ALso sehet jhr/ Herr/ sagte Selenisse weiter/ zu was ewere
Argenis
geneiget sey. Mit solchen Sachen verbracht sie jhre erste
Jugendt/ ehe
die Ruhe jhres Gemüts von einigen Sorgen berüret ward.
Ferrner
als ich eines Tags auß dem Castell verreiset/ vnd zu Syracuse in
der
Juno Tempel war/ (ich erinnere mich noch der Zeit/ vnd es kompt
mir für/ als ob ich noch jetzt bey dem Altar stünde/ vnd noch jetzt
das Rauchwerck opffere/ also vernewert mir dieser Zufall das Ge-
dächtnüß:) Ich war/ sage ich/ in meiner Andacht/ vnd bath die
Götter
auß Mitleiden für die Argenis/ als ein sehr schöne Jungfraw
in den Tempel
tratt/ hoch von Person [470] vnd adelich im Gange;
allein daß jhr niedergeschlagenes Antlitz auff etwas trawriges
zeigete. Ich wunderte mich fürnemlich darüber/ daß nicht mehr als
ein
einiger Mann sie begleitete/ welcher mit verhülletem Haupte
nachfolgete/
daß man jhn kaum erkennen kundte. Es erhub sich
baldt ein Gemürmel wer sie
seyn müßte/ oder von wannen sie käm;
dann das Gesichte war vnbekandt/ vnd
die Kleidung in Sicilien nicht
gebräuchlich. Sie gieng etwas
geschwinde/ aber/ Herr/ mit solcher
Majestet vnd Anmütigkeit/ nebenst
solcher Anzeigung eines Kum-
mers/ daß ich vber jhrer Beschawung alle
meine Andacht fahren
ließ. Sie hielte sich für der Göttin niche lange
auff/ mochte auch den
heiligen Spiegel jhr nit fürhalten/ vnd den Altar
mit einer Verehrung
zieren; sondern tratt nur an die Seiten/ vnd
fiel wieder meinen Wil-
len für mir nieder. Fraw/ sagte sie/ diesen Tag
habet jhr Gelegen-
heit ewere Gütigkeit mehr zu erweisen als jhr
vermeinet. Wann
euch geliebet ein Mitleiden zuhaben/ vnd den Göttern
welche jhr so
a
[473] Nach Vberlesung deß Schreibens/ fragte ich/ was sie mir
von
wegen jhrer Mutter anzumelden hette. Ich bin/ sagte sie/ der
Geburt
nach auß Gallia/ wo der Fluß Rhodan auß einem grossen See herfür
kömpt. Mein Nahmen ist Theocrine. Mein Vatter ist nicht allein der
Fürnemeste
vnter den Seinigen gewesen/ sondern auch/ wie es
kleine Königreiche hat/
ein Fürst seines Landes. Er hiesse Treuta-
commilcondorus. Als er
starb verließ er mich/ zwar schon erwach-
sen/ neben einem Bruder so kaum
auß der Wiegen kommen. Wie er
sahe sein Ende herbey kommen/ bate er seinen
Bruder/ Icciobates
geheissen/ bey den Göttern der Welt die er verliesse/ vnd bey denen
vnter der Welt zu denen er gienge/ bey der Pflicht der Natur/ vnd
bey dem Gedechtnüs jhres einigen Vatters/ daß er vnserer pflegen/
vnd weder meines Brudern Kindtheit/ noch meine Schwachheit/
noch
sonderlich den Witwenstandt meiner Mutter verlassen wolte.
In dem der
andere mit erdichteten Threnen den Schwur bestetigte/
gab mein Vatter
seinen Geist auff. Es hatte das Ansehen/ als ob wir
vnter der
Pflegung deß Vettern glückselig weren/ so angelegen ließ er
jhm vnser Gut
sein/ so sehr wuste er vns vnd vnsere Mutter zutrösten.
Aber die Vrsache
seines verfluchten Fleisses war/ daß jhm nichts
d
e
[476] In dem wir solche Klage führeten/ kam Praxetas vnserer
trewester Freundt darzu/ welcher nicht
zwar von dem Icciobates/
sondern von sonst einem vnserer Vettern/ der
schon zuvor gestor-
ben war/ vnd eine andere Mutter gehabt hatte/ erzeuget
worden.
Er rhiete in verwirreter Furchte/ man solte die Threnen zu
anderer
Zeit sparen/ vnd/ weil noch Gelegenheit were/ auff Mittel sich in
Sicherheit zusetzen/ bedachte seyn. Helffet doch jhr allerliebster
Freundt Rhat ertheilen/ weil wir für grossem Leide allen Verstandt
verlohren haben. Wann ich euch meinen Anschlag eröffnen darff/
fieng er an/ so könnet jhr/ Theocrine/ eweres Lebens nicht vorge-
wissert seyn/ es sey
dann daß jhr fliehet: ewer Todt ist für Augen/
vnd jhr möchtet wol nicht
zwene Tage vberleben. So dürffet jhr
auch vnter den benachbarten Nationen
nicht trawen. Der arge
Mann wirdt mit Gelde/ Giffte vnd Betruge
verrichten/ was er ange-
fangen hat. Derwegen indem der
Holtzhauffen eweres Brudern
brennen wirdt/ welches wie jhr wisset auff
jtzige Nacht geschehen
soll/ so stellet euch rasende/ lauffet den nechsten
Weg den jhr in der
Finsterniß erlangen könnet/ vnd wann jhr auß der Menge
deß Vol-
ckes kommen seydt/ so machet euch zu der Hinterthür meines Hau-
ses. Daselbst wil ich ewerer ohne Liecht erwarten/ vnnd euch so-
lange verborgen halten/ biß wir vns eines besseren entschliessen
können. Ihr aber/ Alcea/ stellet euch mit fleisse/ als ob jhr ewere
Tochter verlohren [477] hettet. Der Verlust ewres
Sohnes/ vnd die
Gefahr der Tochter werden machen/ daß es euch an Threnen
wol
nicht mangeln wirdt. Die Mutter befahl mir zugehorchen/ vnd
ließ
jhr diese List gefallen. Ich/ als ich mich einmal oder zwey bey deß
Brudern Holtzstosse hatte sehen lassen/ entgieng vnter dem weh-
klagenden Volcke/ vnd machte mich bey so tunckeler Nacht auff
g
Als ich aber etzliche Tage vber vergeblich gesucht wardt/ vnd
meine Mutter einen Holtzhauffen zu meinem Leichbegengnisse
hatte
zurichten lassen/ als ob ich gestorben were/ geriehte sie mit
dem
Praxetas in die Meinung/ daß sie mich von der Gewalt deß
Tyrannens hinweg thun wolte/ biß man einen auß der jungen Herr-
schafft benachbarter Nationen erwehlete/ der mich heyrahten vnd
sich
meines Ebrtheiles köndte annehmen. Man wiste mich auch in
[478] keinen sicherern Ort zuschicken als dahin/ wo
niemandt von
den vnserigen bekandt were. Dann also vermöchte ich allem
nach-
forschen deß Vetters zuentrinnen. Sonderlich habet jhr/
großgün-
stige Fraw/ meiner Mutter für allen andern gefallen. Auff diese
Weise hat sie Anlaß genommen bey euch Freundtschafft zusuchen/
daß
jhr jhre einige Tochter/ wo nicht anders/ doch zur Dienstbar-
keit möchtet
auffnemmen. Auff solche Endschliessung/ damit der
Betrug
destobesser verborgen bliebe/ gieng die Mutter zu dem Iccio-
bates vnd
hielte an/ daß er bey den Göttern von meinem Fall wolte
lassen Nachfrage
halten; wie dann keiner gewisseren Bericht thun
würde als das Orackel deß
Delphischen Gottes; den sie mit alter
Andacht zu ehren pflegte. (Dann wir
kommen von den Phocen-
sern her/ vnnd sindt von Massilien mitten in
Gallien geführet wor-
den.) Wann es dem Icciobates gefiele/ so wolte sie den Praxetas
dahin senden. Icciobates billichte das Fürnemen weitleufftig. Dann
weil
er selber in Vngewißheit stundt/ als begehrte er durch Hülffe
der Götter
zuerfahren/ wo ich mich auffhielte/ oder wie ich vmb-
kommen were.
So war auch Praxitas in keinem Vordachte bey jhm.
Er gab jhm noch
Geschencke/ welche er dem Gott bringen solte/
vnd verehrete dem Praxetas viel/ damit er keinem eher als jhm ver-
meldete/
was das Orackel zur Antwort gegeben hette. Er verwandte
aber seine
versprochene Trew im wenigsten nicht; sondern [479]