DEr Königin war dieses Schreiben nicht allein
nicht angenehm/
sondern sie erschrack auch vber dem
lesen dermassen/ daß die so
[772] gegenwärtig waren/ jhnen nichts gutes
von deß Printzen Ge-
sundheit einbildeten/ vnd den Diener
frageten/ was es doch seyn
muste/ daß die Königin so
trawrig außsehe. Er aber bethewrte/
daß Hyempsal nicht allein wolauff/ sondern auch bey
den Außlän-
dern in grossem Ansehen were. Hyanisbe
ingleichen/ als sie mer-
ckete/ daß jhr Erschreckniß den
andern Furcht eingejaget/ machte
sie wiederumb ein lustiges
Gesichte/ vnd sagte/ daß durch Bey-
standt der Götter jhr
Sohn frisch vnd gesund sey/ werde auch in
kurtzen nach
Hause gelangen. So bald sie aber mit dem Diener der
die Schreiben gebracht allein kommen: Ich glaube/ sagte sie/
mein
Freund/ mein Sohn werde euch genugsam mitgegeben
haben/ daß
jhr keinem offenbahren sollet in welchem Lande
er sich auffhalte.
Hütet euch etwas darvon zusagen. Dann
ich wil nicht daß jemand
der meinigen etwas davon wisse.
Ferner so must jhr eylendts zu-
rück kehren. Ihr
werdet morgen mit dem Tage auffbrechen. Ewere
Trew
versichert mich/ daß ich euch von der Belohnung die jhr bey-
derseits zugewarten habet nicht sagen darff. Auff diese
Worte gieng
sie in jhr geheimes Zimmer/ vnd hatte nicht
grössern Kummer vber
dem Vnrechte deß Radirobanes/ als vber dem Fürhaben jhres
Soh
Mein Sohn/ wie weit ewere Gedancken von vnserem
Zustande
sindt/ werdet jhr dannher ermessen/ daß der
Sardinische Heroldt/
so vns deß Radirobanes wegen Krieg angekündiget hatt/ kaum
von
mir hinweg kommen/ als ich ewer Schreiben/ darinnen jhr
mich
von dem Anschlage der vnzeitigen Heyraht
berichtet empfangen
habe. Ich habe mich vber ewrem Glück
zuerfrewen/ vnd an ewerer
Tugendt zubegnügen/ mit welchen
jhr es so weit gebracht/ daß
Meleander euch/ von dessen Geschlecht vnd
Vermögen er noch zur
Zeit nicht weiß/ seiner
Blutfreundschafft würdig zuseyn schetzet.
Es wird
euch aber eine grosse Schande seyn/ wann jhr/ der Liebe
zuverhängen/ ewere Mutter vnd Vatterland dem vnruhigen
Radiro-
banes zum Raube vberlassen werdet. Ziehet die
Morgengabe Sici-
liens nicht für dem Erbtheile in
Africa; welches jhr schwerlich er-
halten
könnet/ wann jhr nit alsbald hieher eylet. Ihr wisset/ wie viel
leichter ein Ding zubehalten/ als das was
verlohren worden wieder zu
vberkommen ist. [774] Wann jhr ewere Mutter geschützt/ wann jhr
gesieget/ vnd ewere Stärck mit Ruhm erwiesen habt/ alsdann
kön-
net jhr mit grössern Ehren vnd Ansehen zu rück ziehen.
So schrei-
bet auch das Säumniß/ welches ich auß
Mütterlicher Gewalt zwi-
schen ewere Vermählung
bringe/ nicht allein dem Radirobanes vnd
dem Kriege zu. Es ist vmb
euch geschehen/ mein Sohn/ wann jhr
nicht zuvor mit mir
redet/ ehe dann jhr die Argenis heyrathet.
Kompt stracks
wider zu ewer liebsten Mutter. Ihr werdet frölich
seyn/ vnd
erkennen wie sehr euch die Trew/ in dem jhr mir gefolget
habt/ zustatten komme. Dann/ euch meine Gedancken
zuoffen-
baren/ so wisset/ daß jhr vor der Heyrath geheimer
Sachen wegen/
die Schreiben vnd Botten nicht zu vertrawen
sind/ von mir so not-
wendig müsset erinnert werden/ daß
ich im widrigen Fall/ da jhr
aussenbleibet/ ewer Mutter
durchauß nit seyn wil. Ich wil mich auff
Diß Schreiben vbergab sie dem Diener/
mit Befehl/ jhren Sohn
zu vermahnen/ sich nirgends
auffzuhalten/ biß er in Africa ange-
langte; vnd allem dem
fleissig nachzukommen/ was sie in gegen-
wärtigem Brieff
begehrte. Der Diener sagte zu es fleissig zu verrich-
ten;
wardt aber dennoch wegen Vngestümmigkeit so lang von der
See auffgehalten/ daß er kaum hernach absegeln
kundte/ als Gelanor
deß Poliarchus Ankunfft vermeldete.
Hyanisbe/ die solche Hülff nit ohn Fürsehung der
Götter zuge-
schickt zuwerden sagte/ ließ alsdann den
Poliarchus am Hafen kö-
niglich annehmen;
sie aber gieng jhm entgegen als er in den Hoff
kam.
Das Gedächtnüß der vorigen Wolthat/ vnd die Notturfft der
jetzigen verhofften Hülff/ doppelten jre freundliche
Empfangung.
Sie redte mit im als jrem Sohn/ ohn daß die
Ehrerbietung zu den an-
genehmen Worten gesetzt wardt. Er
gleichfals ließ das Lob so jhm
die Königin gab nit
vnvergolten/ war dermassen demütig gegen jhr/
wußte
sich mit solcher sittsamkeit zuerzeigen/ daß jhrer viel zu den
Göttern rufften/ sie hetten gewolt/ daß Mutter vnd Sohn
zusam-
men kommen solten. Am Vfer waren etliche vom Adel
eingetheilt/
die ankommen-[776]den
Obristen vnd Volck zu empfangen/ welche
mit allgemeinen
Vnkosten enthalten worden. Der Moren allgemeine
Rede
gieng/ eine frembde Nation/ so mit jhnen keine Gemein-
schafft hette/ auch keine Besoldung suchte/ sey kommen/ jhr
Leben
a
Als die Königin solches sagte/ machte
sie nicht allein jhre Maje-
stät/ sondern auch die
Trawrigkeit vnd fast die Threnen angenehm.
Poliarchus schämete sich jhr in eusserster
Gefahr seine Hülffe so
beschwerlich zu verheissen. Hergegen
ließ jhn der Schwur/ zu wel-
chem jhn die Liebe verbandt/
vnd Argenis die nicht weniger vmb
Hülff ruffete/ vnd
Elendt war/ dem Mitleyden nach nicht verhän-
gen; biß er
sich hefftig wunderte/ daß Radirobanes von den Africa-
nern gefürchtet würde/ welchen er
in Sicilien zuseyn vermeinete;
fragte also/ in welchem
Lande er were. Wie man jhn verständigte/
daß er Sicilien
verlassen hette/ vnd entweder in Sardinien lebete/
Diese Antwort erweckte bey Hyanisben vnnd den Herren solche
Frewde/
daß viel von jhnen in den Tempel jhrer Himmlischen Göt-
tin
lieffen/ mit [780] aller Art Gottsforcht
wegen Ankunfft deß Poli-
archus danckzusagen. Vnd
Hyanisbe/ die jhres Volckes Andacht
nicht für böß befandt/
lude auch den Poliarchus in den Tempel. Die
Gefahr/ so
der junge König auff der See außgestanden/ hatte jhn
sehr
andächtig gemacht/ daß er also williglich in diesen Ort gieng/
in dem er seine Liebe der Himmlischen Göttin/ es mag nun
Venus
oder Juno seyn/ befahl vnd fürtrug. Sie saß in
Gestalt einer Jung-
frawen auff einer Löwin/ sahe mit den
Augen empor/ hatte die Brust
vnd Füsse also auffwerts
gerichtet/ daß sie sich gegen Himmel auff
zusteigen zu
bemühen schiene. Die Assyrier haben zum ersten die
Himmelische
Venus/ die fürnembste vnter den Parcen
angebetet.
Von denen mag diese Religion wegen der
nähe zu den Tyriern/ vnd
von diesen auff die Africaner/ so vnter dem Gebieth Carthago waren/
kommen seyn. Damals zwar wardt sie bey den Mohren höchlich
ge-
ehrt.
Nach verrichtung deß Gebetts zu der Göttin/ wardt
das vbrige
vom Tage mit Kriegsgeschäfften
verschlossen. Poliarchus hatte
fünfftzig Schiff
allerhandt Art mit sich gebracht. In denselben waren
vber
zwölff Tausendt außgerüstete Leute. Ein theil darvon/ so vom
Vngewitter abgemattet worden/ wardt an das Vfer gelegt; das
an-
dere ist nebenst den Mauritanischen Galleren zu
bewahrung der
See vnd Flüsse eingetheilet worden.
Man brachte in eyl Balcken/
Ruder/ Schiffseiler/ Segel vnd
allerhand [781] Rüstung zusammen.
Zwischen dem Meer vnd der Statt wardt ein Ort zum Läger
ersehen/
vnd die Mohren/ so mit den Galliern eingemenget worden/ stelleten
jhre
Fahnen an eben dieselbige Spitzen/ jhrer Landsart nach mit
Thierhäuten bekleidet/ wie auch jhre Schildt auß
Elephantenhäu-
ten waren. Doch thete es dem Poliarchus wehe/ als er sie in so ge-
ringer Anzahl sahe. Dann der Soldaten waren kaum
Dreytausendt;
die Bürger aber/ so zum fechten gar nicht
dienen/ waren jnnerhalb
d