ALso sehet jhr/ Herr/ sagte Selenisse weiter/ zu was ewere Argenis
geneiget sey. Mit solchen Sachen verbracht sie jhre erste Jugendt/ ehe
die Ruhe jhres Gemüts von einigen Sorgen berüret ward. Ferrner
als ich eines Tags auß dem Castell verreiset/ vnd zu Syracuse in der
Juno Tempel war/ (ich erinnere mich noch der Zeit/ vnd es kompt
mir für/ als ob ich noch jetzt bey dem Altar stünde/ vnd noch jetzt
das Rauchwerck opffere/ also vernewert mir dieser Zufall das Ge-
dächtnüß:) Ich war/ sage ich/ in meiner Andacht/ vnd bath die
Götter auß Mitleiden für die Argenis/ als ein sehr schöne Jungfraw
in den Tempel tratt/ hoch von Person
[470] vnd adelich im Gange;
allein daß jhr niedergeschlagenes Antlitz auff etwas trawriges
zeigete. Ich wunderte mich fürnemlich darüber/ daß nicht mehr als
ein einiger Mann sie begleitete/ welcher mit verhülletem Haupte
nachfolgete/ daß man jhn kaum erkennen kundte. Es erhub sich
baldt ein Gemürmel wer sie seyn müßte/ oder von wannen sie käm;
dann das Gesichte war vnbekandt/ vnd die Kleidung in Sicilien nicht
gebräuchlich. Sie gieng etwas geschwinde/ aber/ Herr/ mit solcher
Majestet vnd Anmütigkeit/ nebenst solcher Anzeigung eines Kum-
mers/ daß ich vber jhrer Beschawung alle meine Andacht fahren
ließ. Sie hielte sich für der Göttin niche lange auff/ mochte auch den
heiligen Spiegel jhr nit fürhalten/ vnd den Altar mit einer Verehrung
zieren; sondern tratt nur an die Seiten/ vnd fiel wieder meinen Wil-
len für mir nieder. Fraw/ sagte sie/ diesen Tag habet jhr Gelegen-
heit ewere Gütigkeit mehr zu erweisen als jhr vermeinet. Wann
euch geliebet ein Mitleiden zuhaben/ vnd den Göttern welche jhr so
a



embsig bittet mit Exempel fürgehen wöllet/ so zeiget mir Gelegenheit
an euch/ das jenige was ich im Hertzen habe/ vertrewlich zuoffen-
baren. Ich hub sie vber jhrem Seufftzen auff/ vnd/ weil ich sahe/
daß jhr die vmbstehenden zu wieder waren/ gieng ich desto eher auß
dem Tempel/ vnd führte sie auff meinem Wagen zu meiner Schwe-
ster/ da ich eingekehret war/ nach Hause. Als wir allein waren/
fragte ich erstlich/ von wannen sie in Sicilien käme; dann
[471] sie
redete Griechisch/ doch also/ daß man verstehen kundte/ daß sie
muste eine Außländerin seyn. Ich hette sie für eine Campanierin
angesehen/ welche wegen der Nachbarschafft vnsere Sprache er-
lernet hette; aber sie war für diese Nation zu schöne. Sie aber/ da-
mit jhr erfahret/ sagte sie/ daß ich von meinem Geschlechte nicht
liege/ vnd daß die Hülffe/ welche ich begehre/ dem welcher sie mir
erzeiget/ nicht verdrüßlich sey/ so sehet/ geehrte Fraw/ sehet hie
was mir von dem Reichthumb meines Vatterlandes noch vbrig ist/
damit ich mich allenthalben vergnügen kan/ wann ja das Verheng-
niß/ vnser Land zu verfolgen nit nachlassen wil. Nach solchen Wor-
ten zohe sie eine grosse Menge köstlicher Steine auß einer Schach-
tel/ hub zugleich jhren Rock auff/ vnd zeigete daß derselbe jnwen-
dig mit eben solchem Reichthumb erfüllet were. Solche Schätze
kundten einer Privatperson nicht beygemessen werden. Derhalben
als ich jhre Stirne/ Augen vnd andere Zeichen einer hohen An-
kunfft noch einmal mit geschwindem anblicke vbersahe/ entsatzte
ich mich noch mehr/ vnd bate zusagen/ wer sie were. Ich bin/ sagte
sie/ ein verlassenes Mensch/ welcher nit besser zuhelffen ist/ als daß
ich von vielen Personen vnerkant bleibe/ damit jr mich auch für
keine Vmbläufferin haltet/ oder vermeinet daß ich ohngefehr hieher
kommen sey/ so empfanget hier das Schreiben einer euch zwar
vnbekanten/ aber sehr fürnemen Frawen/ vnd welche wegen der
Zuvertrawung die sie zu ewerer Tugendt träget/ ewerer Hülffe gar
wohl werth ist.
[472] Diese ist meine Mutter. Also gab sie mir den
Brieff/ welchen jhr hier sehet/ Herr/ vnd ich gestern auß einer ver-
borgenen Truhen herfür gesuchet habe/ damit ich jhn euch köndte
fürzeigen. Höret nun was der Inhalt sey. Alcea wündtschet Selenis-
sen
alles gutes. Wann jhr fraget wie ich euch kenne/ welche jhr
nicht kennet/ so wisset daß dieses der Tugendt grösseste
Beloh- b c
nung
sey/ daß sie die jhrigen nicht lesset verborgen bleiben. Der Kö-
nig in Sicilien würde euch zu Aufferziehung seiner Tochter nicht
erlesen haben/ wann er eine von fürtrefflichern Gaben hette finden
können. Ewer löbliches Gerüchte ist mitten durch die vnbekandten
Völcker (dann jhr nennet vns auch Barbarische) biß zu mir ge-
drungen; mein vnd meines Vatterlandes Schuldt aber ist es/ daß
ich von euch erkandt zuwerden nicht verdienet habe. Jedoch vnter-
lasset gleichwol nicht ein Mitleiden mit mir zutragen. Ob ich schon
eine Außländerin bin/ jedoch bin ich vnglückselig/ bin ein Weib/
vnd/ wann dieses gleichsfals ersprößlich seyn mag/ von Vrsprunge
eine Griechin. Nehmet mein liebstes Pfand/ meine einige Tochter
auff/ die gewiß/ wann jhr mir gleubet/ auß hohem Geblüte geboh-
ren ist. Sie wird euch besser berichten/ als was für Vnglück vns be-
trifft/ vnd was mich zu solchem Anschlag gezwungen hat. Doch
wil ich diß Elend für ein Glück halten/ wann jhr vns nicht allein die
Ehr erzeigen werdet sie bey euch zu haben/ sondern auch vielmehr/
wann jhr sie in ewern Sitten werdet vnterrichten. Seydt den Göttern
befohlen.

[473] Nach Vberlesung deß Schreibens/ fragte ich/ was sie mir von
wegen jhrer Mutter anzumelden hette. Ich bin/ sagte sie/ der Geburt
nach auß Gallia/ wo der Fluß Rhodan auß einem grossen See herfür
kömpt. Mein Nahmen ist Theocrine. Mein Vatter ist nicht allein der
Fürnemeste vnter den Seinigen gewesen/ sondern auch/ wie es
kleine Königreiche hat/ ein Fürst seines Landes. Er hiesse Treuta-
commilcondorus. Als er starb verließ er mich/ zwar schon erwach-
sen/ neben einem Bruder so kaum auß der Wiegen kommen. Wie er
sahe sein Ende herbey kommen/ bate er seinen Bruder/ Icciobates
geheissen/ bey den Göttern der Welt die er verliesse/ vnd bey denen
vnter der Welt zu denen er gienge/ bey der Pflicht der Natur/ vnd
bey dem Gedechtnüs jhres einigen Vatters/ daß er vnserer pflegen/
vnd weder meines Brudern Kindtheit/ noch meine Schwachheit/
noch sonderlich den Witwenstandt meiner Mutter verlassen wolte.
In dem der andere mit erdichteten Threnen den Schwur bestetigte/
gab mein Vatter seinen Geist auff. Es hatte das Ansehen/ als ob wir
vnter der Pflegung deß Vettern glückselig weren/ so angelegen ließ er
jhm vnser Gut sein/ so sehr wuste er vns vnd vnsere Mutter zutrösten.
Aber die Vrsache seines verfluchten Fleisses war/ daß jhm nichts
d e



von der Erbschafft entgienge/ welche jhm nach meines Brudern vnd
meinem Tode ohn allen Zweiffel heimgefallen were. Er versuchte
vns derentwegen mit
[474] Giffte hinzurichten (von welcher Vbel-
that man in Gallia sonst nicht weiß) aber der Außgang war weder
billich noch gleiche. Ich hette vielmehr sterben/ vielmehr durch das
Gifft vmbkommen sollen/ als jhr/ mein allerliebster Bruder. Ach?
daß euch die Götter nicht erhalten haben/ damit jhr solchen Mein-
eidt rechen/ vnd den Namen vnseres Vatters durch glückliche Nach-
kommenen hettet wiederumb lebendig machen mögen. Der An-
schlag solcher That ist zu endung eines Bancketes volführet wor-
den; man hat die Sachen auff den Schalen vergifftet/ von denen mein
Bruder auff Vermahnung vnd Zwang deß Vettern zuviel gessen hat.
Ich für meine Person bin plötzlich erschrocken; es mag nun seyn
daß mir es mein Geist hat eingegeben/ oder daß es mir verdächtig für
ist kommen/ daß der Vetter meinen Bruder zu solchen Speisen so
sehr reitzete/ da man doch Kinder/ so ohne diß hierzu begierig
sindt/ darvon pfleget abzuhalten. Ich gieng hernach zu der Mutter/
vnd als der Bruder auff die Nacht kranck wardt/ erzehlete ich ihr
furchtsam wessen ich mich besorgete. Sie/ welche ohne diß Argwon
hatte/ den jhr die böse That an die Handt gab/ vergoß heisse Thre-
nen auff jhren Sohn/ der fast schon todt war wegen plötzlicher
Gewaldt der Kranckheit/ die ein Theil deß Leibes nach dem andern
einnam; biß der Vnglückselige Knabe den Aertzten vnter den Hän-
den verschied. Ist es nicht jämmerlich zuhören? der Vergiffter
hatte noch das Hertze bey deß sterbenden Ende zu seyn/
[475] vnd
jhn mit ertichteter Beklagung zu betrawren. Damit auch das Gifft
an dem Cörper nicht außschlagen möchte/ gab er für/ man hette
mit dem Leichbegängnisse zueilen/ auß Vrsachen/ damit die Mutter
nicht vber beschawung deß verstorbenen Knabens sich auch zu tode
kränckete. Sie war auch selber nicht darwieder/ nicht zwar daß sie
von der Vbelthat nicht gewust hette/ sondern daß sie solche Wissen-
schafft mit Fleisse bergen wolte/ damit nicht der Vetter nach Ent-
deckung solchen Kindermordes/ noch vnvorschämeter würde/ vnd
im vbrigen auch an mir seinen Willen verbrächte. Der einge-
salbete Cörper war schon gegen der Thür zu gewendet/ vnd die
Weiber erwarteten das Zeichen jhr klagen anzufangen/ als mich
die Mutter absonderlich in ein Zimmer führete/ vnd mit außrauffung
deß Haares sagte: O jhr Armselige jhr/ meine Tochter/ seid Vrsache/
f

daß ich doch nicht weiß was ich machen soll? Ob ich mehr meinen
Sohn zu beweinen habe/ der jetzundt zu Asche werden wird/ vnd in
seiner Kindheit hingerissen ist/ welche von dem einheimischen
Mörder nicht gewust hatt; oder vielmehr euch/ die er mit gleicher/
oder vielleicht ärgerer grausamkeit auß meinen Armen reissen wird.
Ewer Bruder lebet nicht mehr/ es ist nun weiters nichts vbrig als
daß jr auch sterbet. Ihn vermag ich durch keine Kunst widerumb
lebendig zumachen: jhr aber/ wann ich Fleiß ankehre/ könnet dem
vntergang noch entrinnen. Helffet einrahten/ meine Tochter/ ehe
vns die Grimmigkeit der Feinde vberfalle.

[476] In dem wir solche Klage führeten/ kam Praxetas vnserer
trewester Freundt darzu/ welcher nicht zwar von dem Icciobates/
sondern von sonst einem vnserer Vettern/ der schon zuvor gestor-
ben war/ vnd eine andere Mutter gehabt hatte/ erzeuget worden.
Er rhiete in verwirreter Furchte/ man solte die Threnen zu anderer
Zeit sparen/ vnd/ weil noch Gelegenheit were/ auff Mittel sich in
Sicherheit zusetzen/ bedachte seyn. Helffet doch jhr allerliebster
Freundt Rhat ertheilen/ weil wir für grossem Leide allen Verstandt
verlohren haben. Wann ich euch meinen Anschlag eröffnen darff/
fieng er an/ so könnet jhr/ Theocrine/ eweres Lebens nicht vorge-
wissert seyn/ es sey dann daß jhr fliehet: ewer Todt ist für Augen/
vnd jhr möchtet wol nicht zwene Tage vberleben. So dürffet jhr
auch vnter den benachbarten Nationen nicht trawen. Der arge
Mann wirdt mit Gelde/ Giffte vnd Betruge verrichten/ was er ange-
fangen hat. Derwegen indem der Holtzhauffen eweres Brudern
brennen wirdt/ welches wie jhr wisset auff jtzige Nacht geschehen
soll/ so stellet euch rasende/ lauffet den nechsten Weg den jhr in der
Finsterniß erlangen könnet/ vnd wann jhr auß der Menge deß Vol-
ckes kommen seydt/ so machet euch zu der Hinterthür meines Hau-
ses. Daselbst wil ich ewerer ohne Liecht erwarten/ vnnd euch so-
lange verborgen halten/ biß wir vns eines besseren entschliessen
können. Ihr aber/ Alcea/ stellet euch mit fleisse/ als ob jhr ewere
Tochter verlohren
[477] hettet. Der Verlust ewres Sohnes/ vnd die
Gefahr der Tochter werden machen/ daß es euch an Threnen wol
nicht mangeln wirdt. Die Mutter befahl mir zugehorchen/ vnd ließ
jhr diese List gefallen. Ich/ als ich mich einmal oder zwey bey deß
Brudern Holtzstosse hatte sehen lassen/ entgieng vnter dem weh-
klagenden Volcke/ vnd machte mich bey so tunckeler Nacht auff
g



deß Praxetas Hauß zu. Dieser verbarg mich in das geheimeste Theil
seiner Wohnung/ vnd meine Mutter hat/ wie ich höre/ die Comedie
artlich spielen können/ in dem sie mich allenthalben gesucht hat/
als da wo jhr wissend gewesen daß ich were. Sie hielte auch beym
Icciobates an/ daß er mich durch Kundtschaffer in der Nähe her-
umb suchen/ vnd jhr wiedergeben liesse; sonderlich darumb/ weil
sie in Sorgen stünde/ daß ich mir nicht wegen plötzlichen Vnter-
ganges meines Brudern möchte ein Leidt thun. Er selber ließ Nach-
frage halten. Dann es war jhm zuwissen vonnöhten/ ob er meines
Todes wegen genugsam versichert were.

Als ich aber etzliche Tage vber vergeblich gesucht wardt/ vnd
meine Mutter einen Holtzhauffen zu meinem Leichbegengnisse
hatte zurichten lassen/ als ob ich gestorben were/ geriehte sie mit
dem Praxetas in die Meinung/ daß sie mich von der Gewalt deß
Tyrannens hinweg thun wolte/ biß man einen auß der jungen Herr-
schafft benachbarter Nationen erwehlete/ der mich heyrahten vnd
sich meines Ebrtheiles köndte annehmen. Man wiste mich auch in

[478] keinen sicherern Ort zuschicken als dahin/ wo niemandt von
den vnserigen bekandt were. Dann also vermöchte ich allem nach-
forschen deß Vetters zuentrinnen. Sonderlich habet jhr/ großgün-
stige Fraw/ meiner Mutter für allen andern gefallen. Auff diese
Weise hat sie Anlaß genommen bey euch Freundtschafft zusuchen/
daß jhr jhre einige Tochter/ wo nicht anders/ doch zur Dienstbar-
keit möchtet auffnemmen. Auff solche Endschliessung/ damit der
Betrug destobesser verborgen bliebe/ gieng die Mutter zu dem Iccio-
bates vnd hielte an/ daß er bey den Göttern von meinem Fall wolte
lassen Nachfrage halten; wie dann keiner gewisseren Bericht thun
würde als das Orackel deß Delphischen Gottes; den sie mit alter
Andacht zu ehren pflegte. (Dann wir kommen von den Phocen-
sern her/ vnnd sindt von Massilien mitten in Gallien geführet wor-
den.) Wann es dem Icciobates gefiele/ so wolte sie den Praxetas
dahin senden. Icciobates billichte das Fürnemen weitleufftig. Dann
weil er selber in Vngewißheit stundt/ als begehrte er durch Hülffe
der Götter zuerfahren/ wo ich mich auffhielte/ oder wie ich vmb-
kommen were. So war auch Praxitas in keinem Vordachte bey jhm.
Er gab jhm noch Geschencke/ welche er dem Gott bringen solte/
vnd verehrete dem Praxetas viel/ damit er keinem eher als jhm ver-
meldete/ was das Orackel zur Antwort gegeben hette. Er verwandte
aber seine versprochene Trew im wenigsten nicht; sondern
[479]



nam sich an als ob er nach Delphos reisete/ vnd ludt mich vnter
seinen Sachen in ein kleines Schiff/ welches dem Strome nach auff
die See zugieng. Hernach als er ein Schiff auß Epidamnus/ welches
von dem Außgang deß Rhodans nach Hause segelte/ vberkommen
hatte/ vnd sahe daß die Schiffleute alle Frembde waren/ machte er
seine Sachen in dem Wirtshause auff/ gab für ich were seine
Schwester/ vnd setzte mich zu Schiff.


Fußnotenapparat

a Selenisse] Aus Argenis sinnge-
mäß und nach der frz. Vorlage
verbessert
b Campanierin] Oscam; de Cam-
panie. Das zweite i nach B ein-
gefügt.
c Vmbläufferin = Herumtreibe-
rin (vagam; vagabonde)
d verließ = hinterließ (reliquit)
e Vetter = Oheim (patruus;
oncle)
f meinen] Aus Dkf mein
g Nationen] Aus Dkf Nationem
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_III/Band_III_1/Buch_3/III_1_76_3_VIII.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl