Arsidas aber bliebe von jhnen vnverwachet/ weil sie wußten daß er
weder Poliarchus/ noch Herr deß Hauses were. Dieser gienge/ auff
a



Berathschlagung mit der Timocleen in die Kammer darinnen der
Eingang zum Poliarchus war schlaffen. Verriegelte nachmals die
Thür/ stiege in die Höle/ vnd trug die Kleider mit sich welche die
Fraw zu veränderung deß Poliarchus zugerichtet. Dieser so bald er
den Arsidas alleine kommen sahe/ machte er jhm Gedancken eines
Vbels/ vnd fragte/ wo Archombrotus vnd Timoclee verblieben. Arsi-
das erzehlte das wüten der Bawern/ vnd deß Archombrotus Gefahr
dem Poliarchus/ welcher auß Forcht zu einem jeglichen Wort zit-
terte/ biß er hörete/ daß er noch frisch vnd wol auff were. Nachmals
legte er das Kleid so jhm Timoclee geschickt/ an/ vnd bate den Ar-
sidas hoch vnd sehr/ daß er bey frühestem Tage sich zu der Argenis
vnfehlbar auffmachen/ vnd mit Befehl der Princessin/ so bald er
Abschiedt von jhr
[112] genommen/ wieder zurück in die Höle keh-
ren wolte.


Sie hatten ein gutes theil der Nacht mit solcher Vnterredung ver-
schlossen als Arsidas wieder in sein Schlaffgemach kam nur ein
wenig zuruhen. Aber die rauhen Stimmen/ vnd der Trunckenen
Geschnarche erweckten jhn alßbald wider/ so das er ohn alle Hoff-
nung zuschlaffen/ mit Lachen auff die elenden Soldaten schelten/
vnd die fürnembsten von jhnen erwecken muste/ mit Anzeigung
daß er nach Hofe müste/ vnd sie jhm wann es jhnen gefiele/ mit
dem Archombrotus folgen möchten. Es waren drey Meilen biß da-
hin/ nach welcher Reise er in das Königliche Hauß einkehrete/ als
noch jhrer wenig von der Argenis Leuten vom Bette auffwaren. Sie
Argenis hatte die gantze Nacht wegen steter Kümmernuß der Ge-
dancken keinen Schlaff in jhre Augen gebracht; nicht ohne Furcht
vnd Schrecken der Selenissa/ welche jndenck deß wütens darinnen
sie vorigen Tag gewesen/ allezeit bebete/ wann sich nur etwas rhü-
rete/ vnd zum offtersten mit ängstlicher Fürsorge auffstundt zu-
sehen/ wie es umb sie stünde/ vnd was sie fürhette. Sie war noch in
solcher Verrichtung/ als Arsidas die Diener auffweckte/ vnd be-
gehrete hienein zu der Selenissen. Sie meldeten es den Kammer-
mägden an/ von welchen die eine/ so es Macht hatte/ der Argenis
Gemach/ darinnen Selenissen Bette stundt/ eröffnete/ vnd sagte daß
Arsidas da were/ vnd begehrete mit der Frawen zu reden. Weil er so
früe kam/ da man sonsten einander nicht
[113] zu besuchen pfle-
get/ vnd sie auch wuste/ wie lieb Arsidas dem Poliarchus gewesen/
b c



so kundte sie jhr leichtlich einbilden/ er würde newe Zeitung von
den Sachen welcher wegen sie in Kummer waren/ bringen. Im fall
selbige aber böse were/ so müste es Argenis nicht erfahren. Darumb
befahl sie/ daß man den Arsidas in das nechste Zimmer weisen
solte/ vnd gieng zu jhm dahin nur in jhrem Schlaffmantel. Alß sie
nun daselbst allein waren/ fienge sie zum ersten an: Ich weiß/ daß
jhr vns etwas vom Poliarchus zu sagen kommen seidt. Derowegen
saget nur stracks/ bringt jhr vns das Leben/ oder sollen wir sterben
mit jhm? Arsidas kundte die alte nicht lenger im zweiffel stehen las-
sen/ sondern sagte jhr/ Poliarchus were wolauff/ vnd er sey von
jhm zu der Argenis geschickt worden. Selenisse gantz verwirret
von Frewden reisset den Arsidas so sehr sie kan in der Argenis
Kammer/ vnd als sie bey das niedrige Bette gekniet/ fienge sie ohn
alle Vmbstände an/ vnd sagte: Princessin/ Poliarchus lebet/ vnd ist
frisch vnd gesundt. Hier ist Arsidas der euch versichern kan wegen
so frölicher Zeitung. Argenis empfandt fast nichts mehr nach ver-
giessung aller jhrer Threnen/ vnd gleich als Selenisse kam hatte sie
jhres Schmertzens vergessen/ vnd lag gantz verstarret; als sie auß
Vberfallung so eines vnvorsehenen Trostes fast in grössere Gefahr
durch die vnuerhoffte Frewde/ als zuvor durch den Schmertzen
gerhiete. Nach dem sie aber zum Athem kommen/ bate sie den Arsi-
das
[114] zureden/ saß im Bette auff/ vnd schawete jhn begierig an;
welcher jhr vom Poliarchus einen Gruß brachte/ der aus der Feinde
händen entflohen were/ vnd in einem sicheren Winckel verborgen
lege. Sie sprang vor Fröligkeit auff/ doch nichts destoweniger also/
daß sie der Furchte nicht gäntzlich entlediget den Arsidas zu schwe-
ren bezwang/ die Sache verhielte sich nicht anders als wie er sagete.
Hierauff vorsicherte er sie/ wann es jhr Begehr were/ so würde Po-
liarchus selber zu jhr kommen: er hette sein Gesichte mit frembdem
Barte vnd Haare verborgen/ vnd ein Kleidt angezogen wie die ärme-
sten Leute pflegen. Er vergaß auch nicht zu erzehlen von dem wü-
ten der Bawren/ welche jhnen gestrige Malzeit verstöret; was für
Gewaldt sie gebrauchet: wie sie sich zu frieden gegeben/ vnd einen
jungen Edelman/ sehr anmuttiger Natur des Poliarchus trewesten
Freund/ welchen sie für den Poliarchus selber hielten/ nach Hofe
führen würden. Argenis lies sich nicht begnügen solches nur ein-
mahl zuhören; doch hiesse sie den Arsidas den König zubegrüssen
d

gehen/ vnd jhm die Ankunfft der Bawren vermelden/ aus furchte/
dem Archombrotus möchte etwas böses angethan werden: nach
dieser Vorrichtung köndte er wider zu jhr kommen. In dessen wolte
sie bey jhr nachsinnen/ wo Poliarchus sich hin begeben/ vnd was er
thun solte.

Arsidas war kaum von der Argenis hinweg [115] gegangen/ als
die Bawren für der Statt anlangeten/ vnd den Archombrotus/ der
von jhnen auff allen seiten vmbringet war/ daher führeten. Die
Wacht fragte was sie wolten/ vnd brächten. Darauff sie zur Ant-
wort gaben: Sie hetten den Poliarchus gefangen/ vnd wolten jhn
dem König liefern. Derentwegen als man sie eingelassen/ giengen
sie auff das Schloß zu/ dessen Thore noch vneröffnet waren. Euri-
medes fragt sie wer sie weren/ vnd was sie suchten? Sie gaben eben
vorige Antwort/ daß sie kämen den Poliarchus dem König zuvber-
geben. Als Eurimedes solches hörete/ erfrewete er sich höchlich daß
Poliarchus noch lebte: doch gleichwol war er in ängsten seines
Freunds Gefahr halben/ vnd begehrte den Poliarchus zu sehen. Sie
zeigten alle mit Fingern auff jhren Archombrotus. Der Verwalter
aber ließ sich diß vnbekandte Antlitz nicht lange auffhalten/ wandte
das Gesicht weg/ vnd sagte/ dieser were es nicht von dem sie sagten:
befahl darauff/ sie solten die Gewehr niderlegen/ auß Forchte daß
sie nicht vom Lycogenes angestifftet vnd außgeschicket worden. Für-
nämlich aber sahe er den Archombrotus an/ Vnd/ mein junger
Mensch/ sagt er/ was ist das für eine Comedie? warumb gebt jhr
euch für den Poliarchus auß? Er antwortete/ daß er solches niemals
gethan hette/ vnd were wider seinen Willen von diesen Leuten nach
Hoffe geführet worden. Er hoffete/ dieser der Bawren Irrthumb
würde jhme nicht verfänglich seyn. In dem sie also reden/
[116]
kompt gleich Arsidas dazu/ vnd fordert sie auff Befehl deß Königs
alle in den Vorhoff. Daselbst sagte Cleobulus/ der obriste im Rath/
im Namen deß Königs wider die Leut/ welche nun erfuhren/ daß sie
gejrret: Ihre Mayestät wolte jhrer angewendten Trewe in Gnaden
hinfort jndenck seyn: vnd sie solten auch nachmals bey aller Ge-
legenheit diesen jhren Muth vnd Hände/ Gott vnd dem Könige
allein zu dienen/ gebrauchen. Nachmals führte er/ wie jhm befoh-
len worden/ den Archombrotus für den König: welcher nach ge-
bürlicher Ehrerbietung gegen Königlicher Majestät also zu reden
anfieng: Herr/ Wöllen die Götter/ daß es kein böß Zeichen möge
seyn/ daß ich als ein Verbrecher zum ersten euch vnter die Augen



geführet werde. Mein höchstes Verlangen ist gewesen/ an eweren
Hoff zukommen. Derentwegen auch hab ich mein Vatterlandt ver-
lassen/ vnd mich nach Sicilien/ welches ich wegen ewers Regiments
für das glückseligste Land schätze/ gewendet. Im vbrigen/ ob ich
zwar hette wünschen mögen anders als auff diese weiß vnd mit sol-
chen Leuten mich bey ewerer Majestät anzutragen/ jedoch halte
ich dafür/ daß es nicht ohn sonderliche Fürsehung der Götter ge-
schehen sey. Kein Mensch/ so viel ich verstehe/ ist mehr euch zu
trewen Diensten ergeben/ auch berühmbter in Kriegssachen gewe-
sen/ als Poliarchus. Warumb solte ich mich dann nicht glückselig
schätzen/ daß ich für würdig gehalten worden/ den man an statt
seiner ergriffe? So gewiß als ich jhme
[117] an geschickligkeit der
Waffen weiche/ so gewiß wil ich Fleiß ankehren/ daß er mich doch
an Trewe gegen euch nicht sol vbertroffen haben. Daß ich aber deß
Poliarchus erwehne/ geschicht auß keiner Widerspänstigkeit. Ich
weiß daß er angeklagt ist worden: doch weil er noch nicht verdam-
met ist/ als verhoffe ich/ daß man jhn gegen euch loben/ vnd sein
Gedächtnuß schützen mag. Geliebet euch sonsten meiner Hand vnd
Waffen zugebrauchen/ so solt jhr erkennen/ daß ich mein Leben
geringer wil achten als ewern Befehl.

In dem Archombrotus dieses vnd anders mehr redete/ sahe jhn
Meleander mit begierigen Augen jnnständig an. Seine Jugend/
seine Schönheit/ sein glimpffliches Antlitz/ vnd weder zu ernsthaff-
ter noch leichtsinniger Glimpff vermehreten die Lust jhm zu zu
hören. Nachdem er auch außgeredet/ bedanckte sich der König fürs
erste/ daß er in sein Land kommen; vnd wolte er jhm durch alle
Gnade hergegen zuerkennen geben/ daß jhm für andern dieselben
am liebsten weren/ die von jhrem freyen Willen auß frembden Or-
ten ein solche Tugendt in Sicilien brächten/ dergleichen dasselbe
nicht verdienete/ auch nicht trüge. Zugleich reichete er dem jungen
Herrn die Hand/ welcher sie mit Vnterlegung der seinigen nam/
vnd so tieff zur Erden gebogen küssete als jhm möglich war. Dar-
auff vmbfieng jhn der König; weil er sich was grosses zu jhm ver-
sahe: er aber/ als er von seinem Lande vnd Ankunfft ge-
[118]fraget
ward/ gab nichts anders zur Antwort/ als daß er auß Africa bürtig.
Welches dann grössere Begierde beym Meleander erweckete/ zu
wissen wer er seyn müßte: doch kundte er weiter nichts von jhme
e f



erzwingen/ weil er sich nicht gedacht zu offenbaren. Nur als man
etwas hefftiger auß ihm forschete/ wannher das gute Vernehmen
zwischen jhm vnd dem Poliarchus käme/ ob sie Landsleute/ oder
Verwandten/ oder nur sonst gute Freunde weren? sagte er nach
der länge vngeschewet alles was er wußte; der Timocleen heimliche
Grufft außgenommen.


Fußnotenapparat

a Auffacht = Obacht, Achtung
(Phrase mit pervigilium; pour
veiller)
b verschließen = zubringen (mhd
versliƷen)
c zuruhen.] Punkt aus Virgel ge-
ändert
d jhnen] Aus Dkf ihn verbessert
(leur)
e glimpflich = angemessen,
schicklich, höflich
f Glimpff = angemessenes Be-
nehmen (modestia)
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_III/Band_III_1/Buch_1/III_1_76_1_XV.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl