Piemont.

|| [[Handschrift: 83v]]


welsche Meilenm
Von geròla Sankt Nazar nach la Bastia de Pancarano
zur rechten des gelegen, ein flecken.
9
Soma auch ein flecken, zur lincken
alda wir wegen wiederwertigen starcken windes,
damitt er vns nicht, vndter die mühlen iaget,
(deren es auf dem Pò viel gibt, vndt destwegen zu
weilen mitt der Schiffarth gefährlich ist)
still liegen müßen. Es haben auch vnsere Schif-
leütte nicht fortrudern können.
1


Wie wir also stille gelegen vndt den Nachmittag
verliehren müßen, ist eine corporalschaft querfeldt
vber, von Pavia ankommen, vber den Pò zu setzen,
haben vorgeben Sie müsten alda auf einem fehrschiff
wache halten, vndt vns zimlich zugesprochen, sich auch
in die wehre gestellet, vermeinende wir wehren
Frantzosen, vndt vnß vnser gewehr abzunehmen, oder
sonst beütte zu machen, es hat vnß aber endtlich, die
warheitt des paßports vom Cardinal Jnfante,
daran sie erstlich gezweifelt weil er nacher Deützsch-
landt zu, gegangen, bey einem discreten corporal,
ob vns schon etzliche Soldaten gern zu leibe gewoltt,
durchgeholfen.

|| [[Handschrift: 84r]]


welsche Meilenm.
Gestern abendt, wieder starcke Sturmwindt, vndt wellen,
auch das starcke donnerwetter vndt regen, sich geleget,
seindt wir etwas fortgefahren, auf Cantalon zu,
lieget zur rechten handt des von Soma



1<2>
Darnach al Thou zur linken handt
ein entzelen schlecht wirtzhauß, wiewol auf
einen Mußkeetenschuß darvon andere haüser liegen
sollen. <Jst wol eine vnannehmliche[,] böse vndt vnsichere herberge gewesen.>
5

                                             <Summa>

<20 welsche Meilenm. heütte.>

Freitag den 11. ⁄ 21. Julij


welsche Meilenm:
Früh aufgewesen vndt geschift, vom Thou auß,
alla bocca del Tesin der fluß so von Pavia kömbt,
darhinder auf 4 welsche Meilenm: <im lande> Pavia die Stadt, liegendt gesehen.
2
Portalbera ein flegken zur rechten 5
Arena auch zur rechten
alda wir Mittagsmahlzeitt gehalten.
2
Parpaneso zur rechten
die meilen seindt zu waßer, wegen der vielen
krümme vndt girj viel weitter.
3<1>


Nota: Caneva dj Piemonte vndt lino dello
stato dj Milano, nachen das waßer trübe
diese 2 Monat Julium[,] Augustum Vndt vngesundt
zu trincken, im Pò, weil es haüffig hinein geworfen, || [[Handschrift: 84v]]
wirdt.


Vor Parpaneso lagen zwey Spannische Bregantinj,
oder wachtschiffe nacheinander, mitt wenig Soldaten,
vndt gewehr versehen, das eine lauret auf die
außreißende Soldaten, vndt andere so auf dem
das gewehr entführen, <auch das korn ins Piacentinische oder Parmesanische gebieht denen alda liegenden Frantzosen, vndt andern auß dem stado dj Milano, wieders verbott zuführen,> das ander auf den zoll,
damitt er nicht verfahren wirde. Wir haben
Sie, mitt wenigem Tranckgeldt abgewiesen.


welsche Meilenm.
Piacenza die Stadt 13

               Summa hodie

25 welsche Meilenm:


Es ist so kühl wetter ein tag oder drey her, in diesen
angehenden heyßen tagen, darzu alhier in Jtalia,
so vngewöhnlich gewesen, daß wir vns darüber verwundern.


Piacenza ist eine schöne große Stadt, dem hertzog von Parma
zuständig, alda ich anno 1613 auch gewesen, vndt Sie besehen.
Eine halbe <welsche> meile vor der Stadt musten wir außsteigen, vndt
zu fuß hinein spatziren. Jst nur ein kleiner, lustiger,
spatzirweg. Am außtritt außm Schiff, lag ein
Parmesanisch wachtschiff oder Bregantin. Der capitain vber || [[Handschrift: 85r]]
selbige, nach dem er vns seinem obligen nach, genugsam
außgefraget, riehte vns Treẅlich, wegen der zusammen gerot-
tirten banditen, nicht weitter den hinundter vnß
zu wagen, denn Sie wehren zu 50[,] 60 in einem hauffen
starck, hielten gute kundtschafften, vndt griffen die
leütte mitt schiffen vndt von den Jnseln an, da die
herrschaften, Parma, Cremona, Modena, Mantua,
Guastala, Bozzolo, so viel herren, sjch scheideten, vndt
hetten noch neẅlich, barquen geplündert.


Zu Piacenza erfuhr ich, daß vor 10 Tagen etzliche herkommen,
insonderheitt einer in einem Frantzösischen kleidt, ein langer
kerll, 35 iahr ohngefehr altt, mitt einem schwartzen bärtlein,
der hatte gesagt ein herr auß Deützschlandt würde
baldt nachkommen, <cape tibj hoc.>


Nota Bene[:] zu Valenza hat ein Spannier wieder Sigmund Deuerlin von Falkengrund
gesagt, als wir vorüber fuhren, O wir habens schon
vor drey Tagen gewust, eẅere ankunfft. Guarda la gamba.


Der Colonel Seraphina, Ein Jtaliäner, welcher alhier
mitt einem Regiment des hertzogs von Parma lieget,
der hats vns auch treẅlich wiederrahten, als wir ihn vmb
die abfolgung vnsers <ober>gewehrs, ansprechen ließen.


Es ligt auch noch ein Regiment Frantzosen alhier.

|| [[Handschrift: 85v]]


Zu Piacenza in die Fortuna eingezogen, alda man
vns am ersten die rayse zu waßer, wiederrahten.
Jch habe in gantz Jtalien niemals eine prächtigere vndt
so stadtlich erbawete herberge, als diese ist, einem könig-
lichem pallast nicht vnehnlich, gesehen.


Es hat zu Piacenza ein casteel, so fest ist, Jtem eine
citadelle heißen Sie es, die ist nicht feste, sondern ein stadt-
lich pallatium des hertzogs hauß wenn er Alhier ist.


Jtem: eine stadtliche kirche vndt kloster Sankt Augustino
besehen.


       Samstag den 12. ⁄ 22. Iulij.


Auf dem Marckt, stehen zwey stadtliche statuæ zu
pferdt von Metall, des alten <Spannischen> Generals hertzogs Alexandrj
Farnesij, vndt nicht ferrne darvon, des vorigen hertzogs
Rainutij, mitt subscriptionen, darinnen ihre benemerita
kurtz gefaßet, vndt an den seitten ihre<am> piedj<e>stall in kupfer-
nen platten ihre vornehmsten res gestæ eingeschnitten.
alß bey der ersten statua: Alexandro Farnesio Placentiæ[,]
Parmæ etcetera Ducj IIIo. Sacrae Romanae Ecclesiae Gonfalonerio perpetuo, Belgis devictis Bel-
gico, Gallis obsidjone levatis Gallico, Placentia Civitas,
ob amplissima accepta beneficia, ob Placentinum nomen
suj nominis gloria ad ultimas usque gentes propagatum Jn-
victo Domino suo, equestrj hac statua, sempiternum voluit
extare Monumentum.

|| [[Handschrift: 86r]]


Bey der andern, stehet diese subscription:
RAjnucio Farnesio, Piacentiæ[,] Parmæ &cetera Ducj IVo. Sacrae Romanae Ecclesiae
Gonfalonerio perpetuo, Custodj justitiæ, cultorj æquitatis,
fundatorj quietis, ob opifices allectos, populum auctum,
patriam jllustratam, Placentia Civitas Principj opti-
mo equestrem statuam Dedit Dedicavit[.]


Diese statua ist nicht so hüpsch gegoßen, noch so wol
gerahten, als die erste. Seindt aber beyde etwas
größer, als nach lebensgröße gemacht.


Wir haben eine Mietkutzsche alhier zu Piacenza,
biß nach Parma zu fahren, dahin es 35 welsche Meilenm: sein soll,
vmb 6 ducaton bedungen, vndt besprochen.


1 pistol gilt alhier wie zu Venedig 26 lire.


1 Ducaton gilt alhier 9 lire.


Zu Piacenza macht man die besten Parmesankäse. Es hat
hüpsche gerade gaßen vndt zimlich wol gepflastert al-
hier, daß es wol eine lustige Stadt zu nennen, vndt auch
hin vndt wieder feine Pallatia von vornehmen herren gebaw-
et, wiewol voriger hertzogk Rainatius die herren,
wegen etzlicher conjurationen zimlich gedemühtiget vndt
gedempfet haben soll, auch ihrer viel hinrichten laßen.

|| [[Handschrift: 86v]]

Samstag den 12. ⁄ 22. Julij


Mich anderst nohtwendig resolviren müßen, vndt
zu lande gefahren nach Parma.


welsche Meilenm.
Von Piacenza nach Borgo Sankt Donin
alda gefüttert.
20
Von dannen nach Parma <im weißen creütz zur herberge.>
alda ich so wol alß zu Piacenza anno 1613 gewesen.
13

                               <Summa>

<35>


Es ist gar ein lustiger weg vndt landtstraße von
Piacenza nach Parma, ein fruchtbar landt, an
korn, wein, hirße, (miglio) vndt sorgo, auch obst-
baẅmen.


Nota Bene[:] Wir haben gestern zu Piacenza reiffe weiße wein-
trauben gegeßen, wiewol es seltzam gewesen. Darneben,
hatten wir große vndt kleine pflaumen, haselnüße,
birn groß vndt klein, vndt langlechte Mußkatellerbirn,
welche noch eines so groß, als die gemeinen Mußcka-
tellerbirn gewesen, gegeßen, Jtem: die köstlichen
tartuffolj eine art von schwämmen.


Zu Sankt Donin hatten wir alle diese sachen, außer
der tartuffolj (etzliche nennens tartuffj) vndt der
frischen weintrauben aber an Stadt derselben herrliche
große feigen, vndt sehr guten weißen vndt
rohten wein, auch köstlichen Pi<l>acentiner käse, wie zu || [[Handschrift: 87r]]
Piacenza, alda der beste Parmesankäse gemacht wirdt.


Vor Parma begegneten vnß etzliche püffelochßen, welche
denen, so dergleichen zuvor nie gesehen, frembde vorkahmen.


Jn Es laüft durch die Stadt Parma, das waßer
Parma, darüber wir drey brücken, nebeneinander
sahen, vndt vber die eine fuhren. Zwey seindt
steinern[,] eine <ist> von holtz gebawet, nach des hertzogs
pallast zu.


Des hertzogs hauß oder pallatium ist außwendig schön
gemahlt, mitt hertzogs Alexandrj kriegesthaten.
Es werden noch 2 schöne neẅe pallatia darzu ge-
bawet, welche fast fertig seindt. Des hertzogs
hofmeister il Conte Fabio Scoto begegnete mir,
sprach mich gar höflich an, vndt ließ mir den Stall
zeigen, Jn dem einen langen können 92 pferde
stehen, in dem andern bey die 50 in dem dritten stehen
auch poledrj, vndt waren die stelle mehrentheilß
voll.


Jn den garten, kondten wir nicht kommen, weil eben
die hertzogin des vom hause Florentz, mitt dem<hinein sich> tragen
ließ, vndt fuhr der kleine printz wie auch das Frawen-
zimmer hernach, nicht ferrne von vns vorüber. perge

|| [[Handschrift: 87v]]

Sonntag den 13. ⁄ 23. Julij.


Etzliche 14 kutzschen des hertzogs besehen, darundter
eine der hertzogin, mitt gantz Silbernen platten beschlagen,
so daran 24 mille ducaton das macherlohn soll gekostet haben,
ohne das silber, rohter sammet vndt goldt so dran
ist, kähme also vber 50 mille ducaton zu stehen. Jch habe
mein lebetag keine schönere kutzsche gesehen. Es stehen
darneben noch etzliche gar schöne <gestickte vndt verbremte> kutzschen, mitt aller-
ley fornimentj vndt libereyen vber alle maßen
stadtlich versehen. Wir haben ein 14 schöne kutzschen gezeh-
let allerhandt farben, auch eine schöne Senfte gestickt.


Darnach den fohlen Stall besehen, darinnen bey
die 38 aufgestellte fohlen, zu 3 iahren gestanden,
vndt <es> soll der hertzogk in die 300 Mutterpferde
auf seinen Stühtereyen haben. Alhier zu
Parma aber, hat er in die 200 raysige vndt kutz-
schenpferde stehen.


Von hinnen zum lusthause vndt garten. Erst-
lich einen loẅen, eine löẅinn <von 4 Jahren>, vndt ein iunges
löbjchen von 4 wochen alt, besehen. Die loẅinn, soll
schon 14 iunge gehabt haben, auf manchen wurf 2[,]
3 hat Sie aber alle verschmachten laßen vndt nicht || [[Handschrift: 88r]]
aufziehen wollen, daß man auch vermeinet, es wehre in die-
sen landen vergebens, biß Sie endtlich dieses alleine gewor-
fen vndt gesaüget, welches eine schöne raritet ist, dergleichen
in Europa ich noch nicht gesehen, vndt war das löbichen auch
eine foemina, in der größe eines kleinen niederstemmigen
<Stöber>hundes, hatte noch keine zähne, vndt war gar zahm an-
zugreiffen. Darneben in einer andern custody war
ein vn d schönes großes Tigerthier. Es hat auch
weiße Fasanen vndt andere vögel nicht ferrne hier-
von zu sehen. Von hinnen zum Pomerantzen garten,
darinnen nichts, als lautter schöne große Pomerantzen:
vndt zitronen[-] auch ezliche citronatbaẅme in feiner ordnung
vndt gestellet zu sehen, dergleichen schwehrlich ein ander Fürst
(meines wißens,) weitt vndt breitt haben wirdt. Jm winter,
wirdt es bedeckt, vndt geheitzt<mitt feẅer warm gehalten>, vmb der limonien, vndt
citronaten willen, denen es alhier, noch fast, zu kalt sein will.


Darvor hat es ein vortreflich lusthauß des hertzogs,
mitt schönen, cammern, Sälen, gemählden vndt erhaben<em>
gipswerck, auch schönen Tischen vndt bettwergk,
gar reichlich gezieret, Es hat auch gar köstliche gemäl-
de darinnen, vom Albrecht Dürer, Michel Angelo Bona-
rottj, vom Parmigiano vndt andern, wie auch schöne conterfecte, || [[Handschrift: 88v]]
des itzigen hertzogs vndt seiner vorelltern, als des
Pabsts Paulj III. vom hause Farnese, darnach seines
Sohns Pier Louys Farnese, des ersten hertzogs alhier
so zu Piacenza vmbgebracht worden, Jtem: Octavij Far-
nesij, Jtem: Alexandrj des berühmbten Generals im Nieder-
lande, Jtem: Rainucij des nechst verstorbenen, vndt
des itzigen hertzogs Odoardo genandt, so ein feiner
ansehlicher schwartzer starcker herr, von 25 Jahren
altt ist. Seine gemahlin, heißet Margaritha des Groß-
hertzogs von Florentz Schwester. haben einen Sohn Rai-
nucio genandt an<nur> 2 iahr altt, vndt eine Tochter, so ein
iahr altt. Der hertzog hat noch einen bruder von 13 in
14 iahren altt, Francesco Maria genandt, vndt 2
Schwestern, deren eine der hertzog von Modena genommen.
Die hertzoginn von Parma ist itzt wieder Schwanger.
Des hertzogs FrawMutter Margaritha gleichsfalß
genandt, ist aber vom hause Adlobrandin lebet auch
noch vndt helt sich alhier auff. Es seindt auch
noch anderer herren vndt cardinäle conterfecteg alhier
in diesem schönen wolerbawetem lusthause, da<vor>-
handen. Diß lusthauß hat eine schöne facciata || [[Handschrift: 89r]]
mitt einer cuppola vndt capelle in der Mitten, vndt
an beyden seitten dieser facciata flanquiren auch
zwey schöne gebeẅde, diese 3 seitten oder Theil
mitteinander haben zwey wanderungen, schöne Säle, zusam-
men correspondirende Thüren, fenster &cetera vndt im ein-
gang schöne Treppen, auch <dar>undter hüpsche grotten vndt
waßerwergke, <welches waßerwerck auf deützsche artt durch röhren biß in die öbersten gemächer getrieben wirdt.> also das in diesem prächtigen lust-
hause an magnificentz vndt recreation noch an schönem
prospect weder jnnerlich, an schönen gemälden vndt perspec-
tiven, noch eüßerlich, an dem außehen dißeits auf die
Stadt vndt ienseits aufs landt, nichts zu desideriren,
wiewol es innwendig noch nicht gantz verfertiget,
mit den figuren von gipswerck, vndt vbergülden.
Von hinnen<Vor dem hause oder> pallast, stehen in Töpfen pomerantzen[-]
vndt zitronen baẅme.


Von hinnen zu einem andern blumen garten, (wiewol
itziger zeitt die blumen vergangen,) darundter wir
vnter andern auch ein pomerantzenbaum klein von China
observirt, vndt vnter denen im vorgedachten pomerantzen
garten, einen der süße zitronen träget.


hierneben ist ein lustiger pusch von hohen Rustern vndt
andern baẅmen auch hüpsche allèes, vndt hats auch hierneben an
obsbaẅmen[!], keinen mangel, daß wir also diesen Morgen gute lust gehabtt, || [[Handschrift: 89v]]
wiewol ich alle diese sachen vor 21 iahren, (wiewol<obschon> nicht
so vollkömblich außgebawet) gesehen.


Sonsten d haben wir heütte observirt, daß der hertzogk
vier Pallatia aneinander hatt, das erste da Alexandrj
<Farnesij> Thaten dran abgemahlet stehen, vndt noch 2 neẅe Palla-
tia vndt das vierdte, ist der Stall. Auß seinen wohnhaüsern,
oder pallatijs, kan er gar baldt vber die<eine> brücke kommen,
in vorgenandtes herrliche lusthauß vndt lustgarten,
dann der garten, vndt lusthauß, wohnen liegen vber dem waßer-
fluß die Parma genandt.


Wir haben auch heütte im lusthause des gartens, observirt,
daß an den pavimentj, vndt sonsten, an den caminen zu weilen, aber
nicht vberall, viel gemachter Marmel gewesen, welcher dem
rechten Marmel nicht vnehnlich gesehen, es hats vns aber, des
hertzogs sein künstler, alles treẅlich angezeiget, vndt daß er solchen
Marmel, von allerhandt farben machen köndte, gesagt, wiewol
ich gleichwol auch, den vndterscheidt, wol mercken können.


1 pistol gilt alhier zu Parma 31½ lire, weil die Müntze
geringer ist, alß zu Piacenza, vndt der Ducaton nach demselben
proportionabiliter, nemlich alhier 11 lire, zu Placentz9, 9 lire.


Mitt den Tartuffj vndt obstfrüchten auch herrlichen weinen vndt guten käse
auch andern sachen, werden wir alhier in Parma, gar wol tractirt.


Zeitung daß der König in Vngern habe müßen vor Regenspurg
abziehen, auß hungersnoht gedrungen, weil allein in die 8 mille vn-
garn darvor meistentheils gestorben, vndt Gallaaß wehre
mitt der Kayserlichen armèe, nach dem Churfürstentum Saxen zu, gegangen, || [[Handschrift: 90r]]
diese zeitung, will gar anders lautten, als die zu Turin,
vndt kömbt von einem Parmesanischen Offizirer her, welcher
erst vor acht Tagen, auß Deützschlandt weggezogen


Nachmittags in die Comœdie gegangen, alda man vor
iegliche person 20 soldj, (welche einen Paulo machen)
einzulaßen geben müßen.


Darnach die hertzoginn auf dem Marckt außfahren
sehen, vndt den hertzogk aber in seinen pallast hinein
fahren, vndt darnach auf der Stiege, in sejn losament
gehen, da er vnß dann, in transitu, auf der Stiege
gegrüßet, deßgleichen die hertzoginn in transitu
aufm Marckt gethan.


Weil man viel difficulteten machet, vns den
grand salon oder großen Saal zu weysen, vndt
es heütte wieder vnsern willen verblieben, haben
wir schriftliche ordnung vom hertzog erlanget,
auf einen deützschen herren vndt auf 4 oder 5 der seinigen,
daß wir ihn Morgen früh mitt des hertzogs lackeyen
einem sehen köndten. Jch habe eine zeitlang dest-
wegen, in des hertzogs anticamera mich aufgehalten,
v nach dem ich den hertzog gesehen, vndt habe dem alten
Conte Fabio hofmeister noch einsten zugesprochen, <aber gantz incognito.>

|| [[Handschrift: 90v]]


Der hertzogk helt 38 deützsche Trabanten, vndt
ihre offizirer darzu, gestalt vns dann, der leüte-
nampt angesprochen. Sonsten helt dieser hertzogk
viel leütte, vndt einen ansehlichen stadtlichen hoff.

Montag den 14. ⁄ 24. Julij.


Nach erlangter schriftlicher ordre des hertzogs zu Parma
haben wir heütte früh den berühmbten großen Sahl, il
gran Salon genandt, nicht ferrne von des hertzogs hause,
besehen. Er ist so hoch das man des Ballons darinnen schlagen
köndte, 48 meiner schritt breitt, vndt 90 lang, wie
ich beydes selber gemeßen, meiner ordinarij schritt, Er von
der Scenæ anfang <oben> an, biß zur Thür hinauß. Er ist gar
schön zugerichtet zun comœdien, vndt <Fuß>Thurnieren, deren auf-
züge wie Sie der hertzog auf seiner hochzeitt gebrauchtt,
in einem nebengemach noch zu sehen, vndt hüpsche kostbahre
machinæ seindt. Man hat dazumahl das waßer hinauf
geleittet vndt springen laßen. Es stehen vor der Scena
an den seitten zweyer hertzogen von Parma statuæ
zu pferde von weißem gipswerck gemachett, vndt
ist dieser Saal wie ein Theatrum mitt bäncken
vberein ander zugerichtett, daß viel volck (vnbehindert des
Turnirs, viel weniger der comœdien) darinnen sitzen vndt || [[Handschrift: 91r]]
zusehen kan. Dieses Neẅe pallatium hat der vorige hertzogk
Rainucius gebawet, aber nicht absolviret, wehre sonsten schön
worden, aber der Salon ist außgebawet. Es soll des herzogs
Schatz hierneben liegen, darumb es auch so viel difficulteten
gibt diesen Sahl zu sehen.


welsche Meilenm.
Von Parma nach Reggio
feste Stadt dem hertzogk von Modena zuständig,
alda gefüttert vndt die schöne kirche della
Madonna besichtigett.
15
Wegen der büchßen, vndt des Dazio[,] auch der
verbottenen bücher angesprochen worden, <iedoch paßirt.>
Von Reggio nach Rubiera Modenesische festung 8
Modena die Residentzstadt 7

                               <Summa>

<30 welsche Meilenm:>


Der hertzogk ist nicht alhier, <itzundt.>


Jch bin anno 1613 auch alhier gewesen. habe aber heütte
das altfränckische Schloß von außen besehen. Der gartenh
ist groß aber noch nicht außgebawet noch recht ange-
richtett. Des itzigen hertzogs herrvatter Don Alfon-
so, (den ich vor 21 iahren zu Padua gesehen) ist nach Seiner
gemahlin absterben ein Capuziner Münch worden, lieset
Meße, vndt sein Sohn Francesco von 20 Jahren
altt, ist landesfürst, hat eine Schwester des herzogs von Parma || [[Handschrift: 91v]]
zur ehe.


An dem garten haben wir eine hüpsche lange pes-
chiera gesehen, mitt mancherley fischen besetzt.


Nota: Erfahren daß in Parma 3 compagnien Soldaten
liegen. Modena ist schlecht besetzt, außer was
des hertzogs leibguardij verwachet, deren doch d ezliche
bey seiner Person sein.


Ferrner zu Parma erfahren daß ohngefehr vor ein
10 Tagen, ein bruder des Morenkönigs Priester Johans
alda gewesen, vndt vom hertzogk ansehlich seye tractirt
worden, Er soll ein <Catolischer> Christ worden sein, dem Pabst
obedientz geleistet, vndt 4 Catolische pfaffen, bey sjch ge-
habt haben. Er wehre (wie Sie berichten) auß Abyssi-
norum Regione, mitt 24 cameelen, welche mitt großen
schätzen, von goldt, Silber, vndt edelgesteinen beladen,
erstlich außgezogen, es wehren ihm aber 12 von des
Türcken streiffenden rotten aufgefangen vndt abge-
nommen worden, 6 wehren gestorben, darvon mehren-
theilß die last verzehret vndt verschenckt worden,
6 hette er noch bey sich. Er soll gut Jtaliänisch ge-
redet haben, vndt ein rechter Mor gewesen sejn.

|| [[Handschrift: 92r]]

Dienstag den 15. ⁄ 25. Julij.


welsche Meilenm
Von Modena nach Cento zu Mittage
welches ein städtlein dem Pabst gehörig.
18
Von dannen nach Ferrara 18

                               Summa

36 welsche Meilenm:
wiewol es etzliche auf 40 vndt 43 welsche Meilenm:
haben rechnen wollen. Jn dieser numehr
Päbstle<i>chen Stadt vndt grentzfestung am gelegen, bin
ich vor diesem etzlich mahl gewesen.


Man hat die büchsen, wie zu Turin, Casal,
Piacenza, Parma, Modena, Reggio, &cetera am Thor
laßen müßen, Sie werden aber ans ander Thor da wir
hinauß ziehen, oder wenn sie gar höflich sein wollen,
welches selten geschehen, ins wirtzhauß wieder gelifert
wegen des Dazij, hat man auch zimlich auf die eröf-
nung der hardes gedrungen. Jch habe es aber endtlich erhal-
ten daß es verblieben, vermöge eines Tranckgeldes wie
an andern orten auch geschehen, doch hat man alhier zu Ferra-
ra es in die Dogana lifern müßen, vndt wieder herauß ge-
tragen, Man hat gar scharf zu Ferrara jnquirirt,
vndt bolletins zum logiren gegeben, darinnen gestanden,
wer seinen Nahmen oder zunahmen vnrecht anzeiget,
der sollte 50 kronen strafe vndt 3 trattj dj corda haben,
Es ist aber (meines erachtens) auf die ausslauffenden Soldaten, || [[Handschrift: 92v]]
zu verstehen, weil itzt alles in sospetto ist, vndt
das kriegsfeẅer in Jtalia auch angehen dörfte.


Der Vicelegat zu Ferrara heißt, der Cardinal
Durazzo. <Vn Ducaton vaut a Ferrara 10½ Paulus, & une Paolo vaut Pistole 30 Paulus, 4½ grossets font un Paolo[.]>


Zu Ferrara haben wir numehr zum andern mal in diesem
Jahr zeittige frische weintrauben gehabt, <in> dies<vndt>i ander obst, an
birn[,] pflaumen[,] haselnüßen, aber schlechten wein.


Zu Cento hatten wir vndter andern z früchten, zum ersten
mahl, frische melonen, in diesem Jahr.


Es hat vmb Ferrara herümb schöne große felder[,]
wiesen vndt weydetrifften, sonst im lande wein[,] korn
vndt obsbaẅme[!], wie im<n> <der> gantzen Lombardy meistlich.


Was sonsten zu Ferrara zu besehen, habe ich vorzeitten,
aufgeschrieben. <8 Ducaton vor die landtkutzsche von Modena biß nach Ferrara gegeben.>

Mittwoch den 16. ⁄ 26. Julij.


welsche Meilenm.
Nach dem gestrigen abendtregen vndt donnerwetter,
(welches auch vns zum besten, die zeitt abgekühlet, vndt
haben von Turin auß, biß hieher, oft küle regen, vndt
doch gut wetter vndt weg, ohne rechte hitze gehabt, also
daß es in Franckreich, sonderlich in Provence vns viel wär-
mer gewesen) seindt wir heütte zu lande gefahren, von Ferrara,
auf Padua vmb 9 Ducaton, darinnen die 3 vberfahrten || [[Handschrift: 93r]]
mitt eingefloßen vbers waßer, sonst hetten wir nur
8 Ducaton gegeben, heütte kommen, erstlich auf Fran-
colin, alda vbern in einer fehre









5
Darnach an die gräntze da sich des Pabsts landt
von der Venezianer lande der kleinen Provintz
Polesene dj Rovigo scheidet, <qui sont 18 soldj Venezianj ou 9 gazettes.>


Darnach auf Argua ein flecken, nach dem
wir zum andern mal, vber einen arm von der Etzsch
vbergefahren. Endtlich vormittags, auf <die Stadt> Rovigo
alda ein venedischer Podestà ist. Jtzt liegen
2 compagnien capellettj daselbst. Wir aßen in der
vorstadt zu Mittage, vndt hatten auch zeittige
weintrauben neben andern obst aber schlechten wein.


13½

                                                   Summa

20 welsche Meilenm


<Nota Bene[:] Nous commençons a perdre <de> nos hardes, depuis Paris,<France> <allant a Fleury furent perdus 2 manteaux mais retrouvè un jour apres, a Marseille fut perdu un manteau[,] a Modena ou cento un Parasol[,]> <aujourd'huy un flascon. Ce sont a moy, de mauvais prodiges.> ce quj ne m'estoit jamais arrivè auparavant.>


welsche Meilenm.
Nachmittags, gen Conselve ein flecken
vnser Nachtlager, nach dem wir vndterwegens
auf halbem wege vns vber die Etzsch (so von Verona
herfleüßt nach dem Meer zu) in einer fehre, wie die vorigen
beyden mahl vns vbersetzen laßen.
15

                                 <Summa>

<35 welsche Meilenm:>


Zu Conselve zum andern mal, zeittige melonen gehabt.


1 Pistole gilt zu Venedig: 26 in 27 lire, zu Padua aber nur
26½[.] Ein Ducaton gilt 9<½> lire, wiewol man viel verwirrung
mitt der Müntze, in so vieler herren, landt, ia auch in eines herren
landt, viel vndterschiedliche müntze gehabt, <vndt noch hatt.>

|| [[Handschrift: 93v]]

Donnerstag 17. ⁄ 27. Julij.


Wir haben gestern auch viel Türckisch korn gesehen,
davon man brodt bäcket, ein körnlein gibt wol 200
wieder, vndt das Meel darvon ist gelblicht wie erbsen-
mehl. Man heißts frumenton in diesen gegenden, auch fru-
menton di Turchia, aber improprie, denn es ex India
Occidentalj herkömpt vndt Maiz10 <daselbst> genennet wirdt.
Es hat auch <an> vndterschjedlichen orten, sorgo stehend,
welches eine artt von hirße ist, vndt in gantz Lom-
bardia vom sorgo vndt frumenton viel gesehen wirdt,
aber wenig gersten, vndt fast kein haber noch rogken nur
weitzen[,] wein vndt obsbaẅme[!], wie auch an etzlichen
orten der reiß. &cetera


welsche Meilenm:
Von Conselve nach Padua
alda gar zeitlich ankommen. Jch bin so viel-
fältig da gewesen, daß es ein vnnöhtiger vberfluß
wehre, daßelbige was alda zu sehen, zu be-
schreiben. Jtzt leyder ist nicht viel alda zu sehen,
weil vor 4 iahren, durch die pest, viel volck
vmbkommen, vndt dadurch die Academia abgenommen,
die Stadt von Jnnwohnern entblößet, vndt an itzo,
mehr einer wüsteney, als einer Stadt ähnlich siehet.
10

|| [[Handschrift: 94r]]


Jch habe den langen saal nel Palazzo alhier meßen
laßen, durch Schumann, Er ist 120 Schritt lang, seiner
gemeinen Schritt, vndt 43 breitt, vndt also viel länger
als der Saal zu Parma. <Es hat 22 nationes in der Academia zu Padua.>


Der itzige Pedell der deützschen nation alhier heißt:
Giovannj Cleinen, auß Westfalen, saget es habe
ein 28 oder 30 deützsche vom adel an itzo in der Ju-
risten facultet alhier, mehr nicht, wehren meisten-
theils dennemärcker, Schweden, Steyermärcker vndt
Oesterreicher, keine Saxen, oder Meißner darundter.
Den 1. Augusti stylo novo verändern Sie ihren consulier. Eine
matricula kostett 4 lire, Es hat 4 nationes
vndter vnserer nation begriffen, deützsche, vngern,
Böhmen, vndt Spannier, haben aber ihren absonderlichen
consulier, eine iegliche, vndter vnserm consulier.


<Nota Bene[:] Relation des Pedellen, weil mich in voriger müntzberichten die wirtte vberfortheilen wollen.>
Eine Pistole gilt in der venediger gebieth 27 lire,
Ein Ducaton darinnen <gilt auch wol 9 Lirel. 12 soldj.> 9½ lire,
Ein Ferdinand: oder Leopoldischer ReichsthalerRthlr: 7½ lire,
Ein Real von achten <andere wollen Sie nit kennen.> 8
Ein Ducato Veneziano: ist 6 lire 4 sol-
dj.
Eine z goldtkrone ist eine halbe pistole.
Nota Bene Die Spannischen, venezianischen, vndt Genueser pistolen,
gelten 27 lire, die Savoyer, Florentiner, Päbstliche
&cetera gelten eine lire weniger. || [[Handschrift: 94v]]
Ein Zecchin gilt alhier 15½ lire.
Ein Vngaro aber nur 14<5>½ lire.


Jch befinde alhier zu Padua, daß fast alle meine bekandten
vndt gute freündte vom höchsten biß zum niedrigsten,
die ich alhier gekandt, theilß an der pest, theils
sonst gestorben. Daß heist Memento morj.


Der itzige consigliero oder consulier der deützschen
nation zu Padua heißt Otto Kragh erbsaße in Trutzholmb,
ein dennemärcker, Nota Bene wirdt aber auf den 1. Augustj stylo novo
verändert werden. Nota Bene[:] vndter vnserer nation seindt
zwar die 4 nationes (wie oben gedacht) begriffen, es
gehören aber vndter die deützschen alles waß deützsch
redet, als Schweitzer, Grawpündten, lifländer, Churlän-
der, Preüßen, wie auch Schweden vndt<Niderländer,> dennemärcker
vndt Siebenbürger, welche alhier vor keine absonderliche
nationes gehalten, sondern vndter die deützschen mittgerechnet
werden, wiewol die 7benbürger zu den vngern gehören.


Jch habe Rödern<Ernst> Dieterich Röder, vndt Sigismundt Conradt
Deẅerlin von Falckengrundt sich in die matriculam
einschreiben laßen, weil ich schon vorzeitten darinnen
gestanden, habe aber doch drey matrickeln mir geben laßen,
eine vor mich, e zweene vor Sie, vndt habe vor Sie vndt
vor mich eine Spannische Pistole zu 27 lire in die na-
tion verehret, da es nur hetten 8 lire vor die beyden eingeschrie-
benen sein dörfen. Das geben aber nur die ärmsten. Jch habe || [[Handschrift: 95r]]
auch dem Pedell, Cleinen, eine Florentinische goldtkrone
verehrt.


welsche Meilenm:
Nachmittags von Padua zu kutzschen <vmb 22 lire Veneziane> nach Lezzafusina,
seindt 4 deützsche meilen, oder
welchen weg ich oft gefahren, vndt der lustigste
schöneste rayseweg ist, so meines erachtens in
Europa zu finden, wegen vielheitt der schönen
lusthaüser vndt köstlichen Pallatien, so vndter-
wegens, benebenst schönen lustgärten, von den
Venedischen gentilhuominj erbawet vndt
angerichtett, anzutreffen.

20
Von Lezzafusina oder Luzifusin nach Venedig
eine deützsche meile zu waßer auf der laguna
des golfj dj Venezia, oder Maris Hadriaticj,
darinnen die weittberühmbte, alte vndt
schöne wunderstadt Venedig, vber 12 secula
her, vnangetastet, als eine Jungfraw vndter allen
Städten Europæ, mitt großem Reichthumb, gewaltt,
vndt herrligkeitt gez vor andern gezieret, gele-
gen, vndt in aller weltt, wolbekandt, berühmbt,
vndt vielfältig beschrieben ist. Jch bin zwar etzlich
mahl daselbst gewesen, aber habe doch an itzo, durch das
vbergewöhnliche landtsterben, so vor 4 iahren die Stadt
Venedig auch sehr hartt, mitt betroffen, grosse veränderung || [[Handschrift: 95v]]
darinnen gefunden, also daß Gott erweysen will, daß er allein
Großmächtigst, vndt die hohen auch demühtigen kan.
5

                                             <Summa>

<25 welsche Meilenm.>
<wiewol etzliche es nur auf 23 welsche Meilenm: rechnen wollen.>


Der alte Christoff <Gaff> wirtt zum Schwartzen adler lebet
noch, vndt ist gleichsam wie eine reliquie von den andern
deützschen so alhier gestorben, vbrjg geblieben, hat sich aber
sehr verändert, so wol im alter vndt grahm, als in der
tractation de seiner gäste, weil ihm durch den deützschen
krieg viel gäste abgehen, vndt außenbleiben, also daß er noth-
wendig verarmen muß. Vndt ich sehe wol, daß der deützsche
krieg, dieser Stadt Venedig, in ihren commerciis großen schaden
bringet, auch gantz Jtalien ia gantz Europa Deützsch-
landes mitt genießen, oder deßen schaden mitt ent-
pfinden muß. Ergo: Suchet friede vndt iaget ihm nach.11 et cetera


Die peotta von Lizzafusina biß nach Venezia kostett
vns 8 lire, es ist aber vmb die helfte fast zu viel gewesen.

Freitag den 18. ⁄ 28. Julij.


Man hat die nahmen von sich geben, vndt aufzeichnen laßen
müßen. Jch habe aber den herren von Dona12, nur mich nennen
laßen.


güldene <vnd Silberne> spitzen von Pierre gekauft, haben gewogen 137¾ aulnes
de Venise (l'aulne de deux doigts de largeur plus longue que
mon bras) pesent 15¾ onces poids de Venise, une piece pese<tient>
43¼ aulnes, l'autre 41[,] la 3me. 53½ l'once, un Ducaton || [[Handschrift: 96r]]
l'once, & 24 douzaines de bouttons d'or & d'argent, a
6 soulds de France la douzaine.


Jch habe das Turinische kleinodt, von Meister Ambrosio
Schneider, einem Niederländischen goldtschmidt, alhier zu Venedig
schätzen laßen, Es seindt, seiner rechnung nach, 157 demant
die schätzet er auf 979 Ducatj Venezianj zu 6 lire 4 soldj
das goldt daran 150 Ducatj Veneziani[,] das macherlohn aber
weil es sehr künstlich 200 Ducati Veneziani

         Summa

1329

Ducatj Venezianj. Vndt er
hats gar leydlich geschätzt.


Zeitung das Regenspurg noch nicht vber.
daß der Türck in Vngern vndt Polen eingefallen.


Ein par ketten, ein blawes vndt ein schwartzes, vmb
eine pistole mitteinander gekauft. Jedes kettlein hat
10 reyen, iede reye 620 ringlein, gar subtil gemachtt.


Nachmittags zum Padre Fulgentio, vndt nach Sankt Giovanni Paolo,
darvor die schöne statua, des Bartolomæo Coglione,
vndt darinnen, die beyden statuen, (alle drey zu roß
vndt vbergüldet) des Pompeo Giustinianj, vndt Horatij
Baglione, wie auch des Marc Antonij Bragadins monumen-
tum, vndt Vrna darinnen seine geschundene hautt vndt
viscera sein sollen, wie auch etzliche hüpsche altar bese[hen.]

|| [[Handschrift: 96v]]


Der Aloyse Zecchini kaufmann von der Religion vndt der Medicus
Asseliniau gleichsfalß der Religion, leben nicht mehr, sondern seindt gestorben.
Pater Fulgentius, ist numehr 64 iahr altt, Reipublicæ Venetæ bestallter
Jurisconsultus, noch Gott lob, fein geruhig anzusehen, hat keinen ge-
sellen mehr, im kloster a'Servj, wie vormalß, das negocium Religio-
nis zu befördern, das predigen ist ihm verbotten, die Meße helt
er nicht, ist noch eiferig vndt bestendig in der wahren Religion,
vndt hilft Treẅlich nach seinem vermögen, in dem weinberge
Gottes arbeitten. hat sich sehr, vber meiner ankunfft er-
freẅet, Gott gedanckt, vndt mir viel guts gewüntzschet,
auch fleißig nach meinem alten Achate Herr Christoph Burggraf Vnd Herr Zu Dohna gefraget.


helt pro re difficillima, an itzo frieden zu stiften, una impresa
difficillissima & intricatissima[.] Kayser wehre ein sehr frommer
herr, von höchstlöblichsten Tugenden vndt qualiteten, ob er
schon den Jesuitern sehr ergeben wehre, vndt köndte viel
præstiren, wenn er gute jnformationes bekähme. Man
wollte sagen, als tractirten die Spannier, daß der Kayser dem König
in Vngern sollte das Reich vbergeben. Cardinal de Richelieu, wehre ein
gran cervello, vndt wie König in Franckreich. Man sagte Fürst
von Eggenberg wehre beym Kayser in vngnaden, wegen des herzogs
[von] Fridlandt. Mitt dem Türcken wehre es nicht zu glaüben, er
[wehre zwar]ar ein wanckelmühtiger, Tirannischer herr, vndt ließe
[völlig vnschu]ldige leütte zur lust auf den gaßen hinrichten, aber || [[Handschrift: 97r]]
er bliebe nicht lange bey einer resolution beständig, möchte
wol ein geschwindes movimento gemacht, baldt aber wieder nachge-
laßen haben. Es wehre zweifelhaftig, ob der Cardinal Jnfante
nach Flandern, oder Regenspurg zugehen, oder noch in Jtalien verbleiben,
oder Lottringen entsetzen würde. Die leütte alhier zu Venedig,
fielen zwar, zum theil, der Religion bey, viel aber, vndt die
meisten giengen wieder hinder sich, vndt würden darnach
solche leütte, daß sie weder von einer, noch der andern religion,
nichts hielten, vndt ruchloser vndt ärger würden als athej.


Jch thete gar rühmlich, löblich, vndt wol daran, daß ich meine
parola hielte, vndt meine gegebene zusage nicht breche. Fürsten-
wortt, wehren billich hoch zu achten, &cetera[.] Regenspurg wehre noch
nicht vber, würde wol defendirt, doch hörte man noch nichts
gewißes, von dem entsatz. König in Engellandt, insonderheitt seine
ministrj, würden vor gut Spannisch gehalten. Zu Grätz sollte
es gewaltig an der pest sterben, vndt destwegen, in der
Steyermarck, sehr vnsicher sejn. Wieder die vanitet des
hertzogs von Savoya in annehmung des Titulj regij di Cipro,
(so ein Jesuit gemacht) wehre man alhier schon im werck ein
buch zu schreiben. Die Respublica Veneta hielte sich gantz neutral.
Die Spannischen hoffeten auf des Pabsts Todt, weil sie starcke
factiones vndter den cardinälen hetten, vndt ihnen der Pabst
nicht Spannisch genug wehre, ob er schon neẅlich dem Kayser, || [[Handschrift: 97v]]
100 mille kronen auf einmal contribuirt, vndt aufs neẅe Monatlich,
20 mille Kronen₶: zum deützschen kriege zu geben, verwilliget, an stadt
der 12 mille Kronen₶: so er vor diesem Monatlich gegeben. Sonsten wehre
der pabst ein guter Mann, weder Frantzösisch noch Span-
nisch, viel mehr gut Jtaliänisch, vndt mehr ein Poet,
als etwas anders. Es wehre ein wunder Gottes, daß <da> der
König in Schweden, ein so gewaltiger heldt, haüpt vndt
kriegesfürst geblieben, dennoch die sache nicht wehre verlohren,
sondern wieder alle maximas, ia da dergleichen, in keiner history
zu lesen, der sieg auf der Evangelischen seitte, nicht allein erhal-
ten, sondern auch die Vnion der zusammen rottirten Fürsten,
wehre desto fester dadurch, gemacht worden. Alfonso Antoninj,
ein Friaulischer edelmann, lebet noch, helt sich an itzo aldar
in seinem vatterlande auf, soll aber kranck sein. Er jst auch
der reformirten religion zugethan, vndt vom Böhmischen kriege
her, mir gar wol bekandt. Dieser Pater Fulgentius, wirdt
auch Padre Maestro genandt, wie der Alte Padre Paolo Sehljger,
vndt ist (meines erachtens) an itzo der vornehmste im kloster a'Servj.
Er gab mir das geleidte biß gantz die Stiegen hinab, an das Thor des
ersten creützganges, vndt ließ mir die rechte handt, wiewol ich
vor den leütten, mich nur vor einen Baron dj Dona13, außgab, er es
auch selber gerne sahe, damitt man keine vnverschuldete suspiciones || [[Handschrift: 98r]]
oder arge gedancken, (weil es auch zu niemandes præjuditz
angesehen) auf vnß werfen sollte. Wir spracheten auch von
den herrlichen qualiteten der Kayserlichen Mayestät[,] von dero Gottes-
furcht, frömmigkeitt, hohem verstande, fleiß, arbeittsam-
keitt, herrlichen iudicio, guter mem[or]ia, leühtsehligkeitt,
vndt andern stadtlichen Tugenden, vndt haß der laster. et cetera
Damitt Sie Gott der herr, vor andern Potentaten reich-
lich begabet vndt gezieret. et cetera Endtlich wurde gar ein Treẅ-
hertziger abschiedt daroben jm gemach, vndten aber, mitt gar we-
nig worten, vmb der aufsehenden willen, genommen.


Es ist heütte zu Venedig gar fein kühl wetter gewesen,
darüber ich mich sehr verwundere, daß ich biß anhero in Jtalien
noch keine rechte hitze gefühlet.


Quando si fà <a Roma> uno, Cardinale, se ne fanno cento di speranza.


Pater Fulgenzio lobete auch hertzog Bernhardten von Weymar gewaltig,
wegen seiner Tapferkeitt, im kriege, vndt verstandt im commandiren.
Es wurde auch Meines herrenvatters Seligem höchstrühmlich von ihm er-
wehnet, vndt wie endtlich das vnglück dadurch man einen
heldenmuth erst recht bewehren köndte, wieder Jhrer Gnaden Sehliger Tugenden
vndt vortrefliche qualiteten gestritten. Es wurde auch des Schreck-
lichen falß des Wallsteiners erwehnet, darinnen ihm der modus
procedendj nicht gefiel. <Jch endtschuldigte aber> Samstag den 19. ⁄ 29. Julij.<den Kayser, als ohne dessen vorwissen solches geschehen. et cetera>

|| [[Handschrift: 98v]]

Samstag den 19. ⁄ 29. Julij.


Gestern abendt, an Meine freundliche herzlieb(st)e gemahlin, per Leiptzig vndt an
herren von Dona, per Lion geschrieben.


Nachmittags hinauß gen Muran gefahren (alda ich öfter
gewesen) die gläser wie Sie sie machen, zu besehen, vndt
etzliche gärten, vndt Pallatia, als des Cardinals Cornaro,
des Soranzo, vndt Diedo. Wie wir in des Vendramins
seinen garten vndt pallast auch wollten, ist ein vngewitter
endtstanden, also daß wir kaum demselben, mitt vnserer
gondel entfahren, vndt wieder nach Venedig kommen können.
Jch habe sonsten, diese pallatia vndt lustgärten, vor
diesem alle gesehen. An itzo zwar, hat man des Cardinals
Cornaro Pallast, nicht vollkömblich beschawen können,
weil die schlüßel nicht vorhanden gewesen, doch haben
wir den hüpschen wolbestellten garten, in großem regenwetter
besehen, vndt etwas vndten vom hause, vndter andern die wolgemahl-
ten brustbilder des Torquato Tasso, des Dante Aldigierj,
des Petrarca, vndt seiner Madonna Laura, welche vber
alle maßen schön gebildet, observiret. Jn des Soranzo seinem
pallatio stehen viel conterfect[!] vornehmer helden, vndt in dem
Sahl zween <große> phanal[!] oder <haüpt>galleren lucernen, die der alte Soranzo, so
zweymal general zur See wieder den Türcken gewesen, geführet. || [[Handschrift: 99r]]
Der Diedo soll der letzte seines Stammes, vndt nahmens sein,
vndt will sich nicht verheyrathen.

Sonntag den 20. ⁄ 30. den Julij


Diesen Morgen habe ich eine beschneidung in der Judenstadt
a Canareggio, alhier zu Venedig besehen. Sie sungen viel darbey,
behielten aber jmmer die hüte auf, machten keine ceremonien,
anderst, vndt rieffen Gott an, jm nahmen, des Ertzvatters Abra-
ham, das<vor des> knäbleins wolfahrt, vndt schnitte ein alter Mann
mitt einem weißen Tuch vmbfangen, das præpucium dem
knäblein abe[!], vndt streiffte es ihm zurückej, (welches zu
rück streiffen die Türcken nicht thun) er hielte es erst mitt
einer Silbernen <klejnen> zange, vndt schnitte es darnach mitt einem
scharfen Stählinen meßer hinweg, vndt zohe das præputium mitt ge-
walt zurückek ad distinctionem Iure
vndt blärte was darzu,
wie auch die andern Juden, <zuvor vndt hernach> darnach nam ers ins Maul vndt
saugte das blut etwas auß, sprützte es in <roten> wein vndt
schwenckte damitt das maul auß. Das kjndt bluhtete,
vndt schrie gar sehr, vndt wurde von einem andern Juden,
auch mitt einem weißen lacken vmbfangen, g (welcher in ei-
nem seßel saß) gehalten. Es wurde durch einen Jüdischen
Medicum, welcher darbey stunde (vndt einen schwartzen
hut tragen dorfte, sonst tragen die Juden alhier rohte hüte)
alzeitt mitt zugesehen, vndt etwas öel, vndt blutstillung, dem
knäblein auf die wunde gethan, Soll morgen heil sein, wie sie || [[Handschrift: 99v]]
sagten. Der beschneider war kein Rabbj nicht, sondern ein gemei-
ner Jude auß hollandt. Wenn er aber vnrecht geschnitten, vndt
ein stück vom membro oder häupt deßelbigen <mitt> abgenommen hette,
(wie leichtlich geschehen köndte) hette das kindt sterben müßen.
Die kjndtbetterin, ist gar stadtlich angethan gewesen, wie
auch das kindt. Die Juden alhier halten sich gar s prächtig,
vndt sauber mitt Tapezereyen in ihren wohnungen, vndt <es> sejndt
viel vertriebene Portugesen vndter ihnen, welche heimlich auß-
gerißen, vndterm vorwandt, als wehren Sie Christen, denn Sie
sonsten in Spannien verbrennet werden, wie neẅlich
noch etzlichen geschehen sein soll. Es gibt auch Türckische Juden
alhier, welche mitt gelben Turbandt, sonsten auf Türckisch ge-
kleidet gehen. Er <Die weibspersonen, haben geweinet, als das kindt Abraham genandt sollte beschnitten werden.>


Jch habe vom Giuseppe Morisco, gar einem erbaren Juden,
7 reyen perlen, so 3241 an der zahl machen, iede zu 10 soldj,
dj Venezia, vor 108 vngarj gekauft, Jtem: von andern, zwey
vorhänge vndt 2 kräntze herumb roht vndt gelb, Jtem: ein
blaw vndt gelber Teppich oder bettdecke, vndt ein Türckischer
Teppich, zusammen vmb 30 vngarj oder vngrische ducaten.


Nach dem wir mitt einem bohten <Vlrich genandt> biß nach Jnspruck, vmb 13
Vngarj Mann vndt pferdt zehrfrey zu halten schon accordirt,
ist vns erst diesen abendt, von Padua zugeschrieben worden, daß
wir vmb 18 SilberkronenSilber₶: von dort auß, <biss gen Jnspruck> zehrfrey köndten fortkommen,
vndt köndte noch wol etwas abgedungen werden, 12 Kronen₶:
fordert er, ohne dje zehrung, vor die person, hettens also besser || [[Handschrift: 100r]]
gehabtt.


Jch bin gegen abendt, hinauß<außgegangen> nach la Piazza di Sant Marco,
vndt dem Pallazzo del Doge e della Signoria mich der alten
besichtigungen <in etwas> zu erinnern, wiewol innwendig alles ver-
schloßen gewesen. Jn transitu auß einer Apoteke vor
vnserm hause, <zu den 2 Morenköpfen,> im rückwege vom herrlichen weittberühmbten
Venedischen theriack ein 6 vntzen des ältisten (welcher
der beste vndt stärckste ist) die vntze<oder ein halbes> Apotecker pfundt,
welches eben eins ist, vmb 9 lire einkauffen laßen, der
frische Theriack aber kostet weniger, nemlich das Pfund (libra)℔: 12 lire,
auch wol 10. Es wirdt auch in dieser Apoteke, herrlicher
Alkermeß gemacht, die vnze vmb 10 lire, vndt soll beßer
diese confection an itzo sein, alß die zu Montpellier, weil
aldort durch die vielfältigen krieges bedrängnüße, die commercia
verdorben, vndt auch alhier zu Venedig der<je> ambra, vndt andere
ingredientzen, so darzu kommen, zu selbiger præparation alhier
zu Venedig beßer als in einigem ortt, zu bekommen. Jch habe
auch einen guten Julep in dieser Apotecke getruncken.


Nota: heütte hat mich ein hebreer vberreden wollen, es käh-
men keine perlen mehr weder au<von> Ormus noch auß den
WestJndien, Gott hette solch geschenck von den Spanniern,
durch erdbebem[!], inundationes, vndt vmbkehrung des Meers,
<schon vor etzlichen iahren> genommen, vndt kähmen numehr, die meisten perlen auß der
Türckey hieher, würden auch von hinnen <gar> in Spannien geschicktt.

|| [[Handschrift: 100v]]

Montag den 21. ⁄ 31. Julij


Von den hebräern einen gantz Neẅen Schwartz Sammeten Mantel,
<inn[-] vndt außwendig> vmb 31 vngrische ducaten erkauft.


Von einem alten einaügichten Frantzösischem goldtschmitt,
(so ein klein Männlein ist) ejnen demanttafel ring, vmb
7 pistolen erkaufft, mag wol viel mehr werth sein.


Den Pierre Chaumas abgefertiget mitt 2 zecchinj, weil
er in meinen diensten, von Casal auß, bemühet gewesen.
Er ist ein kaufmann von Tarascon auß Provence, hat vns
aufrichtig vndt Treẅlich gedienet, vndt ist sehr expeditif
gewesen. Jch habe ihm schreiben an herren von Dona mittgegeben.


welsche Meilenm
Nachmittags von Venedig in einer piotta nach Mestre
bey Mariera vorüber. Von dannen zu kutzschen,
7
nach Treviso, welche mir am Savoyischen kleinodt schaden gethan
ohne was ich noch njcht weiß, a mon grand desplaysir,
& desdaing, outre la fascherie, receuë du messager.
Dieu me pardonne mes pechèz, par Jesus Christ, Amen.
10


Bon presage que sur la Lagune le vent me fut fort favo-
rable, faysans voile & voguans ensemble fort vistement.


Mauvais presage, a mon retour, vers Allemagne sur terre que tout
m'alla a l'encontre & que j'eus mesmes de la perte & du dommage
le beau premier jour. Cela m'a bien causè de la melancholie.

|| [[Handschrift: 101r]]


Nota Bene[:] trois gouttes du sang & non plus quj me sortirent a
ce soir du nèz du costè droict.

Dienstag 22. Iulij. ⁄ 1. Augustj.

<Nota Bene[:] 12 kreützer soll eine lira Veneziana machen, oder gelten, nach deützscher müntze.>


welsche Meilenm.
Von Treviso mitt dem bohten Vlrich, auf guten pferden
wolberitten, zu Mittage nach Castelfranco
ein lustiges städtlein, noch in der Marca Trevi-
giana gelegen, alda es einen potestà14 hatt.

15
Es Nachmittags geritten biß nach Solagna
ein dorf an der Brenta gelegen.
13

                             <Summa>

<28 welsche Meilenm.>


Vndterwegens von Mestre auß, biß hieher
hin vndt wieder eintzele lustgärten, vndt
bißweilen schöne lusthaüser gesehen, <mitt Cypreßen baẅmen.>


Fruchtbar landt, an korn, wein, Türkischem korn,
vndt sorgo, auch nach Solagna warts mitt öelbaẅmen.


Vndterwegens, diesen Nachmittag, ejnmal das
städtlein Asola, (alda es auch einen Podestà15 hatt) zur rechten,
an einem berge, vndt Bassan mitt der landtstraße zur lincken,
liegen laßen. Zu Bassan hats auch einen Podestà16, oder gewalthaber.


Dem bohten Vlrich, gibt man biß nach Jnspruck, vor iedes
pferdt 13 vngarj, auch vor das bagagepferdt, seindt also 6 roß[!],
darinnen futter vndt mahl, mitt eingeschloßen. Wir
haben die piotta von Venedig biß nach Mestrè, vndt von dannen
die kutzsche biß nach Treviso selber müßen zahlen. &cetera

|| [[Handschrift: 101v]]

Mittwoch den 23. Julij ⁄ 2. Augustj.


welsche Meilenm.
Von Solagna nach Grigno zu Mittage
Jst Kayserisch.
20


Vndterwegens seindt wir auf Carpanè, darnach
aufs Cobolo zukommen, welches ich öfter beschrieben,
weil ich etzlich mahl diesen weg hin vndt wieder
gerayset. Es lieget zur rechten vnsers weges in einem
berge hinein gebawet, nach dem es von der Natur also
eine höle ist, etzliche 40 klafter hoch von der straße,
welche kaum so breitt ist, daß ein wagen durchgehen kan,
vndt hat zur lincken die Brenta starck fließendt
zimlich hoch hinundter. Es ligt ein zollhauß am wege,
dadurch man reitten muß, vndt der bohte verzollt die pferde.
Diß cobolo soll ordinarie mitt 24 Soldaten besetzt sein
wir erfuhren aber daß ihrer kaum 12 drauf lägen, die
vbrigen thete sich der Capitain selber gut. Der itzige
haüptmann Morenberg genandt, soll ein vornehmer
Tirolischer vom adel vndt wackerer Mann sein.
Jn dieser wunderbahren bergfestung, kan man fast vnüber-
windtlich sitzen, denn es niemandt auf keinerley weyse
attacquiren kan, hingegen die daroben auf 2 welsche
meilen den weg nach Carpanè zu sehen, vndt mitt stücken || [[Handschrift: 102r]]
auch mitt Mußkeeten, so weitt müglich, dahin <be>schießen
könn können. Den paß aber bedörfen Sie nur mitt
steinen zu verwahren, dann niemands wieder ihren willen
durchkommen darf. Man muß sich an ein querholtz
anbinden vndt hinauf ziehen laßen oder herundter,
wann man herab oder hinauf will. Es soll 1
feldtstücklein vndt ein<zwey> Falckenet an itzo nur
droben haben, weil es friede ist, soll aber mitt
proviandt vndt munition gar wol versehen sein.
Lieget auf der herrschaft Venedig, grundt vndt bodem[!].


Carpanè ligt fünf welscher meilen oder eine deützsche,
von Solagna, vndt das Cobolo von Solagna vierzehen welscher
meilen, <von Carpa> vom Cobolo eine welsche Meilem: fürwarts ligt
Primolan, alda man pfleget in sterbens zeitten
contumacia zu machen, Jst venezianisch, von Primolan
nach Grigno so Kayserisch, fünf welsche meilen.


welsche Meilenm:
Nachmittags von Grigno nach Borgo, <an der Brenta gelegen.>
Jst ein hüpscher wolerbawter flegken, so des
ertzhertzogs Leopoldj Seligen wittwen zugehörig.
10


Nota Bene Gewißer aviso daß Regenspurg mitt stürmender handt einge-
Nota Benenommen, der Altringer von einem Spannier vmbgebracht worden, vndt
Nota Bene der Schwedische FeldtMarschalck Horn, auch viel volcks geblieben.

|| [[Handschrift: 102v]]

Donnerstag 24. Julij ⁄ 3. Augusti


welsche Meilenm.
Von Borgo nach Levego
so dem C Bischof von Trent gehörig.
10
Barsine oder Persine
alhie gehet das lustige Thal, Val Sugana
genandt, an, welches biß nacher Primolan gehet.
4
Trento, zu deützsch Trient oder Trent
eine alte Stadt, wegen des concilij berühmbt,
in einem schönen fruchtbarem lande gelegen.
6
Alhie haben wir Mittagsmahlzeitt gehalten.
Vndterwegens korn, wein, Türkisch korn, castanien,
wacholdern, haselstauden, vndt fruchtba<re> baẅme.
<Nachmittags> Von Trent auß nachm Nevis
alda ich vor Jahren 7 tage contumacia gemacht,
anno 1613.
5
Von Nevis oder Lavis auß, so baldt man
vber die brücke kompt ist man in Tirol.
Salurn Stadt, vndt Schloß, welches hoch liegt
vndt von Teüfelsgespenstern bewohnet wirdt.

10
Neẅmarck
Nachtlager, große Tagerayse.
5

|| [[Handschrift: 103r]]

Freitag den 25. Julij ⁄ 4. Augusti


welsche Meilenm.
Nach Bolsano oder Botzen <zu Mittage,>
so in einem schönen fruchtbahrem lande, in-
sonderheitt an weingärten, granatenbaẅmen,
feigen, mandeln, Nüßen vndt welschen früchten,
gelegen, vndt größer als Trent, auch wegen
4 vornehmer Jahrmärckte, sehr berühmbt ist.
Das waßer Eisack vndt noch eines laüft hiedurch.
Von Trent biß nach Botzen seindt wir an der Etsch
hergezogen, welche vnß zur lincken gewesen, <im berühmbten Etzschthal.>
habe auch Cypreßenbaẅme zu Botzen gesehen.
Gestern vndt heütte, wie auch vorgestern zimlich
steinichten weg gehabt, auch viel Berbisbeeren am
wege stehen sehen.
10


welsche Meilenm.
Von Botzen auß, das Etzschthal verlaßen, vndt
auf den kalten Keller zu Atzwangen,
alda den herrlichen kühlen Etzschwein, in großer
hitze versuchtt, vndt gut gefunden.

10
Volman eine deützsche Meilem: oder 5
<Die> Clausen Stadt vndt paß 5


Einer von Corrodt ist von Botzen auss mittgereyset.


Ezliche Spannier so endtlauffen von der armèe, vns begegnet.

|| [[Handschrift: 103v]]

Samstag den 26. Julij. ⁄ 5. Augustj.


welsche Meilenm.
Von der Clausen nach Brixen, Stadt vndt Schloß
Jst auch eine Bischofliche residentz alhier, welcher
ein Fürst des Reichs ist. Als ich vor zeitten alhier
durchzog, war Ertzhertzog Carll Bischoff alhier,
an itzo aber ists ein herr von Welßperg.
10
Von dannen nach einen<m> Mittagsabstandt da
entzelene haüser stehen, beym <An>bejßer <in der Awe> genandt,
alda wir gegeßen, vndt gute tractation am
heüttigen fischtage gehabt, nichts minder als
an den andern orten in Tirol bißhero, wie wir dann
vber gute tractation, an guten weinen, herrlichem
weißen wolgeschmacktem brodt, guten fischen, vndt allerley
fleisch (an den fleischtägen) von Venedig biß<an>hero, Jnsonderheitt
auch in der Grafschaft Tirol an guter lägerstedte,
nicht zu klagen.

5
Vom Ambeißer nach Stertzingen
vnser Nachtläger, ein städtlein reinlich gebawet.
Der Eisack hat vns heütte noch nicht verlaßen.
15


Es seindt vnß wieder etzliche Spannier begegnet,
vndter andern der Marquj<e>s de Terrazona gewesener || [[Handschrift: 104r]]
General vber die Spannische Reütterey. Jst numehr ab-
gedanckt oder reformirt, vndt soll an seine Stadt, des
Marchese Spinola Sohn, commandiren.


Jch habe heütte so viel vndterschiedliche zeitungen
gehöret, von Spanniern[,] deützschen vndt Jtaliänern,
von des Feldtmarschalls Horns vndt hertzog Berndts von
Weymar einfall in Bayern, vndt wie sie sich der päße
am Jnn bemächtiget, auch Regenspurg noch nicht vber
wehre, der Cardinal Jnfante läge auch noch stille, vndt
andere sagten von Jhrer Königlichen Durchlauchtt vndt auch von Re-
genspurg eroberung das contrarium, etzliche variirten, also daß ich
mein lebetag, auf einen Tag, so viel wiedereinanderlaufende
zeitungen, nicht gehöret. Man muß aber nicht alles glauben,
vndt dörfte mir an meinem fortzuge hinderlich sein.


Sigmund Deuerlin a fait derechef une dangereuse cheute avec son
cheval, se faysant mal a un bras & une jambe, & son
cheval blessa Johann Schumann[.] Ce sont des avantures qui peuvent
arriver aux voyages, mais quj incommodent grandement!


Man hette mich baldt irre gemachtt, vndt so wol wegen
der Schwedischen, alß der Spannischen vbelen verhaltenß,
von Brixen auß, einen andern weg, vndt weitten vmb-
schweiff nach Wien, lernen wollen. Jch bleibe aber bey meiner
Resolution auf Jnspruck zu, alda kan man bessere information || [[Handschrift: 104v]]
haben.

Sonntag den 27. Julij ⁄ 6. Augusti


<welsche> Meilenm.
Von Sterzingen nach Mattre zu Mittage <oder 4 deützsche.>
Vndterwegens vber den berg den Brenner genandt
kommen, numehr zum fünften mahl. Er ist gar leicht
zu vbersteigen, vndt ob es schon ein 1½ Stunden
wehret, so entpfindet mans doch kaum daß es
ein berg ist, vndt ist auf beyden seitten von andern
bergen vberhöhet. Da man anfähet hinundter
zu reitten ist ein See auf dem Brenner.
4<20>
Ohngefehr 2 Stunden von Mattre ein kupfernes
monumentum wieder besehen mitt lateinischer vndter-
schrifft, wie anno 1530 Carolus V. vndt Ferdinandus I.
einer mitt dem kayserthumb, der vndt ezlichen königreichen
der ander, mitt den Königreichen Vngern vndt Böhmen ver-
mehret, einander alda begegnet, nach dem Sie einander
in acht iahren gesehen, die beyden herren Brüder.
Von Mattre nach Jnspruck <oder 3 deützsche.>
Vndterwegens, wol ein hundert wagen, vor: vndt
Nachmittags, begegnet, ieder mitt 4 pferden bespannet,
die dem Spannischen volck fourage zugeführet.
3<15>

|| [[Handschrift: 105r]]


Zu Jnspruck haben wir bericht bekommen, daß Regen-
spurg gewiß ejngenommen, vndt die päße am Jnn noch
frey sein, daß man kan nach Wien kommen, obs schon in die
20 personen vns vndterwegens anders berichtett.


Zum hofcantzler geschickt, vmb, ein Schif,
mitt einem freyfändlein angehalten, es ist aber
noch keine cathegorische resolution, sonderlich wegen
der incognitezza erfolgt, weil es der Cantzler
nicht auf sich nehmen wollen.

Montag den 28. Julij ⁄ 7. Augusti


Die Ertzhertzogliche wittibe alhjer zu Jnspruck <Claudia>, geborne
Princeßin von Toscana, alß von der Römischen Kayserlichen Mayestät
gevollmächtigte Gewaltttragerinn, vndt Mittvormunde-
rinn, hat mir einen paß gegeben, vndt ist addresse nach
hall, wegen der<s> Schiffe<s>, vndt freyfähnleins. Jst
Jhrer Liebden leydt gewesen, daß ich Sie (weil ich vnbe-
kandt sein wollen,) nicht sehen sollen. Sie hat
den paß nicht vnterschrieben, sondern ein schönes
großes Jnnsiegel darundter drücken, vndt von dem
Secretario Grebmer ihn vnterschreiben laßen.


Man sagt heütte wieder, es hetten sich die Schwedischen
etzlicher päße am Jnn bemächtigett.

|| [[Handschrift: 105v]]


deutsche Meilem.
Nachmittags von Jnspruck zu pferde, nach halle
im Jnthal, eine deützsche meile. Diese Stadt ist
größer als Jnspruck, wiewol Jnspruck herr-
licher gebawet, vndt schönere haüser hatt. Zu
halle im Jnthal bin ich etzlich mahl gewesen,
vndt habe den<je> Saltzhandel<pfannen>, vndt müntze alda be-
sichtiget, insonderheitt habe ich admirirt die große
Stärcke eines kohtknechts welcher einen großen
sack voll Saltzes ein 4 zentner schweer getragen,
vndt noch einen starcken kerll darauf, zimlich weitt.
1


Vor iedes pferdt ½ ReichsthalerRthlr: gegeben <biss nach halle>, vndt ein Schiff
mitt einem freyfähnlein vmb 30 ReichsthalerRthlr: durch bewilligung
des Saltzmeisters <auf befehl der Ertzhertzoginn> biß nach Wien bedungen, aufm Jn biß
nach Paßaw, vndt von dannen auf der Donaw nach
Wien, zu fahren.


Es liegen an itzo etzliche<zwey> compagnien Reütter, alhier
zu halle.


Nota Bene Nota Bene[:] die feẅersgefahr so wir gestern abendt
zu Jnspruck außgestanden, in deme durch vnachtsam-
kejtt eines iungen kerls, so nicht weitt neben vnserm
losament gelegen, vndt das licht vnvorsichtig, stehen laßen, ein
feẅer angegangen, also daß die eine banck schon lichter lohe || [[Handschrift: 106r]]
gebrandt. Es ist aber durch vnsern currier von Venedig
Vlrichen (welcher zu allem glück auch in selbiger cammer ge-
legen vndt drüber aufgewacht) salvo honore, cum urina
gelöscht worden, hette sonsten die kleider, vndt hölzer-
ne inngebeẅde, bette vndt dergleichen, vndt erfolglich
das gantze hauß dörfen anzünden, wo Gott nicht
sonderlich bewahret hette, also daß wir numehr aller
vier elementen gefahr, auf dieser rayse zimlich
versucht haben. Gott helfe ferrner, durch seine gnaden-
reiche beschirmung, vndt schicke alles zum besten.


A Halle faysant a ce soir, moy mesme la priere,
un Lieutenant furieux poursuivant son valet avec
l'espèe nuë, voulut entrer par force dans mon poile,
& on eust de la peine a l'en retenir, disant qu'il y
vouloit entrer, quand mesme y seroit un conte. S'il
y fut ainsy entrè de furie, j'aurois creu avec mes
gens, qu'il me vouloit tuer, & nous nous aurions mis
en defence, irritant sa fougue davantage pour faire un
mauvais jeu, ne scachants pas la poursuitte de son valet.


Der Altringer ist vor Landshutt, vorm feindt geblieben,
wie er es etwas zu spähte entsetzen wollen.


Regenspurg ist mitt gar einem leydlichen accord vber.

|| [[Handschrift: 106v]]

Dienstag 29. Julij: ⁄ 8. Augustj


Meilenm.
Von halle zu waßer auf dem Jnn, im nahmen Gottes, zu
Schif gegangen, mitt einem freyfähnlein, auf Schwatz zu
alda gegeßen, vndt wieder vndter einer brücke hindurch,
gleich wie vor halle, also daß wir numehr die ander
höltzerne brücke zu halle<Schwatz> gehabtt, die erste zu hall.

2
Von Schwatz auß, dabey das silberberrgwerck
in Tirol ist, nach dem eßen fortt auf Landspergk
ligt zur lincken handt des Jnns, Jst ein Schloß
den Fugkern zuständig, Soll so viel fenster, als Tage
im Jahr haben.

Von dannen auf Rohtholtz ein Schloß zur rechten
handt, in Tirol gehörig, hat alda eine höltzerne
brücke. Jst die dritte, so wir paßirt.
Rotenberg Stadt vndt Schloß zur Rechten
alda der Spannische Königliche Cardinal Jnfante
an itzo mitt volck lieget, vndt noch mehr erwartett.


Nota: Bey Rotholtz ligt auch ein hüpscher Thiergarten,
diß hat vor diesem, dem Margrafen von Burgo zugehört.


Noch zwischen Landsperg vndt Rotenberg ligt zur rechten,
Crosperg ein Saltzburgisches Schloß, vndt ein hüpsch Thal
darbey. Es sollen auch bergwerge nicht weitt darvon || [[Handschrift: 107r]]
liegen.


Förters ligt Lichtenweert zur rechten, ein schloß.
Es ligt viel Spannisch volck vndterwegens, sollen
vbel hausen.


Auf der Matzen schloß zur Rechten, <des Jnns.>


Prischleck zur rechten, ein dorf da das schmeltzwergk
des Silbers vndt kupfers ist. Die 4te. brücke
aldar paßirt.


Nun kömbt Rotemberg, wie vorgedacht, vndt die
5te: brücke aldar vnangemeldet paßirt.


Meilenm.
Von dannen auf Zanget, ein dorf zur linken
Wir haben diesen Nachmittag starcken contra-
ry windt gehabtt.
2
Kufstein, von etzlichen Kopstein genandt <zur rechten>
Stadt vndt brücke, die 6te. hat ein schloß
aufm berge zimlich feste, alda haben wir anfahren,
vndt der Ertzhertzoginn patent aufweisen müßen.
Die Schiltwache hat die lunten aufgepaßet,
vndt von der brücke auf vns feẅer geben wollen,
weil wir in dem winde nicht baldt genug ange-
lendet.
2


Vndterwegens haben auch einmal vom vfer, die
Spannier mitt steinen nach vnsern Schiff, geworfen.

|| [[Handschrift: 107v]]


Von Kufstein nicht ferrne, lagen zwey schantzen da der
Jnn etwas schmahl ist, vndt gehet alsobaldt vor
der einen zur lincken handt die Bayerische
gräntze an, zur rechten aber, erst zwey meilen
von Kufstein. Dieser ortt hat vor alten Jahren,
in Beyern gehört, ist aber in kriegen dem hauß
Oesterreich anheimb gefallen.


Noch fürwarts vnderhalb diesen Schantzen, ligt
noch eine schantze vndt blockhauß zur rechten,
so itzt alles mitt volck besetzt.


Meilenm.
Von dannen nach Audorf Schloß aufm berge, vndt
ein dorf darundter zur lincken handt des Jnn,
Jst Bayerisch ligt von Kufstain


1
Windshausen zur rechten
alhier ist auf dieser seitten die gräntze.
Nota Bene Oberhalb ist auf einem berg ein Steinerner Tisch,
daran können drey Fürsten beyeinander sitzen,
Bayern, Saltzburgk, vndt Tirol.
1


Falckenstein zur linken ein Schlößlein in Bayern,
einem von adel dem hundt zugehörig.


Meilenm.
Bayern ein Marckfleck zur Rechten 1

|| [[Handschrift: 108r]]


Meilenm.
Rosenheim, ein hüpscher flecken
in Bayern, vnser Nachtlager zur linken des Jnns.
alda die 7te. brügke.
1


J'ay eu grandissime soupçon de 2 Espagnols ou
Jtaliens que je tenois pour espions, qu'ils ne
nous viennent attacquer demainl par eau, <pour nous desrobber, & piller ou tuer.>
Dieu garde mes gens de stupiditè & nonchalence.


Man hette wol können heütte weitter
kommen, wenn man wehre früher aufgewesen,
vndt hette sich nicht zu Schwatz geseümet.


Etzliche zehlen 12 Meilenm: von halle biß hieher.

Mittwoch den 30. Julij: ⁄ 9. Augustj:


Meilenm.
Von Rosenheim, auf dem Jnn nach Roht
ein kloster zur lincken handt gelegen.
Jst Bayerisch ligt von Kufstain
2
hohenaw ein Nonnenkloster zur Rechten, vndt
baldt drauf Adel ein Münchskloster zur lincken.
brücke. Jst die dritte, so wir paßirt.
Waßerburg zur lincken, Stadt vndt Blochhauß
in Bayern gehörig, alda man anlenden vndt die
patent aufweysen müßen dem Bayerischen commendanten.
2
Waßerburg ist etwas fortifizirt, hat auch eine
brücke alda vber den Jnn, welches die 8te. ist
von Jnspruck herundter.
|| [[Handschrift: 108v]]
hochaburgk schloß aufm berge, zur lincken.
Aw, zur lincken, ein Münchskloster aufm berge.
Jetenbach zur rechten ein Schlößle.
Craburgk zur Rechten
alda ob periculum Svecj, eine brücke
abgehawen worden, die 9te. in der ordnung.
1
Mühldorf zur linken ein Saltzburgisch Stedtle
Jst auch eine brücke alda abgeworfen,
wehre sonst die 10te. in der ordnung.
1


Es lag etzlich fußvolck im felde bey dieser Stadt.


Meilem.
Neẅen Oetingen in Bayern zur Rechten
alda wir anfahren müßen, wie zu
waßerburg seindt aber nirgends lange aufgehalten worden.
1


Alhier ist die 11te: brücke angeworfen.


Beßer im lande ligt nicht weitt hiervon Alten
Oettingen wo die beruffene walfahrt ist.


Meilenm.
Marcktle ein flegken in Bayern zur linken
Darnach da das waßer die Saltza von Saltzburg
herab fließende in den Jnn kompt

½
Brawna Stadt vndt festung zur Rechten || [[Handschrift: 109r]]
alda an itzo der Churfürst von Bayern, mitt dem
hertzog von Lottringen sich befindet. Jch habe es
gewaget, vndt ist mir gelungen, daß ich vnange-
meldet (ob es schon sein sollen) durchgefahren.
1
Alhier ist die 12te brücke vberm Jnn.
hogenaw ein schlößlein, vndt dörflein daran
ligt zur rechten, des Jnns, etwas im lande,
dahin wir in ein ander waßer aber nicht weitt
einfahren müßen, ligt von Braunaw



½


Diß gehört einem vom adel Christoff Wolf
Thamer genandt, zu. haben schlecht quartier
gehabt, weil man itzt alles zur hofhaltung,
nach Brauna schicken muß.


meilen.
heütte seindt wir gefahren
weil die meilen etwas groß gewesen,
vndt die Schifleütte müde geworden.
12½


   Donnerstag den 31. Julij. ⁄ 10. Augustj.


Nota Bene Somnium Sigmund Deuerlins alß wenn ihm die 4 fördersten oberzähne
außgefallen, vndt alß er Sie in der handt gezehlet, wehren es
28 gewesen. Vor 2 tagen hat ihm auch getraẅmet wie er
ein bundtes kleidt angezogen, vndt alß er Sich wol besehen, wehr
es ein Trawerkleidt gantz schwartz gewesen, da hette ihm einer || [[Handschrift: 109v]]
gesagt (alß er sich darüber verwundert, vndt daß ihm
die schwartzen hosen so gar lang biß auf die schu<h>e
gefangen,) weistu nicht daß dein vatter gestorben
ist. Johann Schumann hat heütte auch getraẅ-
met, daß ihm ein starcker backenzahn außgefallen.


Zeitung daß der Churfürst von Saxen aufm weißenberge
vor Prag aufs haüpt geschlagen seye, gallaaß
gehe in Meißen, vndt der König von Vngern, gegen her-
tzog Berndt vndt Feldtmarschall horn, welche zwischen Augspurg
vndt München, liegen sollen.

Donnerstag den 31. Julij. ⁄ 10. Augustj.


[Meilen]
Von hogenaw auf Frawenstain zur Rechten
Jst ein edelmannshauß, wie ein Schlößlein gebawet.
Obernberg ein Marckfleck zu Rechten
alda ein brandt entstanden in neẅligkeitt,
vndt hetten nirgends logiren können, wenn wir
gestern (wie wir gewoltt) wehren hergezogen.
2
Kloster Reichersperg zur rechten handt.
Suben ein kloster zur rechten ½
Schärdingen ein Bayerische Stadt zur Rechten
alda wir anfahren vndt die Patenten aufweysen müßen, || [[Handschrift: 110r]]
Es ist alda wie am gantzen Jnn eine höltzerne
brücke mitt eylf Steinernen Jochen, die hüpscheste
so ich am Jnn gesehen, Jst die 13de: in der ordnung.


Meilem.
Neẅburg zur lincken ein Schloß dem Grafen
von Salm gehörig

1
Paßaw, Stadt vndt Stift, an den dreyen
waßern dem Jnn, der Donaw, vndt Jlß
gelegen, alda ich öfter gewesen
alhier ist die 14. brücke vbern Jnn, <(>ehe
er sich noch mitt den andern beyden flüßen
vereiniget.) an Jnstadt.


1


Die Königin von Vngarn, ist vnß eben vor
Paßaw, in der Donaw mitt vielen schiffen von
Wien herauf kommende, begegnet, vndt hat
man sich bey ihrer leütte einem, anmelden müßen,
zu erfahren, was man guts neẅes von ihrem herrn
dem König, oder von ihrem herrn Bruder dem Cardinal
hette, weil Sie <anfangs> nicht eigentlich gewust, ob wir
von Jnspruck oder von Regenspurg herab kähmen.


Das Schloß zu Paßaw ligt aufm berge zur linken der Donaw.
Es stirbt itzt an der pest zu Passaw. Der Junge
Erzherzog Leopoldt Wilhelm, Kayserlicher Mayestät herr Sohn ist Bischoff alda.

|| [[Handschrift: 110v]]


Meilenm.
Von Paßaw auß fortt in Gottes nahmen, auf
dem schönen weittberühmbten Donaw Stroom,
welcher noch schneller vndt stärcker gehet als der
Jnn, auf Hafnerszell ein Märcktle im Stift
Paßaw, zur linken handt der Donaw




2
Engerzell zur Rechten 1
Donariedel zur linckem dem herrn von Zeltingen17 ½
Maspach zur linken ein Schlößle einem Doctor18 von
Paßa zuständig, diese halbe meile ist mir
sehr klein vorkommen. haben vndter diesem
Schlößle viel hütten armer vertriebener
vndt durch den krieg verderbter leütte, auß Schwaben
vndt Bayern gesehen. Jst ein Jammer solch elendt anzuschawen.

½
Zu dem ortt da die Donaw durch eine ketten
geschloßen worden im nähern pawrenkrieg der landt-
ob der Enser


3
Neẅhauß ein wenig fürwarts zur linken
schloß aufm berge, darundter vor diesem, die
Thonaw durch eine ketten geschloßen worden.
Ascha ein Marckt zur rechten 1
Adelsheim zur lincken
ein Schloss, darundter vndt gegen vber Marckfleck vndt haüser.
3

|| [[Handschrift: 111r]]


Meilem.
Lintz
die haüptstadt in OberOesterreich, das Landt
ob der Enß genandt, eine lustige Stadt vndt
Schloß, in schönem situ, alda ich öfter gewesen.
1


Es ist alda eine brücke vber die Donaw.
Die rechte Stadt aber ligt zur rechten, wie
auch das Schloß etwas erhöcht. Gegen vber
ligt Scharlintz19, alda wie auch zu Ascha vndt
Adelßheim viel krancke vndt vor Regenspurg be-
schädigte Soldaten liegen. Man gestehet daß
von 9 in 12 mille Mann vor Regenspurg in itziger <neẅlichster>
belägerung vmbkommen seyen.


Meilenm:
heütte its in allem vnser weg 18½


Textapparat
a Graphisch nicht darstellbares Symbol mit nicht ermittelter Bedeutung.
b Im Original befindet sich rechts daneben in der Handschrift des Fürsten eine verwischte Rechnung, die hier nicht wiedergegeben wird.
c Danach hat Christian II. eine größere Lücke gelassen, in die er vermutlich den Namen des Abts nachtragen wollte.
d Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
e Die Silben "zim" und "lich" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
f "kleinere pflaumen weiße" im Original korrigiert in "kleinere weiße pflaumen".
g "conterfecte vndt cardinäle" im Original korrigiert in "vndt cardinäle conterfecte".
h Die Wörter "Der" und "garten" sind im Original zusammengeschrieben.
i Gestrichenes im Original verwischt.
j Die Wortbestandteile "zu" und "rücke" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
k Die Wortbestandteile "zu" und "rücke" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
l Die Silben "de" und "main" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.

Kommentar
1 Person nicht ermittelt.
2 Christian II. reiste hier möglicherweise aus Sicherheitsgründen unter dem Namen des (ost)preußischen Adelsgeschlechts Dohna, aus dem zum Beispiel sein früherer Erzieher Christoph von Dohna stammt.
3 Person nicht ermittelt.
4 Person nicht ermittelt.
5 Zitat aus Plaut. Pers. 728 (ed. Hose 2008, S. 302f.).
6 Christian II. reiste hier möglicherweise aus Sicherheitsgründen unter dem Namen des (ost)preußischen Adelsgeschlechts Dohna, aus dem zum Beispiel sein früherer Erzieher Christoph von Dohna stammt.
7 Irrtum Christians II.: Guiscardi übte sein Amt allein im Herzotum Montferrat aus.
8 Hier: halber Mond = Halbmond.
9 Piacenza.
10 Mais.
11 Ps 34,15.
12 Christian II. reiste hier möglicherweise aus Sicherheitsgründen unter dem Namen des (ost)preußischen Adelsgeschlechts Dohna, aus dem zum Beispiel sein früherer Erzieher Christoph von Dohna stammt.
13 Christian II. reiste hier möglicherweise aus Sicherheitsgründen unter dem Namen des (ost)preußischen Adelsgeschlechts Dohna, aus dem zum Beispiel sein früherer Erzieher Christoph von Dohna stammt.
14 Person nicht ermittelt.
15 Person nicht ermittelt.
16 Person nicht ermittelt.
17 Irrtum Christians II.: Das Schloss gehörte damals Sigmund Friedrich von Salburg.
18 Person nicht ermittelt.
19 Irrtum Christians II.: Auf der Donauseite gegenüber der Linzer Altstadt liegt der heutige Ortsteil Urfahr.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1634_07.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
abdingen
einen Preisnachlass erhandeln
Abfolgung
Herausgabe
abwerfen
überwerfen, entzweien
abwerfen
abreißen, zerstören
accommodiren
sich anpassen, sich fügen, sich (gütlich) vergleichen
accommodiren
einrichten, ausstatten
accommodiren
zufriedenstellen, versorgen
Accord
Vereinbarung, Vergleich
Accord
Vertrag zur kampflosen Übergabe eines Ortes
accordiren
einen Vertrag schließen, sich einigen
accordiren
einen Ort mittels eines Vertrags (Akkords) übergeben
accordiren
übereinstimmen, einig sein, zustimmen
accordiren
übereinstimmend machen, vergleichen
accordiren
vertraglich zubilligen
admiriren
bewundern
admiriren
(hoch) achten, viel aus etwas machen
Alkermes
getrocknete Körperhüllen von Weibchen der Kermesschildlaus, die auf der Kermeseiche lebt
antun
anziehen, ankleiden
Approche
Laufgraben
attendiren
Achtung geben, beachten
aufpassen
anlegen
aufpassen
auflauern
auslaufen
fortlaufen, entfliehen
ausquittiren
hinausgeleiten
ausquittiren
jemanden freihalten, jemandes Verpflegung bestreiten
Bagagepferd
Gepäckpferd
Ballon
Ball
bedingen
verabreden, einen Vertrag abschließen
bedingen
(vereinbarungsgemäß) ableisten, werkstellig machen
Berbisbeere
Preiselbeere
Blochhaus
aus Blöcken fest gezimmertes Haus, Bollwerk, Festungswerk
Blockhaus
aus Blöcken fest gezimmertes Haus, Bollwerk, Festungswerk
Brigantine
kleines Kriegsschiff mit niedrigem Bord und ohne Verdeck
Carlino
piemontesische und savoyische Goldmünze
Cavallotto
savoyisch-piemontesische Silbermünze
Citronat
Frucht einer Zitronenbaumart
Citronatbaum
Zitronenbaumart
Compliment
höfliches Reden, höfliche Verbeugung
Confection
Zubereitung von Heilmitteln
congratuliren
beglückwünschen
Conjuration
Verschwörung
Consulier (Consigliere)
Vorsitzender (wörtlich "Ratgeber") einer akademischen Nation an italienischen Universitäten
Conterfect
Bildnis
contrarie
entgegengesetzt, ungünstig
contribuiren
außerordentliche Steuern oder andere Zwangsabgaben entrichten
contribuiren
beitragen, beisteuern, einen Anteil leisten
cortesisch
höflich
Cunette
Abzugsgraben inmitten eines trockenen Festungsgrabens
Custodie
Gefängnis
defendiren
verteidigen
desideriren
verlangen, ersehnen, wünschen, begehren
desideriren
beanstanden, Wünschenswertes vermissen
Detention
Gefangenhaltung, Haft
Detention
militärische Besetzung
Difficultet
Schwierigkeit
Doppie
Goldmünze
Ducaton
Silbermünze
dürfen
müssen
dürfen
können
dürfen
brauchen, benötigen, bedürfen
ein
ungefähr
entreteniren
unterhalten
Epaule
Schulterwinkel, wo die Facen (dem Angreifer zugekehrte Seite eines Bollwerks) und Flanken einer Festung aufeinander treffen
erfolglich
erfolgend, in der Folge, nachfolgend
Erlustigung
Belustigung, Ergötzung, Erheiterung
Erzvater
biblischer Stammvater der Menschheit
excusiren
entschuldigen
Expedition
Beförderung, Besorgung
Expedition
Abfertigung
Expedition
Verrichtung
Expedition
Ausfertigung eines Schriftstückes
Expedition
Feldzug
Face
dem Angreifer zugekehrte Seite eines Bollwerks
Faction
Aufruhr, Meuterei, Empörung
Faction
(politische) Partei
Faction
(politische) Entzweiung
Falckenet
kleines Feldgeschütz
Feldstück
Feldgeschütz
Fourrage
Lebensmittel und Viehfutter
Fourrage
Beschaffung von Lebensmitteln und Viehfutter
Freifähnlein
Freikompagnie
Fußvolk
sämtliche Soldaten zu Fuß (Infanterie) innerhalb eines Heeres
geruhig
voll innerer Ruhe, mit Seelenruhe, gelassen, ohne Aufregung
Gewehr
Bewaffnung
Gewehr
Waffe
Glimpf
Mäßigung, Nachsicht, Wohlwollen
Gnadenpfennig (Gnadendenarius)
Bildnismedaille, die von Landesherren als Auszeichnung oder Geschenk verliehen wird
Granatenbaum
Granatapfelbaum
Gubernator
Gouverneur
Gubernator
Befehlshaber
Halbmond
im Graben vor einer Bastion errichtetes, aus zwei Seiten bestehendes Außenwerk einer Festungsanlage
Herrlichkeit
Gesamtheit von Herrschaftsrechten über Personen oder Sachen
Incivilitet
Ungebührlichkeit
Ingebäu
Einbau, innenliegender Teil eines Gebäudes
Julep
erfrischendes wohlschmeckendes Getränk, das aus Wasser, Sirup und Säften oder Spirituosen gemischt wird
kostbar
kostspielig
Kothknecht
Arbeiter in einer Salzsiedehütte
Kriegsgurgel
wilder, ungesitteter und ruchloser Krieger
Küriss
Harnisch (Panzerrüstung) der schweren Reiterei
Kurtine
Mauer oder Wall zwischen zwei Bastionen
Landsterben
Epidemie
Liberei
Livrée, Kleidung für Bedienstete
Liberei
Bibliothek
Losament
Unterkunft, Wohnraum
Lucerne
Leuchte
lustig
vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung
lustig
(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)
lustig
rührig, munter
Magnificenz
Herrlichkeit, Hoheit
manquiren
fehlen, mangeln
manteniren
(sich) behaupten
manteniren
in Stand und Ordnung halten
manuteniren
bewahren, behaupten, erhalten, handhaben
Muskatellerbirne
besonders aromatische Birnensorte
mutiniren
meutern
mutiniren
sich widersetzen, widerspenstig sein
nach advenant
je nachdem, im Hinblick auf, im Verhältnis zu
nähermalig
neulig, kürzlich, jüngst
niederstämmig
mit kurzen Beinen
Ober(ge)wehr
Stangenwaffen (z. B. Pike)
ominiren
prophezeien
Paolo (Pauliner)
Silbermünze des Kirchenstaates
Patent
Urkunde über die Verleihung eines Rechts, Erlaubnisschein
Patent
schriftlicher Anschlag (meist zur öffentlichen Bekanntmachung einer obrigkeitlichen Verordnung oder Mitteilung)
Patent
mit der Ernennung zum Offizier verbundene Verpflichtung zum Anwerben und Unterhalten eines bestimmten Truppenkontingents
Patent
Befehl
Pension
Gnaden- oder Ruhegehalt
Pension
Kostgeld
Pension
Dienstgeld, Besoldung
Pension
Auszahlung, Bezahlung
Phanal
Schiffslaterne am Mast eines Kriegsschiffes, die den übrigen Schiffen der Flotte bei Nacht den Weg weist
Pistole
spanische Goldmünze, Doppelescudo (Dublone)
practiciren
geschickt und einfallsreich verhandeln, Ränke schmieden, unlautere Machenschaften betreiben
Präcedenz
Vortritt, Vorrang
Präparation
Vorbereitung
präsentiren
schenken, als Geschenk geben
präsentiren
beschenken
prästiren
darreichen, leisten
Prospect
Aussicht
Realbollwerk
besonders stark befestigtes Bollwerk einer Festung
reficiren
wiederherstellen, wiedererrichten
reformiren
(Truppeneinheiten) abdanken oder neu aufstellen
reformiren
ermahnen, zurechtweisen
regaliren
(reichlich) bewirten
Relation
Bericht
remittiren
zugestehen, bewilligen
remittiren
(an jemanden) verweisen, weiterleiten
remittiren
übersenden
remittiren
nachlassen, vermindern
remittiren
zurücksenden
remittiren
(auf jemanden) verweisen, sich berufen
resolviren
entschließen, beschließen
resolviren
auflösen
Roßmühle
Mühle, die durch Pferdekraft angetrieben wird
Salzmeister
Aufsichtsperson in einem Salzhaus oder Salzwerk
Seiger
Uhr, Turmuhr, Stundenglas
spendiren
ausgeben, aufwenden
auf Stelzen gehen
in üblem/schlechtem Zustand sein
Stück
Geschütz
Subscription
Unterschrift, Unterzeichnung
Tafeldemant
flacher Diamant
Tapezerei
Wandteppich, mehrere zusammengehörige Tapeten verschiedener Art, Gobelin
Theriak
Mixtur, der heilende Wirkung zugeschrieben wurde; Gegenmittel gegen allerlei Vergiftungen; (angebliches) Universal- bzw. Wundermittel
torquiren
foltern
Tractat
Verhandlung
Tractat
Vertrag, Abkommen, Vereinbarung
Tractation
Bewirtung, Verpflegung
Tractation
Behandlung
Tractation
Verhandlung
tractiren
(ver)handeln
tractiren
bewirten
tractiren
misshandeln
tractiren
behandeln
Türkisches Korn
Mais
Ungaro
italienischer Dukaten
Vanitet
Eitelkeit, Nichtigkeit, Vergänglichkeit
verehren
schenken
verehren
beschenken
Verehrung
Beschenkung, Geschenk
verwachen
bewachen
Victorie
Sieg
vielfältig
vielfach, vielmalig, oft, wiederholt
Volk
Truppen
Wanderung
Wandelgang
zeitig
reif
zeitig
frühzeitig, rechtzeitig
zeitlich
rechtzeitig
zeitlich
früh, zeitig
zeitlich
vorzeitig
Zeitung
Nachricht
zusammenrottiren
sich in schädlicher Absicht versammeln oder verbinden
Abraham N. N.

geb. 1634
Anm.: Jüdischer Junge, der am 30. Juli 1634 in Venedig beschnitten wurde.
Abraham

Anm.: Biblische Figur; einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Weiterführende Informationen in der GND
Achates

Anm.: Figur der römischen Mythologie; in Vergils "Aeneis" der beste Freund und Gefährte des trojanischen Helden Aeneas.

Weiterführende Informationen in der GND
Kaiser Fasilides von Äthiopien
Kaiser Alam Sagad von Äthiopien

geb. 1603
gest. 1667
Anm.: Sohn des Kaisers Sissinios (Malak Sagad III.) von Äthiopien (1572-1632); seit 1632 Kaiser von Äthiopien.

Weiterführende Informationen in der GND
Aldobrandini, Familie

Anm.: Italienisches Adelsgeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Johann von Aldringen

geb. 1588
gest. 1634
Anm.: Sohn des Luxemburger Landeskanzlisten Leonhard Aldringen; zunächst Schreiber in der Luxemburger Landeskanzlei; kaiserlicher (1618-1620) und spanischer Hauptmann (1620/21); 1621-1623 bayerischer Obristleutnant; kaiserlicher Obrist (1622), Generalfeldwachtmeister (1629), Feldzeugmeister (1631) und Feldmarschall (1632); seit 1624 Hofkriegsrat und Oberkommissar für das Heerwesen; 1629/30 Kommissar für die Exekution des Restitutionsedikts im Obersächsischen Reichskreis; Erhebung in den Freiherren- (1627) und Grafenstand (1632).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Dante Alighieri

geb. 1265
gest. 1321
Anm.: Sohn des florentinischen Adligen und Geldverleihers Alighiero Alighieri (gest. 1281/82); einer der bedeutendsten italienischen Dichter des Mittelalters; seit 1295 politische Karriere in Florenz; 1302 Auschluss von allen Ämtern, Konfiskation seiner Güter und Verbannung; danach Aufenthalte vor allem in Mittel- und Oberitalien.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg

geb. 1599
gest. 1656
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser Edition unter http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Herzogin Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1603
gest. 1675
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche").

Weiterführende Informationen in der GND
Anhalt, Haus
Fürsten von Anhalt

Anm.: Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der Askanier.Weiterführende Informationen in der NDB
Alfonso Antonini

geb. 1584
gest. 1657
Anm.: Sohn des Girolamo Antonini; seit 1616 in venezianischen Kriegsdiensten, um 1623 als Generalkommissar der Kavallerie in Dalmatien; außerdem Astronom und Mathematiker, der bei Galileo Galilei (1564-1642) studierte.
Pierre Asselineau

geb. 1560
gest. 1628
Anm.: Sohn eines hugenottischen Arztes in Orléans; Flucht vor den französischen Religionskriegen nach Italien; vermutlich Medizinstudium in Padua; danach Arzt in Venedig.
Martín de Axpe y Zárate

geb. 1594
gest. 1640
Anm.: Sohn des Dr. jur. Juan García de Axpe y Sierra; seit 1631 Staats- und Kriegssekretär des Kardinalinfanten Fernando von Spanien (1609/10-1641); daneben mehrfach diplomatische Missionen.
Fernando (Antonio) de Ayala Fonseca y Toledo
Conde Fernando (Antonio) de Ayala
Marqués Fernando (Antonio) de Tarazona

geb. 1600
gest. 1676
Anm.: Sohn des Antonio Francisco de Ayala, ab 1602 Conde de Ayala; seit 1622 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als General der Kavallerie (1634); 1632-1648 Marqués de Tarazona (de iure uxoris); nach 1634 Conde de Ayala; ab 1655 Comendador de Bastimentos de Castilla; ebenso königlicher Kämmerer; 1660-1663 Generalkapitän und Vizekönig von Sizilien; seit 1666 spanischer Kriegs- und Staatsrat.

Weiterführende Informationen in VIAF
Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach

geb. 1573
gest. 1638
Anm.: Sohn des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach (1529-1577); ab 1604 regierender Markgraf von Baden-Durlach; General der Protestantischen Union; 1621/22 antikaiserlicher Feldherr; 1622 Abdankung zugunsten seines Sohnes Friedrich V. (1594-1659); 1627 dänischer Generalleutnant; seit 1634 Exil in Straßburg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Orazio Baglioni

geb. 1582
gest. 1617
Anm.: Sohn des Gianpaolo Baglioni (1552-1608); zuletzt venezianischer General.
Kurfürst Maximilian I. von Bayern
Herzog Maximilian I. von Bayern

geb. 1573
gest. 1651
Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); ab 1597 regierender Herzog von Bayern; Oberhaupt der 1609 gegründeten Katholischen Liga; 1623 Verleihung der (ehemals Pfälzer) Kurwürde durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), endgültig bestätigt im Westfälischen Frieden; seit 1600 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Wilhelm Bien(n)er

geb. ca. 1590
gest. 1651
Anm.: Sohn des Christoph Bien(n)er, Beamter des Deutschen Ordens an der Komturei Kapfenburg bei Lauchheim; Rechtsstudium in Freiburg (Breisgau) und Ingolstadt; 1610 Promotion zum Dr. jur.; zunächst Marschall und Rat des Markgrafen Karl von Burgau (1560-1618); danach Kanzler des Bischofs von Freising; 1625-1630 kurbayerischer Kanzler in Amberg; 1630 Reichshofrat; 1630-1638 Tiroler Kanzler; 1638-1650 erzherzoglicher Hofkanzler in Innsbruck; 1651 Enthauptung wegen angeblicher Untreue.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Marchesa Anna Biglia
Contessa Anna di Saronno, Gerola e Campalestro
Geburtsname: Anna Serbelloni

geb. ca. 1590
Anm.: Tochter des Alessandro Serbelloni, Conte di Dovera (1545-1605); Gemahlin des Antonio Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro (ca. 1570/80-1643).
Marchese Antonio Biglia
Conte Antonio di Saronno, Gerola e Campalestro

geb. ca. 1570/80
gest. 1643
Anm.: Sohn des Baldassare Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro (geb. ca. 1550); ab 1617 kaiserlicher Kämmerer; kaiserlicher Obrist (1620-1622 und 1632/33) und Generalfeldwachtmeister (1632); zudem spanisch-mailändischer General der Kavallerie; 1623 Erhebung in den Markgrafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Charles de Blanchefort de Créquy
Duc Charles de Lesdiguières
Marquis Charles de Vizille et Treffort

geb. 1573
gest. 1638
Anm.: Sohn des Antoine de Blanchefort, Seigneur de Saint-Janvrin et Chrétienne d’Aguerre; ab 1594 in französischen Kriegsdiensten als Mestre de camp (1600) und Maréchal de France (1622); seit 1610 Lieutenant-général der Dauphiné; außerordentlicher französischer Botschafter in Rom (1633) und Venedig (1634); ab 1626 Duc de Lesdiguières und Pair de France.

Weiterführende Informationen in der GND
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Ottavio Bolognesi

geb. 1580
gest. 1646
Anm.: 1612 und ab 1620 Agent des Conte bzw. Principe Giovanni Siro da Correggio (1590-1645) am Kaiserhof; seit 1620 zugleich Wiener Resident der Herzöge von Modena und um 1634 auch des Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637).

Weiterführende Informationen in der GND
François de Bonne
Duc François de Lesdiguières

geb. 1543
gest. 1626
Anm.: Sohn des Jean de Bonne, Seigneur de Lesdiguières (gest. 1548); hugenottischer Heerführer in der Dauphiné und Provence; ab 1591 Gouverneur von Grenoble; seit 1595 Conseiller d'État; 1597-1610 Lieutenant-général der Dauphiné; in königlichen Kriegsdiensten als Maréchal de France (1609) und Maréchal général des camps et armées du roi (1621); ab 1611 Duc de Lesdiguières und Pair de France; 1621 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1622 letzter Connétable de France.

Weiterführende Informationen in der GND
Marcantonio Bragadin

geb. 1523
gest. 1571
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Marco Bragadin; ab 1543 militärische Karriere in der venezianischen Kriegsflotte; seit 1569 Oberbefehlshaber und Gouverneur von Zypern.

Weiterführende Informationen in der GND
Herzog Georg von Braunschweig-Calenberg
Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg

geb. 1582
gest. 1641
Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1535-1592); 1611/12 dänischer Obrist bzw. Generalwachtmeister; 1619-1624 und 1634 General des Niedersächsischen Reichskreises; 1626-1630 kaiserlicher Obrist; 1630-1635 schwedischer General; ab 1635 regierender Herzog von Braunschweig-Calenberg (1636 Hannover als Residenz); seit 1636 Befehlshaber einer kleinen unabhängigen Armee der welfischen Teilfürstentümer Calenberg-Göttingen, Lüneburg-Celle und Wolfenbüttel; ab 1634 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Fangende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Michelangelo Buonarroti
Michelangelo

geb. 1475
gest. 1564
Anm.: Sohn des Capreser Podestà (Amtmannes) Lodovico di Leonardo Buonarroti Simoni; bedeutender italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter der Hochrenaissance; 1487-1494 Ausbildung bei dem Bildhauher Domenico Ghirlandaio (1448-1494) und an der Kunstschule der Medici in Florenz; seit 1496 Tätigkeit vor allem in Florenz und Rom.

Weiterführende Informationen in der GND
Markgraf Karl von Burgau
Karl von Österreich

geb. 1560
gest. 1618
Anm.: Sohn des späteren Tiroler Erzherzogs Ferdinand II. von Österreich (1529-1595) aus dessen morganatischer Ehe mit der Augsburger Patriziertochter Philippine Welser (1527-1580); 1586 erfolglose Kandidatur als König von Polen; 1586-1588 spanischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1592 und 1594/95) und Generalleutnant (1595/96); seit 1595 Markgraf von Burgau.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
N. N. Carello
N. N. Carelli

Anm.: Um 1634 Kaufmann in Turin.
Gil de Albornoz
Erzbischof Gil von Taranto

geb. 1579
gest. 1649
Anm.: Sohn des Francisco de Albornoz (gest. 1605); seit 1627 Kardinal; 1630-1637 Erzbischof von Taranto; 1633-1635 spanischer Gouverneur des Herzogtums Mailand; 1644-1646 Camerlengo del Collegio Cardinalizio.

Weiterführende Informationen in der GND
Giovanni Carron

geb. 1569
gest. 1649
Anm.: Geboren in Chambéry; seit 1590 im Dienst der Herzöge von Savoyen als Sekretär (1595), Consigliere e Segretario di Stato e Finanze (1610) sowie Erster Staatssekretär (1625); zudem mehrfach savoyischer Gesandter.
Alessandro Castracani
Alessandro Castracane
Bischof Alessandro von Fano
Bischof Alessandro von Nicastro

geb. 1580
gest. 1649
Anm.: Sohn des Vincenzo Castracani; 1629-1632 Bischof von Nicastro; Apostolischer Nuntius in Savoyen (1629-1634) und Portugal (1634-1640); seit 1643 Bischof von Fano.

Weiterführende Informationen in VIAF
Pietro Martire Cernezze

Anm.: Geboren in oder bei Como; um 1634 Kaufmann in Venedig.
Charon

Anm.: Totenfährmann aus der griechischen und römischen Mythologie.

Weiterführende Informationen in der GND
Pierre Chaumas

Anm.: Französischer Kaufmann aus Tarascon (Provence), der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg im Juli 1634 von Casale Monferrato bis Venedig begleitete.
Johann Cleinen

Anm.: Geboren in Westfalen; um 1634 Pedell der deutschen Nation an der Juristenfakultät in Padua
Bartolomeo Colleoni
Bartolomeo Coglione

geb. 1395
gest. 1475
Anm.: Sohn des Paolo Colleoni; italienischer Condottiere, seit 1431 überwiegend in venezianischen Diensten.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. von Coreth

Anm.: Vermutlich Tiroler Adliger.
Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro
Federico Baldissera Bartolomeo Cornèr
Bischof Federico Baldissera Bartolomeo von Bergamo
Bischof Federico Baldissera Bartolomeo von Vicenza
Bischof Federico Baldissera Bartolomeo von Padua

geb. 1579
gest. 1653
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Giovanni Cornaro (1556-1629), ab 1625 Doge der Republik Venedig; 1599 Mitbegründer der die Accademia dei Ricovrati in Padua; seit 1602 Kleriker an der Apostolischen Kammer; Bischof von Bergamo (1623-1626), Vicenza (1626-1629) und Padua (1629-1631); ab 1626 Kardinal; 1631-1644 Patriarch von Venedig; 1639-1641 Camerlengo des Kardinalskollegiums; seit 1652 Präfekt der Ritenkongregation.

Weiterführende Informationen in der GND
Sigmund Deuerlin

geb. 1577
gest. 1637
Anm.: Sohn des Leipziger Bürgers Konrad Deuerlin (1514-1603); Ratsherr, Schöffe und Baumeister der Stadt Leipzig.

Weiterführende Informationen in der GND
Sigmund Konrad Deuerlin von Falkengrund

geb. 1602
gest. 1636
Anm.: Sohn des Leipziger Ratsbaumeisters Sigmund Deuerlin (1577-1637); Studium in Leipzig (1619) und Jena (1621); ab 1628 Hofmeister und Präzeptor anhaltischer Prinzen; seit 1630 auch im Dienst des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg als dessen Kammerdiener (noch 1632), Sekretär (um 1632/33) und Kammerjunker (1634), dazwischen 1633 in den Niederlanden.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. Diedo

Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1634 ein Palazzo auf Murano besaß.
Diedo, Familie

Anm.: Venezianisches Patriziergeschlecht.
Burggraf Christoph von Dohna

geb. 1583
gest. 1637
Anm.: Sohn des Burggrafen Achatius von Dohna (1533-1601); 1606/07 Pariser Reisebegleiter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), der ihn anschließend in seine Dienste nahm, u. a. als Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; ab 1615 kurpfälzischer Geheimer Rat und Diplomat; 1619 Landvogt in Neuburg; 1620 Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen; 1620 Flucht zuerst nach Kurbrandenburg, 1624 nach Ostpreußen, 1626 in die Niederlande; seit 1629 Gouverneur des Fürstentums Orange; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Heilende").

Weiterführende Informationen in der GND, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Dohna, Familie

Anm.: Ursprünglich meißnisches, später vor allem in Ostpreußen und Schlesien begütertes Adelsgeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Armand-Jean Du Plessis de Richelieu
Duc Armand-Jean de Richelieu
Duc Armand-Jean de Fronsac
Bischof Armand-Jean von Luçon

geb. 1585
gest. 1642
Anm.: Sohn des François Du Plessis de Richelieu (1548-1590); 1607-1624 Bischof von Luçon; 1616/17 Ministre des Affaires étrangères und Secrétaire d’État à la Guerre; ab 1622 Kardinal; seit 1624 Erster Minister unter König Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); ab 1627 Grand-maître, chef et surintendant général de la navigation et du commerce de France; seit 1627 Gouverneur der Bretagne; ab 1629 Lieutenant-général du royaume; seit 1629 Duc de Richelieu und Pair de France; ab 1634 Duc de Fronsac.

Weiterführende Informationen in der GND
Albrecht Dürer

geb. 1471
gest. 1528
Anm.: Sohn des aus Ungarn stammenden Nürnberger Goldschmiedes Albrecht Dürer (1427-1502); bedeutender Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker; bis 1486 zunächst Goldschmiedelehre; ca. 1487-1490 Ausbildung bei dem Nürnberger Maler Michael Wolgemut (1434-1519); 1490-1494 Wanderschaft; 1494/95 erste Reise nach Italien; seit 1495 Inhaber einer eigenen Grafiker- und Malerwerkstatt in Nürnberg; 1505-1507 zweite Reise nach Italien; 1520/21 Reise in die Niederlande.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Stefano Durazzo
Erzbischof Stefano von Genua

geb. 1594
gest. 1667
Anm.: Sohn des Pietro Durazzo (1560-1631), 1619-1621 Doge der Republik Genua; 1627-1633 Generalschatzmeister und 1633/34 Pro-Generalschatzmeister der Apostolischen Kammer; seit 1633 Kardinal; 1634/35 päpstlicher Legat (Statthalter) in Ferrara; 1635-1664 Erzbischof von Genua.

Weiterführende Informationen in VIAF
Fürst Johann Ulrich von Eggenberg
Herzog Johann Ulrich von Krumau

geb. 1568
gest. 1634
Anm.: Sohn des Protestanten Seifried von Eggenberg (1526-1594); 1597 Mundschenk am Grazer Hof, dort Freundschaft mit dem jungen Erzherzog Ferdinand II. von (Inner-)Österreich (1578-1637); ab 1598 erzherzoglicher Kämmerer; um 1600 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1602 Landeshauptmann von Krain; ab 1603 Geheimer Rat und Präsident der Hofkammer von Innerösterreich; 1615-1619 erzherzoglicher Obersthofmeister und Präsident des innerösterreichischen Geheimen Rates; 1619-1625 kaiserlicher Obersthofmeister und seit 1619 Präsident des Wiener Geheimen Rates; ab 1621 Landeshauptmann der Steiermark; Erhebung in den Freiherren- (1598) und Fürstenstand (1623); seit 1628 Herzog von Krumau; ab 1620 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
König Karl I. von England
König Karl I. von Schottland
König Karl I. von Irland

geb. 1600
gest. 1649
Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
Francesco (1) Erizzo

geb. 1566
gest. 1646
Anm.: Sohn des Benedetto Erizzo; venezianischer Diplomat u. a. am Wiener Kaiserhof; seit 1631 Doge der Republik Venedig.

Weiterführende Informationen in der GND
Alfonso III d' Este
Duca Alfonso III di Modena e Reggio
Giambattista da Modena

geb. 1591
gest. 1644
Anm.: Sohn des Cesare d'Este, Duca di Modena e Reggio (1562-1628); 1628/29 Duca di Modena e Reggio; danach Leben als Kapuzinermönch unter dem Namen Giambattista da Modena.

Weiterführende Informationen in der GND
Francesco I d' Este
Duca Francesco I di Modena e Reggio

geb. 1610
gest. 1658
Anm.: Sohn des Alfonso III d'Este, Duca di Modena e Reggio (1591-1644); ab 1629 Duca di Modena e Reggio; seit 1638 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Isabella d' Este
Geburtsname: Isabella di Savoia

geb. 1591
gest. 1626
Anm.: Tochter des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); seit 1608 Ehe mit Alfonso III d'Este (1591-1644).

Weiterführende Informationen in der GND
Maria (Caterina) d' Este
Duchessa Maria (Caterina) di Modena e Reggio
Geburtsname: Maria (Caterina) Farnese

geb. 1615
gest. 1646
Anm.: Tochter des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); seit 1631 Ehe mit Francesco I d'Este, Duca di Modena e Reggio (1610-1658).

Weiterführende Informationen in der GND
Vittoria d' Este
Duchessa Vittoria di Modena e Reggio
Geburtsname: Vittoria Farnese

geb. 1618
gest. 1649
Anm.: Tochter des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); seit 1648 Ehe mit Francesco I d'Este, Duca di Modena e Reggio (1610-1658).

Weiterführende Informationen in der GND
Alessandro Farnese
Duca Alessandro di Parma e Piacenza
Duca Alessandro di Castro

geb. 1545
gest. 1592
Anm.: Sohn des Ottavio Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1524-1586); ab 1571 spanischer Generalkapitän; seit 1578 Statthalter der spanischen Niederlande; ab 1586 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro; seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Francesco Maria Farnese

geb. 1619
gest. 1647
Anm.: Sohn des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); seit 1645 Kardinal.

Weiterführende Informationen in der GND
Farnese, Haus
Herzöge von Parma und Piacenza
Herzöge von Castro

Anm.: Italiensches Hochadelsgeschlecht; Herzöge von Castro (1537-1649) sowie von Parma und Piacenza (seit 1545).

Weiterführende Informationen in der GND
Margherita (1) Farnese
Duchessa Margherita (1) di Parma e Piacenza
Duchessa Margherita (1) di Castro
Geburtsname: Margherita Aldobrandini

geb. 1588
gest. 1646
Anm.: Tochter des Giovanni Francesco Aldobrandini, Principe di Meldola e Sarsina (1545-1601); 1600-1622 Ehe mit Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); 1626-1628 Regentin der Herzogtümer Castro, Parma und Piacenza.

Weiterführende Informationen in der GND
Margherita (2) Farnese
Duchessa Margherita (2) di Parma e Piacenza
Duchessa Margherita (2) di Castro
Geburtsname: Margherita de' Medici

geb. 1612
gest. 1679
Anm.: Tochter des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); 1628-1646 Ehe mit Odoardo I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1612-1646); 1646-1648 Regentin der Herzogtümer Castro, Parma und Piacenza.

Weiterführende Informationen in der GND
Maria Maddalena Farnese

geb. 1633
gest. 1693
Anm.: Tochter des Odoardo I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1612-1646).
Odoardo I Farnese
Duca Odoardo I di Parma e Piacenza
Duca Odoardo I di Castro

geb. 1612
gest. 1646
Anm.: Sohn des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); ab 1621 Gonfaloniere der katholischen Kirche; seit 1622 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro (bis 1628 unter Vormundschaft).

Weiterführende Informationen in der GND
Ottavio Farnese
Duca Ottavio di Parma e Piacenza
Duca Ottavio di Castro

geb. 1521
gest. 1586
Anm.: Sohn des Pier Luigi Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1503-1547); 1547-1551 und 1567-1572 Gonfaloniere der katholischen Kirche; ab 1547 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro; seit 1546 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Pier Luigi Farnese
Duca Pier Luigi di Parma e Piacenza
Duca Pier Luigi di Castro

geb. 1503
gest. 1547
Anm.: Sohn des Alessandro Farnese, ab 1534 Papst Paul III. (1468-1549); ab 1537 Generalkapitän und Gonfaloniere der katholischen Kirche sowie erster Duca di Castro; seit 1545 auch erster Duca di Parma e Piacenza.

Weiterführende Informationen in der GND
Ranuccio I Farnese
Duca Ranuccio I di Parma e Piacenza
Duca Ranuccio I di Castro

geb. 1569
gest. 1622
Anm.: Sohn des Alessandro Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1545-1592); ab 1592 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro; seit 1600 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Ranuccio II Farnese
Duca Ranuccio II di Parma e Piacenza
Duca Ranuccio II di Castro

geb. 1630
gest. 1694
Anm.: Sohn des Odoardo I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1612-1646); seit 1646 Duca di Parma e Piacenza und 1646-1649 Duca di Castro (bis 1648 unter Vormundschaft).

Weiterführende Informationen in der GND
König Ludwig XIII. von Frankreich
König Ludwig II. von Navarra

geb. 1601
gest. 1643
Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter Maria).

Weiterführende Informationen in der GND
Fugger, Familie
Grafen Fugger

Anm.: Ursprünglich in Augsburg ansässige Kaufmannsfamilie; seit 1511 schwäbisches Adelsgeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Christoph Gaff

geb. 1573
gest. 1638
Anm.: Spätestens seit 1622 deutscher Wirt des Gasthauses "Aquila nera" ("Schwarzer Adler") in Venedig.
Graf Matthias Gallas
Duca Matthias di Lucèra

geb. 1584
gest. 1647
Anm.: Sohn des tridentinischen Adligen Pankraz Gallas (1549-1612); zunächst in spanischen und kaiserlichen Kriegsdiensten (1615-1617); 1626-1630 ligistischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1629), Generalfeldwachtmeister (1629), Feldzeugmeister (1631), Feldmarschall (1632) und Generalleutnant (1633); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; seit 1639 auch Geheimer Rat; Erhebung in den Freiherren- (1627) und Grafenstand (1632); seit 1635 Duca di Lucèra.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Pompeo Giustiniano

geb. 1569
gest. 1616
Anm.: Sohn des Genueser Adligen Francesco Giustiniano; 1583-1613 in spanischen Kriegsdiensten als Hauptmann (1587), Sergeant Major (1601) und Maestro di campo (1603); seit 1613 venezianischer General.

Weiterführende Informationen in der GND
Carlo I Gonzaga di Nevers
Duc Charles I de Nevers et Rethel
Duca Carlo I di Mantova e Monferrato

geb. 1580
gest. 1637
Anm.: Sohn des Luigi Gonzaga, Duc de Nevers et Rethel (1539-1595); ab 1595 Duc de Nevers et Rethel; seit 1630 auch Duca di Mantova e Monferrato.

Weiterführende Informationen in der GND
Ferdinando Gonzaga
Duca Ferdinando di Mantova e Monferrato

geb. 1587
gest. 1626
Anm.: Sohn des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua e Monferrato.

Weiterführende Informationen in der GND
Francesco IV Gonzaga
Duca Francesco IV di Mantova e Monferrato

geb. 1586
gest. 1612
Anm.: Sohn des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1612 Duca di Mantua e Monferrato.

Weiterführende Informationen in der GND
Guglielmo Gonzaga
Duca Guglielmo di Mantova
Marchese bzw. Duca Guglielmo di Monferrato

geb. 1538
gest. 1587
Anm.: Sohn des Federico II Gonzaga, Duca di Mantova e Marchese di Monferrato (1500-1540); ab 1550 Duca di Mantova; 1550-1573 Marchese und seit 1573 Duca di Monferrato.

Weiterführende Informationen in der GND
Vincenzo I Gonzaga
Duca Vincenzo I di Mantova e Monferrato

geb. 1562
gest. 1612
Anm.: Sohn des Guglielmo Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1538-1587); ab 1587 Duca di Mantova e Monferrato; seit 1589 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Vincenzo II Gonzaga
Duca Vincenzo II di Mantova e Monferrato

geb. 1594
gest. 1627
Anm.: Sohn des Duca Vincenzo I di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1615/16 Kardinal; seit 1626 Duca di Mantova e Monferrato.

Weiterführende Informationen in der GND
Rudolf von Grebmer zu Wolfsthurn

Anm.: Tiroler Regierungsrat und Geheimer Hofsekretär; 1643 Nobilitierung (Grebmer zu Wolfsthurn).
Traiano Guiscardi
Marchese Traiano von Cerro

geb. 1554
gest. 1639
Anm.: Sohn des Juristen Antonio Guiscardi in Casale Monferrato; bis 1589 Rechtsstudium in Pavia; ab 1590 Tätigkeit in der Kanzlei der Herzöge von Mantua; zeitweise Sekretär des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); seit 1607 Sekretär an der mantuanischen Gesandtschaft in Paris; ab 1620 Großkanzler des Herzogtums Montferrat; 1634 Erhebung zum Marchese del Cerro.

Weiterführende Informationen in VIAF
Graf Gustaf Carlsson Horn af Björneborg

geb. 1592
gest. 1657
Anm.: Sohn des finnischen Adligen Carl Henriksson Horn (gest. 1601); ab 1618 Kammerherr des Königs Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632); schwedischer Obrist (1621), Reichsrat (1625) und Feldmarschall (1628); 1632-1634 Oberbefehlshaber des schwedischen Heeres im Heiligen Römischen Reich; 1634-1642 bayerischer Kriegsgefangener; seit 1643 Vizepräsident des Kriegsrats; 1652/53 Generalgouverneur in Livland; ab 1653 Reichsmarschall und Präsident des Kriegsrats; 1651 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Karl Dietrich Hundt von Lauterbach

gest. 1685
Anm.: Sohn des Wolf Ferdinand Hundt von Lauterbach (1592-1631); Erbherr auf Neu-Falkenstein (bis 1642) und Redenfelden.
König Salomo von Israel

Anm.: Nach der Bibel Sohn des Königs David von Israel und im 10. Jahrhundert v. Chr. Herrscher des vereinigten Königreichs Israel.

Weiterführende Informationen in der GND
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand I.
König Ferdinand I. von Böhmen
König Ferdinand I. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand I. von Österreich

geb. 1503
gest. 1564
Anm.: Sohn des Herzogs Philipp I. von Burgund (1478–1506), ab 1504 König von Kastilien und León; seit 1521 regierender Erzherzog von Österreich; ab 1526 König von Böhmen und Ungarn; seit 1558 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1516 Ordensritter vom Goldenen Vlies; seit 1522 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand III.
König Ferdinand III. von Böhmen
König Ferdinand III. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand III. (Ernst) von Österreich

geb. 1608
gest. 1657
Anm.: Sohn des späteren Kaisers Ferdinand II. (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1625 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Karl I. (der Große)
König Karl I. (der Große) der Franken
König Karl I. (der Große) der Langobarden
Herzog Karl I. (der Große) von Bayern

geb. 747
gest. 814
Anm.: Sohn des fränkischen Königs Pippin III. (714-768); ab 768 König des Frankenreichs; 774-781 und 810-812 König der Langobarden; seit 788 Herzog von Bayern.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Karl V.
König Karl I. von Spanien
Erzherzog Karl I. von Österreich
Herzog Karl III. von Luxemburg

geb. 1500
gest. 1558
Anm.: Sohn des Herzogs Philipp I. von Burgund (1478–1506), ab 1504 König von Kastilien und León; 1516–1555 Herzog von Luxemburg; 1516–1556 König von Spanien; 1519-1556 römisch-deutscher König; 1519–1521 regierender Erzherzog von Österreich; 1520-1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1501 Ritter und 1506-1555 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies; ab 1508 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiserin (Heiliges Römisches Reich) Maria Anna
Königin Maria Anna von Böhmen
Königin Maria Anna von Ungarn
Erzherzogin Maria Anna von Österreich
Geburtsname: Infantin Maria Anna von Spanien

geb. 1606
gest. 1646
Anm.: Tochter des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); seit 1631 Ehe mit Kaiser Ferdinand III. (1608-1657).

Weiterführende Informationen in der GND
Melchior Khlesl
Bischof Melchior von Wien
Bischof Melchior von Wiener Neustadt

geb. 1552
gest. 1630
Anm.: Sohn des lutherischen Wiener Bäckermeisters Melchior Khlesl; um 1570 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1579 Dompropst von Sankt Stephan und Kanzler der Universität Wien; 1580-1600 bischöflich-passauischer Offizial in Österreich; seit 1588 Bischof von Wiener Neustadt und kaiserlicher Hofprediger; ab 1590 Generalreformator für Österreich; seit 1598 auch Bischof von Wien; Geheimer Rat der Kaiser Rudolf II. (1552-1612) und Matthias; 1612-1618 Direktor des Geheimen Rates und Leiter der kaiserlichen Regierung; ab 1615 Kardinal; 1618/19 Inhaftierung in Innsbruck; 1619-1627 in päpstlicher Gefangenschaft.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
König (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand IV.
König Ferdinand IV. von Böhmen
König Ferdinand IV. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand IV. von Österreich

geb. 1633
gest. 1654
Anm.: Sohn des späteren Kaisers Ferdinand III. (1608-1657); ab 1646 König von Böhmen; seit 1647 König von Ungarn; ab 1653 römisch-deutscher König; seit 1650 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
König (Langobardenreich) Liutprand I.

gest. 744
Anm.: Sohn des Königs Ansprand der Langobarden (660/61-712); seit 712 König der Langobarden.

Weiterführende Informationen in der GND
Otte Krag

geb. 1611
gest. 1666
Anm.: Sohn des dänischen Adligen Niels Krag (1574-1650); 1633/34 Consigliere der Deutschen Nation an der Paduaer Juristenfakultät; 1638-1644 königlicher Kanzleisekretär; 1645-1653 oberster Sekretär; seit 1653 dänischer Reichsrat; 1658 schwedischer Kriegsgefangener; 1665 Gesandter nach Gottorf.

Weiterführende Informationen in der GND
Laura N. N.

Anm.: Frau, die Petrarca zu seinen Liebesgedichten inspirierte - möglicherweise identisch mit Laura de Noves (1310-1348), der Gemahlin des Conte Hugues II de Sade (gest. nach 1364).
Johann Lindtner

gest. 1638
Anm.: Dr. jur.; 1614-1621 vorderösterreichischer Kanzler zu Ensisheim (Elsass); 1621-1637 erzherzoglicher Geheimer Rat und Hofkanzler in Innsbruck.
Graf Paris von Lodron
Erzbischof Paris von Salzburg

geb. 1586
gest. 1653
Anm.: Sohn des Grafen Niklas von Lodron (1549-1621); Domherr in Trient (1605) und Salzburg (1606); 1616-1619 Salzburger Dompropst und Präsident der erzbischöflichen Hofkammer; seit 1619 Erzbischof von Salzburg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Charles-Albert de Longueval
Comte Charles-Albert de Buquoy

geb. 1607
gest. 1663
Anm.: Sohn des Charles-Bonaventure de Longueval, Comte de Buquoy (1571-1621); ab 1621 Comte de Buquoy; seit 1627 kaiserlicher Kämmerer; 1631/32 kaiserlicher Obrist; ab 1632 Grand-bailli der Grafschaft Hennegau; spanischer Obrist (1635) und General in den Niederlanden; seit 1650 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in VIAF
Herzog Karl IV. von Lothringen und Bar

geb. 1604
gest. 1675
Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Lothringen und Bar (1572-1632); seit 1625 Herzog von Lothringen und Bar; 1634 vorübergehende Abdankung zugunsten seines Bruders Nikolaus Franz (1609-1670); zwischen 1634 und 1641, 1641 und 1661 bzw. 1670-1675 durch französische Besetzung seines Herzogtums mehrfach von der Regierung abgehalten.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Carlo Emanuele Madruzzo
Bischof Carlo Emanuele von Trient
Conte Carlo Emanuele di Challant

geb. 1599
gest. 1658
Anm.: Sohn des Emmanuele Renato, Conte di Challant (gest. 1614); ab 1614 Conte di Challant; 1622-1629 Koadjutor und seit 1629 Bischof von Trient.

Weiterführende Informationen in der GND
Ferdinando II de' Medici
Granduca Ferdinando II di Toscana

geb. 1610
gest. 1670
Anm.: Sohn des Cosimo II de' Medici, Granduca di Toscana (1590-1621); seit 1621 Granduca di Toscana (bis 1628 unter Vormundschaft).

Weiterführende Informationen in der GND
Medici, Haus
Großherzöge der Toskana

Anm.: Italienisches Hochadelsgeschlecht; ab 1531 Herzöge von Florenz und seit 1569 Großherzöge der Toskana.

Weiterführende Informationen in der GND
Fulgenzio Micanzio
Fulgentius, Frater

geb. 1570
gest. 1654
Anm.: Geboren in Passirano; früher Eintritt in den Servitenorden; theologische Klosterausbildung in Brescia und Venedig; 1597-1600 Lehrer für Theologie am Kloster Santa Maria del Monte in Vicenza; 1600-1606 Dozent für Theologie in Bologna; 1606-1623 Sekretär des obersten venezianischen Theologen Paolo Sarpi (1552-1623); daneben 1609/10 auch Tätigkeit für Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) in Venedig; seit 1623 oberster Theologe der Republik Venedig.

Weiterführende Informationen in der GND
Pierre Monod

geb. 1586
gest. 1644
Anm.: Geboren in Bonville; savoyischer Jesuit und Hofhistoriograph; Beichtvater der Duchessa Cristina di Savoia (1606-1663); seit 1628 auch Rektor des Jesuitenkollegs in Turin; 1631/32 zudem savoyischer Gesandter in Paris.

Weiterführende Informationen in der GND
Hans Jakob von Morenberg

Anm.: Sohn des Cyprian von Morenberg (gest. 1608); vermutlich seit 1608 Hauptmann der habsburgischen Felsenfestung Covolo del Butistone.
Giuseppe Morisco

Anm.: Um 1634 jüdischer Kaufmann in Venedig.
Erzherzogin Claudia von Österreich
Claudia Della Rovere
Geburtsname: Claudia de' Medici

geb. 1604
gest. 1648
Anm.: Tochter des Ferdinando I de' Medici, Granduca di Toscana (1549–1609); 1621-1623 erste Ehe mit Federico Ubaldo Della Rovere (1605-1623); 1626-1632 zweite Ehe mit Erzherzog Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; 1632-1646 Regentin der Grafschaft Tirol.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich

geb. 1628
gest. 1662
Anm.: Sohn des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Tirol; ab 1632 regierender Landesfürst von Tirol (bis 1646 unter der Regentschaft seiner Mutter Erzherzogin Claudia); seit 1635 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Erzherzog Karl von Österreich
Bischof Karl von Breslau
Bischof Karl von Brixen

geb. 1590
gest. 1624
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); Domherr in Salzburg (1602), Passau (1603), Trient (1606), Brixen (1606–1613), Breslau (1608) und Köln (1618); ab 1608 Bischof von Breslau; seit 1613 Bischof von Brixen; ab 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Erzherzog Leopold von Österreich
Bischof Leopold von Passau
Bischof Leopold von Straßburg

geb. 1586
gest. 1632
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); 1598-1625 Bischof von Passau; 1599 Koadjutor und 1607-1626 Bischof von Straßburg; 1619-1623 Statthalter (Gubernator) von Tirol und Vorderösterreich; ab 1623 regierender Landesfürst von Tirol; seit 1626 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich
Bischof Leopold Wilhelm von Passau
Bischof Leopold Wilhelm von Straßburg
Bischof Leopold Wilhelm von Halberstadt
Erzbischof Leopold Wilhelm von Magdeburg
Bischof Leopold Wilhelm von Olmütz
Bischof Leopold Wilhelm von Breslau

geb. 1614
gest. 1662
Anm.: Sohn von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); ab 1625 Bischof von Passau; seit 1626 Bischof von Straßburg; 1627-1648 Bischof von Halberstadt; 1629-1635 Erzbischof von Magdeburg; ab 1637 Bischof von Olmütz; 1639-1642 und 1645/46 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; seit 1641 Hochmeister des Deutschen Ordens; 1647-1656 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1656 Bischof von Breslau.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Papst Paul III.
Bischof Alessandro von Parma
Bischof Alessandro von Corneto und Montefiascone
Alessandro Farnese

geb. 1468
gest. 1549
Anm.: Sohn des Condottiere Pier Luigi Farnese (1435-1487); ab 1493 Kardinal; 1499-1509 Bischof von Corneto und Montefiascone; 1509-1534 Bischof von Parma; 1524–1534 Dekan des Kardinalskollegiums; seit 1534 Papst.

Weiterführende Informationen in der GND
Papst Urban VIII.
Erzbischof Maffeo von Nazareth
Bischof Maffeo von Spoleto
Maffeo Barberini

geb. 1568
gest. 1644
Anm.: Sohn des Antonio Barberini (gest. 1571); 1604-1606 Apostolischer Nuntius in Frankreich; 1604-1608 Erzbischof von Nazareth; ab 1606 Kardinal; 1608-1617 Bischof von Spoleto; 1610-1623 Präfekt der Apostolischen Signatur; seit 1623 Papst.

Weiterführende Informationen in der GND
Parmigianino
Girolamo Francesco Maria Mazzola

geb. 1503
gest. 1540
Anm.: Sohn des Parmaer Malers Filippo Mazzola (1460-1505); italienischer Maler und Radierer des Manierismus; nach Ausbildung innerhalb seiner Familie Tätigleit vor allem in Parma, Rom und Bologna.

Weiterführende Informationen in der GND
Francesco Petrarca

geb. 1304
gest. 1374
Anm.: Sohn des Arezzoer Notars Pietro di Parenzo, genannt Petracco/Patraca; italienischer Dichter und Mitbegründer des Renaissance-Humanismus; abgebrochenes Jurastudium in Montpellier (1316-1320) und Bologna (1320-1323); seit 1326 Leben in Avignon, Fontaine-de-Vaucluse, Mailand, Venedig und Arquà; 1341 Krönung zum poeta laureatus auf dem Kapitol in Rom.

Weiterführende Informationen in der GND
Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg
Herzog Wolfgang Wilhelm von Jülich und Berg

geb. 1578
gest. 1653
Anm.: Sohn des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg (1547-1614); 1613 Konversion zum katholischen Glauben; ab 1614 regierender Landesfürst von Pfalz-Neuburg sowie Herzog von Jülich und Berg; seit 1615 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
König Władysław IV. von Polen
Großfürst Władysław II. von Litauen

geb. 1595
gest. 1648
Anm.: Sohn des Königs Sigismund III. von Polen (1566-1632); 1610-1613 erwählter Zar des Moskauer Reiches; ab 1632 König von Polen und Großfürst von Litauen; seit 1615 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N.

Anm.: Um 1634 Widersacher des Marchese Antonio Biglia, Conte di Saronno, Gerola e Campalestro (ca. 1570/80-1643).
Ernst Dietrich von Röder

geb. ca. 1612
gest. 1686
Anm.: Sohn des Harzgeröder Adligen Wolf Dietrich von Röder (gest. 1627); Erbherr auf Ermsleben; bis 1630 Edelknabe und Kammerjunge des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ca. 1632-1635 Hofjunker und ab 1636 Kammerjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1634 zudem fürstlicher Kriegskommissar in den Ämtern Güntersberge und Harzgerode; bis 1650 fürstlich-bernburgischer Kriegskommissar; ab 1650 fürstlich-bernburgischer Kammerjunker von Haus aus; ab 1655 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Diensthafte").
Hans Rueß von Hopfenbach

gest. nach 1642
Anm.: Vermutlich Exulant aus dem Krainer Ritterstand; 1629-1631 Hofmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Adeliche").
Herzog Rudolf Maximilian von Sachsen-Lauenburg

geb. 1596
gest. 1647
Anm.: Sohn des Herzogs Franz II. von Sachsen-Lauenburg (1547-1619); 1620/21 und 1625-1628 kaiserlicher Obrist; 1623 Konversion zum katholischen Glauben; 1632 ligistischer Obrist; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Rotgelbe").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar
Herzog Bernhard von Franken

geb. 1604
gest. 1639
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); ab 1620 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender Herzog von Sachsen-Weimar; zunächst Kriegdienst unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1622), Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1622) und Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1623); 1625-1627 dänischer Obrist; schwedischer Obrist (1631-1634) und General (1632); 1633/34 Herzog von Franken (größtenteils ehemalige Hochstifte Würzburg und Bamberg als Lehen der schwedischen Krone); ab 1635 Heerführer im französischen Auftrag; seit 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Austrucknende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Sachsen, Haus
Kurfürsten von Sachsen
Herzöge von Sachsen

Anm.: 1298-1423 reichsfürstliche Dynastie der Askanier, ab 1423 diejenige der Wettiner, welche seit der Leipziger Teilung (1485) in eine albertinische und eine ernestinische Linie gespalten war.

Weiterführende Informationen in der GND
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen

geb. 1585
gest. 1656
Anm.: Sohn des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
"Herzog" Widukind von Sachsen

Anm.: Westfälischer Adliger; 777-785 Anführer des sächsischen Widerstandes gegen den fränkischen König Karl der Große (gest. 814).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Sigmund Friedrich von Salburg

geb. ca. 1620
gest. 1653
Anm.: Sohn des Gottfried von Salburg (1576-1633); Erbherr auf Falkenstein, Hochhaus, Altenhof und Rannariedl; 1653 Tod im Duell.
Graf Karl von Salm-Neuburg

geb. 1604
gest. 1662
Anm.: Sohn des Wild- und Rheingrafen Weikhard von Salm-Neuburg (1575-1617); bis 1654 Inhaber der Grafschaft Neuburg am Inn; vgl. Josef Hofbauer: Die Grafschaft Neuburg am Inn (Historischer Atlas von Bayern, Bd. 20), München 1969, S. 65f.
Paolo Sarpi
Pietro Sarpi

geb. 1552
gest. 1623
Anm.: Sohn eines venezianischen Kaufmannes Francesco Sarpi; jesuiten- und papstkritischer Theologe und Historiker; 1566 Eintritt in den Servitenorden unter Annahme des Namens Paolo; ab 1575 Lesemeister; seit 1579 venezianischer Ordensprovinzial; ab 1587 Generalprokurator des Ordens; seit 1606 oberster Theologe der Republik Venedig.

Weiterführende Informationen in der GND
Henri de Saulx de Tavannes
Marquis Henri de Mirebel
Vicomte Henri de Lugny

geb. ca. 1598
gest. 1653
Anm.: Sohn des Jean de Saulx, Vicomte de Tavannes et de Lugny (gest. 1630); ab 1630 Vicomte de Lugny; französischer Conseiller d'état; militärische Karriere bis zum Maréchal de camp (um 1635); ebenso Lieutenant-général in der Bourgogne; seit 1632 Kommandant der französischen Truppen in Casale Monferrato und im Herzogtum Montferrat.
Conte Beroldo di Savoia

geb. 980
gest. 1027
Anm.: Fiktiver sächsischer Adliger und als sagenhafter erster Graf von Savoyen Begründer des Hauses Savoia.

Weiterführende Informationen in VIAF
Duca Carlo Emanuele I di Savoia

geb. 1562
gest. 1630
Anm.: Sohn des Duca Emanuele Filiberto di Savoia (1528-1580); ab 1580 Duca di Savoia; seit 1585 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Duca Carlo Emanuele II di Savoia

geb. 1634
gest. 1675
Anm.: Sohn des Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637); seit 1638 Duca di Savoia, bis 1648 unter der Regentschaft seiner Mutter Cristina (1606-1663), die bis zu ihrem Tod faktisch weiterregierte.

Weiterführende Informationen in der GND
Duchessa Cristina di Savoia
Geburtsname: Dauphine Christina von Frankreich und Navarra

geb. 1606
gest. 1663
Anm.: Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1619-1637 Ehe mit Duca Vittorio Amedeo I di Savoia (1587-1637); 1637-1648 Regentin des Herzogtums Savoyen.

Weiterführende Informationen in der GND
Emanuele Filiberto di Savoia
Principe Emanuele Filiberto d' Oneglia

geb. 1588
gest. 1624
Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); ab 1610 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Großadmiral; seit 1620 Principe d'Oneglia; ab 1622 Vizekönig von Sizilien.

Weiterführende Informationen in VIAF
Filippo Emanuele di Savoia

geb. 1586
gest. 1605
Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630).
Savoia, Haus
Herzöge von Savoyen

Anm.: Italienisches Reichsfürstengeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND
Maurizio di Savoia
Marchese Maurizio di Argentera e Bersezio

geb. 1593
gest. 1657
Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); 1607-1642 Kardinal; ab 1642 Gouverneur von Nizza; seit 1648 Marchese di Argentera e Bersezio.

Weiterführende Informationen in der GND
Duca Vittorio Amedeo I di Savoia

geb. 1587
gest. 1637
Anm.: Sohn des Duca Carlo Emanuele I di Savoia (1562-1630); ab 1630 Duca di Savoia; seit 1632 Anspruch auf den Königstitel von Zypern und Jerusalem.

Weiterführende Informationen in der GND
Ambrosius Schneider

Anm.: Um 1634 in Venedig ansässiger niederländischer Goldschmied.
Johann Schumann

gest. 1636
Anm.: Sohn des Georg Schumann (gest. 1636); seit 1633 Kammerdiener des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1636 fürstlicher Kammersekretär und Amtsschreiber in Bernburg.
König Gustav II. Adolf von Schweden

geb. 1594
gest. 1632
Anm.: Sohn des Königs Karl IX. von Schweden (1550-1611); ab 1611 König von Schweden; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Conte Fabio Scotti
Conte Fabio di San Giorgio

Anm.: Sohn des Piacenzaer Adligen Annibale Scotti; enger Berater und Hofmeister des Duca Odoardo I di Parma e Piacenza (1612-1646); 1604 Erhebung in den Grafenstand; seit 1637 Conte di San Giorgio.
Alvise Secchini

gest. vor 1634
Anm.: Um 1608/23 calvinistischer Kaufmann in Venedig.
Francesco Serafini

Anm.: Geboren in Lucca; ab 1625 Sergeant Major, seit 1634 Obrist und Festungskommandant des Duca Odoardo I di Parma e Piacenza (1612-1646) in Piacenza.
N. N. Soranzo (2)

Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1634 ein Palazzo auf Murano besaß.
Benedetto Soranzo

geb. 1522
gest. 1571
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Francesco Soranzo; um 1564 und 1570/71 Kommandant einer venezianischen Galeere gegen die Türken; 1571 Tod in der Seeschlacht von Lepanto.
Benetto Soranzo

Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Matteo Soranzo; 1634/35 Podestà (Amtmann) und Capitano (Stadthauptmann) von Rovigo.
Infant Fernando von Spanien und Portugal
Don Fernando de Austria
Erzbischof Fernando von Toledo

geb. 1609/10
gest. 1641
Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); ab 1619 Kardinal; seit 1620 Erzbischof von Toledo; 1632/33 Vizekönig von Katalonien; Statthalter des Herzogtums Mailand (1633/34) und der Spanischen Niederlande (ab 1633); seit 1633 spanischer Feldherr.

Weiterführende Informationen in der GND
Spanien, Haus
Könige von Spanien

Anm.: Seit 1516 spanische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND
König Philipp IV. von Spanien
König Philipp III. von Portugal
König Philipp III. von Neapel-Sizilien
König Philipp III. von Sardinien

geb. 1605
gest. 1665
Anm.: Sohn des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); ab 1621 König von Spanien, Portugal (bis 1640), Neapel-Sizilien und Sardinien; seit 1613 Ritter und ab 1621 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Ambrogio Spinola
Duca Ambrogio di Sesto
Marqués Ambrosio de Los Balbales

geb. 1569
gest. 1630
Anm.: Sohn des Filippo Spinola, Marchese di Sesto e Venafro; ab 1599 in spanischen Kriegsdiensten als Condottiere sowie Generalleutnant und Oberkommandant der Armee Spaniens in den Niederlanden (1604-1628); 1629/30 Gouverneur des Herzogtums Mailand; seit 1612 Duca di Sesto; ab 1621 Marqués de Los Balbases (Spanischer Grande); seit 1605 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND
Filippo Spinola
Duca Filippo di Sesto
Marqués Filippe de Los Balbales

geb. 1594
gest. 1659
Anm.: Sohn des Ambrogio Spinola, ab 1612 Duca di Sesto (1569-1630); seit 1630 Duca di Sesto und Marqués de Los Balbases; spanischer General; ab 1653 Präsident des Obersten Rates von Flandern; seit 1631 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in VIAF
Gómez Suárez de Figueroa y Córdoba
Duque Gómez de Feria
Marqués Gómez de Villalba

geb. 1587
gest. 1634
Anm.: Sohn des Lorenzo Suárez de Figueroa y Córdoba, Duque de Feria (1559-1607​); ab 1604 Marqués de Villalba; seit 1607 Duque de Feria; außerordentlicher spanischer Botschafter in Rom (1607) und Paris (1610); 1615-1618 Vizekönig von Valencia; 1618-1626 und 1631-1633 spanischer Gouverneur des Herzogtums Mailand; 1629/30 Vizekönig und Generalkapitän von Katalonien; General sowie Mitglied des spanischen Kriegs- und Staatsrats.

Weiterführende Informationen in der GND
Sultan (Osmanisches Reich) Murad IV.

geb. 1612
gest. 1640
Anm.: Sohn von Sultan Ahmed I. (1590-1617); seit 1623 Sultan des Osmanischen Reiches.

Weiterführende Informationen in der GND
Christoph Wolf Taimer zu Mühlheim

Anm.: Bayerischer Adliger; Erbherr auf Mühlheim und Hagenau am Inn (bis 1635).
Torquato Tasso

geb. 1544
gest. 1595
Anm.: Sohn des italienischen Adligen und Dichters Bernardo Tasso (1493-1569); italienischer Dichter; Rechtsstudium in Padua (1560-1563 und 1564/65) und Bologna (1563/64); 1565-1571 Hofdichter des Kardinals Luigi d'Este (1538-1586) in Ferrara; ab 1572 Hofmann und seit 1576 Hofhistoriker des Duca Alfonso II di Ferrara, Modena e Reggio (1533-1597); 1579-1586 Gefangenschaft im Irrenhaus von St. Anna in Ferrara; danach oft wechselne Aufenthaltsorte.

Weiterführende Informationen in der GND
Ulrich N. N.

Anm.: Bote, der Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg und dessen Gefolge ab Ende Juli 1634 von Venedig nach Innsbruck führte.
Valperga, Famile

Anm.: Oberitalienisches Adelsgeschlecht.
Fulvia Valperga di Rivara
Marchesa Fulvia di Ninghello
Geburtsname: Fulvia Gonzaga di Novellara

Anm.: Tochter des Francesco Gonzaga di Novellara (1519-1577); seit 1596 Ehe mit Giacomo Antonio Valperga di Rivara, Marchese di Ninghello (1574-1634/35).
Giacomo Antonio Valperga di Rivara
Marchese Giacomo Antonio di Ninghello

geb. 1574
gest. 1634/35
Anm.: Sohn des Carlo Valperga di Rivara (gest. nach 1598); Maestro di camera des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); später mantuanischer General und Gouverneur von Casale Monferrato; Erhebung zum Marchese di Ninghello.
N. N. Vendramin

Anm.: Venezianischer Patrizier, der um 1634 ein Palazzo auf Murano besaß.
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein
Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna
Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein
Fürst Albrecht Wenzel Eusebius von Friedland
Herzog Albrecht Wenzel Eusebius von Friedland
Herzog Albrecht VIII. von Mecklenburg
Herzog Albrecht Wenzel Eusebius von Schlesien-Sagan

geb. 1583
gest. 1634
Anm.: Sohn des Wilhelm von Waldstein (1547-1595); 1606 Konversion zum katholischen Glauben; 1607 kaiserlicher Hauptmann; 1615-1618 Obrist der mährischen Stände; kaiserlicher Obrist (1619), Generalfeldwachtmeister (1623) und zweimal Oberbefehlshaber der Armee des Kaisers (1625-1630 und 1632-1634); 1623 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1624 Fürst und seit 1625 Herzog von Friedland; 1628-1631 Herzog von Mecklenburg; ab 1628 Herzog von Schlesien-Sagan; 1634 Absetzung und Ermordung wegen Hochverrats; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Wilhelm von Welsperg
Bischof Wilhelm von Brixen

geb. 1585
gest. 1641
Anm.: Sohn des Christoph von Welsperg und Primör (gest. 1634); ab 1600 Domherr und 1627-1629 Domdechant in Salzburg; seit 1629 Bischof von Brixen.

Weiterführende Informationen in der GND
Zaga Christ

geb. ca. 1610
gest. 1638
Anm.: Vorgeblich Sohn des Kaisers Jakob von Äthiopien (gest. 1606); zunächst Aufenthalte im Sudan, in Ägypten, Palästina und Griechenland; 1632 Konversion zum katholischen Glauben in Jerusalem; danach bis 1634 Leben in Rom und seit 1635 in Frankreich.
Acheron, Fluss (Achérontas Potamós)
weiterführende Informationen

Anm.: In der griechischen Mythologie einer der fünf Flüsse der Unterwelt.
Adriatisches Meer
weiterführende Informationen
Äthiopien (Abessinien), Kaiserreich
Al Tu, Gasthaus
Anm.: Nicht mehr existierendes Gasthaus am Po in der Nähe der Einmündung des Tessin (Ticino).
Alessandria
weiterführende Informationen
Alpen, Gebirge
weiterführende Informationen
Altenhohenau, Kloster
weiterführende Informationen
Altötting
weiterführende Informationen
Anbeiser in der Aue, Gasthaus
Anm.: Heute nicht mehr existierendes Gasthaus im Südtiroler Eisacktal beim später gegründeten Ort Franzensfeste (Fortezza).
Angath
weiterführende Informationen
Arena Po
weiterführende Informationen
Arquà Polesine
weiterführende Informationen
Aschach an der Donau
weiterführende Informationen
Asolo
weiterführende Informationen
Attel, Kloster
weiterführende Informationen

Anm.: Im Jahr 1803 säkularisiertes Kloster der Benediktiner.
Atzwang (Campodazzo)
weiterführende Informationen
Au am Inn, Kloster
weiterführende Informationen

Anm.: Im Jahr 1803 säkularisiertes Kloster der Augustiner-Chorherren, seit 1854 im Besitz des Ordens der Franziskanerinnen.
Auerburg, Schloss (Oberaudorf)
weiterführende Informationen
Augsburg
weiterführende Informationen
Bassano del Grappa
weiterführende Informationen
Bassignana
weiterführende Informationen
Bastida Pancarana
weiterführende Informationen
Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Böhmen, Königreich
weiterführende Informationen
Borgo Po (Turin)
weiterführende Informationen
Borgo San Donnino (Fidenza)
weiterführende Informationen
Borgo Valsugana (Burg im Suganertal)
weiterführende Informationen
Bozen (Bolzano)
weiterführende Informationen
Bozzolo, Fürstentum
Anm.: Oberitalienisches Territorium des Reichsfürstengeschlechts Gonzaga.
Braunau am Inn
weiterführende Informationen
Breme
weiterführende Informationen
Brenner (Brennero), Pass
weiterführende Informationen
Brennersee
weiterführende Informationen
Brenta, Fluss
weiterführende Informationen
Brixen (Bressanone)
weiterführende Informationen
Brixen, Hochstift
weiterführende Informationen
Brixlegg
weiterführende Informationen
Cantalone
Anm.: Heute nicht mehr existierender Ort am Po nicht weit von der Einmündung des Tessin (Ticino).
Carpanè
weiterführende Informationen
Casale Monferrato
weiterführende Informationen
Castelfranco Veneto
weiterführende Informationen
Cento
weiterführende Informationen
China
weiterführende Informationen
Chivasso
weiterführende Informationen
Comer See (Lago di Como)
weiterführende Informationen
Como
weiterführende Informationen
Conselve
weiterführende Informationen
Covolo del Butistone, Festung
Anm.: 1512-1796 eine habsburgische Enklave bildende Höhlenfestung ("der Kofel") in einer Kalkfelsenwand im venezianischen Tal der Brenta zwischen Primolano und Cismon del Grappa.
Cremona
weiterführende Informationen
Crescentino
weiterführende Informationen
Donau, Fluss
weiterführende Informationen
Eisack (Isarco), Fluss
weiterführende Informationen
Engelhartszell
weiterführende Informationen
Etsch (Adige), Fluss
weiterführende Informationen
Etschtal (Valle dell'Adige)
weiterführende Informationen
Europa
weiterführende Informationen
Ferrara
weiterführende Informationen
Flandern, Grafschaft
weiterführende Informationen
Fleury-en-Bière
weiterführende Informationen
Francolino
weiterführende Informationen
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Frauenstein
weiterführende Informationen
Friaul (Friuli)
weiterführende Informationen
Gabiano, Schloss (Castello di Gabiano)
weiterführende Informationen
Gardasee (Lago di Garda)
weiterführende Informationen
Genua (Genova)
weiterführende Informationen
Genua, Republik (Repubblica di Genova)
weiterführende Informationen
Gerola
Anm.: In den 1830er Jahren aufgegebenes oberitalienisches Dorf an der Mündung der Agogna in den Po.
Golf von Venedig (Golfo di Venezia)
weiterführende Informationen
Graz
weiterführende Informationen
Grigno (Grims)
weiterführende Informationen
Guastalla, Herzogtum
weiterführende Informationen

Anm.: Oberitalienisches Territorium des Reichsfürstengeschlechts Gonzaga.
Haderburg (Castello di Salorno)
weiterführende Informationen
Hagenau
weiterführende Informationen
Hall in Tirol
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)
weiterführende Informationen
Hohenburg, Schloss
Anm.: Heute nicht mehr existierende Burganlage am Inn auf dem Gebiet der oberbayerischen Gemeinde Soyen (Landkreis Rosenheim).
Hormus (Hormoz), Insel
weiterführende Informationen
Ilz, Fluss
weiterführende Informationen
Inn, Fluss
weiterführende Informationen
Innsbruck
weiterführende Informationen
Inntal
weiterführende Informationen
Italien
weiterführende Informationen
Italienische Riviera
weiterführende Informationen
Jettenbach, Schloss
Anm.: Oberbayerisches Schloss am Inn in der gleichnamigen Gemeinde (Landkreis Mühldorf am Inn).
Kirchenstaat
weiterführende Informationen
Klausen (Chiusa)
weiterführende Informationen
Kollmann (Colma)
weiterführende Informationen
Kraiburg am Inn
weiterführende Informationen
Kropfsberg, Burg
weiterführende Informationen
Kufstein
weiterführende Informationen
Lagune von Venedig (Laguna di Venezia, Laguna veneta)
weiterführende Informationen
Landshut
weiterführende Informationen
Lavis (Laifs)
weiterführende Informationen
Leipzig
weiterführende Informationen
Leitmeritz (Litoměřice)
weiterführende Informationen
Levico Terme (Löweneck)
weiterführende Informationen
Lichtenwerth, Burg
Anm.: Tiroler Wasserburg auf einer Anhöhe westlich von Brixlegg am rechten Innufer.
Linz
weiterführende Informationen
Lizza Fusina (Fusina)
weiterführende Informationen
Lombardei (Lombardia)
weiterführende Informationen
Lothringen, Herzogtum
weiterführende Informationen
Lyon
weiterführende Informationen
Mailand (Milano)
weiterführende Informationen
Mailand, Herzogtum
weiterführende Informationen
Mantua (Mantova)
weiterführende Informationen
Mantua (Mantova), Herzogtum
weiterführende Informationen
Marghera
weiterführende Informationen
Marktl
weiterführende Informationen
Marsbach, Schloss
weiterführende Informationen
Marseille
weiterführende Informationen
Matrei am Brenner
weiterführende Informationen
Mattig, Fluss
weiterführende Informationen
Matzen, Schloss
weiterführende Informationen
Mechelen
weiterführende Informationen
Meißen, Markgrafschaft
weiterführende Informationen

Anm.: Kernland des (albertinischen) Kurfürstentums Sachsen.
Mestre
weiterführende Informationen
Minden
weiterführende Informationen
Mirafiori, Schloss (Castello di Mirafiori)
weiterführende Informationen

Anm.: Seit 1585 errichtetes und mehrfach umgebautes, jedoch im 19. Jahrhundert abgerissenes Lustschloss der Herzöge von Savoyen südwestlich von Turin.
Modena
weiterführende Informationen
Modena, Herzogtum
weiterführende Informationen
Montferrat, Herzogtum
weiterführende Informationen
Montpellier
weiterführende Informationen
Moskau
weiterführende Informationen
Moskauer Reich
weiterführende Informationen
Mühldorf am Inn
weiterführende Informationen
München
weiterführende Informationen
Murano
weiterführende Informationen
Neu-Falkenstein (Unter-Falkenstein), Burg
Anm.: Heute Höhenburgruine oberhalb der oberbayerischen Gemeinde Flintsbach am Inn (Landkreis Rosenheim).
Neubeuern
weiterführende Informationen
Neuburg am Inn
weiterführende Informationen
Neuhaus an der Donau, Schloss
weiterführende Informationen
Neumarkt (Egna)
weiterführende Informationen
Neuötting
weiterführende Informationen
Niederlande, Spanische
weiterführende Informationen
Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)
weiterführende Informationen
Nijmegen
weiterführende Informationen
Nizza (Nice)
weiterführende Informationen
Oberaudorf
weiterführende Informationen
Oberhaus, Festung (Passau)
weiterführende Informationen
Obernberg am Inn
weiterführende Informationen
Obernzell
weiterführende Informationen

Anm.: Bis ins 19. Jahrhundert auch Hafnerzell genannt.
Österreich ob der Enns (Oberösterreich), Erzherzogtum
weiterführende Informationen
Oneglia
weiterführende Informationen
Oneglia, Fürstentum
weiterführende Informationen
Osmanisches Reich
weiterführende Informationen
Ottensheim
weiterführende Informationen
Padua (Padova)
weiterführende Informationen
Parma
weiterführende Informationen
Parma und Piacenza, Herzogtum
weiterführende Informationen
Parma, Fluss
weiterführende Informationen
Parpanese
Anm.: Ort am gegenüber liegenden Ufer des Po bei Pieve Porto Morone (Provincia di Pavia).
Passau
weiterführende Informationen

Anm.: Gebildet aus den damals drei eigenständigen Teilen Alt-, Ilz- und Innstadt.
Passau, Hochstift
weiterführende Informationen
Passauer Innstadt (Passau)
weiterführende Informationen

Anm.: Ehemals eigenständige Stadt rechts des Inns, jetzt Stadtteil von Passau.
Pavia
weiterführende Informationen
Pergine Valsugana (Fersen im Suganertal)
weiterführende Informationen
Piacenza
weiterführende Informationen
Piemont
weiterführende Informationen
Pieve del Cairo
weiterführende Informationen
Po, Fluss
weiterführende Informationen
Polen, Königreich
weiterführende Informationen
Polesine di Rovigo, Provinz
Anm.: Verwaltungseinheit der Republik Venedig.
Pomaro Monferrato
weiterführende Informationen
Pontestura
weiterführende Informationen
Portalbera
weiterführende Informationen
Prag (Praha)
weiterführende Informationen
Primolano
weiterführende Informationen
Provence
weiterführende Informationen
Rannariedl, Schloss
Anm.: Heute auf dem Gebiet der oberösterreichischen Gemeinde Neustift im Mühlkreis (Mühlviertel) gelegenes Schloss oberhalb der Mündung der Ranna in die Donau.
Rattenberg
weiterführende Informationen
Regensburg
weiterführende Informationen
Reggio nell'Emilia
weiterführende Informationen
Reichersberg, Kloster
weiterführende Informationen
Römisches Reich
weiterführende Informationen
Rom (Roma)
weiterführende Informationen
Rosenheim
weiterführende Informationen
Rotholz
weiterführende Informationen
Rott am Inn
weiterführende Informationen
Rovigo
weiterführende Informationen
Rubiera
weiterführende Informationen
Sachsen, (Stammes-)Herzogtum
weiterführende Informationen
Sachsen, Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Sale
weiterführende Informationen
Salorno (Salurn)
weiterführende Informationen
Saluzzo
weiterführende Informationen
Salzach, Fluss
weiterführende Informationen
Salzburg
weiterführende Informationen
Salzburg, Erzstift
weiterführende Informationen
Sartirana Lomellina
weiterführende Informationen
Savoyen, Herzogtum
weiterführende Informationen
Schärding
weiterführende Informationen
Scharlinz
weiterführende Informationen
Schlesien, Herzogtum
weiterführende Informationen
Schwaben
weiterführende Informationen
Schwaz
weiterführende Informationen
Schweden, Königreich
weiterführende Informationen
Schweiz, Eidgenossenschaft
weiterführende Informationen
Solagna
weiterführende Informationen
Sommo
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Steiermark, Herzogtum
weiterführende Informationen
Sterzing (Vipiteno)
weiterführende Informationen
Suben, Kloster
Anm.: Bis 1784 bestehendes Kloster der Augustiner-Chorherren am Inn südlich von Schärding (Oberösterreich).
Tarascon
weiterführende Informationen
Tartaro-Canalbianco-Po di Levante, Fluss
Anm.: Norditalienischer Fluss zwischen Adige und Po, der in seinem Oberlauf "Tartaro", zwischen Canda und Grimana "Canalbianco" und danach bis zu seiner Mündung in die Adria "Po di Levante" genannt wird.
Tessin (Ticino), Fluss
weiterführende Informationen
Tirol, Grafschaft
weiterführende Informationen
Toskana, Großherzogtum
weiterführende Informationen
Tratzberg, Schloss
weiterführende Informationen
Treviso
weiterführende Informationen
Treviso, Markgrafschaft (Marca Trevigiana)
weiterführende Informationen
Trient (Trento)
weiterführende Informationen
Trino
weiterführende Informationen
Trudsholm, Gut
weiterführende Informationen
Turin (Torino)
weiterführende Informationen
Ungarn, Königreich
weiterführende Informationen
Urfahr
weiterführende Informationen
Val Sugana (Suganertal)
weiterführende Informationen
Valenza
weiterführende Informationen
Venedig (Venezia)
weiterführende Informationen
Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)
weiterführende Informationen
Verona
weiterführende Informationen
Verrua Savoia
weiterführende Informationen
Voltaggio
weiterführende Informationen
Wasserburg am Inn
weiterführende Informationen
Weißer Berg (Bílá hora)
weiterführende Informationen
Westfalen
weiterführende Informationen
Westindien
weiterführende Informationen

Anm.: Karibische Inseln, im weiteren Sinne Mittel- und Südamerika.
Wien
weiterführende Informationen
Windshausen
weiterführende Informationen
Zillertal
weiterführende Informationen
Zinasco Vecchio
weiterführende Informationen
Zypern, Königreich
weiterführende Informationen
Augustiner-Chorherren (Canonici regulares Sancti Augustini)
weiterführende Informationen
Benediktiner (Ordo Sancti Benedicti)
weiterführende Informationen
Confoederatio Bohemica (Böhmische Konföderation)
Anm.: 1619/20 bestehende Union der protestantischen Stände von Böhmen, Schlesien, Mähren, Ober- und Niederlausitz.
Dominikanerinnen (Ordo Praedicatorum)
weiterführende Informationen
Jesuiten (Societas Jesu)
weiterführende Informationen
Kapuziner (Ordo Fratrum Minorum Capuccinorum)
weiterführende Informationen
Leipziger Bund
Anm.: Am 28. März 1631 auf dem Leipziger Konvent gegen die Vollstreckung des kaiserlichen Restitutionsedikts (1629) geschlossenes und faktisch nur bis Mitte September bestehendes Militärbündnis der meisten evangelischen Reichsstände.
Serviten (Ordo Servorum Mariae)
weiterführende Informationen
Universität Padua (Università di Padova)
weiterführende Informationen
Universität Padua (Università di Padova), Deutsche Nation der Juristenfakultät
weiterführende Informationen
Universität Padua (Università di Padova), Juristenfakultät
weiterführende Informationen
Titus Macchius Plautus: Persa = Der Perser, in: Miles gloriosus – Mostellaria – Persa. Lateinisch und deutsch, hg. von Martin Hose, Darmstadt: 2008, S. 233-317. ( Komödien 4 ) [Nachweis im GVK]