IN solchem Zustandt war Sicilien/ indessen daß Arsidas an allen
Seiten in Africa mit [887] seiner Gallere
anlendete/ vnd wo er sahe
daß es nicht weit an das Landt
war/ auff einem kleinen Schiffe herzu
fuhr/ vnd die Dorffleute
fragte/ ob sich etwan vmb selbiges Vfer eine
frembde Flotte sehen
lassen/ oder ob Leute durch Vngewitter zu
jhnen weren verworffen
worden. Er war vber vergebener Arbeit
müde/ vnd vermochte
sonderlich die Hitze nicht zu erdulden/ wel-
che der Windt
von Mittage an der seitten deß Landes mit sich brach-
te; als er zu
gutem Glück an die Mauritanischen Gräntzen/ vnd in
ein Vfer/ das
einen kleinen Port hatte kam/ darvon ein vierthel Meil
wegs eine
Statt lag. Es trug sich ohngefehr zu/ daß der Verwalter
selbiger
Provintz/ ein ritterlicher vnd verständiger Mann als einer
zu finden/ an dem Vfer spatzierete. Dieser/ wie er den Arsidas/ auß
dessen Gesichte vnnd Kleidung man wol
spürete daß er ein Fremb-
der were/ ersahe/ gieng er freundlich zu
jhm/ vnd fragte jhn/
bey-
a
[Seite 529]
destragenden Ampts halben/ wie auch auß Höffligkeit/
von wan-
nen er käme/ vnd was er zuverrichten hette. Vnd als
Arsidas/ damit
er mit langer Befragung verschonet
bliebe/ weil er ein Gallier Schiff
hatte/ sich schlecht wegk einen
Gallier nennete/ vmbfieng jhn der
Verwalter
also baldt/ vnd/ Es ist genug/ liebster Freundt/ sagte er/
zu
vernemmen daß jhr ein Gallier seydt. Wir sindt noch in allem
verbunden.
Ich bitte/ [888]
ziehet kecklich in diese Statt
ein/ vnd/
ewere Reise stehe gleich wohin sie wölle/ so ruhet doch
zuvor von
der Arbeit deß Meeres auß/ vnd versorget ewere Gallere
mit newem
Proviandt. Arsidas wardt bestürtzt vber solcher vnverhofften Leut-
seligkeit bey einem frembden vnnd vnbekandten Volcke. Derhalben
ließ er seine Leut an das Landt steigen; gieng also mit dem Ver-
walter/ der jhm die Oberstelle gab/ in die Stadt/ vnd wardt von
allen geehret. Als er sich hernach besorgete/ wann sie in weiteres
Gespräche kämen/ möchte er sich verrahten daß er kein
Gallier we-
re/ vnd also darfür angesehen werden/
als ob er die Ehrerbietung/
welche sie einem andern anthun wöllen/
mit Vnwarheit an sich ge-
bracht hette/ erzehlte er kürtzlich; er
sey zwar ein Sicilier: weil er
sich aber Schiffer auß Gallien gebrauchte/ vnd vber dieses den Kö-
nig in Gallien suchte/ habe er sich/ wann er gefraget worden/
vnter
die Gallier gerechnet. So suchet jhr den jenigen/ sagte der
Verwal-
ter/ ohn dessen Beystandt wir Mohren sämptlich in frembde
Dienst-
barkeit gerahten müssen? Dieses war dem Arsidas ein Wunder-
werck/ der nichts von dem was
Poliarchus allda außgerichtet hatte
noch zur
Zeit wußte. Derhalben damit weder der Verwalter noch er
länger
jrreten/ fragte er freymütig/ was sich newes zugetragen/
vnd was
die Mohren von den Galliern für Wolthat empfangen het-
ten. Dann/ weil
die Vngestümmigkeit der [889]
Winde jhn an dem
eussersten Theil von Africa herumb geführet/ vnd er nun lang hin
vnd wider gejrret hette/ trüge er hierumb kein Wissenschafft. Da
fieng der Verwalter an jhm alles begierig zu erzehlen; wie
hoffärtig
Radirobanes Krieg angekündiget; wie ein König auß
Gallien durch
Zulassung der Götter mit seinem
Heere gleichsamb als zu bestimb-
ter Zeit ankommen were; wie der
Krieg fortgegangen/ vnd wie
mancherley Fälle sich in kurtzer
Zeit begeben hetten. Sonderlich
hielte er sich mit prächtigen
Worten auff in erwegung wie Radiro-
banes geblieben; was für ein
harter Kampff; wie das Glück eine
b
c
[Seite 530]
weile so zweiffelhafftig gewesen; vnd der Siegsherr
nicht wenig
verwundet worden. Als er aber in Erzehlung so weit
kommen/ daß
der Gallier König den Radirobanes auff die Erden geworffen habe/
kundte
Arsidas seine Frewde weiter nicht anhalten/ sondern
sagte
mit solcher veränderung deß Gesichts/ daß man darauß
wol spürete/
seine Fröligkeit müßte nicht ertichtet seyn: Ist dann
Radirobanes
erlegt? Der König in Sardinien? der vnlängst von Sicilien hinweg
geschieden? vnd zwar vom Könige in Gallien? welcher/ damit ich
nicht vergeblich froh
sey/ wie heist er/ mein Freundt? Er hat zwey
Namen/ fieng
der Mohr an; welches mich vnd andere zum offtern
betrogen hat. Dann
zuweilen wirdt er Poliarchus/ zuweilen Astiorist
von den seinigen genennet. Arsidas wardt durch diese Rede ver-
sichert/
vnd [890]
empfandt solche Frewde/ daß die Mohren
so jhn
begleiteten fast zu eben solcher rührung deß frölichen
Gemüts ge-
bracht worden. Er vergaß aller Sorgen vnd Arbeit.
Er fragte allein/
als ob er mit den Göttern redte/ was für
Verhängnüß/ vnd was für
Zufall diese Könige so Hauptfeinde
gegeneinander gewesen in Afri-
ca getrieben; oder welch Gott es so
geordnet hette/ daß das Blut/ so
dem Hasse der Sicilier vergossen werden sollen/ den Africanern zum
besten were auffgeopffert
worden. Hernach kam er von solcher Be-
trachtung zu sich selber/
vnd fragte/ wo sich Poliarchus nach die-
sem Siege hingewendet.
Juba aber (so hieß der Mohr) gab jhme
den
Bescheidt/ er lege noch wegen grösse der Wunden kranck in
der
Hauptstatt Mauritanien/ dahin man auff der Post zu Roß zum
wenigsten guter vier Tagreisen hette.
Vnter diesem reden waren sie in die Statt kommen/ vnd als
Arsi-
das sich bey denen so der Weg kündig befragte/ wo er zu mußte
wann er nach Hoff wolte (dann die Winde hatten sich widerumb er-
haben/ vnd er besorgte sich/ es möchte ein newes Vngewitter ma-
chen/ daß er/ den Poliarchus/ welchen er kaum gefunden/ zum an-
dern
mal verliere) wolte Juba jhn nicht von sich lassen/ biß er zu-
vor dem
Gott der Bewirthung mit jhm geopffert hette. Es war grosse
Hitze/
vnd Arsidas/ den man vnter die Schattichten Sommerläuben
deß Gartens geführt hatte/ erwartete deß Mahls/ in dem jhm
Juba
mit an-[891]genehmen Gesprächen von
der Schlacht vnd deß Poli-
archus Siege vnterhielt/ biß die
kostbarlichen Speisen auffgetragen/
d
[Seite 531]
vnd also jhre Reden geendet worden. Arsidas/ der sich vber der
geschwinden Herrligkeit
wunderte/ sahe doch nichts so fleissig an/
als daß auff den Schalen
allerley Epffel also mit Eyß vmblegt waren/
daß ein Theil darvon
vber dasselbige herauß gieng/ etliche darunter
verborgen
lagen/ vnd doch durch das klare gefrorne Wasser jhre
natürliche
Farbe sehen liessen. Dieses kam jhm frembd für/ vnd er
wuste nicht
was er gedencken solte. Dann es waren ausser Zweifel
newe Epffel;
so pflegte es aber in selbigen Monaten nicht zu gefrie-
ren. Damit
er derhalben nicht durch eine vergebene Fürbildung be-
trogen würde/ begriff er erstlich das Eyß: vnd als er die Kälte in den
Fingern empfandt/ daß jhm ausser Zweifel war/ es were recht ge-
frornes Wasser/ beiß er auch in die Epffel/ die gleichfals jhren
na-
türlichen Geschmack hatten/ außgenommen daß es jhm von der
Kälte in den Zähnen wehe thäte. Juba hatte seine Lust an der Ver-
wunderung
deß Gasts/ vnd/ weil er vber dem seltzamen Wesen ver-
stummete/
bath er jhn sich lustig zu machen/ vnd jhm wol zuseyn
lassen.
Arsidas aber fragte lachendt/ auß welchem Scythien mit
Africanischen Bäumen vermenget er diese Speise bekommen
hette.
Damit jhr euch/ fieng Juba an/ noch mehr wundern könnet/ so wis-
set/ [892]
daß diese Aepffel noch auff den
Bäumen gestanden wie jhr
in den Garten kommen seydt/ vnd dieses Eyß
damals noch Wasser
war/ vnd auß dem Brunnen lieff. Arsidas wardt vber dem duppelten
Ebenthewer
bestürtzet/ vnd fragte vom Juba/ durch was für Zaube-
rey/ oder in welcher
Hölen sich die Natur so plötzlich veränderte.
Es ist/ sagte
er/ bey vns eine newe Art mitten im Sommer Winter
zumachen; von
welcher ich erzehlen wil wann jhr werdet getrun-
cken haben. Es
wartete ein Egyptischer Knabe auff mit Wein in
einem Becher/ der
auch von Eyß gemacht war. Als er jhn außge-
truncken hatte/ vnd der
Diener jhn wider den Boden warff/ ver-
droß es den Arsidas/ daß er das Geschirr fallen lassen/ welches zwar
nicht viel werth/ aber doch im Sommer sehr bequem were. Seydt
nicht vnwillig/ sagte Juba: So offt jhr trincket/ so offt habt jhr einen
solchen Becher. Es were eine Schandt/ wann wir einen zweymal
auffsetzten. Arsidas aß nichts weiters/ vnd war nur begierig zu er-
fahren/ durch welche Kunst man der Natur so nahe köndte
kom-
men: als man allerley Formen von Ertze/ Teller/ Becher/ Schüs-
seln/ vnd was sonsten zur Taffel von nöthen herzu brachte.
Hier-
e
[Seite 532]
innen/
sagte Juba/ wirdt das Wasser zu Eyß gemacht. Dann man
decket eine Form also zu/ daß die Ränder vber einander gehen; auß-
genommen daß ein klein Bächlein gelassen wirdt/ durch welches
man [893]
das Wasser hinein kan bringen;
wie man auß Zinn oder
Bley etwas zugiessen pfleget. Hernach
setzen wir es in ein höltzern
Gehäuse/ dessen Boden wir erstlich
mit schwartzem vnd nur halb-
zerstossenem Saltze/ hernach mit
Schnee bestrewen/ welchen wir
allzeit bey der Handt haben/ vnd den
gantzen Sommer vber in Gru-
ben vnversehret erhalten. Auff die
Formen selber hernach/ wann
sie in den Gehäusen stehen/
strewen wir gleichfals etlich mal Schnee/
vnd werffen auch so offt
Saltz darzwischen. Also nimbt das Wasser/
so in dem Ehrenen Gefässe
zum Eyß bereitet ist/ die kälte deß
vmbhergelegten Schnees an sich/
vnd kan wegen vermischung deß
scharffen Saltzes nicht
zerschmeltzen: fürnämlich in schattichten
Orten/ als wo Wein
oder Oel gehalten wirdt. Innerhalb dreyen
Stunden gefreuret das
Wasser/ vnd/ wann wir etwan Epffel hinein
gelegt haben/ wie
jetzundt/ darüber jhr euch verwundert/ so bleiben
sie im Eyß
behangen. Solche äusserste Kälte ist hernach denen an-
genehm so
sich erhitzet haben: sonderlich auch jhrer Newigkeit
wegen;
dann ich weiß nicht/ wer doch newlicher Zeit so hart vnd
artlich
vppich gewesen ist/ der diese Wollust erfunden hat.
Arsidas/ dem diese Erzehlung wolgefallen/ vberlude den
Magen
zusehr mit den Epffeln/ welche das Eyß hefftig kalt gemacht
hatte;
tranck auch begierig auß den allzeit newen Bechern/ weil
jhn [894]
die grosse Kälte/ wie
zugeschehen pfleget/ mehr vnd mehr zum
Trincken reitzete: wiewol
Juba jhn bißweilen vermahnete/ gar zu-
viel were
schädlich/ vnd hette man sich in Acht zunehmen. Als sie
aber von
der Tafel auffgestanden waren/ vnd Arsidas die jenigen
außlachte/ welche das Wasser
nur Warm trincken/ fühlete er daß
jhm die Adern von der
vbermässigen zu sich genommenen Kälte
also verstarreten/ daß er
fast den Geist selbst mit sampt den Speisen
herauß gegeben hette.
Juba erbarmete sich nit allein seiner/ sondern
stundt auch in Forchten/ man möchte darfür halten/ er hette jhm
einen bösen Trunck beygebracht: schonete also keines Fleisses
nicht/ tröstete den Arsidas/ vermahnete die Aertzte/ vnd redte bald
dessen/ baldt seine eigne Diener mit gebürlichen Worten an.
Wie
f
[Seite 533]
aber das Geschrey gemeiniglich sich mehr mit bösen
Sachen trägt/
so wardt auch zeitlich außgebracht/ Arsidas lege im Tode. In dem
seine Leute vnd Diener
in Sorgen sindt/ ersahe seiner Knechte
einer auß der Euboeischen
Colonien die Neapolis in Campanien ge-
bawet haben/ Zeit vnd
Gelegenheit zustelen/ vnd brachte nicht ein
geringe Beuth darvon.
Arsidas hatte ein Säcklein von subtiler
Leinwadt/
welches er allzeit vnter seinen Kleidern verwahret hielt.
Der
Grieche war lange Zeit in Meinung gewesen/ er müßte was köst-
liches darinnen haben. Wie man nun dem Krancken/ der von sich
selbst nicht wuste/ [895]
das Kleydt
ablegte/ gieng er hinzu als ob
er jhme auffwarten wolte/ nam das
Thun zu sich wie er es nicht
jnnen wardt/ vnd in dem die andern mit
trewen Diensten vnd Sorgen
beladen waren/ machte er sich auß dem
Hause.
[896: Kupfer Nr. 20]