IN dem sie von jhrer vnd deß gantzen Siciliens
Wolfahrt Raht hiel-
ten/ vnd jhr fürnemstes Thun auff deß Archombrotus Tode zu be-
ruhen vermeineten/ kam
Micipsa auff Hyanisben Befehl zum Poli-
archus/ mit Vermeldung/
der Königin Sohn were nun endlich mit
seiner Flotte an das Vfer deß
Landes angelangt. So baldt er nach
Hoff würde kommen seyn/
solte er nicht vnterlassen der Gebühr
nach den Poliarchus zu begrüssen/ vnd jhme Ehr anzuthun. Zu-
gleich wardt durch das gantze königliche Hauß ein grosses Getüm-
mel vnd Frolocken. Ein theil deß Volcks machte den Vorhoff voll/
ein Theil lieff an den Hafen. Die Herrn kamen zur Königin/ vnd
begehrte ein jedweder dem Printzen entgegen geschickt zu
werden.
Dann Archombrotus der ein Schifflein seine Ankunfft
zuvermelden
voran gesendet/ folgte baldt hernach/ vnd war allbereit
an dem Vfer.
Die Schiffe so jhn begleitet hatten worden Theils in
den [916] Port
zur rechten Handt deß
Wassers gelegt/ die andern mit Segeln vnd
Rudern den Fluß
hinauff getrieben. Die Soldaten/ welche der Mei-
nung gewesen/ sie
würden zum Kriege geführet/ beklagten sich daß
jhnen niemand
widerstünde. So bald Archombrotus am Vfer auß-
getretten/ bettete er die
Götter deß Landes/ die Erdt vnd die Lufft
welche er bey seiner
Geburt erstlich geschöpffet/ an. Hernach warff
er die Augen
vmbher auff das Volck/ welches sich zu allen seitten
außgebreitet
hatte/ vnd voll Frolockens vnd Glückwündschens war.
Er bezeigte
hergegen mit freundlichem Gesichte/ vnd solcher Leut-
seligkeit die
doch seinem Ansehen nichts benahme/ das Genügen so
er hierüber
empfienge. Hernach kehrte er sich zu den Fürnehmsten/
ließ
jhm die Handt küssen/ vnd erkandte seine alte Freunde; gab
auch
einem jeden von den Hoffleuten/ die sich vmb jhn drängeten/
kurtzen
Bescheidt/ vnd betheilete einerley Rede zum offtern vnter
viel. Er
blieb lang auff einer Stelle/ wegen Menge deren die jhn zube-
grüssen kamen. Hernach fragte er den gantzen Weg durch die so am
nechsten vmb jhn waren/ von der Königin/ dem Zustande
deß Vat-
terlands/ vnd deß Radirobanes Vnbilligkeit. Es wardt alles mit
we
[917] Hyanisbe aber/ die es nicht ertragen
kundte/ daß sich ande-
re mit jhres Sohnes Anschawung eher
ergetzten als sie selber/ wie-
wol sie Mutter vnd Königin war/
legte sie doch die Majestät bey-
seit/ tratt auß jhrem Zimmer/ vnd
vnter der Beschönung zu sehen
wie lustig das Volck vmb jhren Sohn
were/ vnd was er (wie jhr
dann gesagt wardt) für stattliche
Soldaten vnd Obristen mit sich
brächte/ gieng sie in den Vorhoff/
vnd von dannen biß an das för-
derste Thor deß Pallasts gegen der
Statt zu. Archombrotus/ wie er
sie von ferrnen ersahe/ stieg
er von dem Roß ab/ thet grössere vnd
muntere Schritte/ daß er biß
auff die helffte deß Wegs kam. Wie er
nun erstlich die
Mutter erreichte/ vnd jhr den Rock küssete/ fieng
sie an für
Frewden zu weinen/ vnd kundte sich derer freundlichen
Geberden vnd
Annehmens für dem Volck nicht enthalten/ die son-
sten in das
geheime Zimmer gehört hetten. Darauff hielte sie jhn
bey der Hand/
vnd: Mein Sohn/ sagte sie/ ich lobe ewere trewe Na-
tur/ daß
jhr mit solcher Bereitung ewere Mutter zu schützen kom-
men seydt.
Auff daß jhr aber nicht allein bliebt/ dem ich mütterliche
Liebe zu
erzeigen schuldig were/ hat ein König auß Galien gemacht/
durch
dessen Sieg wir noch in gutem Zustandt sindt. Er hat ewer
Mauritanien für Vntergang behütet; er hat euch die
Mutter erhal-
ten/ so anders nunmehr in Sardinien dienen müßte. Der Tyrann hat
Africa/ welches er jhm zu Vnglück angegriffen/ mit
seinem eigenen
Blut begossen. Ich [918] wil
geschweigen/ daß wir diesem Könige
auch etwas grössers zu dancken
haben/ welches weder jhm/ noch
einem andern/ mich außgenommen/
bewußt ist. Kompt mein Sohn/
vnd eylet nicht ehe vnsere
LandesGötter zu ehren/ ehe jhr jhn be-
grüßt habt/ der noch jetzt
an den Wunden kranck ligt/ die er ewere
Krone zuverfechten bekommen
hat. Archombrotus wardt von emp-
findung solcher grossen
Wolthaten gereget/ vnd fieng an den
Gallier König hertzlich zu lieben; mit Entschuldigung
beynebenst/
daß er in Gefahr seiner Mutter vnd Vatterlands
säumiger gewesen
were als Außländische Fürsten.
Man hatte schon zum Poliarchus hingeschickt/ sich anzugeben/
wann
Gelegenheit were/ als gedächte jhn die Königin sampt jhrem
Sohn
besuchen. Er ließ jhnen zur Antwort sagen/ wann er durch
die
Kranckheit nicht verhindert würde/ so wolte er jhnen hierinnen
zuvor kommen. Sandte darneben zweene von seinen Herrn zu der
Königin vnd jhrem Sohn. Er war sehr begierig jhn zu sehen/ weil
er von den Mohren/ vnd auß der Mutter Bekändtniß selber verstan-
den hatte/ daß er der vollkommenesten Fürsten einer were. Man
nennete jhn aber Hyempsal/ welches sein rechter Name/ vnd im sel-
bigem Land hin vnd wider gebräuchlich war. Dann er hatte den
Namen Archombrotus heimlich angenommen/ damit er vnter dem
Schein einer vnbekandten vnd PrivatPerson seine Ankunfft in Si-
cilien bergen köndte. Vmb den Poliarchus waren die Gallier Herren
in [919] stattlicher Bereitschafft. Arsidas stundt zu nechste/ vnd
enthielt jhn
mit Gespräche. Als aber die Königin/ welche den Ar-
chombrotus bey
der Handt hielte/ hinein kam/ erschrack sie plötz-
lich als vber
einem Abenthewer. Dann so baldt Poliarchus den
Archombrotus ansahe/ vnd hergegen widerumb von jhm
erkandt
wardt/ (O jhr Götter!) welch Sturmwind/ welcher
Donnerschlag
fährt geschwinder/ als damals das Wüten/ die
Entrüstung vnd begie-
rige Hitze deß Geblüts nach änderung der
Gemüter auch die Ge-
sichte verwandelte? Sie stunden vnbewegt/ als
ob sie die Medusa
angesehen hetten; stracks darauff beschaweten sie
einander mit
grimmigen Augen/ die doch jhren Zorn noch nicht
gäntzlich auß-
liessen/ von dem Haupt biß auff die Füsse.
Sie verstarreten vnd kand-
ten sich vor Verwunderung fast selber
nicht. Dann was mußte doch
dieses für ein Spiel der Götter seyn/
daß zween Todfeinde/ da keiner
dem andern nicht das Leben nehmen
würde/ zusammen kommen
weren einander zu ehren? Solte Poliarchus seine Argenis vom Ar-
chombrotus
wider fordern/ die er meinete entweder mit jhm ver-
heyrathet oder
todt zuseyn? Solte er das Blut/ welches er für Hya-
nisben im
Kampffe noch nicht vergossen/ nun mehr zu derselben
Elende mit deß
Archombrotus Blut vermischen/ vnd jhr vnverschul-
deter weise beyden jhren Trost hinweg nemmen? Viel hefftiger aber
erzürnete sich Archombrotus [920] vber das
Glück vnd alle Götter/
b
c
Hyanisbe/ so vber der vnverhofften Ergrimmung
jhres Sohns vnd
deß Frembden erschrocken war/ auch nicht wußte was
sie geden-
cken solte/ sahe es für gut an/ ehe das Wüten außrisse/
das vbel zu-
sam-[921]men gebrachte Paar
von einander zutrennen; hernach
wolte sie dieser Kranckheit vnd den
Mitteln darfür nachsinnen. Der-
halben; verzeihet mir Herr/
fieng sie erstlich zum Poliarchus an/
daß wir euch zu vngelegener Zeit auß
der Ruhe gebracht haben.
Nemmet ewere Gesundheit in Acht/ ohn
welche wir die vnserige für
diesem nicht gehabt hetten/ vnd auch
jetzt nicht haben wolten. Wir
gehen die Götter zu bitten/ daß sie
euch vnd vns diesen Tag glück-
selig seyn lassen. Hernach
kehrte sie sich zum Sohne/ der noch jm-
merzu den Poliarchus anschawete/ vnd befahl jhm mit leiser
Stimme/ er solte mit jhr auß dem Zimmer gehen. Er folgte; Poliar-
chus aber sagte weiter nichts/ als daß er wündschte/ die Götter/ zu
denen die Königin gienge/ wolten jhr gnädig seyn. Hyanisbe aber
kam in keinen Tempel. Sie hatte grössern Kummer in jhrem
Hert-
zen/ als daß jhr möglich gewesen der Andacht abzuwarten.
Sonsten
auch machte dieser vnverhoffte Widerwillen der Fürsten
erstlich
den königlichen Hoff/ hernach auch die Statt vnd alle
Soldaten be-
stürtzt. Man fragte mit Forchten nach der Vrsach
solches Hasses/
Die Königin/ welche mit so vielen Sorgen
beladen war/ bemühete
sich den Auffruhr abzustellen/ vnd baldt
jhren Sohn/ baldt den
Poliarchus zu begütigen. Vnd zwar zu dem Sohne/ wie sie
allein
gewesen/ hat sie also geredt: Liebster Hyempsal/ ich verhoffte zu
ewerer Widerkunfft
gleichsamb als zwischen zweyen Söhnen zu
triumphiren. Aber/
wie ich sehe/ so hat das Glück ein Wüten zu
meinem Verderben/ vnd/
wann wir nicht fürbawen/ zu hinrichtung
der Gallier vnd Mauritanier erweckt. Welch eine Erregung war
es
doch? mit was für einem Aug habt jhr den Poliarchus angeschawet?
Ich Elende/ was hab ich
fast für eine Vbelthat gesehen? Ich frage
aber nach den
Vrsachen deß Hasses nicht/ noch wer am billichsten
gezürnet habe.
Anjetzo vermahne ich euch nur bey den Göttern deß
Vatterlands/
oder/ wann jhr ja jhrer darumb nicht achtet/ weil sie
Poliarchus vns erhalten hat/ bey den [923] Sicilischen Göttern die
jhr für ewerm Abreisen auß
der Insel angebetet; ich bitte euch vmb
ewerer Argenis
willen/ haltet den Zorn so lang an/ biß jhr gehört
habt was euch
ewere Mutter sagen wil. Ich begehre auff dieses mal
nicht/ mein
Sohn/ daß jhr den Haß fahren/ sondern nur/ daß jhr jhn
Anstandt
haben lasset. Ich wil sorgen/ wie ich euch versöhnen mö-
ge. Wann
jhr aber ja nicht wöllet/ so gedencket doch auff Raht/
durch
was für Mittel jhr ohn verletzung ewers guten Namens das
Gedächtniß
der Wolthaten/ welcher wegen wir diesem verbunden
sindt/
vnterdrucken könnet.