NAchdem sie in den Palast angelangt waren/
kamen etliche auß
Befehl deß Poliarchus/ die dem Aneroest die armselige Tracht ab-
nehmen/ vnd an
deren statt königliche Kleyder anlegen solten. Er
aber hielt seinen
Habit wunder/ vnd stieß den Purpur mit der Handt
von sich. Wie sich
nun Poliarchus darüber wunderte/ vnd jhn sehr
ermahnete/ er wolte die Zeichen seiner Trawrigkeit ablegen; gab
er
a
Die Ordnung welche die Sonne in jhrem vnwandelbaren Wege
fort für fort zuhalten pflegt/ der Lauff deß Mondes vnd der andern
Sternen/ wie auch die Eigenschafft der gantzen Natur/ lehret die
Menschen genugsamb/ so nur entweder durch hoffärtige Einbil-
dung der Weißheit/ oder eine ärgere als bestialische
Nachlässigkeit
nicht verblendet sind/ daß ein höchstes Gemüthe sey/
welches alle
Ding erschaffen habe. Vermeinet jhr aber nun/ daß
diese heilige
Göttliche Krafft/ von welcher so viel herrliche Dinge
herrühren/
daß Gott/ sage ich/ der als ein [975] Vrsprung aller Tugenden den
Menschen Recht
vnd Billigkeit durch die Vernunfft so in jhren Ge-
mütern ist/
fürgeschrieben hat/ sich an denen Lastern erlustige/
mit welchen
wir vnsere Natur offtmals verderben? Es kan niemandt
anders als ein
höchstgerechter Erfinder seyn/ der dieses Gesetze
das wir sehen der
Natur gegeben hat. Nun kan er gerecht nicht seyn/
Die andern Vbel belangendt/ so vns von anderer
Leute Seuche
herrühren/ dieselbigen sindt sehr grimmig vnd vbel zu
vermeiden.
Dann ich halte darfür/ daß mehr wegen gegebenen
Exempels/ als we-
gen eigener Reitzung sündigen. Dann wir begehren
Freunden mit
gleichheit der Sitten zu gefallen; [977] vnd man kan mit bösen
Leu
Damit ich aber auff das komme was mich betrifft/ wie offt
leitet
die Boßheit vnd Zustandt der Geschäffte Könige vnd Fürsten
mit
darstellung der Nutzbarkeit zu Sünden? sonderlich wann
das so
billich ist scheinet wider ihr Ansehen/ oder die Sicherheit
deß Regi-
ments zu seyn? Alsdann helt man es [978] für gut stattlich/ daß
Könige etwas fürzugeben/ zu
betriegen/ vnd anders dencken als
reden können; gleichsamb ob die
Götter wolten/ daß die Beherr-
schung der Menschen/ welche
sie jhnen vbergeben haben/ ohne
Vorschub vnd Beystandt der Laster
nicht solte fortgetrieben wer-
den. Baldt gelüstet sie vnter jhren
benachbarten Völckern die es
nicht verdienen/ Zwietracht
anzurichten; damit sie/ in dem andere
bemühet vnd verwirret sindt/
destobesser Ruh mögen haben. Baldt
versuchen sie bey anderer
Könige jhrer Freunde vornehmen ge-
heymen Rähten jhre Geheimnisse
mit Geschencken herauß zu-
locken. Straffen sie auch nicht zuweilen
die Vnschuldigen sich bes-
ser zuversichern/ als ob sie schon
gesündiget hetten/ weil sie sündi-
gen köndten? Pflegen sie die
vnterdrückungen deß Volcks hindan
zulassen/ wann jhnen von
denen Leuten die sie gebrauchen können
b
c
Poliarchus/ der solche vngewönliche vnd scharffe
Weißheit noch
nicht billichte/ fiel jhm in die Rede/ vnd: Mein
Vatter/ sagte er/
wann wir sämptlich ewern Worten folgen/ so würde
kein Bürger
in den Stätten seyn/ kein Bawer auff den Eckern/ kein
Schiffer auff
der See/ kein Kauffmann der die Bequemigkeiten
frembder Lande
mit Verwechselung der Wahren hin vnd wider
bringe. Man wirdt
alle die Künste liegen lassen/ welche ewer
ernstes Vrtheil den Men-
schen nit vonnöthen zuseyn schätzen wirdt.
Es wirdt kein Ort mehr
bewohnet seyn als ewere Wüsten: vnd/ weil
ihr den Ehestandt ver-
werffet/ so wirdt das Menschliche Geschlecht
vber Hundert Jar
nicht mehr bestehen. Hyanisbe stundt dem
Poliarchus bey/ vnd viel
gaben eben diese jhre
Meinung mit den Augen vnd Geberden zu ver-
stehen/ gleichsam ob er
an statt aller redete. Aneroest aber/ [980]
der
erstlich in sich selber gieng/ machte baldt darauff ein frölicher
Gesichte; daß man wol spüren kundte/ daß deß Poliarchus Ein-
wendungen jhn wenig bewegt
hetten. Wann einer/ sagte er/ von
denen die vns zu hören eine Lust
ankompt die Süssigkeit vnsers
ernsthafften Lebens zuversuchen/ der
lasse sich/ mein Sohn/ ewere
Vrsachen nicht abschrecken/ vnd glaube
nicht/ wann er
vnverhey-
d
Derhalben/ mein Sohn/ locke ich nicht alle zu dieser
Philosophie.
Dann ich weiß daß von solcher grossen Menge der
Menschen jhrer
gar wenig die verborgene Glückseligkeit vnsers
Lebens annemmen
wöllen; vnd sage darzu/ daß auch vnter denen
noch viel/ die es mehr
auß eigenem als auß der Götter Rahte thun/
diesen Standt entweder
vergeblich/ oder mit Schaden anfangen
werden. Doch möchtet jhr
sagen/ wündschete ich zum wenigsten/ daß
alle gute Leu-[983]te
sich in vnsere
Gemeinschafft zu geben/ vnd dem Tumult der zeit-
lichen
Geschäfften zu entreissen Sinnes würden. Ich begehr auch
dieses
nicht. Dann wer wirdt böse Leute mit rechtmässigen Kriegen
bestreiten? Wer wirdt dem gemeinen Nutzen fürstehen? oder wie
wirdt man die vnbändigen Laster zähmen können/ wann alle tu-
gendhafftige Leute sich also in die Einsamkeit vnd Armut verber-
gen wolten/ daß sie ohnmächtig vnd abwesendt weder mit
Kräfften
noch einjagung der Schande den Verbrechen ehrloser Leute
stew-
ren köndten? Es ist ein schweres Ampt/ welches die Götter den
je-
nigen aufflegen/ die sich durch ihre hohe Ankunfft oder
heimliche
Reitzung nicht mit der Flucht/ sondern mit Waffen wider
die Laster
Ich weiß/ liebster Sohn/ was jhr ferrner sagen werdet:
Wann mir
die Geschäffte zuwider weren/ wann ich an den
Tempeln/ dem
Opffer vnd anderem Dienste der Götter je so grosses
gefallen trüge/
so hettet jhr doch in diesem ewern glücklichen
Zustand noch Die-
ner/ die mir auffwarten/ meine Bettstatt machen/
die Tafel decken/
vnd mich zu den Tempeln begleiten köndten.
Solches Reichthumb
würde ja ohn alle Gefahr vnd
Vngelegenheit seyn; dann/ in dem
ich frey von allen Gedancken dem
Dienste der Götter nachhängen
würde/ so würdet jhr ewers theils/
sampt den jenigen denen jhr die
Regierung meines Hauses anbefohlen
hettet/ alle Sorge auff euch
nehmen. Aber jhr werdet mich auch
al-[985]so nicht vberreden die
Freyheit deß Armuts hinweg zu legen. Dann im Fall ich schon den
Kummer Reichthumb zu erlangen oder zuerhalten nicht hette; so
kan man doch bey Gütern anderer Vbel schwerlich geübrigt seyn.
Ich sage von der Gewonheit an Zärtligkeit/ wartung deß Leibes/ Ver-
gessung gleichsam vberflüssiger Frommigkeit: Item von andern
Be
Solche ernste Rede hielt er mit einem so anmutigen vnd
glimpff-
lichen Gesichte/ daß man wol merckete/ diese
Beständigkeit were
nicht ertichtet/ daß er etwan durch Vberredung
der Freunde darvon
wolte abtretten. Wie sie nun sämptlich diese
vngefärbte Tugendt/
wie zu geschehen pflegt/ mehr vnd mehr ehreten;
zum wenigsten/
mein Vatter/ sagte Poliarchus/ schlaget die Bitt mit vns in Sicilien
zureisen nicht ab. Die Götter werden euch ansehen; vnd das
Glück
wird vns vber See vnd Land nachfolgen wann jhr bey vns seydt.
So
baldt wir zurück in Gallien kommen werden/ seyd versichert/ daß
ich
euch auff was für Art jhr wöllet wil leben lassen. Ihr seydt auch
dieses ewerm Lande zu leisten schuldig/ daß jhr es sonderlich
mit
i
j
k