Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Juli 1643


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. XVII, fol. 562r-592v (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1643_07_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Juli 1643
Bernburg
  • Traum der Gemahlin Eleonora Sophia
  • Eigener Traum
  • Vormittagsspaziergänge mit der Gemahlin
  • Kriegsfolgen
  • Wirtschaftssachen
  • Lachsfang
  • Lektüre
  • Gespräch mit dem Kanzlei- und Lehenssekretär Paul Ludwig
  • Abendspaziergang mit der Gemahlin im Garten
02. Juli 1643
Bernburg
  • Vorgestrige Beschwerden durch den früheren Regierungspräsidenten Heinrich von Börstel
  • Kirchgang
  • Korrespondenz
  • Kontribution
  • Jahrmarkt
03. Juli 1643
Bernburg
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Gestriger Gartenaufenthalt und heutige Ausfahrt auf die Felder mit der Gemahlin
  • Spaziergänge
04. Juli 1643
Bernburg
  • Spaziergang in den Weinberg
  • Wirtschaftssachen
  • Korrespondenz
  • Kontribution
  • Administratives
  • Kriegsfolgen
  • Gartenaufenthalt mit der Gemahlin
05. Juli 1643
Bernburg
  • Kirchgang zum Bettag
  • Früherer kursächsischer Obristwachtmeister Ernst von Zanthier als Essensgast
  • Kontribution
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Korrespondenz
  • Abreise von Zanthier
  • Wirtschaftssachen
  • Lachsfang
  • Zerbrochener fürstlicher Stuhl
06. Juli 1643
Bernburg
  • Ausritt auf die Felder
  • Entlassung des Kammerpagen Hans Friedrich Seherr
  • Gespräch mit dem Landrechnungsrat Kaspar Pfau
  • Kontribution
  • Entsendung des Lakaien Johann Balthasar Oberlender nach Holstein
  • Wirtschaftssachen
  • Nachrichten
  • Abreise der jüngsten Schwester Dorothea Bathilde nach Plötzkau
  • Spaziergang
07. Juli 1643
Bernburg
  • Lebensmittellieferung aus Ballenstedt
  • Kriegsfolgen
  • Kriegsnachrichten
  • Anmeldung und Besuch durch Fürst Johann Kasimir
  • Abreise des Cousins nach Sandersleben
  • Korrespondenz
  • Rückkehr des Lakaien Martin Haug aus Magdeburg
  • Regen
  • Spazierfahrt mit der Gemahlin und der ältesten Tochter Eleonora Hedwig
08. Juli 1643
Bernburg
  • Rückkehr des Obereinnehmers Johann von Bergen
  • Spaziergänge
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Bericht durch den Kanzlisten und Registrator Georg Knüttel
  • Kriegsfolgen
09. Juli 1643
Bernburg
  • Korrespondenz
  • Kontribution
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Kriegsfolgen
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Justina Maria von Einsiedel und deren Schwester Maria Elisabeth von Schierstedt als Mittagsgäste
  • Abendspaziergang mit der Gemahlin im Garten
10. Juli 1643
Bernburg
  • Regen
  • Korrespondenz
  • Kriegsfolgen
  • Besuch durch den Unterdirektor Dietrich von dem Werder
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Abreise von Werder
11. Juli 1643
Bernburg → Zerbst
  • Kriegsfolgen
  • Kontribution
  • Nachrichten
  • Reise mit der Gemahlin nach Zerbst
  • Freundliche Begrüßung durch Fürst Johann VI. und dessen Mutter Magdalena
12. Juli 1643
Zerbst
  • Kriegsnachrichten
  • Verhandlungen mit dem Zerbster fürstlichen Berater Dr. Konrad Balthasar Pichtel, Fürst Johann VI. und dessen Räten
13. Juli 1643
Zerbst
  • Fortsetzung der Verhandlungen
  • Gestrige und heutige Regenschauer
  • Kriegsfolgen
  • Gespräche mit Fürst Johann VI. und Fürstin Magdalena
14. Juli 1643
Zerbst → Bernburg
  • Morgennebel und Regen
  • Abschluss der Verhandlungen
  • Rückkehr nach Bernburg
  • Proviantforderung durch den schwedischen Generalmajor Hans Christoph von Königsmarck
  • Kriegsfolgen
  • Wohlbefinden der Kinder Eleonora Hedwig, Ernesta Augusta, Angelika, Anna Sophia und Karl Ursinus
15. Juli 1643
Bernburg
  • Administratives
  • Kriegsnachrichten
  • Ankunft des anhaltisch-zerbstischen Hofrats Johann Köppen
16. Juli 1643
Bernburg
  • Abreise von Köppen nach Zerbst
  • Korrespondenz
  • Anhörung zweier Predigten
  • Kriegsnachrichten
  • Hofprediger David Sachse als Mittagsgast
17. Juli 1643
Bernburg → Zepzig → Bernburg
  • Starker Nachtregen
  • Rehlieferung aus Ballenstedt
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Korrespondenz
  • Abendausfahrt mit der Gemahlin nach Zepzig
18. Juli 1643
Bernburg
  • Anzeichen eines Blasensteins
  • Traum
  • Korrespondenz
  • Zwei Spaziergänge auf die Felder
  • Wirtschaftssachen
  • Abendspaziergang mit der Gemahlin in den Garten
  • Nachrichten
  • Administratives
19. Juli 1643
Bernburg
  • Alpträume
  • Kontribution
  • Korrespondenz
  • Wirtschaftssachen
  • Kriegsnachrichten
  • Spaziergang mit der schwangeren Gemahlin
  • Erntebedingter Ausfall der Wochenpredigten
20. Juli 1643
Bernburg
  • Schlechte Träume
  • Korrespondenz
  • Spaziergang
  • Administratives
  • Rückkehr der jüngsten Schwestern Sophia Margaretha und Dorothea Bathilde aus Harzgerode und Plötzkau
  • Kriegsfolgen
  • Regen und starker Wind
21. Juli 1643
Bernburg
  • Administratives
  • Wirtschaftssachen
  • Korrespondenz
  • Kriegsfolgen
  • Rückkehr des Kammerrats Dr. Joachim Mechovius aus Bremen
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
22. Juli 1643
Bernburg
  • Korrespondenz
  • Kriegsnachrichten
  • Kriegsfolgen
  • Gespräch mit Dr. Mechovius
  • Gartenspaziergang mit der Gemahlin
  • Hasenjagd
  • Wirtschaftssachen
  • Starker Regen am Nachmittag
23. Juli 1643
Bernburg
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Anhörung der Predigt
  • Administratives
  • Dr. Mechovius als Mittagsgast
24. Juli 1643
Bernburg
  • Kontribution
  • Korrespondenz
  • Gewitter, Regen und Wind
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Beschenkung mit Pferden durch den steirischen Exulanten Balthasar von Schrattenbach
25. Juli 1643
Bernburg → Prederitz → Bernburg
  • Ausritt nach Prederitz
  • Korrespondenz
  • Wirtschaftssachen
26. Juli 1643
Bernburg
  • Proberitt mit den geschenkten Pferden
  • Administratives
  • Ausfahrt mit der Gemahlin sowie Sophia Margaretha und Dorothea Bathilde auf die Felder
  • Wirtschaftssachen
  • Abfertigung des Majors und Stadtkommandanten Hans Albrecht von Halck nach Dessau
27. Juli 1643
Bernburg
  • Korrespondenz
  • Kriegsfolgen
  • Berichte durch Dr. Mechovius und Bergen
  • Spaziergang auf die Felder
  • Administratives
  • Ankunft des Prinzenlehrers Martin Hanckwitz
28. Juli 1643
Bernburg
  • Wirtschaftssachen
  • Hochwasser der Saale
  • Hasenjagd
  • Kriegsnachrichten
  • Administratives
29. Juli 1643
Bernburg
  • Wirtschaftssachen
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Abendspaziergänge
30. Juli 1643
Bernburg
  • Beschreibung und Deutung eines Traumes
  • Entsendung von Bediensteten nach Oschersleben
  • Rückkehr von Halck aus Dessau
  • Anhörung zweier Predigten
  • Wirtschaftssachen
  • Korrespondenz
31. Juli 1643
Bernburg
  • Abfertigung nach Zerbst
  • Korrespondenz
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Rückkehr von Oberlender aus Holstein
  • Abreise von Hanckwitz nach Dessau
|| [[Handschrift: 562r]]

Samstag den 1. Julij: 1643.


Madame a songè ce mattin avec angoisse, comme
le Düc Guillaume de Weymar, seroit venü icy, am-
meinant avec soy, un beau lion bleu, avec le
crin jaune, & ce lion estant doux & apprivoisè,
seroit allè par tout, comme ün chien. Or venant
la haut, a la chambre, de Madame, nostre fille
Angelique auroit jouè avec luy, mais il se
seroit enveloppè avec ses griffes, & corps a
l'entour d'elle, la pressant, que Madame au-
roit creu qu'il la tüeroit. Elle auroit donc
criè, & seroit courrü apres le Düc Guillaume,
(lequel s'en seroit <auparavant> allè devers sa chambre) afin
de desvelopper ceste beste de l'enfant, qu'elle croyoit
desja mort. Mais comme elle revint, avec le Dücq,
[e]lle vit ses Damoyselles, & servantes a genoulx,
[l]ouans Dieu, d'avoir si miracüleusement preservè,
[&] contregardè l'enfant, ne luy ayant fait aucün
[m]al, ains seulement placè par terre, & jouè avec luy.
Quant a moy, ie fay une bonne interpreta-
tion de ce songe. et cetera Madame s'en èsveilla ce mattin,
apres les cinq heures passèes.

|| [[Handschrift: 562v]]


Pour moy, i'eus aussy ün songe considerable.
C'est: qu'apres avoir navigè, avec grand danger,
sür nostre riviere de la Sale, en ün grand batteau
enfonçant, ie vis nostre vieille Tante de hilpoltstein,
morte par terre, par üne estrange rayson, & Madame
nostre Tante de Krannichfeldt estant auprès, m'aver-
tit, de me bien contregarder, d'üne semblable rayson
(de cacher mon mal, comme en moy mesme, que per-
sonne me peust ayder aprés) & dü danger des eaulx.
Tost apres me vinst braver Erlach, me disant
des pouilles, & que je devois estre bien ayse de ce
qu'il ne m'auroit tüè, veu que mon frere luy
Nota Bene auroit commandè, & a tous ses vassaulx, de me
Nota Bene porter par terre par arquebüzades, lors que
Nota Bene je tirerois ün chevrueil, comme j'aurois fait
a ceste nouvelle venüe de Madame ma Tante de Kranichfeld[t.]
Guarda: la gamba.


Jn Garten, vndt an die Klipperbreitte, con Madama,
vormittages.


heütte den gantzen Tag, haben die Schwedischen exequirer alhier
in der Stadt, dominirt, geschoßen, pancquetirt, vndt tribulir[t][,]
das es einen Stein erbarmen möchte. Gott gebe Milterungesremedi[a][!]


Mitt den Beampten, Oeconomica tractiret. et cetera


Ein 9pfunddiger℔diger frischer lachs, ist heütte frühe noch gefangen word[en.]

|| [[Handschrift: 563r]]


Nachmittags mit Madame, im deützschen Bartas, gelesen.


Postea ist Paulus Ludwig Secretarius mit vielen convoluten
auß der Cantzeley kommen, vndt hat mir mancherley
parteysachen, so gestern vndt vorgestern vorgegangen,
[r]eferiret, dabey dann Præsident allerley abschiede
ertheilet, welche mir doch zu decidiren, bevorstehen.


heütte ist die winttergerste eing<außgedroschen> worden,
vndt hat nur (wiewol Sie schön gestanden) zu
Schefel (Scheffel)schfl: (par malice de quelquesüns, selon mon
opinion) gegeben. Solcher gestaltt, kan man
den segen Gottes, nicht recht genießen.


Jn garten con Madama, questa sera.

Sonntag den 2. Julij: 1643.


Le President s'est plaint avanthier. 1. De ce que
i'avois interinè üne sj rüde inhibition a la
Chancellerie, comprenant des comminations in-
iürieuses, (comme sj ie n'osois respondre, aux in-
iüres commencèes de mon frere) & qu'il n'estoit
accoustümè a cela en tant d'annèes, & s'il
devoit rèspondre, il diroit la veritè, ce quj m'offence-
[r]oit (comme si la vraye Veritè m'offenser devoit) 2.
que je per concedois trop de brasseries libres,
[F]reybrawen, a mes bourgeois, au detriment dü püblic. || [[Handschrift: 563v]]
(comme si je n'avois pas pouvoir de ce faire, pour
redresser la pauvretè, & comme si le President n'a-
voit jamais fait le mesme, voire, plüsieurs fois.)
3. Que je prennois trop d'amendes pecünjai-
res, ce quj n'est pas vray, car je ne pünis
que trop rarement, & jamais les pauvres,
pour de l'argent. Et il ment aussy en cela,
qu'il dit, que je le fay, absque cognitione
causæ, ce quj n'est point, mais il voudroit
estre mon jüge, au lieu, que luy mesme, a
cent fois plüs, püny mes süjets, que ie ne fay,
& pour des choses frivoles, avec precipitation.
4. Que je m'attachois trop, au Prince Jean,
travaillant, in proprium incommodum,
veu que ce jeune Prince seroit tres-mal
conseillè, & que ses conseils visoyent, a ma rüine, puis que ceste tetrarchie Bernbur-
geoise, gisoit le plüs proche, a la rüine des
execütions militaires, lesquelles me
touchoyent, lors que Zerbst demeuroit en arrie-
re avec ses contribütions.

|| [[Handschrift: 564r]]


Comme Salmuht, par haine, ou par vengeance
est allè a Plötzka apres sa soudaine dimission,
apporter ün gros volüme des actes au President
afin d'y voir, comme j'aurois chastiè en 4 ou 5 ans,
plüsieurs honnestes gens, (c'est a dire canailles desob-
[b]eissantes)a ou rebelles) a tort, selon son dire, ou
[s]es mensonges, iusqu'a 800 DalersDal: dont ie ne m'en
[s]ouviens nüllement, & quand ce seroit, ce ne se-
[r]oit pas en tant de temps, üne si grosse somme,
le President a dit, (selon qu'on rapporte,) qu'il ne
les vouloit nüllement lire, & pourquoy qu'il
[a]uroit estè luy mesme sj perfide, d'execüter
[d]es sentences injüstes, estant StadtVogt, ou
Preteur jürè a la jüstice, quj me devoit mieux
[a]vertir, sj i'estois mal informè.


Jtem: que mon frere Fürst Friedrich (düquel il fait
[s]emblant de desapprouver quelques proce-
[d]üres) auroit desirè de luy quelques in-
formations, contre moy. Jl auroit respondü,
qu'il n'estoit pas obligè de les donner a
mon frere, comme a ün party contrastant,
mais a ün vray Jüge, il les donneroit fort
bien, quand il seroit necessaire.

|| [[Handschrift: 564v]]


Jl a aussy larmoyè entrant avanthier en
ceste ville, de Bernbourg, qu'elle estoit si fort
rüinèe, & que tant des maysons y tomboyent
par terre, & qu'il y auroit si peu d'habitans,
comme si luy mesme n'en estoit cause, les ay-
dant a grever par tant des contribütions,
& qu'on n'a nülle compassion avec nous.


Jn die kirche vormittages, conjunctim.


Schreiben von Zerbst, vom Doctor Pichtel perge vndt von Wien,
Avis: daß Fürst Friedrich seinen perdon, zu Wien, weder
gesucht, noch erhallten, Jtem:


Avis von halberstadt, daß hauptmann Hans Ernst Börstel daselbst,
vom Grafen von Tähtenbach, wegen prætendirter
mille ThalerThlr: <Anhaltischer> Contribution in arrest genommen worden.
Mein bruder, Fürst Friedrich moviret maria, & montes,
ihn zu liberiren. Gott wirdt recht richten.


J'ay rescrit a Zerbst, a Docteur Pichtel avec ün graced[enier][.]


heütte ist JahrMarckt, alhier zu Bernburgk.

Montag den 3. Julij: 1643.


Avis von Ballenstedt daß Königsmarck zu Grüningen, sein haupt-
quartier habe, vndt halberstadt bloquiren wolle,
wie auch alda, der (per ironiam, genandte
HartzPrintz) hanß Ernst von Börstel, in arrest || [[Handschrift: 565r]]
genommen worden.


Apres avoir estè hier au soir au jardin
avec Madame, ie suis allè ceste avantdisnèe,
a mes champs, avec elle en nostre petit
carosse, regardant les benedictions de Dieu.


Die avisen geben:


Die Frantzösische armèe, gehe zurückb, auß geheiß
der Königin, auß den landen Artois, vndt henne-
gaw. Vor Diedenhoven aber, hetten sie eine
belägerung angestellet, die Frantzosen.


Die Weymarische armèe stärcke sich auch sehr,
vmb Brisach herümb, vndt gebe den Schweitzern
große jalousie, von beyden seitten.


Der Monsieur in Franckreich machte sich sehr
[a]bsolut, hielte starck hof, zöhe1 viel an sich
vndt wehre ein feindt der genandten hugenotten,
deren er etzliche prædicanten hette einziehen
laßen, vndt sie fiengen an, albereitt zu emi-
griren, die guten leütte, ac weil Sje dem wet-
ter nicht trawen dörfen. Gott helfe jhnen.


Der Pabst, vndt die Venediger, wehren starck
aneinander, Florentz assistirte so wol als Venedig,
den alliirten welschen Fürsten, mitt Parma.

|| [[Handschrift: 565v]]


Die Schweden grassiren in Böhmen, Mähren,
vndt Oesterreich zimlicher maßen, vndt sollen schon
vor den brügken zu Wien, gewesen sein.


Jn hollstein seyen auch convent vor, zu
Jtzehoe, vndt hamburgk.


Der Friede zwischen Frankreich vndt Spanien soll in
particularj noch vor<an itzo> tractiret werden, vndt
gleichwol die allgemeinen friedenshandlungen
zu Münster, vndt Osenbrügk, noch vor sich gehen.


Jn Engelland, soll alles, auf den extremis
beruhen, große verrähtereyen entdeckt sein,
vndt gleichwol die Königin selbst, proditionis
insimuliret werden, (welches eben hart wehre)
Ja es stehe drauf, das Parlament (welches
dem endtlichen vndtergang, kaum entgangen)
dörfte den hertzogk von Lancaster, des Königs dritten
Sohn, zum Könige cröhnen, wann sjch der
König nicht beßer accommodirt, nebenst sei-
nen bey sich habenden zweyen Söhnen.


Man will von einem aufruhr schwatzen, darin-
nen der König beschädiget soll worden sein. et cetera
Gott wolle doch auch, diese dissidia componiren.

|| [[Handschrift: 566r]]


An der Pollnischen gräntze bey Sverin soll es vnerhör-
te vngewitter, neẅlichst gegeben haben, also daß es,
(wie von Berlin vor gewiß berichtett wirdt) pferde
von wagen gerißen, vndt niedergeschlagen, Jtem:
einen lastwagen in die höhe geworfen, vndt der-
gleichen vngewöhnliche dinge.


König in Portugall soll mitt 50000 Mann in Span-
nien eingefallen sein, vndt große conspiratio-
nes wieder seine person, vndt Staadt,
[a]bermalß entdecket haben.


Printz von Vranien, soll nacher Flandern, gehen.


Kayserliche Mayestät sollen den accord zwischen
dem Könige in Dennemark vndt der Stadt
Hamburgk, geschloßen, improbiren, weil
dero Kayserliches interesse hierundter, nicht recht
beobachtet we<o>rden.


Der Kayserliche general Graf Gallaaß,
soll scharf Regiment hallten, wieder seine
vndtergebene officirer, vndt Soldaten, welche
theilß nicht fechten wollen, theilß aber auch,
auf das rauben vndt stehlen, zu viel sich legen.


Königsmarck, soll sich vor Halberstadt,
sehr stärgken.

|| [[Handschrift: 566v]]


Pro Memoria:
Am vergangenen donnerstage, wie Oberste Werder
alhier wahr, hat das wetter vor Zeptzigk ein-
geschlagen, Meiner herzlieb(st)en gemahlin eine ganß, dem
Schäfer aber, drey Schafe erschlagen, sonst
keinen mehreren schaden, Gott lob, gethan. <Zu Zerbst aber, hat eben daßelbige wetter, an gebeẅden im Schloß, sonderlich am fenstern, großen schaden gethan, vndt auch der hagel daß getreydich sehr verderbet. Gott wolle einem ieglichem, das seinige bewahren.>


Diesen Abendt, bin ich, vor der mahlzeitt alleine,
zur Fischerey, nach der malzeitt aber, mit Schwester
Bathilde, in lustgartten spatziren gegangen.

Dienstag den 4ten: Julij: 1643.


A spasso nella vigna, vndt allerley commissiones
in Oeconomicis angeordnet, durch den hofmeister
Einsidel, vndt Amptmann Benckendorff.


Schreiben von Plötzkau daß Hans Ernst Börstel im arrest zu hal-
berstadt, müßte derowegen, die 3fache contribution
aufgebracht werden, die Kayserlichen zu contentiren.
Vndt auch Bodenhausen an Schwedischen commissarium Brandt || [[Handschrift: 567r]]
geschicktt, ihme zu remonstriren, daß Zerbst 3am.
vndt nicht 4tam. partem geben müste, wie auch
horneffer zu Sangerhausen, dahin zu verweysen.
Muß ich also, gedrungener weyse, den Ju-
nium noch 3fach geben, wieder meinen willen,
will ich anders nicht abermal die milita-
rische executiones, beyder theile versuchen.
habe sonst den Junium nur doppelt anfangs,
darnach aber 2½fach, gewilliget.
Die Kayserlichen fordern mille ThalerThlr: (darundter 300 ThalerThlr:
stegken, welche Graf von Tähtenbach hette be-
kommen sollen außm Zerbst[isch]en Antheil, so Fürst Hans
zwar hiehehr geschickt, aber der Oberein-
nehmer, ist von den Schwedischen alhier liegenden
executoren gedrungen worden, sie ihme zu geben
wieder meinen willen, auf befehl Fürst Augusti zu Plötzkau.


Man wil mich auch nöhtigen, Fürst Hans mich zu op-
[p]oniren, vndt ein ius quæsitum in den Antheilen,
zu erzwingen, daß nemlich die gesamptung,
vndt gleichsam Dictatur in contributions[-] vndt Steẅer-
sachen, eines Fürsten wieder den andern bleiben müße, auch die
landschaft macht habe conclusa zu machen. Jnmaßen
Bodenhausen es Brandten weisen soll, was herrschafft vndt
landschaft geschrieben, so ich doch nicht drein consentiret.

|| [[Handschrift: 567v]]


heütte seindt 12 pferde vor der Stadt alhier,
außgespannet worden. <Abends con Madama in garten.>

Mittwoch den 5ten: Julij: 1643.


Am heüttigen Behttage zur kirchen, <conjunctim.>


Obrist Wachtmeister Zanthier, ist von Agken anhe-
ro kommen, vndt zur Mahlzejtt behallten.


Avis von Caspar Pfawen, daß General Major Königsmarck gute
erklährung von sich gegeben hette, iedoch
müßten wir proviandt geben, vndt Salva Guardia
einnehmen. Die Schwedischen vermeinen 10000
Mann, zusammen zu bringen. halberstadt wehre
nur beritten. Jnmittelst nehme der general Major, die
andern besetzten örther ein, wie er dann an itzo
vor Oscherßleben liegen thete, darauf seindt
in besatzung 100 Mann. Auf dem hause Wege-
leben, hatt er 30 Mann bekommen, von dannen
soll es hornburgk, vndt Osterwyck gelten.
helderungen wirdt auch zugleich belägert.
Wegen halberstadt, hat Obrist leutnant Münchhausen,
zur verschonung des getreydichs einen ac-
cord mit den Schwedischen machen wollen, Sie || [[Handschrift: 568r]]
wollen aber nicht dran, weil Sie wißen, daß großer
Mangel in der Stadt, vndt sie ohne das vermeinen,
deß getreydichs im felde, versichert zu sein.


haüptmann Börstel, ist bey iedermann in die augen
hellleüchtende gefahr, in halberstadt geritten,
wirdt darinnen so lange verwachtt, biß die
restirende contribution von Zerbst, oder sonsten
richtig.


General Major Königsmarck ist dißgustiret, weil er ein schrei-
ben gesehen, So Meine freundliche herzlieb(st)e gemahlin, an des FeldMarschall
Lennart DorstensSohns gemahlin, abgehen laßen, darinnen
v̈ber etzliche beschwehrungen, geklaget wirdt.


Graf von Tähtenbach, soll forth nacher Braunschweig sein,
den Kayserlichen endtsatz zu befördern.


Risposta von Zerbst, durch den Oberlender, vom Doctor Pichtel[.]


Nachmittags ist Zanthier wieder fortt.


Meine leütte, haben nur 23 Schefel (Scheffel)schfl: Rübesaht,
auß 14½ schock außgedroschen.


heütte haben die fischer alhier zu Bern-
burgk abermalß zwey frische lächße zur
hofstadt gelifert, vndt gefangen.


Hò fatto una cascata nella mia stanza
assaj grave, con una sedia rotta.

|| [[Handschrift: 568v]]

Donnerstag den 6ten: Julij: 1643.


Jch bin hinauß geritten, auf meine Felder.


hanß Friederich von Seher, meinen Cammerpagen,
habe ich auf sein ansuchen, in gnaden dimittirt.


Caspar Pfaw, ist bey mir gewesen, vndt hat mir
allerley vom General Major Königsmarck (bey deme er ge-
wesen) referiret. Es hat, wegen brieflein,
allerhandt discurß gegeben.


Citationes, von Fürst Augusto wegen beysprungs, des
Zerbster Antheilß, einbringung der 3fachen Junij
contribution, vndt redimirung des gefangenen haüpt-
mann Börstels zu halberstadt. Er ist in augen-
scheinlicher gefahr, wieder Männigliches einrahten,
dahin geritten. Quilibet faber, suæ Fortunæ.2


Oberlender ist in hollstein geschickt worden,
Meiner gemahlin pferde abzuholen. Gott geleitte sie.


Meine bienen im hofgarten schwärmen sehr diß
Jahr, vndt haben v̈ber die 20 Junge Stögke ge-
füllet. Gott gebe daß es mir gut glück bedeütten,
vndt alles vnglück von Mir, vndt den Meynigen,
vorüber gehen möge.

|| [[Handschrift: 569r]]


Drey feiner bürger, haben sich heütte resolvirt,
auß der Stadt alhier zu begeben, vndt einer nacher
Cöhten, (alda man ihm geldt leihet, ein Jahrlang
contributionfrey verspricht, vndt ihn also von hin-
nen abspannet) der ander nach Plötzkaw, der
dritte nacher Güsten sich zu retiriren, die-
weil sie alhier mit der contribution v̈ber-
leget sich befinden, vndt v̈ber allzugroße
prægravation klagen. Muß ich also diese
meine residentzStadt, vor meinen augen
vndtergehen sehen, vndt wil sich kein remedium,
zur erleichterung, finden. Gott beßere es.


Schwester Dorothea Bathildis, ist auch hin-
weg nacher Plötzkau, von dannen Sie, mit Schwester Sofia
Margretha, nacher hatzgeroda[!], zu Meines
Bruders gemahlin, der Neẅen kindbetterinn,
(Gott gebe zu glück, vndt frölicher Niderkunft)
mitt der FrawMuhme von Plötzka, reysen werden.


A spasso, innanzj, e dopò desinare, senza
indugiare glj negozij necessarij.


J'entends, que mon frere, ne veut pas reposer,
ains continuë en ses insolences, a souslever
mes süjets, contre ma Personne.

|| [[Handschrift: 569v]]


Avis von Ballenstedt, (mit v̈bersendung etzlicher
victualien) daß nicht allein, die parthien
starck dort gehen, vndt pferde nehmen,
(gleichwol aber von den eingenommenen Salva Guardien
biß dato zimlich defendiret werden) sondern
es wehre auch vor 3 Tagen, ein Erfurtischer capitajn
mitt 105 Mußcketirern, in Ballenstedt gele-
gen, die völcker hetten eine Nacht, auf dem
Marckt, die officirer auf dem Rahthause
logirt, vndt mit commiß vor lieb genommen.
Es wehre sonst keines hellers werth,
schade geschehen. Jm walde hetten sich
damalß Kayserliche parthien, sehen laßen.


Fürst Iohann Casimir mein vetter, avisirt, daß er heütte zu
Mittage, wil bey mir sein, sans doute afin de
me disposer a quelque forcèe interposition.


Baldt hernach, ist er kommen, vndt hat Secretarium
Gesen, den Ambtmann Schoer, vndt Jean den
bereütter, mittgebracht, Je Nach der mal-
zeit seindt Sie wieder auf Sanderßleben.
Je l'ay devinè. Jl m'a voulü disposer, || [[Handschrift: 570r]]
par indüction de mon frere, a üne fraternelle
& pacifique composition, ou a ün compromis de
[d]eux Princes de nostre mayson, ou de deux Princes
[v]oysins, & estrangers, ou bien qu'il falloit com-
[m]encer ün procéz jüridique, avec beaucoup
[de] fraix, en quoy il craignoit que je per-
[d]rois, puis que mon frere, avoit bonne
[q]uantitè d'argent, & que son beau-Pere
[l]e Conte Jean Louys de Nassaw, estoit
[e]n tres-bonne grace de l'Empereur s'estant
[o]ffert de gaigner la cause a mon frere. <A ces offres süsdites, ie me suis offert, d'y penser, &cetera &cetera nachzudencken. perge>


Aussy dit-il, que l'Ambassadeur d'Espaigne, a offert
[l]a Lieutenance Generale d'üne armèe a mon frere,
[a] Couloigne. Mais telles menaces, ne m'effrayent
[n]üllement. Ie n'en scaurois devenir, nj mort, nj Malade.
Cependant, ie scay fort, bien, que mon frere, n'a encores,
[] son pardon, nj sa reconciliation de Sa Majestè Jmperiale.


Lettre de Melchior Loyß touchant le Pedagogue, & je luy ay respondü.


Meiner gemahlin lackay, jst von Magdeburg wiederkommen, hat
100 ReichsthalerRthlr: dahin gebracht, in itziger vnsicherheit, welche ihm
würden sein abgenommen worden, wann nicht ohngefehr ein auss-
fall, auss Schömbeck, auf eine partie Raüber, geschehen wehre.

|| [[Handschrift: 570v]]


heütte hats geregenet.


Aufn abendt, mit Madame vndt Lenörchen spatziren
gefahren.

Samstag den 8ten: Julij: 1643.


Bergen ist wiederkommen, hat Bodenhausen zum general
commissario begleittet, der hat Fürst Hans verklaget,
(wiewol ich ihm keine instruction gegeben) ratione
3:æ. partis contributionis in vnserer aller Nahmen.
Muß ich also wieder meinen willen mitt Fürst Hans
zerfallen.


A spasso innanzj desinare, con Madama
nel giardino. Dapoj solo alla compagna,
per veder la messe raccolta, <e moltj disordinj.>


Avis das Königsmarck gewillet, ein Regiment in hatz-
geroda[!] zu legen, weil viel vorraht, darinnen
vorhanden, vndt die Kayserlichen ins holtz kommen.


Jtem: daß Königsmarck, Oscherßleben eingenommen, vnd[t]
die darinnen, auf gnade, vndt vngnade, sich er-
geben.


Georg Knüttel war heroben, allerley auf<auß> der Cantzeley
zu referieren.


Der nähermahlige hagel, soll nicht allein zu
Calbe vndt Zerbst, Sondern auch dem Præsidenten
vndt im Amt Warmßdorf großen schaden gethan habe[n.]

|| [[Handschrift: 571r]]


Fürst Ludwig findet sich Gott lob, wieder wol auf,
nach dem Jhre Gnaden am stein, gar kranck darnider
gelegen. Gott wolle alles beßeren.


Diesen abendt, als ich hinauß auf die Klipper-
breitte spatzirt, ist starck auf den dörfern, son-
derlich zu Palberg, gestürmet worden, vndt habe
[i]ch Mußcketirer hinauß geschickt, sampt dem
Major vndt Einspänniger. Es seindt 7 oder 8 Reütter
[g]ewesen, so vnsern sicheren pawren 7 pferde
gegen den spähten abendt abgenommen, vndt
darvon geritten.

Sonntag den 9ten: Julij: 1643.


Risposta von Zerbst, vom Doctor Pichtel de bon anchre.


Avis von Ballenstedt daß die Schweden 1500 Pfund (libra)℔: brodt, vndt
faß biers zum proviandt begehren.


Börstel sjtzt noch zu halberstadt feste. hat
das maul zu weitt aufgethan, vndt man wil
1000 ReichsthalerRthlr: ohne abgang von vns haben.


Obersten[!] Lampe lieget zu hoym, mit seinem Regiment.
Frosa, Nachterstedt, seindt außgeplündert. et cetera
Ruina totalis, ist vorhanden. Gott beßere es.


Interim findet sich wenig mittlejden, apud
vicinos, & agnatos zu Plötzkaw, vndt Cöhten. Man will
mir alle onera auffbürden. perge

|| [[Handschrift: 571v]]


Avis von Caspar Pfau daß wochentlich auß dem Fürsten-
thumb, begehret werden 7500 Pfund (libra)℔: brodt, vndt 21
faß bier, nacher Quedlinburg zu lifern, auf die Königs-
marckischen Regimenter. Er Caspar Pfau will zu ihnen reitten.


Vormittags, conjunctim, in die kirche.
Nachmittags: singillatim.


Extra zu Mittage die Einsidlin, vndt ihre
Schwester, Jungfraw Schierstedtinn.


Zu Abends, bin ich mit Madame, in gartten.


Avis: daß ein Königsmärckischer Axellillischer Capitain
mit 150 Mann anhero durch, zum Königsmarck marchirt,
will proviandt haben. Plackereyen.


Avis: von Rantzow: daß der König in Dänemark 280 mille ThalerThlr:
zur Strafe, vom König in Dänemark<von Hamburgk> entpfangen, vndt sie
hetten ihm publice depreciren müßen.


Que ce n'estoit pas le stile de la noblesse
de Holsace, d'emprünter de l'argent
& qu'ils n'avoyent point d'argent.


Que le Roi de Danemark son maistre, ne vouloit
en façon quelconque condescendre, a ottroy-
er ün pas general sür l'Elbe, a ma
Femme, mais ün batteau seul, il lairroit || [[Handschrift: 572r]]
bien passer, quand il scauroit la specifica-
tion des denrèes.


Que c'estoit ün mauvais conseil d'acheter des
batteaux, qu'on en auroit plus de perte & de
[m]alversation que dü gain. Qu'il valoit
[m]ieux les prester. En somme, chacün est
[p]our soy, rien pour autruy.

Montag den 10ten: Julij: 1643.

<Regen heütte.>


Schreiben von Wien, vom Iohann Löw[.]


Jtem: von Zerbst vom Doctor Pichtel en bons termes.


Jtem: von Fürst Iohann Casimir zur gühtlichen jnterposition.


Ob<[R]isposta vom Obristen Barß: Belle Parole: etcetera etcetera>


Die parthien seindt heütte starck
gegangen, alhier vmb Bernburgk herumb.


Oberste Werder, ist herkommen, vndt
hat communicirt, waß abermal Fürst Friedrich an die
Ritterschaft, gelangen laßen. Fürst Friedrich kan nicht
[r]uhen. Obrist Werder ist von Braunschweig wiederkommen.


Avis: daß Halberstadt v̈ber seye, vndt
bleiben 50 Schwedische, vndt 50 Kayserliche Soldaten
darinnen liegen.


Es ist der Oberste Werder Nachmittags wieder forth, nacher
hause. Jch habe ihm Mußcketirer zugegeben.

|| [[Handschrift: 572v]]


Die Parthien gehen auß befehlich starck.


Gestern ist hans Thielen, seiner wittwen
Sohn, alhier zu Bernburg, in der Rehse vor der
Neẅstadt, ertruncken, nach dem er Sie sich die
haußhaltung, vor ihren einigen Sohn, blutsawer
werden laßen. Sic fuit in fatis!3

Dienstag den 11ten: Julij: 1643.


Avis: von Ballenstedt, daß Obersten Lampens, Obrist leutnant4
in hoym großen schaden gethan, im getreydich,
vndt sonsten. Fordert 12 Säcke mit futter, 3
faß bier, 4 Schockßo: eyer, 40 Pfund (libra)℔: butter, 20 hüner,
1000 Pfund (libra)℔: brodt, 4 Rinder, 2 hammel, 1 gut kalb,
innerhalb ¼ stunde, oder er droẅet ihnen, in der
Frucht, großen schaden zu thun. Er hette es
ordre vom general Major Königsmarck. Möchten
es niemandt, alß ihnen selbst dancken.
Solche ordre, ist mir jn langer zeitt, nicht
vorkommen. Vndt Lampe ist ein landeskindt. perge


Gestern abendt, hat der Obrist leutnant Knoche
vnversehens, zu Trinumb, hochzeit gehalten,
avec sa Cousine germaine, des Præsidenten Tochter,
contre la coustume observèe <iüsqu'icy> entre les nobles,
& on a accoustümè de les pünir, pour cela, veu || [[Handschrift: 573r]]
que cela est contre les droicts. Aussy le
President mesme a demandè ma dispense; 1635
lors que son gendre a Hatzgerode[!] espousa sa
fille, quoy que parente seulement au troisièsme
degrè. Il demanda aussy alors, la dispense
de mon Oncle, le Prince Louys, comme Gouverneur
des Eveschèz, sous lesquels le gendre a ses biens.
Tout bransle en ce monde, tout se change.


Meilenm.
Mit meiner freundlichen herzlieb(st)en Gemahlin, bin ich von Bernburgk, nacher
Zerbst, gezogen, ein 12 pferde, vndt 15 diener starck.

5


Vndterwegens, an der Elbe, gegen Barby, v̈ber, kalte
küche gehallten, an der v̈berfahrt, woselbst Kayserliche vndt
Schwedische Salvaguardien liegen. Thun einander nichts.


Zu Zerbst seindt wir bey dem vetter, Fürst Johannsen,
vndt seiner FrawMutter Liebden Liebden gar willkommen gewesen.


J'ay fait, mes propositions odieuses, touchant la
tierce partie de la contribütion, avec quelque désdaing.

Mittwoch den 12ten: Julij: 1643.


Die gesterige vnsicherheit, ist von Bergen bestehtiget
worden, da alles vieh, bald nach vnserm verraysen,
vor Barby, geraubt worden, vndt die Schweden Saltza
eingenommen, <wie Bergen berichtet.>


Mes traittèz avec Docteur Pichtel ont estè favorables, avec
le Prince non, avec ses Conseillers dilatoires, <par Georg Reichardt[.]>

|| [[Handschrift: 573v]]


Jn Privatis contra Fürst Friedrich mitt Doctor Pichtel[.]


Qu'il seroit conseillable de s'accorder, veu qu'en des cho-
ses tres-iüstes on estoit menè en perte de temps, & d'ar-
gent a la Cour Jmperiale.


Que pour luy, il estoit sür son depart vers Oldenburg,
& ne desiroit que i'eusse ün Advocat, le fils de Maître Jena
icy a Zerbst[.]


Que le poinct de la Direction, estoit le plüs difficile,
le reste, se pouvoit accommoder: dato aliquo, aliquo re-
tento.


Que Fürst hans ne se soustrairoit point, de ceste interpo-
sition, mais seul il trouveroit ce fardeau trop pesant.


Qu'a Marburg il avoit des amis, & qu'obtenant
ce responsum, & le faysant signer, d'autres Aca-
demies ou facültèz, ie gaignerois, en l'ün ou
l'autre traittè, ou voyes.


Que les injüres estoyent insüpportables, aux
personnes privèes, plüs aux Jllüstres.


Que l'envie de s'accorder estoit desja ün bon
commencement.


Que j'avois la faveur a la Cour Jmperiale,
mon frere n'estoit nj absoluëment pardonnè, nj
comprins encores au fief.

|| [[Handschrift: 574r]]


Jn Publicis hatte ich ihn erstlich lange bey mir
á part, darnach aber, in gesellschaft, Geroldts, vndt
Keppe, beyder <hof>Rähte alhier zu Zerbst, et cetera[.]


Bodenhausens verrichtung bey general commissario Brandt, hat
crabrones irritirt5, vndt fast alle handlung verdorben, wel-
[c]hen brief gestern Bergen, ohne meinen <wißen vndt> willen, hergeschickt.
Resta werden in vielen dingen, nicht gestanden.
4ta. pars contributionis will auß der Theilung, des 4ten:
[a]ntheilß behaüptett, vndt durchgedrungen werden.
Dictatur (billich) wiederfochten. Nebensolvenda
[d]ifficultirt, vnd sonderlich wegen deßen, das man oft
[o]hne consenß solche begehrt.


Dictatorium Directorium wehre zu herrvatters Seligen
zeitten, nicht also genandt worden. Es steckte ein arca-
[n]um eines condominats, mitt darundter. Auch
[D]irector wehre ein neẅ wortt. Majora nicht zu
leyden, auch inter Principes nicht, vndt keine vota
zu admittiren, außer der Regirenden Fürsten, in ieg-
lichem der 4 Antheil, einen Fürsten. Die Direction
nicht allezeit an den Seniorem zu verbinden.


Endlich wirdt mit mühe erhallten: 1. daß alle
resta aufgehoben, vndt cassiret. 2. Jn 7 Monaten,
tertia pars contributionis außm Zerbster Antheil der Soldatesca
zu den nebensolvendis aber 4:ta. pars, nicht auß
Schuldigkeitt, sondern Christlicher liebe, freundlich vetterlicher || [[Handschrift: 574v]]
affection vndt sonderlich dem bedrengten Fürstlichen Bernburgischen Antheil
zum besten, vndt daß man in dergleichen fällen, wieder
neben dem Zerbster Antheil, vmbtrette, zu geben. Gleichwol
aber die Nebensolvenda recht zuvor, deliberire, moderi-
re, vndt zum wenigsten, das landt gravire. Die 7ben
Monat sollen itzo im Julio angehen. hernacher möchte man
Sie nach beschaffenheit der zeitten, endern, oder prorogiren.


Auß solchem fundament wollte sich endlich, (post
multas & varias difficultates) Fürst Hans zum beytrag
verstehen, nicht aber ex jure necessitatis, dann
inter socios & Principes müßte man die jura superiorita-
tis nicht vergeben, vndt anders tractiren, alß in ge-
meinschaften, welche in einigkeittend <vereinigungen> nicht allezeitt
zu introduciren, sondern vielmehr mater discordiæ
zu nennen, vndt die Regalia wehren eben so wol
getheilet, ieglichem Regierenden herren zum besten.


Man müßte auch Fürst Hans ob er schon iung, dennoch
als einen ebenbürtigen, Regierenden herren, in schreiben
vndt sonsten tractiren, vndt ihn mit anzüglichkeiten
nicht mehr, wie öfters geschehen, antasten.


Sonst gebe es nur, verbitterungen, vndt Jhre Liebden würden
assistentz genung finden, wann Sie wollten.


Dero Rähte sollte man auch <hinforth> vnangetastet laßen.
Fürst Hans würde sich ihrer annehmen, hielte es pro specie
injuriæ daß man ihn beschuldigte, als ließe er sich von
seinen Rähten, hin vndt wieder führen.

|| [[Handschrift: 575r]]


Endlich, wirdt ein Receß aufgerichtett, vndt concipirt,
durch Doctor Pichtelium, vndt die Zerbst[isch]en Rähte, So aber her-
nachmalß, fast will retractiret werden, vom Fürsten Hans
Je croy, pour monstrer, qu'il est absolü.


Doctor Pichtel endtschuldiget auch die Zerbst[isch]en, daß sie die Nebensol-
venda dem Axel Lillie, nicht gerahten hetten, vndt
beklaget sich, daß so viel böse impressiones von ihnen
inprimiret werden wollen.

Donnerstag den 13den: Julij: 1643.


heütte hat man noch viel zu tractiren gehabtt,
vndt hat fast alles das gesterige difficultiret werden
wollen. Jl y a des estranges menèes, en ce fajt,
[e]n l'ün de l'obstination, en l'autre, de l'interest
[a] contribüer peu, & en tous, üne jntention de s'ès-
[p]argner au prejüdice dü püblic.


Mein vetter Fürst Hans hat mir seine specificationes
so wol des hagels, als neẅlichster kriegsschäden
eingeschickt. Jhre Liebden liquidiren:
wispel Schefel (Scheffel)schfl:
Außm dorf Niderlepto, hagelschäden 87 15
Zu hohenlepto 24 13½
Zu Eichholtz 30 22½
Zu Nuhte 26
Zu Stagkelitz 5 13e
Noch zu hohenlepto 3 20
Item alldar 6 6

Summa

184 Wispel (Raum- und Getreidemaß)w:

15 Schefel (Scheffel)schfl:

|| [[Handschrift: 575v]]


Der holephischen Gemeine soll die Königsmärckische
Einquartirung schaden gethan haben: 69 ThalerThlr:
Der Lepschen Gemeine 47 ThalerThlr:
Der Gemeine zu Bona 121 ThalerThlr: 12 Groscheng:
Zu Niederlepto 160 ThalerThlr: 12 Groscheng:
Zu Nuhte 99 ThalerThlr:

Summa

497 ThalerThlr:
Der Königsmarckischen sollen in die 1500 Reütter,
gewesen sein, bey vnß aber, haben sie viel
mehr schaden gethan, v̈ber der Elbe.


Es hat gestern vndt heütte eintzelene regen alhier
zu Zerbst gethan.


Avis von Bernburgk, das sie alda Einsideln, vndt
anderen pferde genommen, die vnsicherheitt sehr groß
werde, vndt vnordnungen vndter vnsern hofleütten
vorgehen. So will auch von den Schwedischen ein magazin-
hauß zu Bernburgk, aufgerichtett werden, vndt es seindt
wieder executores daselbst.


Nous avons chopinè a ce soir, des vaisseaux
de bien-venüe. etcetera etcetera Füst il possible; d'obtenir
par tels <malgrèz> excez, la desirèe heureuse expedition!


Meine zeitt, mitt <verdrieslichen> negociiren, vndt dann mitt con-
versiren, so wol mitt der allten Fürstin, Meiner geehrten
FrawMuhme, alß mit dem vetter Fürst Johansen zugebrachtt.

|| [[Handschrift: 576r]]

Freitag den 14den: Julij: 1643.

<Starcker Nebel <mane: Postea: regen.>>


Füst Hans dissuadirt Obristleutnant christian ernst Knoch nicht zum Lennart DorstensSon zu schigken.


Es hat noch diesen Morgen dißcrepantzien gegeben.
Endlich ist man gütlich, von einander gescheiden, vndt
Sie haben vnß begleittet, so wol der vetter, alß
[d]ie allte Fürstin, biß an die grentze.


An der Elbe im pusch, kallte küche gehalten,
vndt darnach fortt, nacher Bernburgk, allda
[i]ch auch confusiones gefunden.


Königsmarck begehret viel Proviandt.


Gestern vndt heütte seindt v̈ber 100 pferde
[g]eraubet worden, wie denn zwischen Barby,
vndt Calbe, eine parthie von 30 pferden, bey vns
vorüber gegangen, vndt vieh geraubet. Gott
[l]ob, das man sich mit ihnen nicht zu verwir-
[r]en gehabtt. Sonst hetten wir miteinander chargirt.


J'ay mouillè mes Actes, en passant la riviere.


Meine Töchter, habe ich Gott lob, wol gefunden
zu Bernburgk, vndt alles in paßlichem Stande, wie
[a]uch den kleinesten Carllmann.

|| [[Handschrift: 576v]]

Samstag den 15<den:> Julij: 1643.


Jch habe expiscirt, daß heimliche conventicula zu Zerbst,
vorgegangen, in Bürgermeister Pültz hause, zwischen harschleben,
Wörlitzischen Raht, Meinem Ambtsverweser,
Geörg Reichardten, OberEinnehmer Bergen,
vndt andern, wann es nur zu vnserer vereinigung,
angesehen wehre gewesen, & que les hümeurs, ne
se füssent changèz, comme en ün moment, selon que
i'ay apperceu auprès de quelques üns. Dieu
vueille regir les coeurs, a nostre bien & bon-heur.


Avis: daß halberstadt per stratagema occupirt,
vndt Magdeburg berennet seye. At non credo adhuc.


Diesen abendt, ist Licentiat Keppe, hofraht zu
Zerbst, von dannen anhero, mit creditif von
Fürst hansen, abgesandt an mich worden, vndt bringt
den vollnzogenen Receß, mit sich. Leßet das
gesterige, mit diesem collationiren, vndt nimbt
diß letzte exemplar, (nach deme ichs vollnzogen)
wieder mit sich zurückef. Jch habe ihn diesen
Abendt, wieder dimittiret.


Gewißer avis von Caspar Pfaw daß halberstadt occupirt,
vndt Obrist Barß durch vnvorsichtigkeit eines
Finländers, so ihn vor Kayserlich angesehen, erschoßen worden.

|| [[Handschrift: 577r]]


Sie, die Schwedischen oder Königsmarckischen, haben Soldaten
wie pawern verkleidet, holtz vndt Stro hinein tragen
laßen, als ob sie es zu abliferung der contribution ver-
kauffen müßten, welche sich, (als man sie gutwillig
hinein gelaßen,) der Thore bemächtiget, <mit ihrem verborgenen gewehr> niedergemacht
vndt gefangen genommen, waß sich zur wehre gestellet
die Meiste Kayserliche Soldatesca aber im dumb, welcher
[e]twaß feste, <durch Königsmarck> gefangen bekommen. Es soll doch gleich-
[w]ol auf beyden seitten zimlich volck geblieben sein,
[so]nderlich weil die Schwedischen durch allzugroße furie
[a]nfangs es fast versehen, daß die Thor ihnen wehren
wieder verlegt worden, weil sie dem Marckt zu,
vndt in die haüser gelauffen, interim 800 Kayserliche
Mußcketirer alle Thore wieder einbekommen,
biß auf eines, (welches noch zwey kluge Schwedische
Sergeanten verwehret haben sollen) darnach
[i]st General Major Königsmarck mit gantzem hellen hauffen,
hernach gedrungen. Wirdt mutationes geben.

Sonntag den 16. Julij: 1643.


Licentiat Keppe, jst diesen Morgen, wieder fortt,
nach Zerbst. Gott wolle ihn in itziger gefahr
begleitten.


Jch habe an Obrist Werder, vndt an die herrnvet-
tern geschrieben, den receß, so zu Zerbst, aufgerichtett
mittgeschickt, vndt meine relation abgeleget.

|| [[Handschrift: 577v]]


Jn die vormittagspredigt, Magister Sachßens, mitt
Madame, vndt beyden elltisten Töchtern. Textus:
von den 7 brodten, da 4 mille Mann gespeiset worden.6


Avis: von Caspar Pfau daß er das vom Königsmarck geforderte
proviandt auf ein erträgliches gerichtett,
vndt patenta wegen versicherung der Erndte, auß-
gewircket. Jn Halberstadt seyen gefangen:
Oberster Heißter, Obrist Peter Iacob, Obrist leutnant Creütz,
6 capitain[!], viel vndterofficirer, vndt 400 Soldaten.


<Es hett> der General Major Königsmarck, durch diese
Entreprinse, ein großes erhallten, aber darüber,
den Obersten Barßen, vndt einen Obrist leutnant7 von den
dragonern verlohren, welche sehr bedawret werden.


Die parthien gehen gewaltig starck, dieser,
vndt selbiger orthen.


Magister Sachße der hofprediger, ist zu Mittage vnser
gast gewesen, & i'ay conversè avec luy, avant, &
apres le repas.


Nachmittages bin ich wieder alleine zur kirche
gefahren, jn des Diaconj Jonij, seine Predigt.


Avis: daß 6 kerll vor einem pförtlein, in pawer kleidern
wartende, vndt als ein capitän des Morgends herauß visi-
tiren kommen, denselben v̈berwältigende, solches
pförtlein eingenommen, hernachmalß
Montag den 17. Julijg || [[Handschrift: 578r]]
aber, wehren 40 Mußketirer auß einem
keller herauß kommen, auß eines spions hause
vor der Stadt, vndt hetten nachgesetzt, postea
Königsmarck selber mit 50 pferden, vndt hetten
sich also der Stadt impatroniret. Als sie aber ver-
[m]ergket, daß die Kayserlichen allert worden, vndt allenthalben
[n]ur gegenwehre sich geschickt, ist der General Major Königsmarck
[s]elbst hinauß geritten, das v̈brige volck (welches
[w]egen der Menge, damit der anschlag nicht offenbahr
[w]ürde, etwas zurückh bleiben müßen) nachzuholen.
Jnndeßen haben sich die Kayserlichen wieder der Thore bemächti-
[g]et, vndt alß Königsmarck zurücki kommen, hat er nicht
[a]llein <von> innwendig, die Thore in defension gefunden,
[s]ondern auch, das pförtlein, von deme, greẅlich auf ihn,
[f]eẅer herauß gegeben worden. Endlich nach dem er
[e]tzliche Thore vergebens berandt, hat er doch endlich
[e]ines schlechter alß die andern verwahrt gefunden,
daselbst hat er seine leütte absitzen, die palissaden
[h]eben laßen, vndt seine drinnen gelaßene Soldaten
[s]eindt dem Tumult zugelauffen (damit sie inn-
warts, ihren besten kragen, nicht im stiche laßen müßten)
vndt also auch von innen gearbeitet, biß Sie das Thor
eröfnet, vndt diese Stadt also v̈bermeistert. || [[Handschrift: 578v]]
Die gefangenen seindt nach heüttigem bericht, vndt
sollen etzliche Jesuiter, geistliche vndt herren Standes perso-
nen, darbey sein. General Major will sie alle hoch rantzioniren.


Der spion so vor Halberstadt wohnet, soll den
strigk an dem außfall pförtlein, an dem schlagbrücklein
zeitlich abgehawen haben, in dem einer von den ver-
stelleten pawren, mit dem capitain gefochten.


Es soll stadtliche beütten, an gelde vndt geldes-
wehrt, in halberstadt gesetzt haben.


haüptmann Börstel haben sje die Schwedischen
auch in salvo heraußer gebracht, gleichwol
aber hat er seine pistolen, vndt pferde im stich
laßen müßen. Königsmarck soll den Obristen heister zimlich
sawer angesehen haben.


Es hat diese Nacht starck geregenet.


Ein Rehe ist von Ballenstedt ankommen, vndt avis, daß alles
von Soldaten v̈berschwemmet.


Daniel Dückpaul heißt: der Neẅe postmeister zu Leipzig[.]


Schreiben von Wien vom Iohann Löw[,] von Adolf Börstel ex Francia[.]
Jtem: von Marggraf von Anspach. hat eine iunge Tochter.


Jch bin mit Meiner freundlichen herzlieb(st)en Gemahlin, diesen abendt
hinauß spatziren gefahren nacher Zeptzigk vndt a an
meine felder.

|| [[Handschrift: 579r]]

Dienstag den 18den: Julij: 1643.


Ce mattin, & la nuict, avec le jour d'hier, i'ay apper-
ceu, des Prodromes, a bon escient, de la gravelle, ürinant
avec difficültè & douleur. Mais ce mattin le tout
s'est appaysè, trouvant sauf respect, au vaisseau
[d]e nuict, üne piece rouge coagülèe aussy grosse
[q]u'üne febve, presque. Dieu me vueille benignement
preserver, de tels douloreux accidens, car je scay,
comme feu Son Altesse Monseigneur mon Pere, de bienheureuse me-
moire, avec plüsieurs autres, en ont paty. J'ay-
[m]erois mieux souffrir la mort, s'il playsoit <ainsy> a Dieu.


J'ay songè, de m'estre embarquè en Portügal,
[e]n üne expedition navale, & ayant fait cog-
[n]oissance avec ün Grand Seigneur Espagnol
Amiral de la flotte, pensant entrer en sa gallere,
[c]ontre les Türcs, voyla qu'elle estoit toute dés-
[f]aitte, & il la falloit recommencer a bastir,
[c]omme de nouveau, ainsy que cest affaire me
[s]embloit impratticable, long & ennüyeux.


Schreiben von Fürst Ludwig wegen schuldtsachen, eines Cöthnischen
vndterthanen, contra Bürgermeister Fußen, darinnen Fürst Ludwig per forza
will durchdringen, vndt Seiner vndt Meiner Regierung,
oder Cantzeley, wieder mich selbst, recht geben.


Jns feldt spatziren gegangen vormittages.

|| [[Handschrift: 579v]]


A spasso Nachmittags zur langen breitte, allda schon alles
abgezehendet, vor meiner ankunft, Theilß auch wegge-
führet gewesen. Man muß trawen. Fide sed cuj vide?


Zu Abends, mit Meiner freundlichen herzlieb(st)en Gemahlin in garten
spatzirt. Das wetter kühlet sich numehr, zimlich ab,
vndt kömbt den Schnittern, vndt dingmehdern,
auch zu statten. Die güte des herren, ist v̈ber vnß
alle Morgen Neẅ, vndt währet ewiglich.8 Amen.


Gestern abends vmb 8 vhr, hat einer von
Meinen Cantzeleybedienten, auf der Fehre im
herüberfahren, wie auch die fehrleütte selber, gar
bescheidentlich gesehen, das sich gegen dem Krump-
halse zu, der Nickardt auf der Sahle, als
ein Schwartzer hundt, mit langen hahren,
dreymal, gar eigentlich sehen laßen, vndt
darnach verschwunden. Bedeüttet wol nichts
guts! Deus avertat <clementer> mala prodigia! <& Omina[!]>


Neẅe bestallungen Advocati außfertigen laßen.

<Somnia: terrifica.>


Caspar Pfaw, hat mit Königsmarck neẅlich accordirt, semel pro sem-
per, auf 12 mille Pfund (libra) brodt, vndt 12 faß Bier.


Jch habe an Doctor Pichtel wieder schreiben laßen, avec le nou-
veau gage, ou pension nouvelle de Christoph Jehna. || [[Handschrift: 580r]]
Dieu me vueille ottroyer, a ceste jntention ün tres-
heureux succéz, & que la bonne fortüne ne me
[m]anque jamais, en cecy, et en toutes mes entre-
[pr]inses, quj ont jusqu'icy manquè en plüsieurs
[oc]cürrences, par üne resistance secrette.


Nach verrichteten negociis, habe ich meinen Neẅen
weinberg, visitirt, vndt bey die Mühle, an die
Sahle, spatzirt. Das einfahren des lieben ge-
[t]reydigs geschiehet auch Gott lob, mitt hauffen,
[in] die Scheünen. Der liebe Gott, wolle vnß
[se]ine gnadengaben, mit freẅden, genießen laßen.


Avis: daß Mein CammerRaht Doctor Mechovius,
[c]um costula sua, zu Oscherßleben angelanget.
[K]an weder hinder sich, noch vor sich, von wegen der
[g]roßen vnsicherheitt, vndt gefahr der Königsmärckischen
[s]treiffenden parthien. Begehret von mir wagen
vndt pferde, auch convoy. Je verray, ce que je
[p]ourray faire. &cetera


Avis: daß der Oberste Lampe, vndt andere
[4] Regimenter, dißeyt der Elbe, vor Magdeburg
[st]ehen. Jenseyt soll auch volck darvor liegen,
[e]s zu blocquiren, vndt geben Sie starck Feẅer
[h]erauß, sollen schon viel Schwedische erschoßen haben.


Mitj

|| [[Handschrift: 580v]]


Vor Aben<d>s, jst Meine freundliche herzlieb(st)e Gemahlin, mit mir
hinauß, nach der Klipperbreitte spatziren
gegangen. Elle a eu de la peine, a me suivre
en son present estat, quoy que je soye allè
tout bellement. Dieu la vueille delivrer
au vray temps, que nous croyons, au mitan,
ou sür la fin d'Aoust. perge


Die wochenpredigt, ist schon vor 8 Tagen
wegen der Erndte, eingestellet worden.

Donnerstag den 20sten: Julij: 1643.

<Somnia mala.>


An Adolf Börstel geschrieben, vndt spatziren, post negocia.


Die Schwestern, beyde Jüngsten, seindt von
hartzgeroda, vndt Plötzkaw vormittags
wiederkommen, & ont monstrè peu de confiance,
ce quj me tourmente, en mon coeur, jusqu'
aux entrailles, car ün coeur noble, &
genereux, ne scauroit souffrir la mèsfiance.


Nathanael Jahn, des Diaconj zu Ballenstedt
Sohn, hat seinem Studierenden bruder, zu Zerbst,
in seinen Nöhten, 24 ThalerThlr: zubringen wollen. Jst
aber von einer convoy (so den Graven <von Barby> von Stoll-
bergk nacher Barby convoyirt gehabt, vndt wieder || [[Handschrift: 581r]]
zurückk gegangen) bey Ascherßleben, angegriffen, ge-
plündert, vndt ihme daß geldt schändlich abgenommen
worden. Jst aber auch, den convoyen nicht zu trawen.
Jch habe vor ihn an Rittmeister zu Aschersleben geschrieben.
Wejß nicht, waß es helfen möchte.


Böse Traẅme von Georg Petzen, vndt dem Cam-
[m]erRaht, Doctor Mechovio, (den er von Oscherßleben
[a]nhero convoyiren soll) gehabtt, welches mir
[al]lerley gedancken macht, vndt die gefahr
[is]t augenscheinlich groß.


Es hat heütte geregenet, vndt ist sehr win-
dig gewesen, hat auch die einfuhre sehr verhindert.

Freitag den 21. Julij: 1643.


Turbationes abermalß, in Fürst Friedrichs sachen, vnder
dem Schein, der interposition Fürst Iohann Casimirs von Deßaw
bekommen, vndt wieder geantwortett.


A spasso hinauß in die Erndte, vndt selbige,
pro posse, befördern helfen, tra varij disordinj.


Georg Reichardt, hat vns seine intention, das er
lust zu heyrathen, vndt Bürgermeister Weilands Tochter zu neh-
men, auch alhier bürger zu werden, gewillet, zu er-
kennen gegeben, vndt vmb gnädigen consens mich angelangt,
welcher billich, ihm gar gerne mitzutheilen, cum gratulatione.

|| [[Handschrift: 581v]]


Fürst Ludwigs leütte haben zu Warmßdorf so wol hauß-
gehalten, daß Sie vermeinen vnangesehen deß
hagelschadens, durch die banck hinweg, das
schock getreidigs, auf daß 5te: oder 6te: korn,
zu bringen. hetten ohne den hagelschaden ver-
meinet, auf das 10.te[,] 12.te korn, alleß
zu bringen. Jcy ie n'ay pas de sj
bons mesnagers, & ne suis pas si heureux.


Risposta von Zerbst vom Doctor Pichtel[,] Jtem: schreiben von
Fürst Hans darinnen er sich zum höchsten, contra
Caspar Pfawen, vndt Bergen beschwehret, alß hetten
Sie ihme die Schwedischen proviandtforderer
angewiesen, vndt eigenmächtige eintheilungen
gemacht. Sie sollen auch viel proviandt albe-
reit ihnen abgefordert, vndt executores
hinüber geschickt haben. Bittet ich solle es
Pfawen befeh inhibiren, vndt solche procedu-
ren verweisen, oder man werde ihn Fürst Hans zu andern
extremiteten, bewegen. etcetera


Daß ärgste ist, daß gestern Fürst Hans von einer Par-
tie von 100 pferden, in 3 dörfern 70 pferde ge-
nommen worden, vndt diesen Morgen 7 pferde. || [[Handschrift: 582r]]
Man hat ihnen nachgeiagt, aber nichts wieder-
bekommen, vndt es seindt diesen Morgen, die heẅ-
fuhren, kurtz vor der Stadt Zerbst nebenst meinem
vngeschickten lackayen, (so aber diesen abend
wiederkommen, nach dem er vorgestern mitt
schreiben dahin gelauffen) auch im felde
geiagt worden. Der gesterige schade, ist sehr groß.


Der CammerRaht, Doctor Mechovius, ist glück-
lich cum familia von seiner langwierigen Breh-
[m]ischen rayse wiederkommen. Gott lob, vnversehrt.
Bringt zeitung mitt: daß Eimbeck von
den heßischen v̈berrumpelt worden, vndt das
der Churfürst von Brandenburg baldt nacher Schöningen
kommen werde.

Samstag den 22. Julij: 1643.


Caspar Pfau hat sich verantwortett, vndt excusiret,
auf der Zerbst[isch]en imputationes. J'ay adressè
a Fürst August les griefs Servestans, afin d'y remedier.


Avis von Ballenstedt daß Königsmarck vor Osterwyck liege,
[B]innen 2 Tagen, wehren vf 2 meilen lang,
46 pferde, vmb Ballenstedt herumb weggenommen
worden. Die Erndte gienge schlecht forth.

|| [[Handschrift: 582v]]


Den CammerRaht, Doctor Mechovium, habe ich heütte
bey mir gehabt, im garten, vndt allerley
von ihm vernommen.


Meine freundliche herzlieb(st)e gemahlin, (wiewol sie sich etwaß
schwehrfällig, vndt müde von dem gesterigen
Spatziergange befindet) ist dennoch mit
mir in den garten spatziret.


Rindorf, vndt Tobias, neben andern
Meinen leütten, seindt hinauß hetzen
geritten, vndt haben 3 hasen von der hatz
einbracht. Der Schütze, hat den 4ten. geschoßen.


Diesen Morgen, ist noch getreydig, fleißig
eingeführet worden, combien que le lüxe
des Officiers dü baillage, (lesquels devroyent
donner bon exemple aux autres) m'ait
donnè beaucoup d'empeschement, & de dés-
tourbier en mon Oeconomie, sj necessaire.


Schreiben nacher Cöhten, Reinßdorf, vndt
Frankreich per Hamburgk, bestellen laßen.


Nachmittags hats stargk geregenet, vndt
die Einfuhre abermals verhindert. perge


A spasso diesen Abendt, als der regen aufgehöret,
die Klipperbreitte zu zehlen.

|| [[Handschrift: 583r]]

Sonntag den 23. Julij: 1643.


Avis von Zerbst, vndter andern, daß Chur Brandenburg
[na]cher Brandenburg vorgestern kommen, vndt nacher
[S]tendel gedenckt. perge Gott gebe Jhrer Liebden glück,
[in] allen dero Christlichen vornehmen, vndt anschlägen. perge


Die parthien sollen v̈ber der Elbe gewaltig auf
[ei]nander gehen, sonderlich wegen der blocquade
[vo]r Magdeburgk.


Jn die kirche conjunctim, cum uxore, & sororibus.
[Te]xtus wahr: von den Falschen Propheten9. etcetera


Avis: vom Oberster Werder, daß der Zerbster
[R]eceß, nicht allein, nicht, von der v̈brigen Fürstlichen herr-
[sch]aft, approbirt, sondern noch darzu v̈bel aufge-
[no]mmen, also daß ich schlechten danck ver-
[d]ienet habe. Gott stürtze meine wiedersacher,
[n]eider vndt verfolger, weil sie sich so gar nicht
[b]ekehren, vndt beßern wollen. perge Jch habe es
[ja] Treẅlich, vndt gut gemeinet, auch viel præstiret,
[ist] aber bey zancksüchtigen, vndt friedhäßigen, v̈bel
[g]elungen. Patientja! Recte faciendo; Neminem timeas!


Der CammerRaht, Doctor Mechovius, ist mein gast, zu
Mittage, gewesen.


Avis: daß die Magdeburger mitt General Major Königsmarck die
[h]andlung zur neütralitet tractiren.

|| [[Handschrift: 583v]]


Die v̈brigen Schwedischen völcker, lägen vor Osterwyck
vndt horenburgk. Die halberstedter, wehren
vogelfrey vom herrn Graven zu Tähtembach erkandt,
vndt v̈ber der Erndte albereit etzliche Bürger er-
schoßen worden.

Montag den 24. Julij: 1643.


<Der Oberste Lampe hat eine greẅliche diffamation contra Fürst Ludwig ergehen lassen.>
Ja Obrist Lampe hat 2 compagnien in Güßten geleget,
vndt fordert 50000 vndt mehr ThalerThlr: von Fürst Ludwig wege[n]
etzlicher allter Prætensionen. Nun will Fürst Ludwig wir
sollen ihm assistiren.


Schreiben, von der Churfürstlichen wittwe zu Branden[burg]
auß Königsbergk in Preüßen, entpfangen, tres-courtoyse[.]


Es ist heütte regen, windt, vndt großes
vngewitter gewesen. Wil die liebe Erndte
sehr verhindern.


Die Leiptziger avisen, (welche numehr fleißig
von den Schwedischen, observirt werden) bringen mitt[:]


Daß der Printz von Vranien, noch in Flandern,
liege, e zu Aßenede. perge


Jtem: daß der krieg in Engellandt, sich
noch mehr, alß iemalß, exasperire.


hingegen die reformirten in Franckreich, || [[Handschrift: 584r]]
ihre pacification zwar mitt mühe, vndt nawer
[N]oht erhallten. perge


Thionville oder Diedenhoven, werde von Frantzosen
[st]arck belägert. Jn Spannien, Italien, vndt
[a]m RheinStrom, führen sie den krieg mitt Macht.
[h]ingegen wollen die friedenshandlungen zu
Franckfurth, Münster, vndt Osnabrück,
lawlicht von statten gehen. perge


Zu Pirna, Königsstein, vndt andern ortten
[in] Mejßen, vndt andern provintzen, wirdt vndter-
[sc]hiedlich blut gesehen. perge


Jn Mähren, hausen die Schweden, nach belieben. perge


Jn Jtalien, seindt der Pabst, vndt die Welsche
Fürsten, stargk wiedereinander. Duca Sa-
[v]elly, soll des pabsts armèe, commandiren.
[M]itt Piccolominj, tractiren, so wol die Venediger,
[au]f einer, alß der pabst, auf der andern seitten, wegen
[d]es generalats. Das macht, seine Reputation. perge


Jn der Türckey soll es auch vndter den Bassa
zwytracht, krieg, tumult, vndt aufruhr geben.


Den venezianischen Gesandten, Giustinia-
no, hat der Kayser, als einen Königlichen Gesandten,
tractirt, vndt tractiren laßen.

|| [[Handschrift: 584v]]


Ein diener, ist vom Freyherren von Schrahtenba[ch]
von Bremen, (vngescheẅet der großen vnsicherheit[,]
in deren er gestern gewaltig von Reüttern geiagt
worden, vndt mit nawer Noht außgerißen)
mitt 4 kleinen wintzigen pferden, ankommen,
vor Meine kinder. L'intention est bonne louable[,]
mais ceste prodigalistè, & ce hazard m'est â
contrcoeur, en la sayson presente.


Es seindt 2 dänische, vndt 2 hitlendische10
pferdlein, darundter soll ich die wahl haben.
Ein schreiben vom herrn von Schrahtembach, war mitt darbey[.]


Ein schreiben, hat gleichsfalß Monsieur de l'Angle
von Roan (so in 18 Jahren nicht geschehen)
an mich abgehen laßen, voller Treẅhertzigkeitt[.]

Dienstag den 25ten: Iulij: 1643.


Jch bin hinauß, auf meine felder spatziren
geritten, nacher Pröderitz, vndt sonsten.


Ma lettres a Adolf Börstel a estè addressèe par
Wilcknitz. etcetera


Allerley Oeconomica tractirt, vndt viel con-
fusiones derentwegen, gefunden, vndt inne
geworden. Mundus vult decipj.11

|| [[Handschrift: 585r]]

Mittwoch den 26. Julij: 1643.


Jch bin mit halcken, auf meine breitten geritten,
[d]ie kleinen pferdlein, so der Freyherr von Schrah-
[te]mbach anhero geschickt, zu versuchen, welche
[se]hr wol gehen, vndt lauffen.


J'ay fait donner des corrections, aux deux
[o]fficiersbaillage, & a l'escrivain d'iceluy,
[a] cause de leur nonchalence, & poltronnerie,
[c]onjoincte a quelque infidelitè, & orgueil.
[D]ieu me vueille don ottroyer, de bons, diligens,
[&] fidelles serviteurs, car ils sont clair-semèz et cetera[.]


Aulcüns des incorrigibles, se sont monstrè
[re]stifs, les autres plüs doux, & traittables.
Enfin j'ay apperceu üne enorme obe desobbeis-
[s]ance dü principal entre les trois, avec excéz,
[d]ü tout jntolerable, & dü tout inexcüsable.


Jl semble que Dieu me vueille exercer par tou-
[te] sorte de tentations & tribülations, me laissant
[vi]lipender, par ceulx, que j'estimois les plüs affidèz.


Mitt meiner freundlichen herzlieb(st)en Gemahlin, bin ich zu abends,
zusampt den Freẅlein Schwestern, auf vnsere
felder, zum harcken vndt schneiden, auch Erbßen meyen, || [[Handschrift: 585v]]
gefahren.


Aufn abendt, wieder hinauß gegangen, vnordnungen
vorzubawen.


halcken abgefertiget, nacher Deßaw, mit
den kleinen pferdlejn, gegen Morgen, gebe gott[.] Gott gebe glück.

Donnerstag den 27. Julij: 1643.


Schreiben, vndt avis von Zerbst, in publicis,
& privatis, vom herrnvettern selbst, vom Doctor Pichtel
vndt Jehna. etcetera Vndter andern,
daß vor wenig tagen, abermal 150 Reütter,
ins Zerbst[isch]en Antheil, gefallen, vndt v̈ber 100
Stücken viehes, geraubet. Alß nun Mein
vetter Fürst hanß, selber hinauß geritten, vndt
(nach dem sein vorangeschickter hofJuncker,
Barby, nicht gehört werden, wollen) sie ereile[t,]
auch gewehrte Bürger bey sich gehabt, haben
sich die Reütter, mit vnnützen wortten,
gewendet, vndt stracks ohne respect, feẅer
gegeben, vndt 2 bürger erschoßen, 8 ver-
wundet, 1 gefangen genommen, welcher
sich mitt 12 ThalerThlr: rantzioniren müßen,
da doch Mein vetter, vndt seine leütte kein || [[Handschrift: 586r]]
pistol auf Sie gezuckt, vndt nur in der gühte
[a]lles wieder begehrt, sich aber, auf solchen gruß,
vndt grobe proceduren, retiriren müßen.
Gott lob, daß es noch also abgegangen, daß der
vetter selbst, nicht beschädiget worden.


C'est ün temps, bien soupçonneux, & dangereux.


Der CammerRaht, Doctor Mechovius, ist bey mjr ge-
wesen, allerley expedienda zu referiren, vndt
zu befördern. <Je suis allè dehors, sür mes champs.>


An Doctor Behtmannum, Herdesianum geschrieben,
[I]tem: a Monsieur de l'Angle, vndt Adolf Börstel[.]


Es ist hanß von Bergen, der Oberejnnehmer,
[a]uch heroben gewesen, vndt werden wir abermals,
[m]itt execution bedroẅet, wegen der contribution. perge


Je me suis laissè induire, a la plüs douce voye,
[p]ar quelques intercessions, de n'aller pas si
[r]üdement, comme j'eusse peu faire, ains, de
rendre seülement en arrest: Thomas Benckendorf au chasteau,
(luy faysant oster l'espèe, par le maître d'hostel)
(& promettre <a main stipülèe> de ne ceder, sans mon sceu)
[I]tem: de le degrader dü Secretariat. Le Bailla-
[g]e ie luy lairray süspendü, quand ie verray ses depor- || [[Handschrift: 586v]]
temens. Le Maistre d'hostel Einsidel, & Tobie
Steffeck de Kolodey, luy ont portè de ma part
ceste commission, & ce par singüliere benignitè,
eu èsgard a ses anciens services, tant d'annèes,
auxquelles je me suis pacientè avec luy, de-
testant sa paresse, & <son> hümeur bizarre, quel-
quesfois, autrement j'eusse eu jüste süjet de le
bastonner, comme je le cherchois hier, tout le jour,
ne le pouvant trouver, afin de luy apprendre
comme il convient, a ün ancien Secretaire, &
Courtisan, de deschirer les lettres, & decrets,
escrits de la propre main, de son maistre, &
de vilipender, ses Commissions, au lieu de don-
ner bon exemple, aux autres, comme Officier plüs
sage, & avisè, par ses deportemens.


Hanckwitz Meiner kinder Præceptor, ist
anhero kommen, diesen Nachmittag, mit schreiben,
vom Melchior Loyß[.] Il me demande tousjours de l'argent.


Bergen der Obereinnehmer, ist bey mir
gewesen, vndt hat mir allerley nohtturften
referiret. &cetera

|| [[Handschrift: 587r]]


Jch bin hinauß, auf meine breitten, hin vndt wieder
spatziren gegangen, die liebe Erndte, pro posse, zu befördern,
vndt allerley verzögerungen, zu remediiren.
Gott gebe genoß seines segens.


Die gerste, vndt haber fallen sehr auß,
[i]m felde, zum theil, weil es v̈berreiff,
vndt die leütte v̈bel darmitt verfahren,
[i]m harcken, vndt sonsten, im binden, daß sichs auß-
[s]chlägt zum theil auch darumb, weil es sehr
[a]n leütten mangelt, alles zugleich reiff wirdt,
vndt man vmb etzlicher tage, regen willen, nicht
nachfolgen können, mit der einfuhre. Gott
beschehret alles zu seiner zeitt, es seye
viel oder wenig. Jhm seye lob vndt danck
gesagt, vor seine gnadenreiche milde gaben.


J'ay contè par mon lacquay, 209 monceaux
de froment, (en ün monceau sont 30 faisceaux)
& d'orge, 134 (en chacün monceau 20 faisceaux)
ce mattin. Il y avoit environ 30 laboureurs,
Schnitter auprès du forment[!], 30 auprès de l'orge,
härckner, & 4 Trancheurs, Mehder, aux poix, & avoyne.

|| [[Handschrift: 587v]]


Die Sahle ist sehr gewachßen, ohne zweifel, daß
es in Düringen, sehr geregnet muß haben.


4 hasen hat Rindorf heütte einbracht, einen
hat der Schütze geschoßen, drey seindt gehetzt.


Avis: von Ballenstedt, das General Major Königsmarck
seye nach der Weser zu, gegangen, vndt hette
Schriftliche Patenta, wegen versicherung
der erndte, hin vndt wieder, außgetheilet.
Die Quedlinburger, hetten von 1300 ThalerThlr: so
Sie Monatlich geben müßen, 500 ThalerThlr: herunter
gebrachtt, geben also nur, 800 an itzo, vndt
schrien vnß Anhaltinos gar reich auß.
Ergo: vigilandum & orandum, zumahl
da etzliche vnserer Nachtbarn, verschonet
werden wollen.


Les nobles de Trota, m'importünent, afin
d'avoir ün ministre Lüthérien a Hecklingen,
& ce seroit gaster tout ce que nous a-
vons maintenü, & combattü au siege
iüdicial de la chambre Jmperiale, a
Spire. Ils n'ont que le jus præsen-
tandj, & moy i'ay ius confirmandj || [[Handschrift: 588r]]
& jus patronatus &cetera gaignè au playdoyè
dü vivant de feu Son Altesse avec beaucoup de
[p]eine, fraix, & difficültèz, lors qu'ils penserent
[g]aigner ün avantage contre nous, Son Altesse
[e]stant en disgrace de l'Empereur & nonobstant
[q]uelques inhibitions, de la dite chambre, si est
[c]e que nous avons en fin gaignè la cause.

Samstag den 29. Julij: 1643.


Abermalß frühe hinauß zu fuß spatzirt,
zur lieben erndte, den weitzen einführen
[s]ehen, vndt an der Fuhne vndt Steinbruchs-
brejtte, in die 289 hauffen gezehlet, so auf-
geharckt worden, ein 3 tage hero, ohne andere
[n]ebenverrichtungen in andern getreydig.


Die gemeinen leütte, beklagen sich, daß
da vorzeitten, ein 3 oder 4 schock vorm berge,
[z]um harcken, vndt schneiden, (welches beyder-
[l]ey, sie alle verrichten sollen, bürger, pawren,
vndt haußgenoßen, so keine pferde halten,)
[g]ewesen, an itzo kaum ein ½ Schockßo: ia mitt
[n]awer Noht, (in ermangelung der Mannschaft,)
[z]u wege zu bringen. Die harcker kriegen bier, vndt
covent, die Schnitter ihren zehenden, die Mehder ihr gedinge. || [[Handschrift: 588v]]
hingegen suppliciren die Rahtspersonen, vndt
etzliche Meiner diener, vndt wollen alle frey
sein, welches ich aber nicht permittiren kan,
dem Armuht zum præjuditz, vndt der rechten
Allten Observantz zu wieder. Dann ob schon
der Præsident, als haüptmann alhier, anno
1628 ein zehen personen darundter auch der
Raht, befreyet, bewirft er sich doch in solchem
seinem Strengen befehl, cum comminatione -
contra refractarios, durchauß nicht,
auf herrvatters Seligen als damaligen Erbherren,
vndt landesfürsten, (welchem eigentlich
dergleichen Privilegia zu geben, competiret)
gnedigen befehlich, sondern thut es nur vor
sich, vndt damahliger Ambtmann Milagius, seine
creatur, hat es müßen intimiren, vndt
durch den landrichter12, der bürgerschaft offentlich
verlesen laßen. Solch personalwerck
aber ist kein lex irrevocabilis, Sondern
stehet mir frey, zu confirmiren oder nicht,
privilegia zu geben, zu vermehren, zu min-
dern, oder auch wol gar auffzuheben, nach || [[Handschrift: 589r]]
dem sich einer oder der ander vngehorsam erzeiget,
[o]der die beschaffenheitt der vmbstende es erfordert. perge


Avis vom Caspar Pfau daß er zu Leipzig gewesen, aber den
[genera]l Commissarium Brandt nicht angetroffen. Jst also re jn-
[f]ecta wiederkommen. Wil ihn aber zu halberstadt
[s]uchen. General Major Königsmarck soll von der Weeser fußvöl-
[c]ker abholen, vndt ziehen sich ienseyt der Elbe auch
völcker zusammen, wie dann Dämitz auch blocqui-
[r]et ist. Bey Leiptzig seindt auch etzliche compagnien
zu Roß, von der armèe auß Mähren ankommen,
wobey Obersten Schigke gewesen, welcher Caspar Pfau ge-
[s]aget: es wehre nichts sonderlichs noch, zwischen
den armèen vorgegangen. Der Kayser, Span-
nien, Frankreich, vndt Bayern, treffen einen
sonderbahren frieden, welches den krieg in Deützsch-
land v̈ber die Evangelischen, bringen dörfte.
Obrist Cappaun ist wieder zurügkl, vndt hat das
[a]nsehen, alß wann Magdeburg, stärgker ange-
[g]riffen werden sollte. Es dörften neẅe
[P]ostulata zu deß Generals küche kommen,
vndt gefordert werden auß halberstadt.


Avis: das Oberlender zwar mit Meiner gemahlin
[ho]llsteinischen pferden zu Oscherßleben ankommen, aber 3 von selbigen,
pferden seyen ihm vnderwegens, im Lüneburger land gestohlen worden. || [[Handschrift: 589v]]
Welch vnglück billich zu bedawren, vndt gar
vnangenehm zu hören ißt.


Avis: daß der Churfürst von Brandenburg mit 250 pferden
zu Schöningen, angelanget. perge vndt eine Adeliche
hochzeit bey dieser occasion, des Königsmärckischen Obrist leutnants13
solle mit einer CammerJungfraw14, gehallten werden.


A spasso la sera à piedj nella raccolta,
ed alla Vigna, dj quà dell'acqua.


heütte haben sich die leütte auf embsiges
antreiben, zum herrendienst, fleißig eingestellet.
Wie wirs treiben, so gehet es.

Sonntag den 30. Julij: 1643.


<J'ay eu, ün songe ceste nuict, comme si i'eusse estè [e]n l'Eglise de la Vieille ville, icy a Bernbourg. Et [co]nversant avec les miens, voicy sürvenir derriere [m]oy <au Presche du Superintendent Plato> ün petit cerf, avecques des fort belles, grandes [&] larges cornes, quj me sauta souvent au dos. [J]e l'eusse repoussè quelquesfois, & le Bourgmaistre Kohl [m]'auroit aydè, mais il füt tousjours revenü, sans [s]e faire dü mal. En fin, venant a table, & [il] me suivoit tousjours mesme en sortant dü Tem[pl]e, (auquel <auparavant> i'estois entrè par üne porte, & Madame, avec le Gynecee, par l'autre Porte) [je] luy aus<eusse> donnè beaucoup de chair, & ossemens [à] manger, car il ne vouloit gouster aucün pain. Le lendemain me semble, a ün autre repas, [j']eusse trouvè que ses <belles> cornes, se rompoyent, [l]'üne apres l'autre, dont i'estois tres-ayse. Et on me presenta üne piece d'or, bien grosse. [D]epuis il fallüt aller au conseil dü Pays, & le [P]rince Augüste parla incontinent avec beaucoup [d]e Passion, pour Hatzgeroda[!] plüs, que pour mes bailla[ge]s, le President plüs encores. Ie m'en plaignay, [m]ais on me violenta par la plüralitè des voix, & [co]ntraignit les Ambassadeurs de Couloigne, mes assistans, à se taire. || [[Handschrift: 590v]] Je m'imagine que ce songe denote la querelle que j'ay avec mon frere Fürst Friedrich & qu'il soit prefigürè par ce cerf. Peut estre, aussy, que ce ne sera qu'ün pür songe. L'effect le monstrera. Ma femme, par üne toux, me resveilla.>


Jch habe etzliche vnserer diener, fortschjcken
müßen, auf Oscherßleben zu, die noch v̈brigen
hollsteinischen pferde mit Gottes hülfe, bey itziger
großen vnsicherheit durchzubringen, vndt
anhero zu befördern. Gott wolle sie begleitten.


halcke ist von Deßaw wiederkommen, allda
er die pferdlein præsentiret, des Freyherren
von Schrahtembach, vndt allda große Freẅde
erwecket.


Jn die kirche: Textus: vom vngerechten haußhalter15.

|| [[Handschrift: 590v]]


Nachmittages, habe ich die Erbsen, von wegen
besorgenden regens, laßen einführen, vndt haben
doch darumb, die Catechismuspredigt, cum sororibus,
& fam comitatu aulico, nicht verseümet.


Schreiben, von 5 Fürsten zu Anhaltt, cum protestatione
wieder den Zerbster receß, vndt sie desavouiren alles
waß ich außgerichtett. Vernichten alles,
auß neid, mißgunst, vndt malitia.


Il faut tousiours estre a l'erte, pour patir.

Montag den 31sten: Iulij: 1643.


Eine vornehme depesche nacher Zerbst abgehen laß[en.]
Gott gebe Eintracht, die machet Machtt.


Schreiben von Wien vom Johann Löw daß den Schwedischen 3 Regimenter
zu roß, bey Mährischen Tribaw, von den Kayserlichen ruini-
ret, vndt 3 Obersten gefangen worden, Debitz, Dubaldt,
vndt Schuelmann.


Mit den vngrischen collecten ists gantz recusirt.
Johannes Samaræus, Episcopus Evangelicarum Ecclesiarum, suo, || [[Handschrift: 591r]]
suorumque nomine scripsit manu propria, ex oppido
[R]egio Halaszj: Anno Domini 1643 die 23. Julij, an herrn Andrè
[W]olzogen nacher Preßburgk, das Sie selber blutarm seyen,
[v]ndt dergleichen Allmosen bedörfen, dann Vngern wehre
[p]otestate Kayserlicher vndt Königlicher Mayestät deren wiedersachern
[(]davor die Papisten, die Evangelischen hielten) zu helfen,
[w]ehre: den Catolischen schaden, vndt notam jnfidelitatis,
[z]u incurriren. Die Stände vndt Prælaten in Vngern,
[w]ehren alle Päbstisch, vndt wiederstünden, denen, so Sie
[vo]r ketzer hielten, trieben Sie auß ihrem gebiehte,
[d]ie weltlichen aber, beraubten sie aller digniteten,
[v]ndt Aempter, also daß Sie keine gewalt hetten,
[ja] vor fegopfer, vndt außkehrich der weltt, ge-
[ac]htet würden, ut purgamenta Mundj reputantur,
[sch]reibet er in seinem gantz lateinischen Briefe.
Weil Sie dann von der Obern gewaltt, keinen Sold,
[o]der recompenß vor ihre Arbeitt, bekähmen, wehren
[s]ie alle blutarm, auch also daß Sie kaum sich vndt ihre
[w]eib vndt kinder erhalten köndten, viel weniger andern
[au]ßhelfen. Ja es würden auß ihrem Königreich vndt vatter-
[l]ande, die Geistlichen von ihren kirchen veriaget,
[ve]rtrieben, müßten hunger, durst, nacket vndt
[b]löße leiden, vor den Thüren bettelen. Vndt gleich
[w]ie Sie mit Threnen, vnserer armen geistlichen Mangel
[v]ndt dürftigkeitt, gelesen hetten, also köndten Sie nichts || [[Handschrift: 591v]]
anderß, dann ein sehr großes Mittleiden, herbey tragen,
dann ihnen alle hofnung abgeschnitten, zu solchen
collecten etwas zu thun. An Christlicher liebe, sollte
es ihnen nicht ermangeln, von hertzen. etcetera Bitten
man wolle an ihrem gutem gemüht nicht zweifeln,
ob schon das vermögen ermangelt, vndt derhalben
müßte man mit Christlicher gedultt, alle diese<neben andern> cala-
miteten, auch diese miseriam ertragen,
daß die so selbst arm sein, andern vnvermögenden
gar nicht helfen köndten, etcetera etcetera mitt an-
gehengtem Christlichem wuntzsch, der beßerung,
vndt daß das elendt möchte ein ende nehmen. et cetera


Vnser lackay, hans Baltzer Oberlender,
ist heütte mitt 9 pferden auß hollstein, von
Seiner gefährlichen rayse wiederkommen. Der pferde
seindt 12 gewesen, 8 vor Meine gemahlin, so
der herzog von Gottorf Jhrer Liebden præsentiret, (dar-
von aber 3 vndterwegens im lüneburgischen,
gestohlen worden) vndt 4 seinem Cantzler,
dem von Wieterßheimb, nacher Wörptzigk,
gehörig. Gestern seindt Sie von 60 pferden
zwischen hier, vndt Asch Oscherßleben, attacqui-
ret worden, vndt haben die pferde nehmen || [[Handschrift: 592r]]
wollen, die Officirer aber, so die parthie geführt,
[h]aben noch zu vnserm großen glück, meinen paß
[r]espectiret. Gott lob, der helfe ferrner vnsere
[h]außhaltung erleichteren, vndt forthsetzen.


Die Leiptziger avisen, (welchen aber, wegen itzi-
[g]er verdächtiger, vndt argwöhnischen aufsicht, auch
[b]estellung eines Neẅen, gut: Schwedischen Postmeisters,
wenig zu trawen) geben: <Graf von Oldenburg wehre aufs neẅe mit dem zoll an der Weser beliehen.>


Das die armèen in Mähren, noch nichts gegen
[e]inander, tentirt, vndt die Schwedischen sich wol ver-
[s]chantzten. hetten die Wallachen auf ihrer seitte.
Ragozzj Fürst in 7benbürgen, wehre auch vor Sie jn armis.


Jtem: das am Rheinstrom die Weymarischen
vndt Bayerischen einander zimlich in den haaren lägen.


Jtem: das der krieg in Jtalia, eiverig fortgesetzt
werde, inter Papam, & Parmensem, cum cæteris
[c]onfœderatis Principibus.


Jn Engelland, wehre die Königin, mit ihrer
armèe zurückm geschlagen, vndt zu ihrem herren,
den Könige, zu stoßen, gehindert worden.
Das Parlament accusiret sje, jn vielen Puncten.
Das Königreich Schottlandt, armiret auch starck.


hollender vndt Spannier, liegen gegeneinander in Flandern. perge

|| [[Handschrift: 592v]]


Der Præceptor hanckwitz, ist wieder nacher Deßaw.
Gott wolle ihn geleitten.


Textapparat
a Im Original verwischt.
b Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
c Im Original verwischt.
d Wort vermutlich zu streichen.
e Im Original befindet sich daneben eine verwischte Zwischenrechnung als Randnotiz.
f Die Wortbestandteile "zu" und "rücke" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
g Gestrichene Kustode.
h Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
i Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
j Abweichende Kustode.
k Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
l Die Silben "zu" und "rügk" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
m Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.

Kommentar
1 Hier: zöge.
2 Zitat nach Ps-Sall. rep. 1,1,2 (ed. Eisenhut/Lindauer 32006, S. 318f.).
3 Zitatanklang an Ov. fast. 1,481 (ed. Holzberg 42012, S. 32f.).
4 Person nicht ermittelt.
5 Zitatanklang an Plaut. Amph. 707 (ed. Rau 2008, S. 66f.).
6 Mt 15,32-39.
7 Person nicht ermittelt.
8 Lam 3,22-23.
9 Mt 7,15-23.
10 Hier: shetländische.
11 Zitat aus Franck: Paradoxa, Nr. 238, S. 357.
12 Identifizierung unsicher.
13 Person nicht ermittelt.
14 Beide Personen nicht ermittelt.
15 Lc 16,1-8.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1643_07.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
abzehnten
den Zehnten einziehen
accommodiren
sich anpassen, sich fügen, sich (gütlich) vergleichen
accommodiren
einrichten, ausstatten
accommodiren
zufriedenstellen, versorgen
Accord
Vereinbarung, Vergleich
Accord
Vertrag zur kampflosen Übergabe eines Ortes
accordiren
einen Vertrag schließen, sich einigen
accordiren
einen Ort mittels eines Vertrags (Akkords) übergeben
accordiren
übereinstimmen, einig sein, zustimmen
accordiren
übereinstimmend machen, vergleichen
accordiren
vertraglich zubilligen
accusiren
jemanden beschuldigen, anklagen
admittiren
gestatten, zulassen
Affection
(positive oder negative) Einstellung jemandem gegenüber (meist Gewogenheit, Zuneigung)
anlangen
jemanden bitten, ersuchen
Anschlag
Plan, Absicht
approbiren
billigen
Auskehrich
Auswurf, Abschaum, Gesindel
ausschreien
ein Gerücht verbeiten, jemanden ins Gerede bringen/verleumden
Avis
Mitteilung, Nachricht, Zeitung
bancquetiren
ein Festmahl halten
Bassa
Pascha (Befehlshaber über eine Armee oder Provinz des Osmanischen Reiches)
Beisprung
Beistand, Hilfe
beleihen
belehnen
beobachten
beachten, einhalten
besorgen
befürchten, fürchten
bewerfen
sich berufen, sich beziehen auf
blutarm
sehr arm
blutsauer
sehr sauer, schwer, mühselig
Breite
Fläche, auf der z. B. Getreide zum Trocknen ausgebreitet ist
Breite
Feld
Capitän
Hauptmann (Kommandeur einer Kompanie bei Infanterie- und Dragonereinheiten)
cassiren
jemanden aus einem Amt entlassen, abdanken
cassiren
aufheben
cassiren
abschaffen
chargiren
angreifen, beschießen
chargiren
beschweren, belasten
Commiß
Proviantausgabe bzw. -lager
competiren
im Rangkonflikt stehen
competiren
konkurrieren
competiren
gebühren, zuständig sein
componiren
(sich) einigen, (sich) vergleichen
componiren
einrichten
componiren
(Konflikt) beilegen
confirmiren
bestätigen
contentiren
zufriedenstellen
Convoy
Begleitung, Begleitschutz
convoyiren
begleiten, geleiten
convoyiren
in einem Konvoi ziehen
Creditiv
Beglaubigungsschreiben
decidiren
bestimmen, entscheiden
defendiren
verteidigen
Defension
Verteidigung
deliberiren
überlegen, beratschlagen
depreciren
Abbitte tun
difficultiren
erschweren
difficultiren
ablehnen, kritisieren
difficultiren
sich widersetzen
Dignitet
Würde, Standeswürde
dimittiren
entlassen, (förmlich) verabschieden, beurlauben, entsenden
Dingmähder
angemieteter Landarbeiter, der ein Feld oder eine Wiese abmähen soll
Discrepanz
Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit
disgustiren
verärgern, vor den Kopf stoßen
dissuadiren
abraten, ausreden
dominiren
das große Wort führen, schimpfen, schelten
dürfen
müssen
dürfen
können
dürfen
brauchen, benötigen, bedürfen
Dum(b)
Dom
ein
ungefähr
einig
einzig
Einspänniger
Kriegsknecht mit Pferd, fürstlicher Bediensteter, Stadtknecht; berittener Bote, Geleit- und Meldereiter
Einspänniger
Eigentümer eines kleineren bäuerlichen Besitzes, der meist nur Handdienste leistet
einziehen
verhaften
exasperiren
erbittern, verschärfen
excusiren
entschuldigen
Exequirer
Person, die eine Forderung mit Gewalt durchsetzen soll
expisciren
ausforschen
Faß
Hohlmaß
Fegopfer
Sühne, Sühneopfer
friedhäßig
streitsüchtig
Furie
Wut, Raserei
Fußvolk
sämtliche Soldaten zu Fuß (Infanterie) innerhalb eines Heeres
Gemeine
(Kirchen)Gemeinde, Gesamtheit der Einwohner eines Ortes
genung
genug
Gesamtung
gemeinschaftliche Regelung landesfürstlicher Herrschaftsbereiche (hier: der Fürsten von Anhalt)
Gesamtung
gemeinsame Unternehmung
graviren
(jemanden mit etwas) beschweren, belasten
graviren
sich beschweren, jemandem etwas zu Last legen
Herrendienst
Frondienst
impatroniren
sich bemächtigen, Herr über etwas werden, etwas einnehmen, erobern
improbiren
missbilligen, tadeln
incurriren
einfließen, einlaufen
inhibiren
verbieten
inhibiren
verhindern, unterbinden
inprimiren
beeinflussen, einprägen
insimuliren
jemanden einer Sache beschuldigen, verdächtigen
Interposition
Vermittlung
intimiren
ankündigen, veröffentlichen
irritiren
jemanden/etwas aufreizen
Kofent
Halb- oder Nachbier (von schon benutztem Malz gebraut)
Landschaft
Landstände
laulicht
ein wenig lau
liberiren
befreien, freilassen
Magazinhaus
Provianthaus, Vorratsgebäude
Meder
Mäher, mit Mäharbeit beauftragter Tagelöhner oder Fronarbeiter
moderiren
mindern, herabsetzen, (mäßigend) abändern, modifizieren
moderiren
(sich) mäßigen, zähmen
moviren
bewegen, sich regen
moviren
anreizen, anregen, verursachen
moviren
(emotional) bewegen, rühren
moviren
verändern
nähermalig
neulig, kürzlich, jüngst
nau
knapp
negociiren
verhandeln, (Geschäfte) betreiben
Observanz
Befolgung
Observanz
durch Übung (oder Ausübung mit Billigung der zur Rechtsetzung befugten Personen) zum Recht gewordenes Herkommen
Observanz
herkömmliche Gewohnheit
Pacification
Beilegung von Streitigkeiten, Befriedung
Parteisache
(Rechts-)Angelegenheit zwischen (Prozess-)Parteien
Partie
Streifkorps (kleinere Truppenabteilung, die meist auf Kundschaft oder zum Einbringen von Geld, Lebensmitteln und Furage entsandt wurde)
Partie
Kriegspartei (reguläre Truppenabteilung)
Partie
(sich gegenüberstehende) Seite, Partei
Partie
eine gewisse Anzahl oder eine Gruppe von Dingen oder Personen gleicher Art
Prägravation
Überbelastung, übermäßige Beschwerung
präsentiren
schenken, als Geschenk geben
präsentiren
beschenken
prästiren
darreichen, leisten
prätendiren
vorgeben, vortäuschen, heucheln
prätendiren
fordern, in Anspruch nehmen, Anspruch erheben
prorogiren
verlängern, aufschieben
ranzioniren
gegen Geldzahlung auslösen
ranzioniren
mit einer Lösegeldforderung belegen
recusiren
(jemandem etwas) versagen, verweigern
recusiren
ablehnen, nicht akzeptieren
Redimirung
Freikauf
Relation
Bericht
remedi(i)ren
abhelfen
remonstriren
Gegenvorstellungen machen, einwenden, entgegenhalten
resolviren
entschließen, beschließen
resolviren
auflösen
restiren
schulden, schuldig sein
restiren
übrig sein, übrig bleiben
retractiren
widerrufen, rückgängig machen
Salva Guardia
militärischer Schutz, Schutzwache
Salva Guardia
sicheres Geleit durch Soldaten
Salva Guardia
Schutzbrief für Reisende
Salva Guardia
Schutzbrief gegen Angriffe oder vor Kriegslasten wie Einquartierungen, Kontributionen und anderen Sonderzahlungen
Schock
Bund bzw. Haufen (z. B. von Garben, Stroh oder Holz)
tentiren
versuchen
tractiren
(ver)handeln
tractiren
bewirten
tractiren
misshandeln
tractiren
behandeln
tribuliren
plagen, quälen
überlegen
zu stark belegen
übermeistern
durch Überlegenheit gewinnen, überwinden
umtreten
jemandes Partei ergreifen, sich jemandem anschließen
ungefähr
zufällig
verlegen
vorschießen, vorstrecken
verlegen
zusperren
versuchen
zu etwas reizen, verleiten
verweisen
vorwerfen, vorhalten, zum Vorwurf machen, tadeln
visitiren
besuchen
visitiren
untersuchen, begutachten
Volk
Truppen
vollziehen
unterschreiben
Wispel
Raum- und Getreidemaß
zeitlich
rechtzeitig
zeitlich
früh, zeitig
zeitlich
vorzeitig
Zeitung
Nachricht
zerfallen
uneins werden, sich entzweien
zerfallen
zerschlagen, zerbrechen
Fürst Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode

geb. 1613
gest. 1670
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1630-1635 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1634/35 schwedischer Obrist; ab 1635 alleinregierender Fürst von Anhalt-Bernburg-Harzgerode; hessisch-kasselischer Generalmajor (1637-1641) und Obrist (1640/41); seit 1660 Senior des Hauses Anhalt; ab 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Stetsgrünende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Johanna Elisabeth von Anhalt-Bernburg-Harzgerode
Geburtsname: Gräfin Johanna Elisabeth von Nassau-Hadamar

geb. 1619
gest. 1647
Anm.: Tochter des Grafen Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (1590-1653); seit 1642 Ehe mit Fürst Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670).

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Angelika von Anhalt-Bernburg

geb. 1639
gest. 1688
Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg

geb. 1599
gest. 1656
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unveränderliche"); Kurzbiographie im Rahmen dieser Edition unter http://www.tagebuch-christian-ii-anhalt.de/index.php?article_id=15.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Dorothea Bathilde von Anhalt-Bernburg

geb. 1617
gest. 1656
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; nach 1631 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gastfreie"); seit 1634 Angehörige der Noble Académie des Loyales.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Eleonora Hedwig von Anhalt-Bernburg

geb. 1635
gest. 1685
Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; ab 1673 Kanonissin und seit 1683 Dekanissin des reichsunmittelbaren Stifts Gandersheim.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Herzogin Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1603
gest. 1675
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Erdmann Gideon von Anhalt-Bernburg

geb. 1632
gest. 1649
Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Ernesta Augusta von Anhalt-Bernburg

geb. 1636
gest. 1659
Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg

geb. 1642
gest. 1660
Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg

geb. 1634
gest. 1718
Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; ab 1656 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1652 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gerühmte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Georg Aribert von Anhalt-Dessau

geb. 1606
gest. 1643
Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1618 gemeinsam mit seinem Bruder Fürst Johann Kasimir (1596-1660) regierender Fürst von Anhalt-Dessau (bis 1625 unter dessen Vormundschaft); 1625-1631 Offizier in kaiserlichen Kriegsdiensten; seit 1632 Inhaber der Ämter Wörlitz und Radegast; ab 1637 morganatische Ehe mit Johanna Elisabeth von Krosigk; seit 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anmutige").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau

geb. 1596
gest. 1660
Anm.: Sohn des Fürsten Johann Georg I. von Anhalt-Dessau (1567-1618) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1618-1643 gemeinsam mit seinem Bruder Georg Aribert (1606-1643) regierender, danach alleinregierender Fürst von Anhalt-Dessau; seit 1617 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Durchdringende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Sophia Margaretha von Anhalt-Dessau
Geburtsname: Fürstin Sophia Margaretha von Anhalt-Bernburg

geb. 1615
gest. 1673
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; 1651-1660 Ehe mit Fürst Johann Kasimir von Anhalt-Dessau (1596-1660); ab 1631 Angehörige der Noble Académie des Loyales; seit 1643 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Wohltätige").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen

geb. 1579
gest. 1650
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nährende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst August von Anhalt-Plötzkau

geb. 1575
gest. 1653
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, Fürst Johann VI. von Anhalt-Zerbst (1621-1667); seit 1630 Senior des Hauses Anhalt; ab 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sieghafte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Sibylla von Anhalt-Plötzkau
Geburtsname: Gräfin Sibylla zu Solms-Laubach

geb. 1590
gest. 1659
Anm.: Tochter des Grafen Johann Georg zu Solms-Laubach (1547-1600); 1618-1653 Ehe mit Fürst August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); ab 1621 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gläubige"); seit 1622 Angehörige der Noble Académie des Loyales.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Johann VI. von Anhalt-Zerbst

geb. 1621
gest. 1667
Anm.: Sohn des Fürsten Rudolf von Anhalt-Zerbst (1576-1621) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1621-1642 unter Vormundschaft des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); trotzdem ab 1633 Erziehung in Oldenburg unter dem Einfluss seiner lutherischen Mutter Fürstin Magdalena (1585-1657); seit 1642 regierender Fürst von Anhalt-Zerbst; danach schrittweiser Konfessionswechsel seines Landes zum Luthertum; ab 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlgestalte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Magdalena von Anhalt-Zerbst
Geburtsname: Gräfin Magdalena von Oldenburg

geb. 1585
gest. 1657
Anm.: Tochter des Grafen Johann XVI. von Oldenburg (1540-1603); 1612-1621 Ehe mit Fürst Rudolf von Anhalt-Zerbst (1576-1621); danach Leben in Wittenberg bzw. Oldenburg (1633-1642); seit 1642 Witwensitz in Coswig (Anhalt).

Weiterführende Informationen in der GND
Anhalt, Haus
Fürsten von Anhalt

Anm.: Reichsfürstengeschlecht aus der Dynastie der Askanier.Weiterführende Informationen in der NDB
Graf Jost Günther von Barby und Mühlingen

geb. 1598
gest. 1651
Anm.: Sohn des Grafen Jost von Barby und Mühlingen (1544-1609); 1609-1641 gemeinschaftliche Regierung mit seinem älteren Bruder Albrecht Friedrich (1597-1641), danach Vormundschaft über dessen Sohn August Ludwig (1639-1659); seit 1632 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Güldene").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Levin von Barby

geb. 1619
gest. 1670
Anm.: Sohn des Hans von Barby (gest. 1628/29) auf Loburg und Calitz; Erbherr auf Loburg und Calitz; 1632-1637 Page des Herzogs Johann Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1607-1653); ab 1637 in braunschweigischen Kriegsdiensten, u. a. als Fähnrich (um 1638/42); um 1643/44 Hofjunker in Zerbst; später erzstiftisch-magdeburgischer Hofrat (seit 1654), Kammerrat (ab 1663) und Justizrat (seit 1666?); 1657-1667 zugleich Amtshauptmann von Calbe, Gottesgnaden und Aken; ab 1660 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufgehaltene"); vgl. August Stock: Lucrum Mortis Excellentissimum. Das ist Herrlicher Todes-Gewinn [...], Zerbst 1670, Bl. F r-G ij v.

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Friedrich von Barß
Friedrich von Baerß

geb. 1612
gest. 1643
Anm.: Sohn des Friedrich von Baerß; Erbherr auf Scharpelow und Falkenberg; zunächst kaiserlicher Reiter; später schwedischer Kornett (1631), Leutnant (1632), Kapitänleutnant (1636), Rittmeister (1638), Major (1640), Obristleutnant (1641) und Obrist (1642); vgl. Peter Philips: Christliche Leichpredigt/ Auß der 2. an Timoth. 4. v. 7. 8: Ich habe einen guten Kampff gekämpffet/ [et]c. [...], Halberstadt 1643, S. 36-43.

Weiterführende Informationen in der GND
Thomas Benckendorf

gest. vor 1665
Anm.: Sohn des Prof. Martin Benckendorf (1545-1621) in Frankfurt/Oder; 1623 Studium in Frankfurt/Oder; 1627/28 Kammer- und Küchenschreiber, seit 1628 Kammerschreiber und Kammerdiener sowie 1635-1647 Geheimsekretär des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1637-1646 zudem Amtmann von Bernburg; ab 1647 kurbrandenburgischer Gerichtsverwalter in Wittstock (noch 1649).
Johann von Bergen

geb. 1604
gest. 1680
Anm.: Sohn von Bernd von Bergen (ca. 1567-1623) auf Güsten; Hausbesitzer in der Bernburger Talstadt; Erbherr auf Ilberstedt; bis 1637 kaiserlicher oder kursächsischer Quartiermeister; um 1637/42 Sekretär des Fürsten August von Anhalt-Plötzkau (1575-1653); seit 1642 anhaltischer Obereinnehmer (noch 1649).
Cuno Ordemar von Bodenhausen

geb. 1598
gest. 1654
Anm.: Sohn des Melchior von Bodenhausen (1560-1624); Erbherr auf Bodenhausen, Niedergandern, Görzig und Rhode; anhaltischer Landrat und Kriegskommissar; mehrfach Gesandter der Fürsten von Anhalt; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bequeme").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Dorothea Louise von Börstel

geb. 1613
gest. 1654
Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647); bis 1635 Kammerjungfer der unverheirateten Schwestern Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1635 Ehe mit Hans Ernst von Börstel (gest. 1654).
Hans Ernst von Börstel

geb. ca. 1585/90
gest. 1654
Anm.: Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg, danach auch für dessen Bruder Ernst (1608-1632); ab 1633 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bittere").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Heinrich (1) von Börstel

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Eilende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Gaston de Bourbon
Duc Gaston d' Anjou
Duc Gaston d' Orléans
Duc Gaston de Chartres
Duc Gaston d' Montpensier
Duc Gaston d' Saint-Fargeau
Duc Gaston de Valois
Duc Gaston d' Alençon

geb. 1608
gest. 1660
Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610) und ältester lebender Bruder ("Monsieur") von Ludwig XIII. (1601-1643); 1608-1640 Duc d'Anjou; ab 1626 Duc d'Orléans et de Chartres; seit 1627 Duc de Montpensier et de Saint-Fargeau; ab 1630 Duc de Valois; seit 1643 Lieutenant-général du royaume; ab 1646 Duc de Alençon; 1648-1653 wiederholter Parteiwechsel während der Fronde.

Weiterführende Informationen in der GND
Gräfin Beata Johansdotter Brahe af Visingsborg
Gräfin Beata Johansdotter Torstensson af Ortala
Geburtsname: Beata Johansdotter De la Gardie

geb. 1612
gest. 1680
Anm.: Tochter des Johan Pontusson De la Gardie (1582-1642); 1633-1651 erste Ehe mit Graf Lennart Torstensson af Ortala (1603-1651); seit 1653 zweite Ehe mit Graf Per Abrahamsson Brahe af Visingsborg (1602-1680).
Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach

geb. 1620
gest. 1667
Anm.: Sohn des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach (1583-1625); seit 1634 regierender Markgraf von Brandenburg-Ansbach (bis 1639 unter Vormundschaft seiner Mutter Sophia).

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Markgräfin Sophia Elisabeth von Brandenburg-Ansbach

geb. 1643
gest. 1643
Anm.: Tochter des Markgrafen Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1620-1667).
Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg
Herzogin Elisabeth Charlotte in Preußen
Geburtsname: Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte von Pfalz-Simmern

geb. 1597
gest. 1660
Anm.: Tochter des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1616-1640 Ehe mit Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); seit 1650 Witwensitz in Crossen an der Oder.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Herzog Friedrich Wilhelm in Preußen

geb. 1620
gest. 1688
Anm.: Sohn des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); ab 1640 Kurfürst von Brandenburg; seit 1643 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Untadeliche"); ab 1654 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Peter Brandt

geb. 1609
gest. 1648
Anm.: Sohn des königlich-schwedischen Hofbediensteten Jakob Brandt; Kriegskommissar bei der schwedischen Hauptarmee (1632-1641), des schwedischen Estats in Thüringen (1641-1647), des Meißnischen Estats zu Leipzig, auch für das Hochstift Halberstadt und die Grafschaft Mansfeld (1642/43, 1643-1647 Oberkommissar) und zugleich für den Estat in Bremen-Verden (1645-1647); seit 1647 Generalkriegskommissar beim Thüringischen, Meißnischen, Halberstädtischen und Westfälischen Estat sowie im Erzstift Bremen und im Hochstift Verden; 1646 Nobilitierung; vgl. Alexander Zirr: Die Schweden in Leipzig. Die Besetzung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg (1642-1650), Leipzig 2017, S. 771.

Weiterführende Informationen in der GND
Wolf von Creytzen
Wolf von Kreutz

geb. 1598
gest. 1672
Anm.: Preußischer Adliger; um 1640/45 kaiserlicher Obristleutnant; später kurbrandenburgischer Obrist sowie Hauptmann von Tilsit und Schaaken.
König Christian IV. von Dänemark und Norwegen
Herzog Christian IV. von Schleswig-Holstein

geb. 1577
gest. 1648
Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter Vormundschaft); seit 1603 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Jean Danus de Boidonville

Anm.: Gebürtiger Lothringer; fürstlicher Bereiter (um 1612/50) und Jäger (um 1633) in Dessau.
Georg von Dewitz

geb. 1591
gest. 1650
Anm.: Sohn des Adam von Dewitz (gest. ca. 1633); Erbherr auf (Groß) Miltzow; spätestens 1636 schwedischer Obrist.

Weiterführende Informationen in der GND
Daniel Dickpaul

Anm.: Geboren in Halle (Saale); 1643-1650 schwedischer Postmeister in Leipzig.
Tobias Duwall
Tobias MacDougall of Mackerstone

gest. 1657
Anm.: Sohn des schottischen Adligen Albert MacDougall of Mackerstone (gest. 1641), der Anfang des 17. Jahrhunderts nach Schweden ausgewandert war; schwedischer Fähnrich (1625), Leutnant (1630) und Obrist (1636-1649).
Heinrich Friedrich von Einsiedel

geb. 1582
gest. 1653
Anm.: Sohn des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; 1623 Hofmann des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); im Oktober 1637 interimistischer und ab 1639 bis mindestens 1650 regulärer fürstlicher Hofmeister in Bernburg; seit 1635 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gleiche").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Justina Maria von Einsiedel
Geburtsname: Justina Maria von Schierstedt

gest. 1700
Anm.: Tochter des Jakob von Schierstedt (gest. 1642) auf Scheuder und Tornau; bis 1640 Hofjungfer der Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg (1604-1640); 1640-1653 Ehe mit Heinrich Friedrich von Einsiedel (1582-1653).
Prinz Heinrich von England, Schottland und Irland
Duke Henry of Gloucester

geb. 1640
gest. 1660
Anm.: Sohn des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649); 1660 Duke of Gloucester.

Weiterführende Informationen in der GND
Königin Henrietta Maria von England
Königin Henrietta Maria von Irland
Königin Henrietta Maria von Schottland
Geburtsname: Dauphine Henrietta Maria von Frankreich und Navarra

geb. 1609
gest. 1669
Anm.: Tochter des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); 1625-1649 Ehe mit König Karl I. von England (1600-1649); 1644-1660 Exil und seit 1665 Leben in Frankreich.

Weiterführende Informationen in der GND
König Jakob II. von England
König Jakob II. von Irland
König Jakob VII. von Schottland

geb. 1633
gest. 1701
Anm.: Sohn des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649); 1644-1685 Duke of York; 1685-1689 König von England und Schottland; 1685-1690 König von Irland; von seiner Absetzung durch die Glorious Revolution (1688/89) bis zu seinem Tod jakobitischer Thronprätendent; seit 1642 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
König Karl I. von England
König Karl I. von Schottland
König Karl I. von Irland

geb. 1600
gest. 1649
Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
König Karl II. von England
König Karl II. von Schottland
König Karl II. von Irland

geb. 1630
gest. 1685
Anm.: Sohn des Königs Karl I. von England, Schottland und Irland (1600-1649); ca. 1638-1649 Prince of Wales; ab 1660 König von England, Schottland und Irland; seit 1638 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
August Ernst von Erlach

geb. 1616
gest. 1684
Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (1566-1640); Erbherr zu Altenburg; 1636-1640 und 1641-1644 in kaiserlichen Kriegsdiensten, dazwischen Hofjunker des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; später anhaltischer Landrat und Direktor des Stipendienwesens.
Odoardo I Farnese
Duca Odoardo I di Parma e Piacenza
Duca Odoardo I di Castro

geb. 1612
gest. 1646
Anm.: Sohn des Ranuccio I Farnese, Duca di Parma e Piacenza (1569-1622); ab 1621 Gonfaloniere der katholischen Kirche; seit 1622 Duca di Parma e Piacenza und Duca di Castro (bis 1628 unter Vormundschaft).

Weiterführende Informationen in der GND
Königin Anna von Frankreich und Navarra
Geburtsname: Infantin Anna von Spanien

geb. 1601
gest. 1666
Anm.: Tochter des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); 1615-1643 Ehe mit König Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643); 1643-1651 Regentin von Frankreich.

Weiterführende Informationen in der GND
Balthasar Fuß

geb. 1596
gest. 1668
Anm.: Sohn des Bernburger Kürschners und Ratskämmerers Matthias Fuß; um 1624/26 Ratsbauherr, um 1628 Ratskämmerer und spätestens seit 1630 Bürgermeister der Bernburger Bergstadt; zugleich Inhaber des Gasthofs "Zum Weißen Ross".
Graf Matthias Gallas
Duca Matthias di Lucèra

geb. 1584
gest. 1647
Anm.: Sohn des tridentinischen Adligen Pankraz Gallas (1549-1612); zunächst in spanischen und kaiserlichen Kriegsdiensten (1615-1617); 1626-1630 ligistischer Obrist; kaiserlicher Obrist (1629), Generalfeldwachtmeister (1629), Feldzeugmeister (1631), Feldmarschall (1632) und Generalleutnant (1633); ab 1631 kaiserlicher Kämmerer; seit 1639 auch Geheimer Rat; Erhebung in den Freiherren- (1627) und Grafenstand (1632); seit 1635 Duca di Lucèra.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Konrad Gerhold

geb. 1596
gest. 1659
Anm.: Sohn des Zerbster Bürgers Konrad Gerhold (gest. 1639); Rechtsstudium in Zerbst (1615-1618), Frankfurt/Oder (1618-1621) und Leipzig; danach Advokat in Zerbst und Magdeburg; vor 1631 Ratsherr in Magdeburg; später schwedischer Hof- und Justizrat in Halle (Saale); 1639 Rückkehr nach Zerbst; seit 1642 anhaltisch-zerbstischer Hof- und Konsistorialrat; vgl. Johann Dürr: Anhaldischer Rath/ Aus den Worten Davids/ Psal. 73. v. 23. 24. [...], Zerbst 1659, o. S.

Weiterführende Informationen in der GND
Bernhard Gese

geb. 1595
gest. 1659
Anm.: Sohn des Coswiger Superintendenten Joachim Gese (1561-1623); Besuch der Gymnasien in Zerbst und Joachimsthal (1618); 1620 Studium in Frankfurt (Oder); 1622-1626 Konrektor an der reformierten Schule in Cölln an der Spree; Stadtkämmerer (1628) und Bürgermeister (1629) von Dessau; ab 1630 anhaltisch-dessauischer Lehns- und Justizsekretär; seit 1639 Landrentmeister; ab 1641 Kammerrat; seit 1647 auch Kanzleirat; vgl. Johann Christoph Beckmann: Historie des Fürstenthums Anhalt, Teil VII, Zerbst 1710, S. 382f.

Weiterführende Informationen in der GND
Giovanni Giustiniani

geb. 1600
gest. 1652
Anm.: Sohn des venezianischen Patriziers Giulio Giustiniani; 1629-1631 Capitano (Stadthauptmann) von Vicenza; 1631-1633 Podestà (Amtmann) und Capitano von Treviso; venezianischer Gesandter in Spanien (1634-1638), England (1638-1642), Wien (1643-1647) und Rom (1648-1651).

Weiterführende Informationen in der GND
Philipp Güder

geb. 1605
gest. 1669
Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers und Ratsbauherrn Martin Güder (gest. vor 1639); um 1631 fürstlicher Gutsverwalter(?); seit 1637 fürstlicher Amtsschreiber in Bernburg (noch 1646); um 1646/56 Küchenmeister; 1648/49 zugleich Landrichter; später städtischer Bauherr.
Hans Albrecht von Halck

gest. 1658
Anm.: Mitteldeutscher Adliger; zeitweilig Herr auf Crüchern; 1620 Kriegsdienst unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626), später unter König Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632); 1640-1646 Major und Stadtkommandant von Bernburg; ab 1646 Kammerjunker und seit 1647 Stallmeister der verwitweten Kurfürstin Elisabeth Charlotte von Brandenburg (1597-1660); ab 1638 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlschmeckende").
Martin Hanckwitz

gest. 1675
Anm.: Geboren in Preußen; später Bürger in Nienburg/Saale; 1640 Interimslehrer und danach bis 1650 Präzeptor der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg, seit 1648 auch für deren Bruder Karl Ursinus (1642-1660); um 1651 anhaltisch-bernburgischer Sekretär; spätestens 1653 Ratskämmerer in Köthen.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann (2) Harschleben
Johann (2) Harsleben

geb. 1605
gest. 1685
Anm.: Sohn des Ballenstedter Amtmanns Johann Harschleben (gest. 1642); Verwalter der juristischen Fakultät am Gymansium Illustre in Zerbst; um 1640/43 fürstlicher Amtsrat in Wörlitz; seit 1644 Amtsrat in Dessau.
Martin Haug
Martin Hauke

Anm.: Um 1638 fürstlicher Bediensteter in Bernburg; um 1643 Lakai der Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675); danach bis 1647 Lakai von deren Gemahl Christian II.; um 1648/49 braunschweigisch-lüneburgischer Soldat; seit 1650 erneut fürstlicher Lakai in Bernburg.
Gottfried von Heister

geb. 1609
gest. 1679
Anm.: Sohn des Sigbert von Heister; ab ca. 1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten als Fähnrich, Kornet, Rittmeister, Obristwachtmeister, Obristleutnant (spätestens 1632-1639), Obrist (1639-1648 und seit 1656), Generalfeldwachtmeister (1657), Feldmarschalleutnant (1664) und Feldzeugmeister (1672); ab 1671 kaiserlicher Kämmerer; seit 1672 zudem Vizepräsident des Hofkriegsrats; 1664 Erhebung in den Freiherrenstand; vgl. P. F. Philippus: Christlich-Catholische Leich-Predig [...], Hildesheim [1679], S. 1-7.

Weiterführende Informationen in der GND
Peter Heldt

Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers Kaspar Held; Bürger der Bergstadt; seit 1639 fürstlicher Jäger in Bernburg.
Bethmann Herdesianus
Bethmann von Hardesheim

geb. 1595
gest. 1646
Anm.: Sohn des Bernburger Goldschmieds Bartholomäus Hardesheim (gest. 1625); Studium in Wittenberg (1613 Magister); 1619 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Basel; danach praktischer Jurist in Bernburg; seit 1635 Syndikus in Bremen; 1640/41 Bremer Gesandter auf dem Regensburger Reichstag.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann Friedrich Horneffer

Anm.: Ca. 1629-1631 kaiserlicher Leutnant unter Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); um 1643 schwedischer Major und Kommandant in Staßfurt.
Jakob Hübschmann

gest. 1636
Anm.: Spätestens seit 1630 Landrichter in der Bernburger Bergstadt.
Peter Jacob

Anm.: Bis 1644 kaiserlicher Obrist; danach Obrist, Hofmarschall und Geheimer Rat des Bischofs Melchior Otto von Bamberg (1603-1653); seit 1645 Oberschultheiß der Stadt Bamberg; 1646 bambergischer Sondergesandter in Paris.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. Jahn (1)

Anm.: Sohn des Ballenstedter Diakons Christoph Jahn (gest. 1649); um 1643 Student am Gymnasium Illustre in Zerbst.
Christoph Jahn

geb. ca. 1581
gest. 1649
Anm.: Sohn des Bernburger Konrektors Christoph Jahn (1550-1608); seit 1615 Diakon in Ballenstedt; 1639-1645 zugleich Vakanzvertreter der Pfarrei in Badeborn; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 298.
Nathanael Jahn

Anm.: Sohn des Ballenstedter Diakons Christoph Jahn (gest. 1649).
Christoph von Jena

geb. 1614
gest. 1674
Anm.: Sohn des Peter von Jena (1584-1639), Rektor des Gymnasium Illustre Zerbst; Rechtsstudium in Wittenberg; um 1643/46 anhaltisch-zerbstischer Hofadvokat; zugleich seit 1643 Konsulent des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (noch 1649); spätestens 1655 anhaltisch-bernburgischer Hofrat.

Weiterführende Informationen in der GND
Peter von Jena

geb. 1584
gest. 1639
Anm.: Sohn des Zerbster Bürgermeisters Jakob von Jena (gest. 1585); 1601-1604 Studium am Gymnasium Illustre Zerbst; Tätigkeit als Präzeptor in Nürnberg (1604) und Zerbst (1605/06); Studium in Wittenberg (1606/07); 1608-1613 Konrektor am Zerbster Gymnasium Illustre; 1612 Promotion zum Mag. phil. in Helmstedt; 1613-1635 Rektor des Gymnasium Illustre in Zerbst; 1629, 1632, 1635 und 1638 (regierender) Bürgermeister von Zerbst; seit 1630 Mitglied im Engeren Ausschuss der anhaltischen Landstände; vgl. Johann Cremer: Christliches Danck- und Ehren-Gedächtnüß [...], Zerbst 1639, o. S.

Weiterführende Informationen in der GND
Bartholomäus Jonius

geb. 1603
gest. 1657
Anm.: Um 1627/28 Kantor in Ballenstedt; Pfarrer in Neudorf (1633-1636), Opperode (1636-1640) und Altenburg bei Nienburg/Saale (1640-1643); 1643-1657 Diakon an der Schlosskirche St. Ägidien in Bernburg sowie Pfarrer von Dröbel; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 300.
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand III.
König Ferdinand III. von Böhmen
König Ferdinand III. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand III. (Ernst) von Österreich

geb. 1608
gest. 1657
Anm.: Sohn des späteren Kaisers Ferdinand II. (1578-1637); ab 1626 König von Ungarn; seit 1627 König von Böhmen; im Dezember 1636 Wahl zum römisch-deutschen König; ab 1637 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1625 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Albrecht Kapaun von Swoykow
Albrecht Kapoun ze Svojkova

geb. 1609
gest. 1664
Anm.: Sohn des Karl Kapaun von Swoykow (1569-1626); kaiserlicher Obristwachtmeister (um 1627) und Obrist (um 1638); böhmischer Kreishauptmann des Bechiner Kreises; 1644 Erhebung in den Freiherrenstand.
Anna Amalia von Knoch(e)
Geburtsname: Anna Amalia von Börstel

geb. 1610
gest. 1651
Anm.: Tochter des Heinrich von Börstel (1581-1647); spätestens ab 1631 Kammerjungfer des Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg (1604-1640); seit 1643 Ehe mit Christian Ernst von Knoch (1608-1655).

Weiterführende Informationen in der GND
Christian Ernst von Knoch(e)

geb. 1608
gest. 1655
Anm.: Sohn des Kaspar Ernst von Knoch (1582-1641); Erbherr auf Trinum; 1631-1639 in Kriegsdiensten, zuletzt als kursächsischer Obristleutnant und Generaladjutant (um 1637); ab 1641 Landeshauptmann des Teilfürstentums Anhalt-Zerbst; seit 1643 anhaltischer Gesamtrat; 1645-1650 Geheimer Rat des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); ab 1650 Direktor der Köthener Vormundschaftsregierung; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Weichende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Georg Knüttel

geb. 1606
gest. 1682
Anm.: Bruder des Matthias Knüttel; spätestens 1633 Küchenschreiber des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (noch 1634); 1636 Sekretär des kursächsischen Obristen Wilhelm von Brincken (gest. 1637); 1638-1640 Stellvertreter des Bernburger Amtmannes und fürstlichen Geheimsekretärs Thomas Benckendorf; 1640-1642 Stellvertreter des Amtmannes von Ballenstedt; seit 1643 Kanzlist und Registrator in Bernburg (noch 1656); bis 1682 fürstlicher Kanzleisekretär; ab 1639 auch Hofbesitzer in Radisleben.
Graf Hans Christoph von Königsmarck

geb. 1600
gest. 1663
Anm.: Sohn des Konrad von Königsmarck (gest. vor 1621) auf Kötzlin; ab 1616 Page am Woffenbütteler Hof; 1620-1630 in kaiserlichen Kriegsdiensten, zuletzt als Fähnrich; schwedischer Rittmeister (1631), Major (1633), Obristleutnant (1634), Obrist (1635), Generalmajor (1640), Generalleutnant (1645) und Feldmarschallleutnant (1648); seit 1645 Generalgouverneur der Stifter Bremen und Verden; ab 1651 Reichsrat; 1651 Erhebung in den Grafenstand; seit 1648 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Streitende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Johann (2) Köppen

geb. nach 1612
gest. 1682
Anm.: Sohn des Zerbster Kanzlei- und Justizrats Johann Köppen (1584-1641); Studium in Wittenberg (1626), Zerbst (1630) und Marburg (1633-1636); Lic. jur.; danach Syndikus und Prof. juris et politices am Gymnasium illustre in Zerbst; ab 1642 anhaltisch-zerbstischer Hofrat; 1657-1664 anhaltischer Gesamtrat; seit 1664 kurbrandenburgischer Geheimer Rat; ab 1647 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Dritte").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Andreas Kohl

geb. 1576
gest. 1662
Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers Michael Kohl; 1601 Kriegsdienst unter dem kaiserlichen Obristen Fürst Johann Ernst von Anhalt (1578-1601) in Ungarn; um 1617/25 Ratsbauherr, um 1637/39 Stadtkämmerer und 1640-1643 Bürgermeister in der Bernburger Talstadt (1640/41 regierend); vgl. Volker Ebersbach: Geschichte der Stadt Bernburg, Bd. 1, Dessau 1998, S. 237.
Jean-Maximilien de L'Angle

geb. 1590
gest. 1674
Anm.: Sohn des Jean de L'Angle, dem Ältesten der reformierten Kirche in Evreux; Seigneur de Baux; 1615-1621 reformierter Pfarrer in Rouen; 1621/22 Exil in London und Pfarrer der dortigen französischen Hugenotten-Gemeinde; danach seit 1623 erneut Pfarrer in Rouen.

Weiterführende Informationen in der GND
Ernst Konrad (von) Lampe

gest. 1644
Anm.: Anhaltischer Adliger; Erbherr auf Güsten; schwedischer Rittmeister (1631), Major (1632), Obristleutnant (spätestens 1641) und Obrist (spätestens 1643).
Graf Axel Gustafsson Lillie

geb. 1603
gest. 1662
Anm.: Sohn des Gustaf Axelsson Lillie (gest. 1605); 1619 Page des Königs Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632); schwedischer Leutnant (1626), Obrist (1630), Generalmajor (1635), General (1654) und Feldmarschall (1657); ab 1638 Vizegouverneur in Vorpommern und Kommandant von Stralsund; 1641-1648 Vizegouverneur von ganz Pommern; zugleich 1642-1648 Gouverneur des Meißnischen Estats und Oberkommandant von Leipzig; seit 1648 Reichsrat; ab 1651 Kriegsrat; seit 1652 Kammerrat; 1652-1661 Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern; 1655/56 Gouverneur von Halland; ab 1661 Generalgouverneur von Livland; 1651 Erhebung in den Freiherrenstand; seit 1652 Graf von Lillieborg.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann Löw d. Ä.

geb. 1575
gest. 1649
Anm.: Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.
Melchior Loyß
Melchior Louis

geb. 1576
gest. 1650
Anm.: Ab 1606 in anhaltisch-bernburgischen Diensten, zunächst als Einnehmer(?) der oberpfälzischen Regierung, spätestens seit 1620 als Pfennig- (bis 1633) und Schatzmeister, ab 1634 als Amtmann von Harzgerode und fürstlicher Obereinnehmer der Harzämter (bis 1637) sowie als Rat des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (bis 1650); 1638/39 Bernburger Stadtvogt; 1639-1646 Hofmeister der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718).
Paul Ludwig

geb. 1603
gest. 1684
Anm.: Sohn des Bernburger Diakons Christoph Ludwig (1567-1636); bis 1630 geheimer Kammersekretär des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ab 1630 Kammersekretär, seit 1633 zudem Pfennigmeister, spätestens 1636 Lehens- und Gerichtssekretär, spätestens 1642 Kanzlei- und Lehenssekretär, danach bis 1651 Justiz- und Hofrat des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.
Joachim Mechovius

geb. 1600
gest. 1672
Anm.: Sohn des Güstener Pfarrers Erasmus Mechovius (gest. 1626); Schulbesuch in Ballenstedt, Aschersleben und Salzwedel; Studium in Leipzig (1615), Joachimsthal (1618/19), Zerbst (1619), Altdorf (1622) und Straßburg (1627); 1631 Promotion zum Dr. jur. utr. an der Universität Basel; danach Advokat in Aschersleben und Bremen; später anhaltisch-bernburgischer Kammerrat (1639-1656), Kammer- und Regierungsrat (1656-1662) sowie Kanzler (ab 1662), auch Kirchenrat; seit 1647 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gedeihliche").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Maria Katharina Mechovius
Geburtsname: Maria Katharina Schöner

geb. 1609/10
gest. 1686
Anm.: Bereits vor 1640 Ehefrau des anhaltisch-bernburgischen Kammerrats Dr. Joachim Mechovius (1600-1672).
Martin Milag(ius)

geb. 1598
gest. 1657
Anm.: Sohn des Schreibers Jakob Milag (1561-1637) aus Triestewitz bei Torgau; 1619-1622 Rechtsstudium in Frankfurt/Oder; 1622 Lic. jur.; 1623-1626 Advokat in Zerbst; 1626-1632 Amtmann von Bernburg; ab 1631 auch anhaltisch-bernburgischer Rat; 1632-1634 Rat im Hochstift Halberstadt unter dem schwedischen Statthalter Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650); danach dessen und Fürst Augusts von Anhalt-Plötzkau (1575-1653) Rat; seit 1635 anhaltischer Gesamtrat; daneben anhaltisch-zerbstischer (1637-1645) und anhaltisch-dessauischer Kanzler (ab 1654); zudem anhaltischer Gesandter auf dem Frankfurter Konvent (1634), auf dem Regensburger Reichstag (1640/41), bei den Friedensverhandlungen in Osnabrück (1645-1648) und auf dem Regensburger Reichstag (1652/53); seit 1637 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Mindernde").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Manuel de Moura e Corte Real
Marquês Manuel de Castelo Rodrigo
Conde Manuel de Lumiares

geb. 1590
gest. 1652
Anm.: Sohn des portugiesischen Adligen Cristóvão de Moura e Távora, Marquês de Castelo Rodrigo (1538-1613); 1607-1614 Conde de Lumiares; ab 1613 Marquês de Castelo Rodrigo; seit 1615 Kammerherr des Infanten bzw. späteren Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665); spanischer Botschafter in Rom (1632-1641) und Wien (1642-1644); 1644-1647 Statthalter der Spanischen Niederlande; ab 1648 Mitglied des Staatsrats; seit 1649 königlicher Mayordomo mayor.

Weiterführende Informationen in der GND
Burchard von Münchhausen

geb. 1614
gest. 1656
Anm.: Sohn des Johann von Münchhausen auf Stelle; Erbherr auf Stelle und Hellwege; schwedischer Kornett (1631), Leutnant, Rittmeister, Major und Obristleutnant (1640); vgl. Gottlieb Samuel Treuer: Gründliche Geschlechts-Historie Des Hochadlichen Hauses Der Herren von Münchhausen, Göttingen [1740], S. 55.
Graf bzw. Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar

geb. 1590
gest. 1653
Anm.: Sohn des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg (1536-1606); 1607-1650 regierender Graf und ab 1650 erster Fürst von Nassau-Hadamar; 1629 Konversion zum katholischen Glauben; seit 1629 kaiserlicher Kämmerer; ab 1636 Reichshofrat; seit 1643 Geheimer Rat von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); 1643-1649 kaiserlicher Primargesandter für die Verhandlungen mit Frankreich beim Westfälischen Friedenskongress; ab 1614 Ritter des Hosenbandordens; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erklärende"); ab 1647 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Graf Friedrich Heinrich von Nassau-Dillenburg
Fürst Friedrich Heinrich von Oranien

geb. 1584
gest. 1647
Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1625 Fürst von Oranien und Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Nickert

Anm.: Sagenhaftes, im Bernburger Saale-Altarm "Nickertsumpf" lebendes Gespenst, das als männlicher Geselle der Nixen den Menschen je nach Laune helfen oder schaden soll.
Johann Balthasar Oberlender

gest. nach 1656
Anm.: Sohn des Ansbacher Försters N. N. Oberlender; lange Zeit schwedischer Soldat; spätestens seit 1637 Lakai sowie um 1649 auch Jäger und Rüstmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst
Graf Anton Günther von Oldenburg

geb. 1583
gest. 1667
Anm.: Sohn des Grafen Johann VII. von Oldenburg (1540-1603); ab 1603 regierender Graf von Oldenburg; 1647 Erbe der Grafschaft Delmenhorst; seit 1640 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Unbetriegliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Papst Urban VIII.
Erzbischof Maffeo von Nazareth
Bischof Maffeo von Spoleto
Maffeo Barberini

geb. 1568
gest. 1644
Anm.: Sohn des Antonio Barberini (gest. 1571); 1604-1606 Apostolischer Nuntius in Frankreich; 1604-1608 Erzbischof von Nazareth; ab 1606 Kardinal; 1608-1617 Bischof von Spoleto; 1610-1623 Präfekt der Apostolischen Signatur; seit 1623 Papst.

Weiterführende Informationen in der GND
Georg Petz d. Ä.

gest. 1660
Anm.: Bereits vor 1620 Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; um 1627 auch reisiger Knecht von dessen Vater Christian I. (1568-1630); 1636-1639 fürstlicher Musketier und seit 1639 Trabant auf Schloss Bernburg.
Pfalzgräfin Dorothea Maria von Pfalz-Sulzbach
Geburtsname: Herzogin Dorothea Maria von Württemberg

geb. 1559
gest. 1639
Anm.: Tochter des Herzogs Christoph von Württemberg (1515-1568); 1582-1604 Ehe mit Pfalzgraf Otto Heinrich von Pfalz-Sulzbach (1556-1604); ab 1606 Witwensitz in Hilpoltstein; seit 1632 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Gemarterte").

Weiterführende Informationen in der GND
Kaspar Pfau

geb. 1596
gest. 1658
Anm.: Sohn des Kaspar Pfau (gest. 1604); nach 1622 Bediensteter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); ab 1626 Amtmann von Großalsleben (noch 1638); seit 1630 anhaltischer Gesamtrat; ab 1638 auch Landrentmeister, zugleich auch Amtmann von Gernrode; um 1640 Obereinnehmer; um 1641/42 Landrechnungsrat; seit 1645 Hofrat des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); ab 1644 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Anhaltende").
Conte bzw. Principe Ottavio Piccolomini d'Aragona
Duca Ottavio d' Amalfi

geb. 1599
gest. 1656
Anm.: Sohn des toskanischen Adligen Silvio Piccolomini (1543-1609); ab 1618 abwechselnd in kaiserlichen und spanischen Kriegsdiensten als Obrist (1627), Generalfeldwachtmeister (1632), General der Kavallerie (1633), Feldmarschall (1634) und Generalleutnant (1648); seit 1622 kaiserlicher Kämmerer; ab 1639 Hartschierhauptmann von Kaiser Ferdinand III. (1608-1657); 1648-1650 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee; Erhebung in den Grafen- (1638) und Fürstenstand (1653); seit 1639 Duca d'Amalfi; ab 1641 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Zwingende"); seit 1644 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Konrad Balthasar Pichtel

geb. 1605
gest. 1656
Anm.: Sohn des kurpfälzischen Oberhofzehenden Balthasar Pichtel (gest. 1620); Studium in Altdorf (1620), Wittenberg (1623), Leipzig und Frankfurt/Oder; danach Jurist am Reichskammergericht, in Wittenberg (1628/29), Dresden (1629/30) und Holstein (ab 1630); 1632 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg; seit 1635 Geheimer Rat und Praetor Pupillaris des Grafen Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (1583-1667); um 1642/43 abgeordneter Berater des Fürsten Johann VI. von Anhalt-Zerbst (1621-1667); 1645-1648 gräflich-oldenburgischer Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress; ab 1642 Mitglied in der Fruchtbringenden Gesellschaft („Der Überwindende“).

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Joachim Plato

geb. 1590
gest. 1659
Anm.: Sohn des Amberger Pfarrers und Kircheninspektors Matthius Plato (1545-1617); 1619-1625 Pfarrer in Nittenau/Regen; 1625 Vertreibung aus der Oberpfalz; 1626-1638 Pfarrer in Hoym; 1638-1642 Pfarrer in Ballenstedt; seit 1642 Superintendent und Pfarrer an der Marienkirche in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 379f.

Weiterführende Informationen in der GND
König Johann IV. von Portugal
Duque João II de Bragança

geb. 1604
gest. 1656
Anm.: Sohn des Duque Teodósio II de Bragança (1568-1630); ab 1630 Duque de Bragança; seit 1640 König von Portugal.

Weiterführende Informationen in der GND
Burchard Pültz

gest. nach 1650
Anm.: Zunächst Stadtrichter sowie 1639 und 1642 Bürgermeister von Zerbst.
Georg I. Rákóczi
I. Rákóczi György
Fürst Georg I. von Siebenbürgen

geb. 1593
gest. 1648
Anm.: Sohn des Sigismund Rákóczi (1544-1608), ab 1607 Fürst von Siebenbürgen; seit 1630 Fürst von Siebenbürgen.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Christian von Rantzau

geb. 1614
gest. 1663
Anm.: Sohn des königlich-dänischen Statthalters Gerhard von Rantzau (1558-1627) in den Herzogtümern Schleswig und Holstein; 1633/34 dänischer Hofjunker; 1634-1636 Kammerjunker; 1639 Amtmann und ab 1640 Landrat in Rendsburg; 1643-1645 dänischer Generalkriegskommissar; seit 1648 Geheimer Rat; 1648-1661 königlicher Statthalter in Schleswig und Holstein; 1648 zudem Inspektor und ab 1649 Amtmann von Steinburg; seit 1649 auch Landvogt von Süderdithmarschen; ab 1661 königlicher Oberstatthalter in Schleswig und Holstein sowie Präsident des Staatskollegiums (Premierminister); 1650 Erhebung in den Grafenstand; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gezierte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Elisabeth Reichardt
Geburtsname: Elisabeth Weyland

geb. 1629
gest. 1674
Anm.: Tochter des Bernburger Bürgermeisters Johann Weyland (1601-1669); seit 1643 Ehe mit dem Bernburger Stadtvogt Georg Reichardt (gest. 1682).
Georg Reichardt

gest. 1682
Anm.: Sohn des Zerbster Ratsverwandten Lorenz Reichardt; vor 1638 vermutlich Lehrer in Zerbst; ab 1638 Präzeptor der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718); 1640-1643 Stellvertreter des Amtmannes von Bernburg; 1643-1646 Bernburger Stadtvogt; seit 1646 Amtmann von Bernburg (noch 1656); später Kammer- und Kanzlei- bzw. Regierungsrat; nach 1656 auch Wittumsrat für Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg (1603-1675).
Abraham von Rindtorf

geb. ca. 1610
gest. nach 1672
Anm.: Sohn des Abraham von Rindtorf (gest. 1615); ab 1630 Kammerpage, spätestens seit 1636 Kammerjunker (noch 1650), zugleich auch fürstlicher Jägermeister (um 1640, noch 1651) und Stallmeister (nach 1641) des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1640 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Kurze").
David Sachse

geb. 1593
gest. 1645
Anm.: Sohn des späteren Halberstädter Superintendenten Daniel Sachse (1568-1605); Studium in Wittenberg (1610); Magister; 1613-1635 Pfarrer an der Nikolaikirche in Bernburg; 1635/36 Inspektor in Harzgerode; 1636-1638 Pfarrer in Güsten; seit 1638 Hofprediger an der Schlosskirche St. Aegidien in Bernburg; vgl. Hermann Graf: Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, Dessau 1996, S. 405.

Weiterführende Informationen in der GND
Herzog Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar

geb. 1598
gest. 1662
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1620-1640 gemeinsam mit seinen Brüdern regierender, ab 1640 alleinregierender Herzog von Sachsen-Weimar; Obrist unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1620-1622) und Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach (1622); 1623 General unter Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); 1623/24 kaiserlicher Gefangener; 1631-1635 schwedischer Militärgouverneur von Thüringen und Statthalter von Erfurt; 1632-1635 schwedischer Generalleutnant; 1617 Gründungsmitglied und seit 1651 zweites Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Schmackhafte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Heinrich Salmuth

geb. 1592
gest. 1660
Anm.: Sohn des späteren Amberger Stadtsyndikus Heinrich Salmuth (gest. um 1634); Jurastudium in Altdorf (1610) und Heidelberg (1612); Lic. jur. utr.; Anfang der 1620er Jahre zunächst Adjunkt des Lehenspropstes der oberpfälzischen Regierung in Amberg, dann Advokat am Hofgericht der Oberpfalz und Gerichtsprokurator; 1627 Emigration nach Anhalt; danach zu Dessau und Bernburg vermutlich in landesfürstlichen Diensten; vor 1640 Registrator (Archivar) in der gesamtanhaltischen Kanzlei; 1640-1643 Stadtvogt von Bernburg; ab 1643 schwedischer Regimentsschultheiß unter Generalmajor Hans Christoph von Königsmarck (1600-1663); seit 1645 Tätigkeit bei der schwedischen Regierung der Stifte Bremen und Verden in Stade; 1647-1651 Regierungsrat des schwedischen Herzogtums Bremen; seit 1650 auch Generalauditor (Oberfeldrichter) über die in den Herzogtümern Bremen und Verden einquartierten schwedischen Truppen; 1651/52 gräflich-lippischer Kanzler in Detmold; 1652-1657 vermutlich erneut in schwedischen Diensten (Stade); vgl. Gerhard Seibold: Die Salmuth. Entwicklungsgeschichte einer Familie, Neustadt a. d. Aisch 1996, S. 64-68.

Weiterführende Informationen in der GND
Johannes Samareus
Samarjai Máté János

geb. 1585
gest. 1652
Anm.: Geboren in Freistadt an der Waag (Oberungarn); zunächst Schulmeister im oberungarischen Wartberg (Senec) und Tyrnau (Trnava); 1609-1611 Studium in Heidelberg; danach erneut kurzzeitig Lehrer in Tyrnau; später reformierter Pfarrer in Groß-Magendorf (1614-1618) und Halászi (ab 1618); seit 1622 auch Superintendent der reformierten Kirche im westungarischen Donauraum; Vertreter irenischer Positionen.

Weiterführende Informationen in der GND
Federigo Savelli
Duca Federigo di Poggio Nativo

geb. ca. 1585
gest. 1649
Anm.: Sohn des Bernardino Savelli, Duca di Castel Gandolfo und Marchese di Roccapriora (1533-1590); zunächst Kriegsdienst unter Kaiser Rudolf II. (1552-1612) in Ungarn; ab 1608 päpstlicher General von Bologna, Ferrara und Romagna; 1621-1623 Generalleutnant der Römischen Kirche; seit 1625 Duca di Poggio Nativo; kaiserlicher Obrist (1628), Feldzeugmeister (1635) und Feldmarschall (1638); ab 1642 kaiserlicher Gesandter in Rom; daneben im Castro-Krieg Generalleutnant der römischen Kirche in der Provinz Perugia.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Wolfgang (von) Schicke
Wolfgang (von) Schieck(e)

geb. ca. 1595/1600
gest. nach 1654
Anm.: Sohn des Wolf Dietrich (von) Schicke (gest. 1615) auf Reinsdorf; Erbherr auf Imnitz; um 1643/48 schwedischer Obristleutnant.
Herzog Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf

geb. 1597
gest. 1659
Anm.: Sohn des Herzogs Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf (1575-1616); ab 1616 regierender Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf; seit 1642 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Hochgeachte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Johann Heinrich Schoer
Johann Heinrich Schor(r)

Anm.: Um 1638/47 fürstlicher Amtmann von Dessau.
Balthasar von Schrattenbach

Anm.: Steirischer Adliger; vor 1629 Emigration aus der Steiermark; in den 1640er Jahren Exulant in Bremen; 1642 Interimshofmeister der Prinzen Erdmann Gideon (1632-1649) und Viktor Amadeus von Anhalt-Bernburg (1634-1718); möglicherweise seit 1655 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Versichernde").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Otto (von) Schulmann

geb. 1601
gest. 1653
Anm.: Sohn des estnischen Landrichters Heinrich (von) Schulmann (gest. 1613) auf Ösel (Saaremaa); schwedischer Pikenier und Fähnrich (1618), Kornett (1621), Leutnant (1624), Rittmeister (1625), Major (1626), Obristleutnant (1627) und Obrist (1635-1643); 1643-1646 Oberkommandant der Stadt Leipzig und der Pleißenburg; 1648 Oberkommandant von Stralsund und ganz Vorpommern; 1634 Naturalisation als schwedischer Adliger und Introduzierung in die Schwedische Ritterschaft.
Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt
Geburtsname: Fürstin Anna Sophia von Anhalt

geb. 1584
gest. 1652
Anm.: Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586); 1613-1630 Ehe mit Graf Karl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (1576-1630); anschließend Witwensitz in Kranichfeld; seit 1619 Gründungsmitglied und Oberhaupt der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Getreue").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Hans Friedrich Seherr von Thoß

Anm.: Schlesischer Adliger; 1640-1643 Kammerpage des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.
Gräfin Anna Sophia zu Solms-Sonnewalde
Geburtsname: Fürstin Anna Sophia von Anhalt-Bernburg

geb. 1640
gest. 1704
Anm.: Tochter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; 1664-1688 Ehe mit Graf Georg Friedrich zu Solms-Sonnewalde (1626-1688).

Weiterführende Informationen in der GND
Maria Elisabeth von Steffeck von Kolodey
Geburtsname: Maria Elisabeth von Schierstedt

gest. 1690
Anm.: Tochter des Jakob von Schierstedt (gest. 1642) auf Scheuder und Tornau; um 1643/55 vermutlich Bernburger Hofjungfer; seit 1674 Ehe mit Tobias (2) Steffeck von Kolodey (1615-1679).
Tobias (2) Steffeck von Kolodey
Tobiáš (2) Štefek z Koloděj

geb. 1615
gest. 1679
Anm.: Sohn des Prager Bürgers Tobias (1) Steffeck von Kolodey (gest. 1621), der wegen seiner Beteiligung am böhmischen Ständeaufstand enthauptet wurde; 1621 Emigration aus Böhmen; ca. 1637-1641 Kammerdiener sowie ab ca. 1641 Geheimer Kammerdiener und Kammerverwalter des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; spätestens seit 1646 Kammermeister (noch 1651), Sekretariatsverwalter und Aufwärter; um 1656 Hofjunker in Bernburg; um 1663 Stallmeister und Kammerjunker in Ballenstedt; zuletzt Kammerjunker in Bernburg; 1646 Nobilitierung.
Graf Wilhelm Leopold von Tattenbach
Graf Wilhelm Leopold von Reinstein

geb. 1609
gest. 1661
Anm.: Sohn des Johann Christoph von Tattenbach (1574-1627); 1630-1632 Kapitän einer maltesischen Kriegsgaleere; ab 1633 in Diensten und seit 1637 Oberstkämmerer des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich (1614-1662); ab 1635 kaiserlicher Kämmerer; seit 1650 Präsident des innerösterreichischen Hofkriegsrats; ab 1654 Geheimer Rat und Hofkriegsrat in Wien; seit 1658 Großprior des Malteserordens in Böhmen, Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain; 1637 Erhebung in den Grafenstand; ab 1643 regierender Graf von Reinstein (Regenstein/Harz); vgl. Robert Laurentius Dauber: Johanniter-Malteser-Ritter unter kaiserlichen Fahnen 1523-1918, Gnas 2007, S. 108–110.

Weiterführende Informationen in der GND
Andreas Thiele

geb. 1625
gest. 1643
Anm.: Sohn des Bernburger Bürgers Johann Thiele (gest. 1641).
Johann Thiele

gest. 1641
Anm.: Bürger der Bernburger Neustadt.
Maria Thiele
Geburtsname: Maria Dreßler

gest. nach 1643
Anm.: Tochter des Martin Dreßler; 1622-1641 Ehe mit dem Bernburger Bürger Johann Thiele (gest. 1641).
Graf Lennart Torstensson af Ortala

geb. 1603
gest. 1651
Anm.: Sohn des Torsten Lennartsson (1561-1631); ab 1618 Page des Königs Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632); seit 1624 in schwedischen Kriegsdiensten als Obristleutnant (1628), Obrist (1630), General (1632) und Feldmarschall (1641); ab 1641 auch Reichsrat; 1641-1648 Generalgouverneur von Pommern; seit 1648 Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland; 1647 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
Trotha, Familie

Anm.: Mitteldeutsches Adelsgeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND
Dietrich von dem Werder

geb. 1584
gest. 1657
Anm.: Sohn des Gebhard von dem Werder (1539-1612); Erbherr auf Reinsdorf, Werdershausen, Gerlebogk, Görzig und Ziebigk; Page, Kammerjunker und Stallmeister des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632); 1610 hessisch-kasselischer Rittmeister; danach bis 1622 Geheimer Rat und Oberhofmarschall in Kassel; 1623 anhaltischer Hauptmann; 1631-1635 schwedischer Obrist; ab 1639 Unterdirektor der anhaltischen Landschaft; seit 1645 kurbrandenburgischer Obrist, Geheimer Rat und Amtshauptmann von Alt-Gatersleben; ab 1620 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vielgekörnte"); vgl. Gottfried Coler: Der Vom Vater gegebene/ Vom Sohne ausgeführete/ Und vom H. Geiste versiegelte Raht des Heils [...], Köthen 1658, fol. Jiij v - N2 v.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Johann Weyland

geb. 1601
gest. 1669
Anm.: Sohn des Bernburger Böttchers Joachim Weyland (gest. 1610); zunächst Reitherr, um 1624 Kämmerer sowie seit 1634 Bürgermeister (1634, 1636, 1639, 1642 regierend) der Talstadt von Bernburg.
Anton (1) von Wietersheim

geb. 1587
gest. 1647
Anm.: Sohn des 1592 nobilitierten schaumburgischen Kanzlers Anton Smeckeworst, genannt Wietersheim (1539-1614); ab 1621 Erbherr auf Wörbzig, Opperode und Frenz, seit 1633 auch auf Stadthagen und Sachsenhagen; 1618-1624 halberstädtischer Geheimer Rat und Kanzler des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626); ca. 1633-1637 holsteinisch-schaumburgischer Kanzler; ab 1640 Kanzler und Geheimer Rat des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (1597-1659) sowie Drost von Barmstedt; 1642 Erhebung zum Hofpfalzgrafen; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Umfahende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Andreas von Wolzogen

geb. 1581
Anm.: Sohn des Andreas von Wolzogen; um 1641/43 als Exulant in Preßburg; vgl. Karl August Alfred von Wolzogen und Neuhaus: Geschichte des Reichsfreiherrlich von Wolzogen’schen Geschlechts, Bd. 1, Leipzig 1859, S. 29-32.
Ludwig von Wülcknitz

geb. 1619
gest. 1659
Anm.: Sohn des Karl von Wülcknitz (1589-1624); französischer Leutnant (vor 1642) und Obristleutnant (bis 1655); danach kurpfälzischer Oberamtmann zu Germersheim sowie ab 1658 Kommandeur der kurfürstlichen Landkompanie zu Pferd; seit 1652 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bekannte").
Ernst von Zanthier

geb. nach 1602
gest. 1647
Anm.: Sohn des Christoph Ernst von Zanthier (gest. 1621/22); Erbherr auf Brösigk und Aken; zeitweise Hofmeister der Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg (1579-1624); um 1636/38 kursächsischer Obristwachtmeister; seit 1636 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Notfeste").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Aken
weiterführende Informationen
Anhalt-Bernburg, Fürstentum
weiterführende Informationen
Anhalt-Dessau, Fürstentum
weiterführende Informationen
Anhalt-Harzgerode, Fürstentum
Anm.: 1635-1709 existierendes, bis 1647 jedoch unter der Landeshoheit von Anhalt-Bernburg stehendes anhaltisches Teilfürstentum.
Anhalt-Köthen, Fürstentum
weiterführende Informationen
Anhalt-Zerbst, Fürstentum
Anhalt, Fürstentum
weiterführende Informationen
Artois, Grafschaft
weiterführende Informationen
Aschersleben
weiterführende Informationen
Assenede
weiterführende Informationen
Baalberge
weiterführende Informationen
Ballenstedt
weiterführende Informationen
Ballenstedt(-Hoym), Amt
Anm.: Verwaltungseinheit des Fürstentums Anhalt.
Barby
weiterführende Informationen
Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Berlin
weiterführende Informationen
Bernburg
weiterführende Informationen

Anm.: Zusammengesetzt aus der jeweils eigenständigen Tal- ("Stadt im Tale", gebildet aus den ehemaligen Teilen Alt- und Neustadt) und Bergstadt ("Stadt vorm Berge"), die erst 1825 vereinigt wurden.
Bernburg, Amt
Anm.: Verwaltungseinheit des Fürstentums Anhalt.
Bernburg, Bergstadt ("Vorm Berge")
Anm.: Eigenständige Stadt rechts der Saale unterhalb des Bernburger Schlosses; 1825 mit der Talstadt vereinigt.
Bernburg, Talstadt
Anm.: Stadt links der Saale, die aus den ehemals eigenständigen Teilen Altstadt und Neustadt bestand (1825 Zusammenschluss mit der Bernburger Bergstadt).
Böhmen, Königreich
weiterführende Informationen
Bone
weiterführende Informationen
Braunschweig
weiterführende Informationen
Braunschweig und Lüneburg, Herzogtum
weiterführende Informationen

Anm.: Die Teilfürstentümer Braunschweig-Wolfenbüttel, Lüneburg, Calenberg und Grubenhagen umfassendes Gesamtterritorium der welfischen Herzöge.
Breisach am Rhein
weiterführende Informationen
Bremen
weiterführende Informationen
Calbe
weiterführende Informationen
Dessau (Dessau-Roßlau)
weiterführende Informationen
Diedenhofen (Thionville)
weiterführende Informationen
Dömitz
weiterführende Informationen
Eichholz
weiterführende Informationen
Einbeck
weiterführende Informationen
Elbe (Labe), Fluss
weiterführende Informationen
England, Königreich
weiterführende Informationen
Erfurt
weiterführende Informationen
Flandern, Grafschaft
weiterführende Informationen
Frankfurt (Main)
weiterführende Informationen
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Frose
weiterführende Informationen
Fuhne, Fluss
weiterführende Informationen
Gröningen
weiterführende Informationen
Groß Salze (Bad Salzelmen)
weiterführende Informationen
Güsten
weiterführende Informationen
Halászi
weiterführende Informationen
Halberstadt
weiterführende Informationen
Halberstadt, Hochstift
weiterführende Informationen
Hamburg
weiterführende Informationen
Harz
weiterführende Informationen
Harzgerode
weiterführende Informationen
Hecklingen
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich (deutscher Nation)
weiterführende Informationen
Heldrungen
weiterführende Informationen
Hennegau (Hainaut), Grafschaft
weiterführende Informationen
Hessen-Kassel, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Hilpoltstein
weiterführende Informationen
Hohenlepte
weiterführende Informationen
Holstein, Herzogtum
weiterführende Informationen
Hornburg
weiterführende Informationen
Hoym
weiterführende Informationen
Italien
weiterführende Informationen
Itzehoe
weiterführende Informationen
Köln
weiterführende Informationen
Königsberg (Kaliningrad)
weiterführende Informationen
Königstein
weiterführende Informationen
Köthen
weiterführende Informationen
Kranichfeld
weiterführende Informationen
Krumbholz (Krumbhals)
Anm.: Auenwaldgebiet an der Saale bei Bernburg.
Leipzig
weiterführende Informationen
Leps
weiterführende Informationen
Mähren, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Mährisch Trübau (Moravská Třebová)
weiterführende Informationen
Magdeburg
weiterführende Informationen
Magdeburg, Erzstift
weiterführende Informationen
Meißen, Markgrafschaft
weiterführende Informationen

Anm.: Kernland des (albertinischen) Kurfürstentums Sachsen.
Münster
weiterführende Informationen
Nachterstedt
weiterführende Informationen
Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)
weiterführende Informationen
Niederlepte
weiterführende Informationen
Nutha
weiterführende Informationen
Österreich, Erzherzogtum
weiterführende Informationen
Oldenburg
weiterführende Informationen
Oschersleben
weiterführende Informationen
Osmanisches Reich
weiterführende Informationen
Osnabrück
weiterführende Informationen
Osterwieck
weiterführende Informationen
Parma und Piacenza, Herzogtum
weiterführende Informationen
Pirna
weiterführende Informationen
Plötzkau
weiterführende Informationen
Polen, Königreich
weiterführende Informationen
Portugal, Königreich
weiterführende Informationen
Prederitz
Anm.: Spätmittelalterliche Wüstung bei Gröna südlich von Bernburg.
Preßburg (Bratislava)
weiterführende Informationen
Preußen, Herzogtum
weiterführende Informationen
Quedlinburg
weiterführende Informationen
Reinsdorf
weiterführende Informationen
Rhein, Fluss
weiterführende Informationen
Röße, Fluss
Anm.: Alter Flussarm der Saale zwischen Bernburg und Waldau.
Rouen
weiterführende Informationen
Saale, Fluss
weiterführende Informationen
Sandersleben
weiterführende Informationen
Sangerhausen
weiterführende Informationen
Schönebeck
weiterführende Informationen
Schöningen
weiterführende Informationen
Schottland, Königreich
weiterführende Informationen
Schweden, Königreich
weiterführende Informationen
Schweiz, Eidgenossenschaft
weiterführende Informationen
Schwerin an der Warthe (Skwierzyna)
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Speyer
weiterführende Informationen
Stackelitz
weiterführende Informationen
Stendal
weiterführende Informationen
Stolberg (Harz)
weiterführende Informationen
Thüringen
weiterführende Informationen
Toskana, Großherzogtum
weiterführende Informationen
Trinum
weiterführende Informationen
Ungarn, Königreich
weiterführende Informationen
Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)
weiterführende Informationen
Walachei, Fürstentum
weiterführende Informationen
Warmsdorf
weiterführende Informationen
Warmsdorf, Amt
Anm.: Verwaltungseinheit des Fürstentums Anhalt.
Wegeleben
weiterführende Informationen
Weser, Fluss
weiterführende Informationen
Wien
weiterführende Informationen
Wörbzig
weiterführende Informationen
Wörlitz
weiterführende Informationen
Zepzig
weiterführende Informationen
Zerbst
weiterführende Informationen
Anhalt, Landstände
Bernburg, Rat der Bergstadt
England, Parlament (House of Commons und House of Lords)
weiterführende Informationen
Heiliges Römisches Reich, Reichskammergericht
weiterführende Informationen
Jesuiten (Societas Jesu)
weiterführende Informationen
Ungarn, Stände
Weimarische Armee
Anm.: Armee, die nach dem Tod ihres Heerführers Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar (1604-1639) in französischen und ab 1647 wieder in schwedischen Diensten stand.
Sebastian Franck: Paradoxa, hg. von Siegfried Wollgast, Berlin: 1995. [Nachweis im GVK]
Heidelberger Katechismus von 1563, in: Reformierte Bekenntnisschriften, Bd. 2,2, hg. von Wilhelm H. Neuser / Andreas Mühling / Mihály Bucsay, Neukirchen-Vluyn: 2009, S. 167-212. [Nachweis im GVK]
Publius Ovidius Naso: Fasti = Festkalender. Lateinisch-deutsch, hg. von Niklas Holzberg, Berlin: 2012. [Nachweis im GVK]
Titus Macchius Plautus: Amphitruo, in: Amphitruo – Asinaria – Aulularia. Lateinisch und deutsch, hg. von Peter Rau, Darmstadt: 2008, S. 9-107. ( Komödien 1 ) [Nachweis im GVK]
Gaius Sallustius Crispus: Epistulae ad Caesarem senem de re publica, in: Werke. Lateinisch und deutsch, hg. von Werner Eisenhut / Joseph Lindauer, Düsseldorf: 2006, S. 318-349. [Nachweis im GVK]
Guillaume de Saluste du Bartas: Die Erste und Andere Woche Wilhelms von Saluste Herren zu Bartas : Darinnen enthalten/ sampt der Welt erschaffung/ die vornehmesten Geschichte in der heiligen Schrifft zu finden. Von der Welt anfang an/ bis an die zerstörung Jerusalems/ und die Babylonische Gefengnüs [...] / Vor Jahren Aus dem Frantzösischen in wolgemessene deutsche Reime [...] durch ein Mittglied der fruchtbringenden Gesellschafft gebracht und ausgangen. An jetzo aber [...] übersehen/ verbessert und [...] vermehret und von Neuen an den Tag gegeben., übers. von Tobias Hübner / Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen / Dietrich von dem Werder, Cöthen: [Fürstliche Druckerei], 1640. [Nachweis im GVK]