Epicedia in obitum ... Hermanni Mundrichii ... Vratislaviae, im-
primebat Georgius
Baumann.
4°: A–D Exemplare: Breslau 4 V 65/24 und 4 V 38/29; eins im
Besitz von Dr. Franz Heiduk, Würzburg
Hermann Mundrich, J. U. D., wurde am 25. Feb. 1565 in Berlin
geboren, er starb am 17. März 1629 zu Breslau, wo er als »practicus
eximius« (Sil. tog.) gewirkt hatte. Sein Studium
hatte er in Witten-
berg absolviert, wo er am 17. Juni 1584 als
Neubrandenburger im-
matrikuliert wurde; Matrikel II, 3226,30. Unter den
zahlreichen
Dichtern, die zu obiger Schrift beitrugen, führt das Verzeichnis
bei
Mende noch über 20 andere auf. Opitz’ Gedicht steht auf Bl. C4, es
ist schon von Wilhelm Herbst als Miszelle in Schnorrs Archiv 4
(1875), 532, ohne Kommentar abgedruckt worden. Eine
Abschrift
findet sich in der Hs. R 402,814. Krause 67 erwähnt das Gedicht
wegen der einfachen Feststellung der exemplifizierenden Pointe.
scripsi raptissime
Martinus Opitius
à Boberfelda.