Jch habe den Bereitter (wegen loser
worttwechßelung willen mit Thilo von Vitzenhagen)
daß laßen verstricken, <jn den gasthoff.>
Eine fuhre, nach Bernburg geschicktt.
Mesentendu de Fürst Ernst avec Madame aussy bien
qu'avec moy, lequel avoit fait mettre
un billet au gynecèe: Wo vndt wann
die landsknecht sieden vndt brahten, die
Pfaffen in weltlichen sachen rahten, vndt
die weiber führen das Regiment, da
|| [[Handschrift: 12r]]
nimbt es selten, ein gut endt.1 Madame veut
faire respondre, ou bien son Gynecèe:
Soldaten, vndt Pfaffen,
Naseweyse Affen,
Wo die regieren,
Jst böß, zu vexieren,
Jhr vnverstandt,
Schwermbt, durch alle landt. perge
Gut gruß, gut antwortt. perge
Nach dem der Schmeltzhütte, (so man
einfallen laßen) diesen Nachmittag, gefahren,
vndt das Frawenzimmer mittgenommen,
Sie ligt an der Klostermühle.
Dem Jungen Stammer, de discordia fraterna, sub
rosa zu verstehen gegeben. Il s'en lave les mains.
Zeitung das Regenspurg, von Kayßerischen eingenommen.
Jtem: das der alte Administrator, zur Neẅ-
stadt seye Päbstisch worden.
Jtem: daß die Spannische flotta, 14 millionen
reich, angekommen.
Jtem: Fortgang des Moßkowitischen krjeges, Gott
gebe mir zu glück, vndt success.
<Jtem: das zwischen Dennemark vnd Schweden, mißverstände Sich erregen.>
<Behttag.>
Songè ceste nuict, que les deux Roys de Denne-
marck, & de Swede me fussent venu voir
ensemble, l'un apres l'autre incontinent,
en mon logis, (en une ville & diete comme Ra-
tisbonne) & il sembloit, que le Roi de Suède par ja-
lousie de l'autre, me vinst voir jncontinent
apres l'a<e> premier, avec force compagnie,
le Roy de Boheme, & force Princes en estants
de la party. Tous deux, me monstroyent
beaucoup d'affection & courtoysie, mais il
sembloit, que celle du Roi de Danemark estoit plus
naturelle. En fin, voyant que les Roys
parloyent a d'autres, (comme on fait la
ou il y a plusieurs cavalliers) ie m'en vay
en haut sur le grenier, pour donner ordre
a tout plein de choses. Mais devant qu'y
aller je fus si extraordinairement ravy,
de l'honneur que les deux Roys me faisoyent,
que parlants de mon pourtrait, j'en don-
nay un en or, a un chacun des deux,
|| [[Handschrift: 13r]]
Or revenant en bas, parmy la foule des
Cavalliers, je vis le Conte Heintz Wilm de
Solms, le Conte Philippe d'Ortemburg, & t le
Conte Casimir de Lövenstein, & tant
d'autres Contes & Seigneurs (dont ie scay <autrement>
fort bien qu'une bonne partie en est mort)
lesquels me firent place, & là je vis
l'un de mes pourtraits d'or, par terre,
dont peu de gens s'en estoyent avisè,
& le Comte Heinrich Wilhelm avec le Conte d'Ortenburg le rele-
verent, me semble, car sans doute le Roy
de Swede l'avoit jettè là, ou laissè cheoir
sans y penser. Et je trouve mon Roy
de Swede desja party, sans avoir
prins congè de luy, ce quj me fust un
grand crevecoeur, mais plusieurs de ses Ca-
vagliers estoyent encores là, avec
le Roi de Dennemarck, lequel avoit long
temps attendu mon retour, & me receut
un peu avec une brusque mine, mais
il garda mon pourtrait diligemment
& m'appella tousjours beau Frere. En
|| [[Handschrift: 13v]]
fin, il dit: Voulons nous pas soupper
ensemble. Je le priay d'estre content de
peu, n'ayant pas fait apprester,
pour un si grand Roy. Il m'en
asseura. Et je fis en haste apporter
le soupper a une table ronde. Le Roy
s'y mit au haut bout. Ie me mis par
son commandement a costè, & en bas un
autre chancellier ou Conseiller <Hollandois>[.] Le Roy
ne parla quasj mot, a table, & tinst
fort sa gravitè. En fin le Conseiller
me dit a l'oreille, qu'il falloit distri-
buer des dons (vsant du mot Schenckages)
aux Conseillers & Cavaliers pour acquerir la bonne
grace du Roy, & celle du Roi de Suède & que
j'avois mal fait de m'en aller aupara-
vant, ayant de si grands Rois en ma
compagnie. Mais sur tout qu'il falloit
gaigner le Conte Heintz Wilm par chai-
nes d'or, pocals, ou semblables choses. Et en
ces entrefaites, je me resveillay.
Jn die kirche, am heüttigen Behttage.
Zeitung daß die Schweitzer die alliantz mitt König in
Schweden abgeschlagen haben, dieweil Sie der Erb-
einigung so Sje mitt dem hause Oesterreich haben,
zu wieder liefe, So haben auch die Venediger
dem Kayser den secours so er wieder den König
in Schweden begehrt abgeschlagen.
Schwester Sybille, jst mjtt freẅlein Anna
Dorothea von Schömberg, weggezogen,
nach Quedlinburgk.
Ma soeur Anna Sophia a cerchè[!] l'explication de
mon songe, par l'art de Pythagoras2,
& trouvè: Viel pfennig vndt reichthumb auch
ein glücksehliges leben in kurtzem, zu erwarten.
Dieu le doint.
Au songe d'Eger, ou la grande montaigne
m'empescha de passer outre, & au songe,
que j'eus en Poloigne, touchant mon arrj-
vèe vers le Grand Prince de Moscovie, elle
a trouvèe sur les deux ensemble, en deux traits:
1. Jn aller Trübsal wirstu erlöset, vndt alles
deinem begehren nach, erlangen.
2. Blutvergießung eines guten freündes. Nota Bene Nota Bene Nota Bene[.]
Ma femme m'a fort priè (ayant ouy ce
songe de Moscovie,) de bien prendre garde a moy,
afin que je ne soye fait prisonnier, nj tuè
des moscovites, comme le premier seroit fort denotè
par ce songe.
Ce soir le bruit a courru par icy, & Günters-
berghe, comme Eiche, un de mes fidelles servi-
teurs que j'aye maintenant, ait estè tuè
d'un coup d'harquebuze. Dieu l'en
garde & opprime tous ses ennemis.
Donnerstag♃ den 3. May.
Songè d'avoir disnè avec le Roy de Swede,
fort courtois envers moy, & plein de fort
beaux discours. Il eut estè assis au millieu
de la table, au costè gauche, moy au costè
droit vers le haut, mon cousin Casimir au
dessous de moy, & puis d'autres. J'eusse une
fois parlè a mon cousin a l'oreille quelque chose
de l'Empereur tout bas a l'oreille. Mon cousin
eut dit: Prenèz garde a vous le Roy l'oit,
|| [[Handschrift: 15r]]
denn er hört gar leyse, I'eusse respondu: Ouy
da, voire ce seroit un miracle extraordinaire d'en-
tendre de sj loing ce que je vous dis si bas a l'o-
reille. Là dessus le Roy m'eust respondu sans
s'alterer de poinct en poinct, avec nostre esba-
hissement universel.
Meine schöne Stuhte, die hollacherinn, berößen
laßen durch einen braunen hengst, auß
alhiesjgem hartzgerödischem forwergk.
hauptmann Knoche hat befohlen, man sollte ihm holtz
zuführen, da es doch herauf auffs Schloß
hette geschehen sollen. Contrarietèz.
Temerè diesen abendt hinweg, durch Bernburg
Magdeburg auf Franckreich zu.
Zween cor<offizirer> ein leütnant vnd cornet<zwey Fendrich, Mige, vndt Schardt> ankommen, djesen
abendt, meinen schwestern von wegen der FrawMuh-
me von Cöhten zuzusprechen.
Sie sagen, König in Schweden wehre in lebensgefahr
vor Jngolstadt gewesen, ein canonschuß ihm das pferdt
vndterm leibe hin weg genommen, ein ander Markgraf Christof von
Baden den halben kopf, dem König an der seitte hinweg genommen.
Bürgemeister[!] Rohtwang, jst alhero gekommen, hat
die vorspann pferde, (Gott lob) alle wjeder
mittgebracht, von Oscherßleben, alda ihm der
commissarius Bawyr, treẅlich geholfen, mitt
großem vnwillen des Sparrembergs Obrist leütnant3
vndt solchen prallenden dreẅworten, das
wie es Bawyr erfahren, er ihn beys in
arrest nehmen zu laßen, sich erkläret.
Nota Bene[:] Man soll keinem keine vorspannpferde
mehr geben, sintemahl es in denen ländern, so
vndter der contribution stehen verbotten, vndt ihnen
nur zu vielem bagage vndt beütte zu machen,
anlaß gegeben wirdt.
Nota Bene[:] Myhe sagt, sein herrvetter Fux etcetera würbe 2 Re-
gimenter, vor den Großfürsten in der Moßkaw, der
König in Schweden hette ihm seinen Musterplatz, zu Bart
in Pommern, gegeben. perge
heütte Morgen, vndt heütte abends, habe ich die
hollacherinn mitt dem braunen hengst, auß
dem forwergk beschälen laßen, gestern
|| [[Handschrift: 16r]]
ist er njcht recht zukommen.
Schwester Sybilla Elisabeth ist von Quedlinburg wiederkommen.
Samstag♄ den 5. May.
heütte Morgen hat die hollacherinn den
hengst durchauß nicht zukommen laßen
wollen, ist ein zeichen, (als wir ver-
hoffen) das sie bestanden seye.
<J'ay> Cassè deux chochiers, <Jorcko & son postillon.>
Songè ce mattin que le Prince de Pologne m'avoit
Nota Bene dit, que nostre expedition en Moscovie jroit
a reculons, & que la paix s'y feroit. Et
Nota Bene que j'eusse escrit mon nom, sur la terre,
Nota Bene en Moscovie, ou j'estois allè, pour y con-
Nota Beneserver ma Memojre, (ou monument.)
<Nota Bene[:] Fata præviderj possunt, non evitarj.>
J'ay accordè ce soir Thilo von Vitzenhagen avec le picqueur
Balzer, <le picqueur avoit estè trois jours en arrest,
a cause des calomnies jettèes en presence du
chasteau, sur Thilo von Vitzenhagen> en une rude querelle, assèz odieuse.
Sonntag☉ den 6ten: May.
Jn die kirche.
Nach der mahlzeitt, gen Bernburg geritten,
mitt Eichen, vndt etzlichen pferden. Nahe
vor harzgeroda, als ich vber einen
grünen platz quer v̈ber zu reitten
vermeint, bin ich in einen sumpf
mitt Meinem fuchs gefallen,
welcher sehr gerißen, vndt sich
immer tiefer hineyn gesuncken,
biß ich mich endtlich durch hülfe Caspar
lakayen vom pferde geworfen, vndt
nicht geringe gefahr durch wiederhol-
te fälle des pferdes, außgestanden.
Das pferdt ist lange liegen blieben,
vndt hat sich nicht helfen können,
biß es doch endtlich (als wir es
|| [[Handschrift: 17r]]
herauß ziehen wollen laßen) ohne
hülfe, nach aufgeschnittener gurt,
heraußer kommen.
Zu Bernburg haben sie eine stunde
vor meiner ankunft, einen schönen
großen Stöer in der Sale gefangen, der
Nota Bene ist 3½ ellen lang, vndt wieget
vber 1 zentner. Jch halts vor ein glück.
Melchior Loyß m'a escrit par le lacquey, & j'ay
eu faulte, de plusieurs pieces, que je croy que
Sigmund Deuerlin aura (par trop grande curiositè) depecèes.
dont je suis bien fort en colere.
Montag☽ den 7. May.
Der große Stöer ist heütte abgestanden,
im brunnenwaßer. Jch habe ihn einsaltzen
laßen. Er hat 176 Pfund (libra)℔: gewogen.
Conversè avec Noirmont, long temps.
Diesen abendt, hat Nostitz, einen großen stargken
Fuchs, allernechst, vorm SchloßThor, geschoßen.
Zeitung das die Spannischen sich der Pfaltz allge-
mach wieder bemächtigen, auch Speyer belä-
gert vndt eingenommen haben.
Jtem: das das Chur Säxische volck auf Böhmen
vndt Oesterreich zu, marchire<t>, auch Stöße bekommen.
Jtem: das Dennemarck ob nimiam potentiam
Svecj, neẅe motus causire, zu waßer,
vndt zu lande, instinctu Cæsarianorum.
Dienstag♂ den 8ten: May.
Nach Plötzka auf die zusammenkunfft,
alda Fürst Augustus[,] Fürst Ludwig vnd Fürst Iohann Casimir mitt ihren
gemahlinnen sich befunden. Vetter Casimir hat
sich wegen des hanawischen gesandten4, endtschul-
digett, vndt Krosigk geschicktt.
Deliberanda: 1. G Contributionssache. 2. Geistliche
gühter sache. 3. Zerbst[isch]en abrechnung, vndt ver-
wahrung gegen der wittwen zu Coßwigk[.]
4. Aßcanische sache.
Ad 1. Contribution soll in folgenden Monaten,
durchgehends, vierfach außgeschrieben werden,
|| [[Handschrift: 18r]]
außer in den Aemptern, so biß nach der erndte
verschont werden. Ad 2. da haben wir vns
noch nicht vergleichen können, Fürst Ludwig schloß mitt
allen rähten dahin, man sollte dem ältisten,
herren, vermöge receßes, de anno 1628 den
außspruch der sache anheimb geben. Jch pro-
testirte darwieder, dann der receß da-
rauf nicht gerichtett, sondern nur ein personal-
werck auf herrvater sehligem gewesen. Ad 3.
darinnen wirdt resolvirt sich Fürst Augusti an-
zunehmen. Ad 4. die Aßcanische sache,
wirdt dem Königlich Schwedischen Secretario,
Nota Bene Lorentz von der Grube, (welcher eben zu
gutem glück vnversehens ankommen, vndt
das Ambt Schnedtlingen, ein pertinentzstück
der grafschafft außgebehten) aufgetragen,
in vnserm nahmen zu sollicitiren. <il nous a trompè[.]>
Nota Bene Zeitung das der alte König in Polen, den 20. <30. stylo novo> Aprill
mitt tode abgangen.
Nota Bene Das ein dänisch Schif bey Glückstadt ein Schwe-
disches vndterm Schein der begrüßung vndt
Nota Bene losungschußes, in den grundt geschoßen.
Jtem: das der Moßkowiter zwar im
vollen anzuge, auf Polen zu, seye, habe aber
nur 5 mille deützsche beysammen, vndt eine ar-
mèe von 80 mille Moßkowitern.
Jtem: das der Pappenheim einen anschlag,
vndt diversion auf diese lande gewiß-
lich vor habe.
Das der alte Administrator ge-
wiß Päbstisch worden.
Mittwoch☿ den 9. May.
Nota Bene Eine seltzame fortun, vndt abentheẅer
hat sich bey mir præsentirt, in dem ich
vom Cantzler Stahlmann vndt dem Schwedischen
Secretario eine vnverhofte offerta, dem
Nota Bene König in Schweden zum besten, nach Polen
werts, mir angetragen worden. Jch
habe sie noch weitt geworfen, vndt
spetial commission auch eigentliche in-
formationes begehrt. Le Roi de Suède veut estre
Nota Bene ou Roy de Pologne ou ayder au Prince Vladislaus a l'estre,
|| [[Handschrift: 19r]]
pourveu qu'il tienne son party. Nota Bene[:] Prince Ludwig ne
veut plus qu'on prie pour F.a ce que me desplaist grandement[.]
Nachmittags voneinanderb gezogen.
Donnerstag♃ den 10. May. himmelfahrtsTag.
Zu Bernburg zweymal predigt gehört. <Præsident
vber meiner Tafel kranck worden.>
Freitag♀ den 11. May.
An Madame geschrjeben. <Beßer worden mitt
Præsidenten vnd sein Sohn
kömbt auß Franckreich.>
Allerley privilegia confirmirt.
Gestern die beyden b<p>rediger, waren meine
gäste so vom berge, geprediget, wie auch Præsident
vndt Schwarzberger mojtiè a midy, l'autre a soupper.
heütte Schwarzberger vndt Superintendens, <etcetera etcetera etcetera>
Diesen abendt Nachmittag, hat mich herr Christian
Aderstbach Percka, Freyherr zue Taube vndt Lippa,
Königlich Böhmischer kammerherr, angesprochen, vndt einen
gruß, von der Königinn vermeldett. Jst fortge-
eilet, zu seinem herren zu, welcher in Beyern,
beym König in Schweden sein soll.
Abends spähte ist Vriel von Eiche von
Staßfurt wiederkommen. hat mitt Berndt
von Wartemßleben gehandelt wegen
tausendt Morgen, im Ballenstedter forst gelegen.
Will vom 16iährigen holz, 2 Thaler, vom
eylfjährigen, 2 Gulden (florenus)f: geben, in terminen, theilß
mitt gelde, die ander helfte, mjtt Saltz,
wein, vndt eysen zu bezahlen. Stehet noch
auf tractaten.
Samstag♄ den 12. May.
Mitt raht, des præsidenten, den contract,
mitt Wartemßleben aufsetzen laßen.
hinauß vormittags, gen Zeptzigk
gerjtten.
Wesembeck vndt Georg Schumann vber meine
<drey> ordinarij (als Marschalck <Erlach>, Einsiedel,
<vndt> Eichen) zu gaste gehabtt.
Nachmittags die klipperbreite besich-
tiget, vndt wie durch Gottes segen,
der außgeseete rogken, so schöne drauff
stehett. Sie helt wol 20 morgen. Gott bewahre
|| [[Handschrift: 20r]]
nur, das liebe getreydig ferrner vor hagel[,]
vngewitter vndt andern vnfällen. Sonst
stehet es so schön im felde das einer
seiner augen lust dran sjehet, wenn
wir es nur einmal auch recht genießen
möchten, <& Dieu nous preserve aussy des larrons.>
Sonntag☉ den 13. May.
Des Præsidenten sein Sohn, vndt sejnes Brudern Sohn5,
(welche neẅlich auß Franckreich wiederkommen)
haben mich angesprochen, vndt mich zur kirchen be-
gleitet, puis demeurè a disner.
Nachmittags, jst der Præsident selber zu mjr kommen,
vndt wir haben raht gehalten mitteinander.
1. Aßcanische sache. 2. Geistliche gühter, wegen Niemburg und Gernroda
3. Müntzmandat. 4. Gebeht vorn Kayser. 5. Schenckens
schuldt 450 ThalerThlr: Status controversiæ ob wegen der Nutzungen,
Gernroda vndt Groß Alßleben, von anno [16]31 biß [16]32 zu geben,
schuldig, vndt Rechnung zu leisten. Kein erkandtnüß
oder außspruch vonnöhten. Würde viel weittlaüf-
tigkeiten geben. Beambten sollten jurato die
rechnungen ediren. Auf den wiedrigen fall, es
auf erkändtnüß zu stellen, vndt etwan, (meines theilß)
dem Milagio abdisputiren zu laßen.
Montag☽ den 14. May.
heütte zu Mittage, sejndt wir herren alle vjer,
zu Gröptzig, bey henrich Werder zusammen kommen,
Deliberanda waren: 1. Noch ferrner die Aßcanische sache.
2. Die geistliche gühter sache. 3. Das Münzwesen,
so abzusetzen. 4. Aufbott der Ritterpferde, vndt
Musterung des gantzen landtvolcks.
Nota Bene Es seindt die meisten puncten, in suspenso ver-
blieben.
Dienstag♂ den 15. May.
Von Bernburg wieder nach hatzgeroda[!], mitt Einsie-
deln vndt Eichen.
Vndterwegens zu Endorf kalte küche gehalten.
Entendu divers mescontentemens, entre
Fürst Ludwig Roi de Suède, Electeur de Saxe, & Fürst Ludwig[.]
Mittwoch☿ den 16. May.
Meine freundliche herzlieb(st)e gemahlin ist mitt den <3>
<ältesten> Schwestern nach Gröeningen gezogen. Gott
gelejtte Sie allerseits.
Nota Bene[:] von der wolle zu Zeptzig vndt zu Bernburg auf
meinen Amptsforwergken, habe ich nur bekommen,
204 schwehre Stein, (jeden zu 22 Pfund (libra)℔: gerechnett)
zu 3 Gulden (florenus)f: den Stein zu Quedlinburg verkauft, den
5ten. theil davon dem<n> schäfer<n> laßen müßen,
(wie braüchlich). Sonst rechnet man, auf 10
Schafe, ejnen schwehren Stejn. Nun hat es
auf ieder schäferey ohngefehr ein 1300 stück
wehren zusammen 2600 stück, alleine
es seindt darundter wol ein 800 lämmer,
welche gar geringe wolle geben, dannen-
hero so viel nicht gefallen können. So
geben zwar auch die hammel mehr wolle
als andere schafe, nachdem Sie auch groß vndt
alt seindt.
Jch habe Sigmund Deuerlin verstricken laßen, wegen
vnbeschejdener Thaten, vndt schriften.
Nach hamburg geschrieben, an Clauß Silm
vndt herzog Joachim ernst von hollstein.
Jn die kirche. perge perge et cetera
Den cappellan zu gaste gehabt, vndt ihn jn seiner
prætension contentirt, wegen Fürst Jörgens Testament[.]
Zeitung das die avisen confirmirt werden, daß
zwischen Havana vndt Nova Spagna
10 schiffe, vndt darauf bey die 10 millionen,
auch viel menschen, von der Spannischen Silber-
flotte vndtergangen.
Jtem: daß König in Schweden Landshutt in Bayern
eingenommen, vndt nacher Regenspurg zu, marchire.
Jtem: daß herzog von Fridlandt, mitt 20 mille Mann,
bey Pilsen, in Böhmen, ankommen.
Jtem: daß die Spannische armèe gewiß in der
Pfaltz angelanget, sich Speyer, vndt
etzlicher örter, bemächtigett.
Madame ist von Gröningen wiederkommen,
benebens den drey großen schwestern.
Freitag♀ den 18. May.
Pourmenè. Preparatifs pour la Cene. perge
Avis, das Pappenheim, volck in Wolfenbüttel
gebrachtt, vndt sich sehr stärcke, die Schwe-
dischen auch gegen ihm anziehen.
Samstag♄ den 19. May.
Avis das der König jn Schweden, Oppens hof, ohne
mein vorwißen, dem Obersten Vitzthumb ver-
ehret.
Schreiben vom Kayser, <1.> Dissuade la levèe
en Silesie, <2.> Permet l'jndult, toutesfois, more
Nota Bene solito, gar gnedigst, <pour un an entier, au de là de mon esperance.>
Schreiben vom herzog von Münsterberg. (Nota Bene Bruder)
Jtem: von Bruder fritzen, vndt seinem hofmeister auß
Sanzerre.
Jtem: vom Præsidenten vndt Schwartzenberger wegen
richtigmachung der Rechnungen, etcetera etcetera[.]
Es hat heütte Morgen frühe vndt in der Nacht, noch
eiß gefrorern. Jst auch etzliche nächte hero, vber-
gewöhnlich kalt gewesen.
Sonntag☉ den 20. May. <Pfingsten.>
Avis daß es in Polen, wunderlich dahergehe,
ein jeder edelmann, will selber König sein,
zu der Neẅen wahl ist alberejtt, der
28. Iunij, stylo novo angesezt worden. Jn
Mähren, ist ein vfstandt, vndter dem landt-
volck endtstanden.
Wir haben heütte, das fest, gewöhnlichen celebrirt,
vndt zwey predigten gehört, auch heütt communion
gehalten.
Jch habe Sigmundt Deẅerlin, diesen abendt, wieder
des arrests vndt seiner verstrickung, (apres qu'jl
s'est reconnu) erlaßen.
Montag☽ den 21. May. Pfjngstmontag.
Abermals zwey predigten.
Dienstag♂ den 22. May.
J'ay fait present, au Sieur Andreas Winsius,
de 4e. aymer de vin, le rendant ioyeux,
de ceste fortune inesperèe.
Jch habe von den herrenvettern, Fürst Augusto vndt Fürst Ludwig
ein erinnerungsschreiben entpfangen, als Testa-
mentarien, Meinem Bruder, Fürst Ernst satisfaction
zu thun, welcher 9 beschwehrungspuncta wieder
mich, voller calumnien, vndt falschen vngrun-
des eingeschickett. Die herrenvettern aber,
haben gar glimpflich, an mich geschrieben.
Eilender avis von Sondershausen, daß Pappenheim general
Feldtmarschalck zu Eimbeck mitt 15 mille Mann,
rendevous gehalten, auf Düringen vndt Meißen
zu, marchire. herzog von Lünenburg vnd Landgraf von heßen,
hetten nur 7 mille Mann beysammen, wehren
n[ich]t<nicht> bastant. Obrist Baudiß, wehre mjtt
10 mille Mann, vber die Weser gegangen.
Jst also vor die Schwedischen, vndt Chur
Säxischen, in diesen landen schlecht bestellt.
Jch habe den Amptmann zu Ballenstedt be-
schrieben, vndt auf sein gewißen befragt, ob
das Ambt Ballenstedt, durch den pacht dete-
riorirt worden wehre, auch durch die fuhren,
er sagt Nein, aber wol, durch den krieg, vndt
augenscheinlichen vnerhörten misswachs.
|| [[Handschrift: 23v]]
<Fürst Ernst luy a dit qu'il luy estoit aussy bien jurè qu'a moy. perge>
Mittwoch☿ den 23. May.
Refus vom Medico, Adamo Brüxio.
Zeitung daß Pappenheim gefangen oder Todt seye, at vix credo.
Die gestrigen zeitungen werden wiederruffen von
andern orten. Tempus demonstrabit.
Jch habe meines Bruders calumnien
diluirt, zimlich weitläufftig, vndt klärlich.
Jl a estè incitè par d'autres.
J'ay usè hier au soir, aujourd'huy
au matin, & a ce soir (c'est a dire
troisfois) le glaive de l'esprit6. Dieu nous <y> ayde.
Donnerstag♃ den 24. May.
Die wolle nach Quedlinburg laßen führen,
von hinnen auß.
Es hat der liebe Gott abermals den himmel
verschloßen, <aber doch nicht so, als vorm Jahr,> das die regen so lange außen
bleiben, vndt das liebe getreydig stecken
blejbett.
<Jn die kirche, darinnen wir vmb einen
gnedigen regen gebehten, vndt ihn stracks
(quasi miraculose) erlangt.>
Zeitung das doch noch der Pappenheim, zwischen
Eimbeck, vndt Höxer, gar mitt 20 mille
Mann liege, wolle auf Göhtingen, vndt
Mülhausen, nach Thüringen zu, durch-
brechen, wiewol der Landtgraf von
heßen, mitt 18 mille Mann ihm vorliege.
Es würde auch, nach dem Churfürsten-
thumb zu, gelten, wo ferrne der heße
geschlagen würde. Baudjß soll dem
Pappenheim auch nachziehen, vndt ihn
vermeinen in die Mitte zu faßen,
benebens dem Lünenburgischen vndt heßischen
volcke.
Die fürstin von häringen, vndt Grafen
zu Schwarzburg wollen hieher kommen,
vermejnen alhier sicher zu sein. perge perge perge
Meine pferde jm reytstall, fangen an,
anbrüchig zu werden, <von der Raude.>
Jch habe heütte Nachmittags, meine
äcker besehen alhier, vndt mir dieselben
außweysen laßen.
Je suis grandement affligè en mon esprit,
a cause que je voy, que mon frere Ernst
est si desnaturè, & sj barbare, qu'il oublie
toute humanitè, envers moy, me hait
sans cause, & par ceste haine, croyt
a mes malvueillans, tout le pis, qu'ils
disent de moy, contre ma nature, contre
toute veritè, & contre l'honnestetè,
bienseance, & mesmes la foy Chrestienne.
Ô Dieu revange moy, prens la querelle!
Samstag♄ den 26. May.
I'ay taschè de respondre & repliquer a
tous les poincts, faussement jmputèz
par mon frere Ernst. Il cuit grande-
ment les ames nobels & genereuses,
quand ils ont envie de bien faire,
|| [[Handschrift: 25r]]
& de vivre honorablement, & que cepen-
dant tous leur travaux, toute leur peine
est perduë, voire mal expliquee. Omnia
sj dixeris, ingratum hominem dixeris. perge perge perge
Pourmenè au jardin, etcetera etcetera etcetera[.]
Sonntag☉ den 27. May. Trinitatis
Ma compaigne, est depuis quelques jours,
fort mal, ne peut dormier a cause des tristes
penseès quj l'agitent. Dieu le vueille amender,
par sa grace & Toutepuissance, & contre-
quarres<r> nos ennemis secrets & ouverts,
l'insolence desquels, regimbe continu-
ellement contre l'aiguillon.
Zweymal in die kjrche.
Secretarius Schwarzberger ist zu mir geschickt
worden, von den herrenvettern 1. in der Aßcanischen
sache. 2. Jn der Pollnischen[.] 3. Jn der Gernrödischen.
4. seiner discrepantz mitt Fürst Ernst[.]
Montag☽ den 28. May.
Mitt meiner freundlichen herzlieb(st)en gemahlin, nach Bernburgk
auf die begehrte zusammenkunfft.
Dienstag♂ den 29. May.
heütte sejndt die herrenvettern, Fürst Augustus vndt
Fürst Ludwig, (als interponenten, zwischen mir vndt
meinem Bruder,) hieher kommen. Entre autres
ils m'ont conseillè: 1. De lever tousjours tous les
differends, quj surviendroyent, entre moy, &
mon frere, par leur conseil. 2. De ne rien
faire, concernant les choses publiques, sans
leur conseil, & celles de ce pays, sans le
conseil ou avis, des Conseillers. 3. De
casser la ferme de Ballenstedt, & la donation
du bien de Schlegel, etcetera etcetera etcetera[.] 4. D'assigner
une certaine assignation, aux freres
& soeurs, de quelque baillage, ou revenus
fermes, avec Ad 1. force autres circon-
stances, fuite de discorde, & compliments.
Ad 1. I'esperois de prattiquer la doctrine
|| [[Handschrift: 26r]]
de l'Evangile, d'assoupir les discordes frater-
nelles, entre nous, amiablement. Mais
si cela ne se pouvoit, alors, je tascherois de
procurer leur entremise, pour l'affection que je
leur porte, & l'honneur que je leur ay
vouè, mesmes au de là de mon devoir.
2. I'ay tousjours suivy leur conseil, aux
choses publiques & le feray encores,
mais pour les particulieres de ce pays,
i'observeray les reigles, du Testament,
& de la puissance que Dieu m'a donnèe,
sans obmettre le conseil de mes Conseillers
nj molester les Oncles, hors de sayson.
3. Ie n'esperois point, qu'on me feroit cest af-
front, d'offrir la cassation du ferme, durant
encores deux ans, & Madame n'en a jouy, qu'un
an, en un temps tresinfortunè, du mescreu,
des pilleries & de la guerre, & n'en seroit ainsy
a priver. La donation estoit fort petite &
seroit honteuse de casser, pour si peu de chose, la
où des moindres serviteurs, en auroyent
receu des meilleures. 4. I'estois caution
|| [[Handschrift: 26v]]
assèz, pour le contentement des freres, &
soeurs, sans partager le pays, avant le temps.
Pour les autres griefs, & poincts, dont il
y en a neuf, les Oncles les ont remis, a
un autre temps. Et ainsy on est party
l'un avec l'autre, sans achever l'affaire[.]
Zeitung das den 15. May, herzog von Frjdlandt, mitt
18 mille Mann, Prag eingenommen, a la barbe de
l'armèe Electorale. Jesuiter haben von offent-
lichen, Cantzeln, geprediget[,] Sie wollten allen
Evangelischen (deren 14 mille Mann alda sein) die zungen
auß dem halse herauß schneiden. König in Schweden
zeücht mitt 10 mille Mann zu fuß, vndt 5 Regiment
zu roß, auf Böhmen zu. Bruder Ernst,
Nota Bene hat jtzunder, (nach deme Prag eingenommen)
Nota Bene abgedancktt. 200 Mann ChurSächsische seindt
in Prag geblieben, 400 Mann, auf des Kaysers
sejtten. 1500 Mann vom ChurSachsen haben sich vn-
dterhalten laßen, vndter den Kayserischen.
Der hertzog von Fridlandt soll an jtzo
30 mille Mann starck sejn. Zu Lejptzig, jst
ein großer schrecken.
Mittwoch☿ den 30. May.
Djesen tag, jst die Musterung der Ritterpferde
zu Cöhten. Jch habe Eichen meinet wegen, hingeschicktt.
Fürst Augustus schjckt Pröecken. Fürst Ludwig henrjch Werdern.
Fürst Casjmir, Krosigk[.]
Den Ambtmann Milagium, sambt dem hofprediger,
zu gaste gehabtt, benebens der Erlachin, nach
angehörter wochenpredigt.
Schreiben, von den Sillmjschen, auß hamburgk,
Jtem: von Axten, daß er (wiewol mitt gefahr)
wol durchgekommen, in die Schlesje. Vom Pappen-
heim nichts gewißes. Er soll vber die Weser
sejn, König in Schweden aber, nach Böhmen zu, marchiren.
Madame nach Plötzkaw, vndt wieder her.
Raht gehalten mitt Præsidenten vndt Schwarzberger
1. wegen dissension mitt Fürst Ernst[.] 2. Wegen der
Gernrödischen sache. 3. Gebehts etcetera[.]
Martinus Schmidt ist herkommen, soll Ambt-
mann alhier werden. Milagius zeücht hinweg.
Milagius hat abschiedt genommen.
Wieder mitt Meiner freundlichen herzlieb(st)en gemahlin nach
Ber hartzgeroda. Zu Endorf gefüttert.