[Auff Herrn Gottfriedt Biedermannes Vnd Jungfrawen Annen Re-
ginen Sandeckin Hochzeit. Martin Opitz. Gedruckt
zu Breslaw/
durch Georgium Baumann. 1627.]
4°: 1 Bogen, unsigniert
Der Einzeldruck, früher in Breslau unter der Signatur 4 gen. vor-
handen, ist
heute verschollen. Abdruck hier nach Sammlung C.
Wechselseitiger Einzug der
Alexandrinerpaare ist editorielle Maß-
nahme.
In C II steht das Gedicht auf S. 375 unter einer Kopfleiste von
0,7 ×
7,9 cm; am Ende ein kleines Ornament aus drei nach l., r. und
unten weisenden
Eicheln um (o) gruppiert. In F II besteht die Kopf-
leiste, 0,5 × 7,5
cm, aus 18 nach oben weisenden Eicheln mit Doppel-
punkt zwischen 5 und 6,
sowie 3 und 2 (Zählung vom Bundsteg her).
Der Bräutigam stammte aus Breslau. Er ließ sich schon 1607 als
»puer« in
Frankfurt immatrikulieren, begann sein Studium aber
erst im
W.S. 1620 (Matr. I 520a,1 u. 643b,3). Z. 6 weist ihn als Juri-
sten aus. Das
Datum der Hochzeit fällt aufgrund von Z. 2 in die Zeit
zwischen 20. Januar
und 18. Februar; so auch Gellinek 299, Anm.
21. Über die Braut war nichts zu
eruieren. Siehe Gel. 223–25.