OB gleich der Argenis Gestalt fürtrefflich war/ wurde sie doch
von
jhrer Hertzhafftigkeit vberwunden. Dann sie zähmete jhre Seuff-
zer/
vnd nam sich in einem Augenblicke deß Gesichtes an/ welches
sie vor
jhrem Schmertzen hatte: außgenommen daß jhr die Augen
roth waren/ welche sie
hierumb mit kaltem Wasser wusche.
Sie machte sich damals munter/ vnd lernete sich frölicher
stellen
als sie war/ da eine von jhren Dienerinnen an die Thür klopffete/ vnd
anzeygete daß der König allbereit im Eyngange deß Schlosses were.
Argenis gieng eylends/ gleichsam sie was anders gethan hette/ wi-
der in
jhr Zimmer/ auch mit einem lustigern Antlitz als der gemei-
ne Zustand
erforderte: Damit entweder jhr Leydt ausser Argwohn
bliebe/ oder alle jhre
Worte vnd Geberden zwischen dem Streite der
angenommenen Weise vnd deß
Schmertzens eine gewisse Masse
hielten. Als sie an die Leibtrabanten
kommen/ so nicht ferren von
da stunden/ gieng sie mitten durch den Hoff dem
Thore zu. Der Kö-
nig war nicht weit/ welcher sie auff hub als sie [69]
für jhn niderfiele/
a
[Seite 51]
vnd die Hand küssete; vnd sie ein wenig auff die Wangen
schlug/
mit angehenckter Frage/ ob sie noch allezeit wol auff gewesen: jr
auch eynhielte wie sie so bleich vnd von Furchte deß Krieges
grewlicher
worden were. Sie gab zur Antwort: es hette solches jhr
Ampt erfodert/
die Götter zu bitten/ vnd in Sorgen zu seyn für jh-
ren Vatter vnd König der
zu Felde gelegen. Nam jr auch hierdurch
Anlaß zu weynen/ vnd vergoß die
Threnen/ welche sie schon in Be-
reytschafft hatte. Der König vermahnete sie/
vnbekümmert zu
seyn: Die Götter hetten jhrem Bitten ein Gnügen gethan/ vnd
weil
die Sachen in gutem Zustande weren/ solte sie nun im Glück jhre
Schönheit widernehmen/ die sie in Vnglück hette weg geleget. Das
Volck
hatte sich rings vmbher außgebreytet/ mit Ehrerbietung wie
gegen Meleanders greissem Alter/ also auch gegen der Zierligkeit
vnd
Tugend der Argenis; welche jre Blicke/ Anzeygungen vnd alle
Bewegung
mit solcher Geschickligkeit anzustellen wuste/ daß
beydes das volck von jhrer
Freundligkeiteyngenommen/ jhr mit fröli-
cher Stimme zu schreye/ vnd ein
jedweder von den Herren darvor
hielte/ sie hette jhn sonderlich angesehen/
vnd ein Auge jhrer
Gunst auff jhn geworffen.
Der König/ welchen eine grosse Menge derer die jn
anzusprechen
kamen vmbringeten/ verweilete sich etwas im Hofe/ in dem ein
Brunnen war sehr edel beydes der gütigkeit deß wassers/ vnd dann
auch
der künstlichen bilder wegen/ so man sagte daß Dedalus sei-
nem [70] Wirthe Coccalus daselbsten gehawen hette. Das Wasser
sprang gleiche in die Höhe/ nachmals zertheilete es sich in vnter-
schiedliche Röhre/ vnd gestalten/ vnd wann es herab in das weit-
schweiffige Becken fiel/ brausete es siedende empor/ vnd sahe der
See an
Farben gleiche. Vnter andern war Galatee als mitten in den
Wellen/ beweynete den Tod deß
Acis der am Vfer lag/ vnd gleich-
sam ob er anfienge in
einen Fluß verwandelt zu werden/ auß dem
Munde vnd Wunden zween Ströme
schiessen ließ. Vmb den Randt
deß Wassers war das Bildnuß deß grawsamen
Cyclops/ der???Gala-
b
c
d
e
[Seite 52]
teen???
zu wolte/ die aber für jhm/ als welche zu Steine worden/ wol
sicher war.
Argenis fuhrte jhr durch diß Anschawen jhren Schaden zu Ge-
müt/ vnd erlustigte sich/ in dem der König Gehör gab/ mit jrem
einsamen Schmertzen. Sie war jr Galatee/ welche noch einen bes-
sern Acis beweinete. Wer aber mag Polyfemus seyn? wiewol sie den
Lycogenes darzu bestimmete/ dennoch kam jr auch wider allen
Danck jres Vattern Schuld eyn.
Sie waren biß an den Saal gegangen/ vnd die fürnemesten/ welche
den König zu begrüssen kamen/ traten ab/ so das niemand fast als
die gewöhnlichen Kammerdiener beym Meleander verblieben. Es
war dem Könige lieb/ vnd gieng auch
von diesen wenigen beson-
ders mit der Argenis: Meine Tochter/ sagte er/ ewer
Alter vnd
ewer Geschlechte befreyten euch der rathschläge allgemeinen we-
sens/ wann euch die vnterweisung vnd daß hohe gemüte der wichtig-
sten sachen nit [71] fähig machten: so daß/ ob jr
gleich nur ein
Weibsbild seyd/ die Wolfart Siciliens dannoch auff euch beruhet/
vnd jr darzu ersehen seyd
die Männer zubeherschen. Gewehnet
euch bey meinen Lebszeiten an solche
sorgen/ ohne die das König-
liche Ansehen nicht mag erhalten werden/
vnd lernet verschwiegen
seyn/ welches an einem Regenten das fürnemste ist.
Wir stehen
sehr vbel/ Argenis/ wann wir das vnrecht nicht also vertragen
können/ gleichsam als es vns gar nit angehe: dann im Fall wir der
Last
welche vns jetzt drucket/ nicht nachgeben wöllen/ so fürchte
ich wir
werden vnter jhr zerbrechen. Euch ist wissend/ daß Lyco-
genes sich gegen mir
auffgelehnet/ daß viel Stätte jm anhängig
worden; diese aber sind vns noch
viel schädlicher/ die also zusagen/
in vnsern Gliedern wohnen/ alle
Rahtschläge verwachen/ vnd mein
dermassen warnemmen/ als ob ich mehr jhr
Gefangner dann jhr
König were. Auß der schlacht/ so wir newlich
gehalten/ schiene
Lycogenes zu erkennen was ich köndte. Er war vberwunden/ vnd
wann jhm die Nacht nicht günstig gewesen/ so hette jhm
keine???Fe-
f
g
h
i
[Seite 53]
stung???
helffen können/ daß er den Meinigen nicht were in die Hände
gerahten. Aber viel von meinen fürnämsten Leuten/ die in grosser
Anzahl
vmb mich waren/ vnd in meinem Rath die höchste Stimmen
gehabt/ vermochten jhr
Gemüth bey solchem Zustandt länger
nicht zu bergen/ gaben für/ man
müßte Frieden eingehen: der beste
theil deß Volcks stünde mit dem Lycogenes in Bündnuß: die jenigen
weren Mörder/ [72]
welche Raht hielten/ ob es besser sey solche
bey Leben
zuerhalten/ oder auß verzweifflung auff die eusserste
Nothwehr zutreiben. Sie
durfften auch für den Lycogenes reden; er
were in einer Schlacht/ nicht aber
im gantzen Krieg vberwunden
worden. Ferrner/ wann es schon möglich jhn gantz
vnd gar zu-
stürtzen/ so sey es doch nicht rahtsam. Mit was für einem Aug
solten
die Sicilier wol ansehen den jenigen/ welcher sie einer solchen Per-
son beraubet hette/ die jhnen für allen Lieb gewesen? Sie würden
viel halsstarriger streitten für seine Rache nach dem Todt/ als für
seine
Ehre beym Leben. Derentwegen solte ich die Zeit ergreiffen/
in dem ich als
der Vberwinder meine Vnterthanen mit Eingehung
deß Friedens mir verbinden
köndte. Ich verhalte es euch nicht/ Ar-
genis/ daß ich mich vber solchen
Reden mehr entsetzet habe/ als
vber den fliegenden Fahnen deß
Lycogenes im freyen Felde. Ich sahe
daß meine Hohheit verrathen
würde/ vnd ich mich noch ärgerer
Gefahr außsetzen müste/ wann ich nicht mit
vleisse wolte betrogen
werden. Es ist fürnämlich in Betrachtung ewerer
geschehen/ meine
Tochter/ daß ich lieber mein Königreich bey Friede/ er sey
auch
wie er wölle/ erhalten/ als mit harter Vertheydigung meiner Maye-
stät euch enterbet habe. Sie haben auch nur nicht erwarten wöllen/
biß
ich/ als König vnd Vberwinder/ jhnen billiche Bedingungen deß
Verbündnüsses
fürschriebe: sondern mir gewisse Artickel deß Ly-
cogenes eingehändiget/ von
welchen nachfolgende die fürnemb-
[73]
sten: Der König Meleander solte Sicilien mit völliger Gewalt be-
sitzen: Lycogenes in voriger Freundschafft bey jhm verbleiben/
wie auch
die verwaltung vber das Meer vnd Syracusische Land-
schafft behalten: auch
zum Vnterpfandt vnd Versicherung die
Städte Erbeste vnd Heraclee mit jhren Besatzungen jnnhaben.
Weiter machten
sie mich verbündlich deß angethanen Vnrechtes in
einigem Wege ferrner nicht
zugedencken/ noch etwas von dem/ was
bey wehrendem Tumult fürgelauffen/
zurechen.
j
k
[Seite 54]
Wie es meiner Hohheit nun zwar nicht geziemete/ Argenis/ in so
vnbilliche Vorschläge zuwilligen/ also wolte es auch mein Zu-
standt
anders nicht leyden. Als ich derentwegen mich nicht genug-
sam entschliessen
kunde/ thaten Ibburanes vnd Dunalbius jhren
möglichsten vleiß/ damit nichts
fürgenommen würde/ das meinen
Würden zuentgegen lieffe. Die hohe Stelle aber/
welche sie vnter
den Geistlichen hatten/ machte daß man sie für tüchtig
hielt/ wel-
che den Frieden behandeln hülffen: dann es jhres Ampts zuseyn
schiene/ daß sie die gewaffneten zur Einträchtigkeit anmahnten/
vnd weil jhnen/ angesehen daß sie Außländische Leute/ auch
gleichsamb nur
als Vnterhändler darzwischen kämen/ mehr Glau-
ben könte zugestellt werden.
Sie waren damals zu Palermo/ vnd
als sie meine Schreiben/ welche ich mit
verblümten Worten gesetzt/
empfangen/ haben sie mein Begehren leichtlich
verstanden. Derent-
wegen seynd sie bald zu mir/ bald zum Lycogenes kommen/ vnd [74]
haben vns
gleichsamb wider vnsern Willen zu dem jenigen beredet/
was ein jeder am
meisten suchte. Habe ich also in die Artickel/ wel-
che Lycogenes eingegeben/ gewilliget/ ausser dem daß ich die Be-
satzung zu Erbesse vnd Heraclee nicht stärcker als von zweyen
Companeyen
zugelassen/ vnd mich sonderlich fürgesehen/ damit
er nicht vnter dem Schein
der Besatzung gantze Regimenter da-
selbst hielte/ welche er bey gelegener
Zeit wider mich führen
köndte/ vnd daß meine Gütigkeit/ in dem ich in alles
vmb was der
Feind ansuchet/ so bald willige/ für keine Furcht angezogen
würde.
Dieses ließ ich dem Lycogenes durch die Gesandten zuentbieten/
vnd hiesse sie/ wann
jhm solche Erklärung annehmlich were/ auff
den andern Tag widerkommen. Es war
an jhnen kein Säumnuß;
aber als sie auff dem Rückwege hieherwarts gewesen/
ist jhnen ein
trawriger Fall begegnet. Sie sindt dem Poliarchus auffgestossen. Ar-
genis verstarrete vber
dessen Erwehnung/ vnd damit sie die ver-
änderung deß Gesichtes destobesser
verdecken möchte/ fieng sie
mit fleiß so hefftig an zuhusten/ daß sie dadurch
das Schrecken vnd
die Röthe welche jhr hernach auffstieß/ leichtlich bergen/
vnd auffs
newe Athem schöpffen kundte.
Meleander nachdem er zimblich lang verwartete biß sie wider zu
sich selbst kommen; Es hat sich/ sagte er/ durch ein grosses Vbel
begeben/ daß Poliarchus deß Lycogenes Gesandten angegriffen. Man
l
[Seite 55]
weiß nit ob es auß Fürsatz/ oder auß Irrung
gesche-[75]
hen. Er
hat aber seines Degens nicht
geschonet/ vnd drey von jhnen nider-
gemacht. Zwene seynd jhrer vbrig
blieben/ die auß der Flucht
schnaubende vnd erhitzt zu mir geflohen sind.
Diese erfülleten mit
jhrem Geschrey alles/ beklagten den vnbillichen
Todt jhrer Mit-
gesellen/ vnd berufften sich auff das sicher Geleit/ welches
ich jhnen
verheissen so sehr/ daß sie mir fast selber die Schuld geben
wolten.
Ich fordert meine fürnemste Leut auff das Feld zusammen/ vnd er-
theilte jhnen Gehör. Da waren sie nicht allein die jenigen/ welche
mich in Vnglimpff brachten. Viel der Meinigen stunden jhnen bey/
vnd huben
an sich zubeklagen. Besonders gieng jhr schreyen dahin/
man solte den
Poliarchus zu gebürlicher Straffe ziehen/ damit nicht
jederman
darfür hielte/ als were er von mir angestifftet worden/
daß er die/ welchen
ich alle Sicherheit versprochen/ antasten solte.
Zum Exempel aber sey
die geringste Straff solchen verbrechens der
Todt. Vnd dieses brachten sie
also vor/ daß jhre Wort mehr einem
Befehl als einem Rath ähnlich sahen. Aber
die grosse Trew/ wel-
che ich vom Poliarchus empfunden/ hielt mich zurück: angesehen
daß ich jhm
durch vorgelauffne schlacht den Sieg fürnämlich zu-
dancken gehabt. So
ließ mich auch sein bekante Tugend den Arg-
wohn auff jhn nicht werffen/ daß
er so einer vnrühmlichen That
sich vnterwunden. Gewiß Cleobulus/ Eurimedes vnd andere die im
Rath noch auffrichtig
waren/ kundten es durchauß nicht glauben.
Giengen sie derowegen darauff/ man
solte [76]
den Beklagten hö-
ren/ vnd seiner
Entschuldigung/ welches jhm zweifels ohne leicht-
lich würde zuthun seyn/
erwarten. Verhiesse ich also etzliche an jhn
abzuordnen/ die jhn seine Sach
außzuführen erfordern solten.
Dann es sey wider Gebrauch vnd Billigkeit/ im
Fall man jhn vnan-
gehöret seine Rechtfertigung verurtheilete. Als sie diß
verstunden/
entbrandten sie noch viel hefftiger; mit Einhalten/ wann
ich die
Rache länger auffzöge/ so were es soviel/ als ich den Poliarchus der
Straffe gäntzlich erliesse. Dann solte man wol
glauben/ daß er/ nach
einer so bösen That/ anders würde zurück kommen als mit
Gewalt
vnd Widerwillen? Ja wo man es nicht verwehrete/ so möchte er
auß der Insel entweichen/ vnd sich in seinem Vatterland rühmen/
wie
vngenossen es jhme außgangen/ daß er Sicilien so
???
verächt-
m
n
[Seite 56]
lich???
gehalten. Als sie nun mit Vngestümmigkeit so beständig bey
mir anhielten/ fragte ich/ was doch hierbey zuthun were. Dann Po-
liarchus sey abwesendt; vnd gegen einem Abwesenden würde alle
Straff
vergeblich angestellet. Sie waren einhellig der Meinung/ man
solte
seiner Flucht zuvorkommen; welches leicht zuthun sey/ wann
ich dem gantzen
Land durch NachtFewer liesse Zeichen geben.
Dann so würde er bey Verwachung
der Hafen in Bewahrung blei-
ben/ vnd andern Frembden ein Exempel seyn/ daß
die Verbrechen/
in welchem Ort man sie begehet/ auch gerochen werden könden.
Ich war der Gedancken/ daß es dem Poliarchus zum besten gerei-
chete/ wann [77]
ich in jhr Begehren willigte; damit ich sie nicht/
wann sie
eine Fehlbitte thäten/ etwan bewegete sich eigenmächtig
an jhm zu rechen. Im
fall aber Poliarchus vnvorletzet fürgestellet
würde/ so könte viel
darzwischen kommen jhrem Wüten zu entge-
hen. Derentwegen hat man
folgende Nacht die Fewer auff den War-
ten deß Poliarchus halben angesteckt. Mein bester Trost aber in die-
sem Vnglück ist gewesen/ daß die gemeine Soldaten solche seine Ge-
fahr
mit Vnwillen vernommen. In dem ich nun alles guten gewär-
tig war/ kompt
Timonides auff den Morgen mit trawriger Zeitung
zu mir/
vnd vermeldet/ daß Poliarchus todt sey. Argenis kundte
jhrem Schmertzen länger nit
gebieten/ sondern wardt durch einen
tieffen Seufftzer vberwunden/ fiel
erstlich auff die Knie/ vnd sanck
hernach/ gleichsam als verschiedte sie/
gäntzlich darnider. Melean-
der hub an zuschreyen/ vnd als die
nechstbeywesenden herzu ge-
lauffen/ wurde sie von dem Frawenzimmer
auff das Betth gelegt.
Sie begossen jhr Antlitz mit frischem Wasser/ vnd
rissen jhr die
Kleider auff/ so daß durch jhr Athemholen der schweiß
vertriebe
wardt. Meleander fragte Selenissen/ was es für eine Art von Kranck-
heit were? wie lang
sie darmit behafftet gewesen? er hette vnter
jhrer beyden Gespräche
wol gespüret/ daß sie nicht müste wol auff
seyn/ weil die Augen so vnstete
vmbgeschweiffet/ vnd hin vnd wi-
der gelauffen; die Stirne auch etzlich mal
die Farb verändert hette.
Selenisse verbarg es artlich/ vnd [78]
gab für sie hette in zweyen
Tagen nicht gessen/ vnd
muthmassete daß jhr ein kleines Feber zu-
hienge. Sie wüste aber auß
Erfahrung/ daß solche Ohnmacht vnd
Geschwinden mit der Argenis nit lang
wehrete/ vnd daß es keine
Anzeigung einer grossen Kranckheit sey.
Weil dieses sich also zuträget/ werden dem Könige vom Lycoge-
nes Schreiben eingeantwortet/ in welchen er jhn verstendigte/ daß
[Seite 57]
er in kürtzen wolte bey jhm seyn/ damit sie in dem Tempel
der Pal-
las (in welchem deß Königes höchste Andacht bestunde) den Frie-
den mit einem Eydschwur bekräfftigten. Wann es dem Könige be-
liebete/
so wolte er sich folgenden Tages einstellen. Der König ließ
jhm
antwortten/ er empfinde es in aller Freundtschafft/ vnd were
seiner auff
morgen gewertig. Nach Abfertigung deß Bottens berufft
er den Eurimedes/ einen
Mann von gutem Hertzen vnd Glücke.
Dann in der Jugendt hat er sein Landt mit
dem Oelzweige gezie-
ret/ weil er in dem Olympischen Wette lauffen Meister
gewesen/ vnd
auch mit dem Eppichkrantze/ da er in dem Isthmischen
Kämpffen
obgesieget. Nachmals als er nebenst wenigen beym Könige in son-
derbahre Gnade kommen/ ist er Obrister vber die Leibguardir wor-
den/
vnd hat allezeit die Verwaltung desselbigen Schlosses oder
Statt gehabt in
welcher der König gewesen/ auch bey wehrendem
Kriege seine Trew
jederzeit unverfälschet erwiesen. Diesem gab der
König zuvorstehen/ sein
Wille sey [79]
daß diese Nacht vleissig
Schiltwache
gehalten/ vnd dieselbige Rotten auff welche man sich
vngeschewet verlassen
möchte auffgeführet/ vnd geduppelt wür-
den. Sonderlich muste man wol Achtung
haben/ daß Lycogenes mit
seiner Ankunfft keinen Auffruhr anhübe/
weil er nicht so sehr auß
Zuvorsicht wegen deß getroffenen Friedens/ als daß
er seinem An-
hange vertrawete/ nach Hofe käme. Nach gethaner Anordnung/
als sich Argenis etwas besser befande/ nam er die Abendtmahlzeit
in
jhrem Zimmer/ seinen von Sorgen ermüdeten Geist ein wenig zu-
erquicken; wie er dann ein Leutseliger frölicher Fürst war. Das
vbrige von
der Nacht gab er seiner Ruhe/ so viel jhme zwar sein
Kümmernüß zuließ. Der
Argenis Schmertzen aber leitete sie vnter
dessen auff allerley frembde vnd
schreckliche Anschläge.