ABer es hat ein grosses Vnglück solchen vnsern Anschlag gantz zu
nichte gemacht. Dann es waren kaum drey Tage nach der Zeit wie
die Königin jhren Sohn gesehen hatte/ als Cerovist der Sicambre
Mann in mein Hauß kam/ mit zerrissenen Kleydern/ vnd Anzei-
gung einer schmertzlichen Widerwärtigkeit. Als er mich sahe/
schlug er sich ohn Anhaltung seines Kümmernisses mit beyden
Händen auff die Brust: Die Götter/ sagte er/ haben vns gestürtzet/
Gobrias; Astioristes ist diese Nacht von den Räubern entführet
worden. Man weiß nit wo er ist/ oder ob er lebet. Ein gerüsteter



Hauffe hat jhn vergangene Nacht weggenommen/ die auch nach
der Plünderung mein Hauß in Brandt gestecket haben; vnd zwar
nicht meines allein. Alle Dörffer vmbher sindt außgeplündert wor-
den; vnd ich/ der ich jhnen entronnen bin/ habe den ehrlosen Leu-
ten nicht folgen können/ weil sie eylends mit etlichen Schiffen vber
den Rhodan satzten. Was rahtet jhr mir aber/ daß ich nun thun/
oder wo ich hin sol? Wie
[710] Gobrias dieses erzehlete/ fieng Arsi-
das gäntzlich an zu verbleichen/ als ob der Schaden jhn auch an-
gienge/ vnd schrie/ daß dieses eine schändtliche That were/ mit Be-
fragung/ ob dann der Knabe also verlohren sey worden. Dann er
hoffte was grössers/ das den Geschäfften darinnen er reisete sehr
nahe kam/ von jhm zu hören. Ich/ sagte Gobrias/ verstarrete viel
ärger vber dieser Zeitung als jhr jetzundt. Dennoch ließ mich die
notwendige eylung solchem Vbel abzuhelffen nicht träge seyn. Ich
befahl dem Manne/ daß er sein vergebliches Klagen ein wenig blei-
ben liesse/ vnd mir den gantzen Verlauff vmständiglicher erzehlete.
Als ich jhn abgehört/ geriehte ich in vielerley Gedancken; wannher
diese Räuber seyn müsten? ob sie mit Fleiß den Knaben zu entfüh-
ren kommen weren? wie geschwinde/ vnnd wie starck man jhnen
nacheilen solte? endtlich ob man der Königin dieses Vnglück auch
melden dörffte? Aber ich wil euch das vbrige hernach fleissiger er-
zehlen. Dann ich sehe daß es Zeit zu essen sey/ vnd die Diener ha-
ben vns allbereit gesaget/ die Speisen würden vmbkommen. Ich kan
nicht lustig bey Tische seyn/ fieng Arsidas an/ wann jhr mich von
dem Kummer nicht erlöset/ wie sich ewere Trawrigkeit geendet/
vnnd die Königin das Vrtheil vber die Raüber gesprochen habe.
Gobrias erfüllete sein Begehren/ vnnd erzehlte jhm Summarischer
weise/ wie er vnd die Königin es am Klagen vnd Fleisse nicht man-
geln lassen: wie wol sie jhre Trawrigkeit heimlich gehalten/ vnnd
wegen der
[711] Mörder vnter anderer Beschönung hetten nach-
fragen lassen. Es were aber nach raubung deß Knabens alle für-
sorge vmbsonst gewesen. Dann man hette weder die jenigen ge-
funden/ so jhn weggeführet/ noch einen Fußstapffen spüren kön-
nen da man jhn weiter suchen solte. Welches dann die Königin be-
weget/ daß sie auch diese That dem Commindorix zugeschrieben;
wie dann dieselben/ so man für ehrlose helt/ nicht allein jhrer/ son-
dern auch zuweilen anderer Leute verbrechen halben geschmähet
werden. Man hat aber nachmals für gewiß erfahren/ daß die Räu-
ber in den Allobrogischen Gebirgen/ damit sie nicht so sehr
verfol
getwürden/ wann sie in der Frembde als in jhrem eigenen Lande
die Leute angrieffen/ mit hellem Hauffen vber den Rhodan gesetzt;
nachmals/ als sie an jhr Vfer kommen die Beute vntereinander ge-
theilet/ vnd sich zertrennet hetten/ daß jhre Menge sie nicht ver-
rhiete. Also ist der statliche Knabe/ vnd fast mit jhm auch die Mut-
ter auß grossen Betrübnisse verlohren worden.

Arsidas wardt noch mehr verwirret; Es bedüncket mich/ sagte er/
als ob ich im Trawme eine zubereitung eines grossen Hauses gese-
hen hette/ welches mir hernach/ wann es durch handtanlegung der
Bawleute gewachsen/ vnd mit schönen Marmorn vnnd Bildern ge-
ziehret worden/ vom Getümel der Leute so mich auffgeweckt/ ver-
schwunden were. Also/ nach dem jhr den Knaben erhalten/ nach
dem jhr jhn zu den Jahren gebracht habet/ da er sehen ließ/ daß
man
[712] jhn nicht vergeblich erzogen hette/ so nehmet jhr mir jhn
plötzlich auß den Augen. Vnter diesen Worten war er bey sich sel-
ber sehr vnwillig/ vnd verhönete auch stillschweigend deß Gobrias
Vnverstand/ der mit so vielen Worten einen solchen Schawplatz ge-
bawet hette/ vnd hernach nichts darauff sehen liesse. Gobrias
merckte wol/ daß er vbel zufrieden war. Derwegen/ damit er jhn
wiederumb lustig machte; wann jhr/ sagte er/ euch bey dem Essen
wol seyn lasset/ so wil ich den Knaben nachmals wiederbringen/
vnd jhn vnverletzt seiner Mutter zustellen. Solche Worte befriedig-
ten den Arsidas/ der diesem Wesen einen glücklichen Außgang
mit grösserer Hoffnung/ als Gobrias gläubete/ gewündschet hatte.
Als man zu Tische solte/ entschüldigte sich Gobrias gegen dem
Gaste/ daß er den fürnemsten ort einen von den Druiden liesse; in
fürwendung/ der Gallier Religion befiele diesen Leuten bey Schaw-
spielen vnd Gastgeboten die Stelle zugeben. Arsidas saß neben jhm/
vnd Gobrias vnten an. Vber dem Essen ward viel von den Druiden
geredet; daß auch Gobrias zweifelte ob Arsidas grössere Lust zuler-
nen/ oder der Druide zu vnterrichten hette. Dieser erzehlte vnter
andern daß jhr Orden nit allein vber die Heiligen/ sondern auch
vber die Justitzsachen gesetzet were/ die Jugend vnterrichtete/ vnd
sonderlich auff die Poeterey/ als eine göttliche Wissenschafft/ viel
hielte. Vnd solches sagte er mit langsamen vnd prächtigen Worten/
war auch darvon sehr weitschweiffig/ damit man jhn ersuchte/ et-

[713] was von seinen Versen herfür zubringen. Als es Arsidas
merckte/ nötigte er jhn mit bitten/ wiewol es keiner nöhtigung be-
durffte; darauff er folgendes Gedichte erzehlte/ so er nicht vnlängst/



wie er sagte/ gemacht hatte/ vnd darinnen die Billigkeit der Götter/
die nach langer Gedult jhrer Beleydigung endlich mit gerechtem
Eyfer brennen/ lobte.

Ihr Hertzen voll von Schuldt/ jhr schnöden Vbelthäter/
Schertzt ja den Himmel nicht/ vnd die Gedult der Götter/
Verhöhnt die Lindigkeit vnd späte Straffe nicht.
Ob gleich der Jupiter was langsamb Vrtheil spricht/
Vnd nicht stracks auff der Fahrt nach einer jeden Sünden
Mit Donnerkeilen wil wie heisse Lufft entzünden/
So denckt er doch sehr weit: Die Themis schreibt es an/
Vnd sagt der Nemesis was ich vnd du gethan;
Ihr schwartzes Buch ist voll von vnserm schnöden Wesen/
In dem sich mancher kan auff allen Blättern lesen.
Dann kompt vns Menschen her ein tausendfacher Todt/
Vnd/ was noch ärger ist/ ein Hertze voller Noth.
Drumb sehen wir die Fluth der Wasser sich ergiessen/
Vnd Tritons wilden Schaum biß in die Stätte schiessen:
Drumb geht die grüne Frucht der Felder offtmals ein
Baldt durch deß Hagels Krafft/ baldt durch ein wildes Schwein.
Wie wann der Feber Schar/ wann scharffe Pestilentzen/
Verfäulen Landt vndt Lufft/ vnd schliessen alle Grentzen?
Wann Mars der starcke Gott den wilden Degen wetzt/
Vnd Länder an die Herrn/ Herrn an die Länder hetzt?
Wann der Bellonen Blitz entzündt ein Theil der Erden/
Der anders als durch Blut nicht außgelescht kan werden?
Klagt ja die Götter nicht deß Zornes wegen an;
Sprecht lieber frey herauß: das haben wir gethan;
[714] Die längst verwirckte Schuldt bezahlen wir erst heute.
Wir aber wissen nicht (wir armen blinden Leute)
Woher das Vbel sey/ wann Vngewitter kümpt/
Vnd Titans güldnen Schein vns auß den Augen nimbt
Mit schwartz gewölckter Nacht; warumb so wenig alten/
Vnd in der Jugendt noch die Glieder vns erkalten.
Wir schmähen die Natur/ vnd heissen diese Zeit/
So vns zu bitter wirdt/ deß Glückes Grausamkeit.
Das Wechsel der Natur kan dessen nicht entgelten/
Man hat auch auff das Recht der Götter nicht zu schelten.
Wir haben sie gereitzt/ wir haben die Gedult
Deß Himmels auffgeweckt/ mit vnsrer eignen Schuldt.
a

Fußnotenapparat

a alten] (Aus Dkf Alten) = alt
werden
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/Band_III/Band_III_2/Buch_4/III_2_76_4_XI.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000257/skripte/tei-transcript.xsl